Michael Grand - BZRK reloaded (ab 14)

  • Kurzbeschreibung
    Erscheinungstermin: 11. April 2013
    Du darfst nicht schlafen. Niemandem vertrauen. Keinen in deine Nähe lassen. Schon die sanfteste Berührung bedeutet den sicheren Tod. Denn sie sind überall. Um uns … IN uns. Bist du einmal infiziert, kontrollieren sie dich … bis in den Tod. Die Armstrong-Zwillinge wollen die Gleichschaltung aller Menschen, die absolute Kontrolle – ihre Handlanger sind ebenso wahnsinnig wie skrupellos. Und Plath kleiner Sieg im Tower war teuer erkauft: die halbe BZRK-Mannschaft ist am Boden, Vincent steht kurz vor dem Kollaps. Dabei verbergen sich in seiner Erinnerung Geheimnisse, die das Blatt wenden können. Doch wer sich in die Abgründe seines nano-verseuchten Geistes wagt, riskiert sie nicht weniger als den eigenen Verstand …


    Über den Autor
    Michael Grant hatte eine bewegte Kindheit. Da seine Eltern beim Militär waren, besuchte er zehn verschiedene Schulen in fünf amerikanischen Staaten und drei weitere in Frankreich. Sein größter Traum ist es, ein ganzes Jahr um die Welt zu reisen, auf jeden Kontinent. Jawohl, auch in die Antarktis. Er lebt mit seiner Frau, zwei Kindern und jede Menge Haustieren in Kalifornien. www.themichaelgrant.com


    Ich habe mich auf Teil zwei von BZRZ total gefreut und das Erscheinen mit Spannung herbei gesehnt. Dann hatte ich es endlich in den Händen und begann zu lesen und stellt fest, daß mir eine kurze Einführung oder ein "Was bisher geschah" irgendwie fehlte. Fast startet man wie in eine Kurzgeschichte ohne Einführung oder Erklärung ist man plötzlich mitten drin in der Geschichte. Wer den ersten Teil nicht gelesen hat, dürfte wenig Freude am Buch haben, da viele Zusammenhänge nicht klar werden.
    Bei mir war nun das Lesen von Teil 1 schon fast 10 Monate her und ich hätte mir hier und da in einem Nebensatz eine kleine Erinnerungsauffrischung gewünscht.
    Andererseits dadurch, daß das Wissen vorausgesetzt wird, nimmt die Geschichte natürlich rasch Fahrt auf und entwickelt sich zügig und spannend. Das gefällt mir ja ausnehmend gut. Grundsätzlich aber bietet dieser zweite Teil wenig Neues, wenig Innovatives. Nach dem beeindruckenden ersten Teil hatte ich da irgendwie mehr erwartet, vielleicht waren meine Erwartungen da aber auch einfach etwas hoch angesetzt.
    BZRK reloaded ist spannend, brutal, intensiv und schnell.
    Für ein Jugendbuch war es mir zeitweise schon etwas zu brutal, bzw. zu plastisch beschrieben, aber das hatte ich auch im ersten Teil schon ein wenig bemängelt.
    Die Geschichte und die Charaktere überzeugen auch hier wieder durch ihre Vielschichtigkeit und einige Überraschungen.
    Ich hatte trotz schrecklicher Migräne heute ein ziemliches Vergnügen beim Lesen. Dennoch bleibt dieser zweite Teil für mich ein wenig hinter meinen Erwartungen zurück und hat mich nicht ganz so begeistern können, wie Teil 1.


    Trotzdem für Fans von abgedrehten Szenarien, Sci-Fi und Weltuntergangszenarien ist das genau das richtige. Böse und fies.

  • Mit der Nanotechnologie hat Michael Grant in dieser Reihe ein spannendes und erschreckendes Thema aufgegriffen. Wie weit sind wir noch von einer Welt entfernt, in der derartige Dinge möglich sein werden? Den entscheidenden Kampf am Ende des ersten Teils hat die BZRK Gruppe verloren, nun sind sie geschwächt und müssen sich erst wieder neu orientieren und aufstellen. Sadie alias Plath wächst immer stärker in die Gruppe hinein und es wird schnell klar, dass sie trotz ihrer Zweifel eine wichtige Rolle in diesem Spiel spielt.


    Während der Autor im ersten Teil sehr viele technische Details beschrieben und mich als Leser damit beinahe etwas erschlagen hat, wird hier nun mehr Wert auf die Entwicklung der Figuren gelegt. Dennoch bleiben die Charaktere aber wenig greifbar, keiner von ihnen wirkt richtig sympathisch, dennoch fand ich vor allem Sadie wieder sehr interessant, allerdings nervte mich das Hinundher zwischen ihr und Keats zunehmend. Hier fände ich so langsam eine Entscheidung der beiden, wie sie nun miteinander weitermachen wollen oder auch nicht, ganz nett. Keats blieb für mich in diesem Teil ziemlich blass.


    Viel spannender fand ich allerdings sowieso die Darstellung der Gegenseite, die schauderhaften Armstrong-Zwillinge, der ausgebrannte Burnowsky und nicht zuletzt Bug Man mit seiner Freundin Jessica. Die Fragen, die hier gestellt werden, lassen einen wirklich nachdenklich werden. Warum liebt Jessica Bug Man? Nur weil er sie verdrahtet und ihr diese Gefühle eingepflanzt hat? Was würde passieren, wenn er sie "entdrahtet"? Wird sie sich dann von ihm abwenden oder hat sie in der Zwischenzeit echte Gefühle für ihn entwickelt? Die Zwillinge betreiben dasselbe Spiel, allerdings in deutlich größerem Maßstab. Bei ihnen wusste ich nie so recht, ob ich sie nun bemitleidenswert oder einfach nur abstoßend finden sollte. Die kleinen Informationen zu ihrer Kindheit und ihrem bisherigen Leben ließen immer wieder Mitgefühl aufkommen, aber wenn dann beschrieben wurde, was sie getan haben und heute noch tun, wirkten sie einfach nur wie Monster.


    Durch die Einführung einiger neuer Figuren bzw. Perspektiven wurde das Buch noch einmal interessanter. Mir hat das gut gefallen und es waren auch nicht so viele, dass ich als Leser total verwirrt gewesen wäre.


    Meiner Meinung nach sollte man den Vorgängerband BZRK unbedingt gelesen haben, denn die ganzen Details, was es mit Nanobots und Biots auf sich hat, wer Sadie und Noah bzw. Plath und Keats und wer ihre Gegenspieler sind und wie sich die ganze Situation bis zum jetzigen Zeitpunkt entwickelt hat, werden nicht groß wiederholt. Es werden zwar immer wieder kleine Hinweise eingestreut, die dem Leser die Ereignisse des ersten Bandes wieder in Erinnerung bringen, aber für das Gesamtverständnis muss man diesen einfach gelesen haben.