Beiträge von Zaphod

    Ich gebe zu es ist "anders" geschrieben als klassische Fantasyliteratur. Die Story startet sozusagen mittendrin und das Ganze wird erst gegen Mitte des letzten Bandes einigermassen verständlich, insbesondere weil die Protagonisten sozusagen ihr eigenes Leben leben das nur ab und an mal aufeinander trifft. Wer sich dem Buch aber hingegeben hat, bereut es meistens nicht.

    Psycho Thriller ?


    Fallen mir auf Anhieb genau drei ein.


    -> Jeffrey Deaver - Rhyme & Sachs Reihe
    -> Douglas Preston & Lincoln Child - Die Pendergast Reihe
    -> Paul F. Wilson - Handyman Jack Reihe


    Diese strotzen nur so von Thriller und Psycho. Was in einer solchen Liste seichte Krimis ala P. Cornwell oder M. H. Clark sollen weiss ich leider auch nicht :)

    Hallo Forum


    Irgendwann stellt sich im Leben einer jeden Büchereule mal die Frage, welchen Autor/in nehm ich mir als nächstes vor. Meist ist es ja so, dass man seine Lieblinge hat und die schreiben einfach viel zu langsam. Also muss zwischendurch mal was Neues her. Ich probiere dann gerne mal irgendetwas aus wobei ich Autor(inn)en bevorzuge die bereits einiges zu bieten haben. Wenn dann etwas dabei ist, ist man immer gleich heilfroh wieder einen SUB aufbauen zu können :)
    Leider klappt das bei mir höchstens bei jedem 4. oder 5. Versuch, und daher frage ich einfach mla in die Runde ob mir jemand mit neuem Lesestoff weiterhelfen kann. Ich liste mal ein paar Autoren die mir sehr gut gefallen haben (ohne Rangfolge in der Listung) und auch ein paar die ich ganz bestimmt nicht wieder versuche (taugten einfach nix). Natürlich stellt das Ganze nur meine ganz persönliche Bestsellerliste.


    Autoren die mir gut gefallen:
    - Kathy Reichs -> Die Tempe Brennan Serie ist nachwie vor gut, auch wenn sie nachläßt
    - John Grisham -> Hier gilt das Gleich wie bei KR, nur das das Nachlassen noch stärker ausfällt :)
    - Tom Clancy -> Leider nicht mehr lesbar, aber die Hoffnung stirbt zuletzt
    - Preston/Child -> Sozusagen mein Lieblingsduo. Gnadenlos gut
    - Matthew Reilly -> Von dem Typ würd ich gerne mehr lesen, sozusagen in Buchform gegossene Terminatorfilme
    - Richard Patterson -> Schade dass nur die Alex Cross Reihe herausragend ist
    - Jeffrey Deaver -> Schreib schneller !!
    - Dan Brown -> Sollte sich mal mit Deaver zusammensetzen
    - Clive Cussler -> Einfach zu alt, schade
    - Paul F. Wilson -> Die Handyman Jack Reihe kann sich durchaus mit Pendergast messen.
    - Daniel Silva - Gabriel Allon könnte mal eine Zahn zulegen
    - Henry Slesar - Gute alte Krimikost
    - Frederick Forsythe -> Der Mann versteht was von Spannung


    Autoren die auf der Kippe stehen:
    - Andreas Eschbach -> Mal hü, mal hott
    - Frank Schätzing -> Ebenso
    - Robin Cook -> Man hat das Gefühl er schreibt nur noch der Kohle wegen
    - Tess Gerritsen & Jiliane Hoffmann -> Stark angefangen, stark nachgelassen


    Autoren die mir nicht (mehr) gefallen:
    - Stig Larsson -> Wie es diese Dinger auf die Bestsellerlisten schaffen bleibt mir ein Rätsel
    - Stephen King -> Nur gut bis Anfang der 90er, hat wohl keinen Zweck mehr
    - Colin Forbes -> Langweilig
    - Mankell, Edwardson etc etc etc -> Man braucht wohl eine gewisse Einsamkeit um sowas spannend zu finden
    - Scott McBain
    - Robert Ludlum
    - Elizabeth George
    - John Katzenbach
    - Scott McBain
    - Greg Iles
    - Dale Brown
    - Robert Harris
    - Nelson DeMille



    Natürlcih kann man hier nicht alles auflisten, aber ich denke, einen Endruck konnte ich vermitteln. Evtl. fällt noch jemanden ein(e) schöne(r) Autor(in) ein, die am besten mit einer ganzen Reihe von Büchern aufwarten können.
    Würde mich freuen, wieder Neuland zu entdecken.

    Hallo


    Es gibt auch noch andere Anwendungsmöglichkeiten für einen EReader. Man denke beispielsweise an all die Studierenden mit ihren tragbaren Bibliotheken. Wenn man die ersten 3 Wochen mal seine Standard Nachschlagewerksammlung in eine Vorlesung geschleppt hat, lernt man den Wert eines EBookreaders zu schärten.


    Der Markt wird sich sicherlich weiterentwickeln und die übliche Aufsplittung in High-End (grosses Display, viel Speicher, schnell + Zusatznutzen) und Budget (klein, handlich, günstig und einfach bedienbar) wird dann auch einsetzen. Ähnlich ist es in vielen anderen Märkten auch gelaufen. Fragte man in den 80ern jemanden ob sie/er gerne ein tragbares Telefon zum Überallhinmitnehmen hätte, wären die Antworten ähnlich wie heute bei Bookreadern ausgefallen.


    Was natürlich definitiv verbessert werden muss, ist die Preisgestaltung. Aber da ist der Markt halt, wie erwähnt wurde, noch in Phase 1-2. Ich würde mir eine Gestaltung wünschen, die zB bei Neuerscheinung den 1/2 gebunden Preis anvisiert und bei Erscheinen des Paperbacks, diesen dann wieder auf den 1/2 Paperbackpreis reduziert. Allerdings gleich von vornherein ohne die restriktive Kopierschutzgeschichte.


    Ich liebe meinen ILiad und möchte nur ungern auf ihn verzichten. Wer Bücher liebt, darf trotzdem EReader mögen. Und btw, mein SUB ist seitdem eigentlich immer genau 1 cm hoch :)

    Hallo


    Für PDFs würde ich einen anderen EBook Reader empfehlen als den Sony. Ganz ehrlich, das Display der meisten ist einfach sehr sehr klein. Das erhöht zwar die Handlichkeit, nicht aber den Lesegenuss.
    Für PDFs und andere Titel, die nicht in ein Readerformat übertragen werden (können) gibt es beispielsweise die ILiad Reihe von IRex. Ja, die Dinger sind teurer, aber sie bieten auch etwas dafür.

    Bestsellerlisten lese ich ähnlich wie Werbung in den Medien. Wenn sich etwas nicht so verkauft wie es sollte oder wie es sich wohl nach vorherigen Marketingangaben hätte verkaufen sollen, wird massivst beworben.
    Je öfter man also eine Werbungs sieht, die für ein nicht mehr ganz neues Produkt wirbt bzw. für eins, desssen Hauptwerbezeit eigentlich schon abgelaufen ist, desto schlechter verkauft es sich gemessen an den Lagerbeständen.


    Was soll also der Buchhandel machen, wenn sie eine 50.000er Auflage gedruckt haben aber das Werk gefällt dem Publikum nicht ? Entweder es landet im Ramschregal oder man bewirbt es massiv.
    Es weiss ja auch niemand wirklich welche Zahlen da für Bestsellerlisten wann wem gemeldet werden und woher sie stammen. (Das Gerücht mit dem Handel kenne ich auch, glaube es aber nur bedingt).

    Zitat

    Original von Annabellee
    Beim ersten Buch könnte es sich ev. um die Wohnwagen-Reihe von Kurt-Oskar Buchner handeln.
    Die Reihe besteht aus den drei Bändern:


    Der abenteuerliche Wohnwagen
    Auf grosser Fahrt im Wohnwagen
    Mit 2 PS ins Abenteuer


    DAS ist es !!! Super. Als ich danach gesucht habe, hab ich gleich das Cover wiedererkannt. Der erste Band ist das Buch das ich suche.
    Dann fehlt nur noch das zweite.


    Herzlichen Dank schonmal.

    Zitat

    Original von Caia
    > warum drängt sich mir grade Beeblebrox auf????


    Das weiss nur der Anhalter :-)


    Zitat

    Original von Caia
    >Und was ist die Antwort auf die letzte aller Fragen?


    Na 42. Und das ist nur zufällig gerade mein aktuelles Alter :-]

    Prima prima, solche Freds mag ich.
    Bücher die ALLE toll finden und ich gruselig bis unlesbar. Da fallen mir auf die Schnelle schonmal folgende ein:


    1. Feuchtgebiete + Trittbrettfahrer
    Wenn das mal nicht der totale Schund ist. Mehr als 10 Seiten hab ich nicht geschafft bevor ich es wegschmeissen musste. Nichtmal das Papier wert auf dem es gedruckt ist.


    2. Skandinavienkrimis
    Ob die Autoren nun Mankell, Edwardson, Nesser, Indridason, Marklund oder Larsson heissen. Man muss wohl mindestens 6 Monate im Jahr in Dunkelheit leben um sowas zu lesen. Ich persönlich finde jedenfalls meine Gasabrechnung interessanter.


    3. Cornelia Funke
    Wer diese Bücher lesen soll weiss ich bis heute nicht. Für Erwachsene sind sie zu kleinkariert und für Kinder zu langatmig und detailliert. Beim Vorlesen schlafe ich ein, und die Kinder ebenfalls (leider erst nach mir). Was ist nur aus dem guten alten Kinderbuchstil eines Ottfried Preußlers geworden....


    4. Bis(s) zum Erbrechen
    Oh Schreck. In Buchform gegossene Marienhoffolgen. Dann doch lieber Shakespeare im Original.


    5. Glücksratgeber und aufgeschriebene Weisheiten (zB Grün oder Ratzinger)
    Diese Bücher sind wahrscheinlich zum Verschenken gedacht. Daher sehe ich sie oft in Folie eingeschweisst bei Fremden im Regal. Und genau da gehören sie auch hin. In Folie.


    So, das muss erstmal reichen...

    Kein Deaver wie die vielen anderen, die ich gelesen habe. Recht spannend von der ersten Seite an. Natürlich wie immer blutrünstig aber mit dem gewissen Mass an Notwendigkeit. Der Gesuchte ist, natürlich, ein Psychopath der besonderen Spass am Töten von anderen hat. Neu ist eigentlich nur die Besetzung und das Thema in diesem Deaver.


    Story
    Ein Computerfreak hat in der realen Welt einen Mord begangen und die Polizei steht vor einer ihrer größten Herausforderungen. Wie ist der Täter an die vielen Informationen gekommen. Hilfe muss her. Sie finden diese Hilfe in Gestalt des Hackers Gilette der praktischerweise aufgrund seiner enormen Fähigkeiten gerade im Gefängnis sitzt. Gilette zu überreden dauert nicht allzu lange und schon geht die Jagd los. Der Täter und der "Jäger" sind sich nahezu ebenbürtig bis ein weiterer Täter ins Spiel kommt. Shawn genannt, kann es sich nur um einen Spitzel in den Reihen der Polizei handeln. Doch wer kommt dafür in Frage ? Das "Spiel" des Täters geht weiter und er ist verdammt gut. Gilette und den Polizisten fallen bald keine weiteren Mittel mehr ein. Wer am Ende gewinnen wird ist offen doch zuerst gilt es den geheimnisvollen Shawn zu enttarnen.


    Fazit
    Deavers "Lautloses Duell" ist ein Thriller im Computermillieu. Fachwissen und stilistische Eigenschaften der eigentlichen Hacker wechseln sich mit klassischer Polizeiarbeit ab. Leider driftet der Autor aufgrund der benötigten Spannung oft in eine für Kenner abstruse Methodik ab die zwar die Geschichte glaubwürdig erscheinen läßt aber eigentlich doch mehr in Richtung Science Fiction geht. Daher leider nur ein guter aber kein ausgezeichneter Deaver.


    Viele liebe Grüße
    Zaphod

    Leseliste 2010:


    Januar:
    Lee Child - Sniper (Jack-Reacher) - 73/100
    James Patterson - Der 1. Mord (Club der Ermittlerinnen) - 68/100
    Christopher Hinz - Ash Ock (Teil 2 Paratwa Saga) - 67/100
    Eoin Colfer - Artemis Fowl 4 - 74/100
    Eoin Colfer - Artemis Fowl 5 - 71/100
    Kathy Reichs - Der Tod kommt wie gerufen - 69/100


    Februar:
    John Grisham - Touchdown - 75/100
    Grisham, John - Berufung - 65/100
    Grisham, John - Der Anwalt - 63/100
    Russel, Craig - Blutadler - 67/100
    Grisham, John - Der Richter - 61/100


    März:
    McFadyen, Cody - Die Blutlinie - 77/100
    Grisham, John - Der Verrat - 67/100
    Grisham, John - Die Bruderschaft - 60/100
    Beckett, Simon - Die Chemie des Todes - 68/100


    April:
    McFadyen, Cody - Der Todeskünstler - 79/100


    In Arbeit:
    James Patterson - Honeymoon - xx/100
    Beckett, Simon - xx/100

    Das kommt drauf an, was alles zählen soll.
    Wieviele ich persönlich hier zuhause stehen habe, oder wieviele ich zusätzlich noch aus Büchereien, bei Freunden und an anderen Orten gelesen habe bzw. welche ich nur als Texte besitze.
    Zähle ich alle zusammen dürften wohl um die 2.5k herauskommen. Hier stehen tuen aber nur ca. 400-500 Stück.



    Gruss, Zaphod

    Hallo Forum


    Möchte Euch mein Lieblingskinderbuch vorstellen. Sozusagen der Favorit der Favoriten der Kinder- und Jugendbücher. Nicht mehr ganz taufrisch aber ungeschlagen in der Welt der Abenteuerbücher.


    Johann Fabricius - Kapitän Bontekoes Schiffsjungen
    Erscheinungsjahr: 1980 - 272 Seiten



    Geschichte
    Holland in der Hochzeit der Ostindienfahrer. Einen 14-jährigen Jungen zieht es hinaus in die Welt. Er will unbedingt auf einem Ostindienfahrer anheuern aber er ist noch zu jung dafür. Das Mindestalter liegt bei 15 Jahren. Da trifft er zufällig einen neuen Jungen aus der Gegend, der ihm erzählt dass er Schiffsjunge auf einem Schiff ist und ebenfalls erst 14 Jahre alt. Das macht Peter Hajo so neugierig, dass er selbts auf dem Schiff anheuern möchte. Dies gelingt ihm sogar, denn sein neuer Freund ist rein zufällig mit dem Schiffeigner verwandt.
    Zur Abreise des Schiffs begleitet die beiden Peters bester Freund Padde, der nirgendwo weniger hin möchte als auf ein Schiff. Dummerweise schläft er bei der Schiffsbesichtigung ein und wacht erst wieder auf als das Schiff bereits weit weg vom Ufer ist. Notgedrungen wird er ebenfalls mitgenommen und als Bottlersmaat untergebracht. Das Schiff erlebt eine lange gefahrvolle Reise nach Ostindien und sinkt durch ein dummes Missgeschick schliesslich kurz vor dem Ziel. Alle können sich retten, aber die drei Jungen werden zusammen mit dem Hilfssmutje (ebenfalls ein Jungen von 15 Jahren) von der restlichen Besatzung getrennt und müssen sich allein durch eine ihnen gänzlich unbekannte Gegend zum Ziel der Reise durchschlagen, Sumatra.
    Hier noch mehr zu verraten wäre nicht nett, man sollte sich überraschen lassen.
    Das Buch hat mich immer wieder in den letzten 20 Jahren in seinen Bann geschlagen und ich kann es immer noch lesen auch wenn ich die einzelnen Seiten inzwischen bald auswendig kenne.



    Autor
    Keine Ahnung. Ein Holländer :)


    Empfehlung
    Für Jungen (und Mädchen) ab 12-14




    So, Gruss an alle die gern lesen und bis bald
    Zaphod

    Hallo liebes Forum


    Ich suche gerade nach ein paar Büchern aus meiner Kindheit und hoffe, bei soviel geballter Lesefreude kann mir die/der eine oder andere eventuell weiterhelfen. Leider kenne ich von den beiden Büchern die ich suche weder Titel noch Autor noch sonstetwas, ich kann nur mit einer Kurzzusammenfassung aus der Erinnerung dienen. Alles was mir zusätzlich noch einfällt ist, das diese Bücher mich als Kind schwer beeindruckt haben und ich sie mehrmals gelesen habe.


    Buch 1:
    Die Geschichte handelt von einem kleinen Jungen, der zufällig einen anderen, ihm bis dahin ungekannten Jungen aus einem See/Fluss vor dem Ertrinken rettet und kurz darauf Besuch vom Vater des Kindes erhält.
    Der Vater will ihm einen Wunsch erfüllen, und der Junge sagt ihm seinen Herzenswunsch, einen Wohnwagen. Sein Vater denkt, das wäre ein sehr unverschämter Wunsch und will ihm das schon ausreden, doch der Vater des geretteten Kindes will ihm diesen Wunsch erfüllen und schenkt ihm tatsächlich einen Wohnwagen. Also so einen Planwagen wie man ihn früher beim Zirkus fand.
    Mit diesem Planwagen, ihren Freunden und dem geretteten Jungen zusammen machen die Kinder dann den ganzen Sommer lang eine Art Abenteuerreise auf der sie allerhand erleben.


    --> GEFUNDEN: Kurt-Oskar Buchner - Der abenteuerliche Wohnwagen


    Buch 2:
    Von diesem Buch kenne ich leider nur noch Bruchstücke. Es geht um zwei Kinder, einen Jungen und ein Mädchen. Beide landen auf irgendeine Art und Weise in einer Art Märchenland. Dort gibt es eine grosse Mauer hinter der sich alle Arten von Maschinen befinden. Eine Art Traumland für den Jungen. Es gibt aber auch einen bösen Zauberer, der in einem Turm wohnt und den beiden Kindern irgendwie Böses will. Mit Hilfe der Maschinen hinter der Mauer können die beiden schliessslich den Zauberer besiegen.


    Ich wäre wirklich froh wenn mir jemand bei dem einen oder anderen Buch weiterhelfen könnte. Jede Art von Tip ist willkommen.


    Gruss, Zaphod

    Hallo Forenleser(Innen)


    Traditionsgemäß geht der erste Post ins Vorstellungsforum, da will ich mich auch nicht zurückhalten.


    Ich bin ein älteres Semester (>40) und trotzdem lesebegeistert seit Kindesbeinen an. Habe mich sozusagen durchs Leben gelesen. Dabei verschlinge ich alles was mir unter die Finger kommt und lasse dabei nur selten ein Buch unfertig zurück. Inzwischen bin ich aber bei Thrillern angekommen und auch dort geblieben. Liest sich einfach besser wenn eine gewisse Spannung dabei aufkommt.


    Grüße an alle die lesen und die, die erst noch zum Lesen finden müssen.


    Zaphod