Tanja Kinkel - Der Meister aus Caravaggio

  • Kurzbeschreibung:


    Über sie zerreißt sich 1612 ganz Rom das Maul; ihm wurde schon vor langer Zeit die Männlichkeit genommen, damit Päpste und Kardinäle sich an seiner engelsgleichen Stimme erfreuen können. Unter normalen Umständen würden sich die Wege von Artemisia Gentileschi und Pedro Montojo nicht kreuzen – doch nun verbringen sie einen Nachmittag auf den Spuren des berühmten Malers Caravaggio, einem Revolutionär in der Kunst wie auch im Leben; eine Begegnung, die beide verändern wird …



    Über die Autorin:


    Tanja Kinkel, geboren 1969 in Bamberg, gewann bereits mit 18 Jahren ihre ersten Literaturpreise. Sie studierte in München Germanistik, Theater- und Kommunikationswissenschaft und promovierte über Aspekte von Feuchtwangers Auseinandersetzung mit dem Thema Macht. 1992 gründete sie die Kinderhilfsorganisation "Brot und Bücher e.V", um sich so aktiv für eine humanere Welt einzusetzen (mehr Informationen: www.brotundbuecher.de). Tanja Kinkels Romane wurden in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt; sie spannen den Bogen von der Gründung Roms bis zum Amerika des 21. Jahrhunderts. Zu ihren bekanntesten Werken gehören "Die Löwin von Aquitanien" (1991), "Die Puppenspieler" (1993), "Mondlaub" (1995), "Die Schatten von La Rochelle" (1996), "Die Söhne der Wölfin" (2000), "Götterdämmerung" (2003), „Venuswurf“ (2006), „Säulen der Ewigkeit“ (2008) und "Im Schatten der Königin" (2010).



    Website der Autorin:

    http://www.tanja-kinkel.de/


    Meinung zum Buch:


    Artemisia Gentileschis Weg führt zu Pedro Montojo, einem Kastraten und Bewunderer des berühmten Malers Caravaggio. Beide verehren diesen Maler, aber auch beide haben eine schlimme Vergangenheit. Und so verbringen sie einige Stunden miteinander auf den Spuren von Caravaggio.


    Die Novelle hat gerade einmal 56 Seiten und doch steckt so viel mehr in ihr. Tanja Kinkel schafft es, auf diesen wenigen Seiten nicht nur die beiden Protagonisten, sondern auch den Maler lebendig werden zu lassen. Der Leser begleitet Artemisia bei ihrem Besuch und zusammen mit ihr und Pedro erhält man einen Einblick in die Gemälde von Caravaggio.


    Auch wenn die Novelle sehr kurz ist, wirkt sie noch lange nach und man fängt automatisch an, sich mit Caravaggio und seinen Werken zu beschäftigen.
    Ein Nachwort der Autorin rundet das Buch noch zusätzlich ab und gibt weitere Erläuterungen.


    Fazit:


    Ein interessanter Einblick in die Werke eines berühmten Malers, das Lust auf mehr weckt.