Beiträge von Mandy78

    Zitat

    Original von Iszlá
    @ Mandy


    Als ich eben deinen Beitrag las, musste ich an die kleine Matilda denken ... Ich habe bisher zwar nur den Film gesehen, aber da ist sie ja auch in die Bibliothek marschiert, als sie noch ganz klein war, und hat alles gelesen, was sie in die Finger bekam ... :chen


    ja so ähnlich war das auch *g*
    ich hab schon als Kind in der Erwachsenenbibliothek weiterlesen dürfen, weil ich in der Kinderabteilung immer alles durch hatte. :D

    Hm, wieso sind mir diese Bücherregale nie aufgefallen als ich in Hannover noch gewohnt hab? :gruebel


    Mir ist bekannt, dass es iwo hier in Düsseldorf auch so was gibt - durch bookcrossing, die da oft was reinstellen.


    Aber genau weiss ich nicht wo, da google ich mal :D

    Ich habe schon gelesen, bevor ich zur Schule kam und da wurde dann wohl auch meine Leidenschaft dafür geweckt. Seitdem habe ich die Bibliotheken die während der Schulzeit auf meinem Weg lagen ziemlich "durchgelesen" :D


    Seit ich mir dann selbst die bücher kaufen kann, wächst mein Bestand immer mehr und mehr. Mein Ziel ist es ja irgendwann mal eine Heimbibliothek zu haben und dabei alle Bücher gelesen zu haben! Aber das wird noch einige Jahre dauern. :grin

    Ich hab sowas noch nicht gemacht, wenn ein buch gut bewertet wird, lese ich es irgendwann dann auch. Bis jetzt wurde ich nicht enttäuscht. Ich würde es nicht auf Grund einer superguten Bewertung nichtlesen, denn ich bilde mir gerne mein eigenes Urteil.

    Ich hab auch sehr viele Readers Digest Bücher, allerdings der neueren Generation (ca. ab 2000). Darin sind ja viele aktuelle Bücher. Mich stört es nicht, dass langatmige Stellen gekürzt sind und somit das Buch eine "Kurzfassung" ist.


    Im Gegenteil. Ich habe so schon viele Bücher kennengelernt, die ich vom Titel alleine wohl nie gekauft hätte oder gar zur Hand genommen hätte. Bei einigen habe ich später die "Vollversion" auch gelesen und konnte keinen großen Storyunterschied feststellen. :)

    Ich hab letztens auch einen Schreibfehler beim Lesen bemerkt. Irgendwie blieb ich immer wieder an der Zeile hängen - der Text wollte nicht in mein Hirn eingearbeitet werden :D
    Da ich zur Zeit ganz lieben Kontakt zur Autorin habe, hab ich ihr es auch geschrieben.


    Mich störts nicht so sehr, wenn es nicht grad mehrere Fehler sind. Aber ich kann die Lektoren verstehen, die den ganzen Tag lesen und korrigieren. Irgendwann ist man blind für Buchstaben. :)

    Je nachdem, ob ich gerade ein ungelesenes Buch daheim liegen hab, fange ich auch damit an zu lesen, wenn ich grad ein Buch ausgelesen hab. Da ich meist im Bett noch etwas lese oder wenn ich irgendwo warten muss, hab ich da auch immer eins bei mir. :)

    Ich lese keine Zeitschriften über Bücher, erstens wusste ich gar nicht, dass es soetwas überhaupt gibt, und ausserdem reichen mir die Buchhandlungskataloge mit den Vorschauen auf die kommenden Bücher aus. :)

    Martina Andre - Schamanenfeuer
    James Ellroy - Blut will fließen
    Marc van Allen - Caligo
    Ake Edwardson - Toter Mann
    Wolfgang Schorlau - Das München-Komplott
    Petra Hammesfahr - Ein fast perfekter Plan
    Inge Löhning - In weißer Stille
    Dan Brown - Das Symbol
    Frank Schätzing - Limit


    grün = möchte ich gern haben bzw. noch lesen
    rot = habe ich gekauft/getauscht/geschenkt bekommen
    rot und durchgestrichen= schon gelesen, vertauscht, verschenkt, verkauft...

    Das Buch war vor einiger Zeit im ersten Buchprojekt bei TRND zum testlesen zu haben. Damals war ich leider nicht dabei, bekam aber später doch ein Buch in die Hand. Natürlich konnte ich nun nicht mehr ohne Buch wohin gehen. Immer wollte ich lesen. Es war schon echt mühsam teilweise, da ich als Autofahrer ja beim fahren selbst nicht lesen kann. Und so oft unterwegs mit Wartezeit war ich leider nicht, so dass ich eigentlich überall immer wieder weiterlas, wenn es ging (z.b. beim Brunchen, beim Abholen meines Mannes, abends vorm Einschlafen, nachmittags bei Langeweile daheim… ). Hier nun meine Eindrücke zum Buch:


    Das Buch klingt vom ersten hineinschnuppern her wie ein Historyroman. Sowas schreckt viele schon etwas ab. Ich muss aber sagen, bei diesem Buch ist die History nicht Vordergrundthema, daher lässt es sich richtig leicht und flüssig lesen. Die Geschichte handelt von 2 kleinen Mädchen, deren Dorf überfallen wird und fast alle Bewohner getötet werden. Die zwei Mächen landen daraufhin im Harem des Sultans, die eine wird Favoriten des Sultans, die andere wegen ihrer armenischen Abstammung Putzmädchen und Vorleserin. So wachsen sie auf und werden erwachsen.


    Während Fatima als Frau im Harem alle Vorzüge genießt, muss Elisa die harten Umstände als Putzmächen hinnehmen. Als der Sultan dann gestürzt wird, der Harem aufgelöst wird, ist es die Chance der Mächen aus dem Harem zu flüchten. Dabei trennen sich die Wege der beiden. Fatima lebt fortan das tollte Leben einer wohlhabenden Frau, Elisa dagegen am Rande des Verhungerns, kämpft oftmals um ihr Leben. Sie verlieren sich aus den Augen. Jahre später kreuzen sich die Wege der beiden Frauen wieder…


    Natürlich  gibt es auch Männer in ihrem Leben. Während Fatima mit ihrem Liebsten zusammenlebt, muss Elisa ihren Liebsten ziehen lassen, da er mit einer anderen verlobt, später verheiratet ist. Doch auch hier gibt es große Wandlungen im Verlauf des Buches. Nicht immer ist das Glück oder Pech ewigdauernd.


    Im Verlaufe des Buches werden immer wieder Stücke der Geschichte der Türkei aufgezeigt. Sei es die Stürzung des Sultans, die neuen Beziehungen des Landes mit Deutschland oder Russland, die armenische Frage. Manchmal fühlte ich fast Teile der deutschen Geschichte aufleben, da diese ähnlich waren. Man bekommt so nebenbei ganz einfach ein wenig die Geschichte der Türkei mit, ohne dass man selber großartig Geschichtsbücher wälzen muss. Die Verknüpfung der historischen Daten und der erfundenen Geschichte ist fliessend übergehend.


    Mein Fazit: Das Buch ist für jeden geeignet, der Liebesgeschichten mag, egal ob sie in der heutigen Zeit oder vor fast hundert Jahren spielten. Auch wer Romane über fremde Länder und Kulturen mag, liegt mit diesem Buch  genau richtig.

    Das Buch handelt von einer politisch aktiven Frau, die auf einer Schiffsreise verschwindet. Alle Welt nimmt an, sie sei über Bord gegangen und ertrunken. Jahre später wird auf Drängen der Regierung das neue Sonderdezernat Q in Kopenhagen eingerichtet. Carl Morck ist dieses Sonderdezernat. Gemeinsam mit seinem Assistenten Assad hat er die Aufgabe, ungelöste Fälle erneut zu untersuchen und natürlich möglichst zu lösen. So fällt ihnen auch der Fall von Merete in die Hände. Carl glaubt nicht an einen Unfall, er beginnt zu ermitteln. Dabei stösst er auf viele Fehler während der ersten Untersuchungen im Jahre 2002. Er findet mit viel Neugierde doch noch Zeitzeugen und kann so immer mehr das Geheimnis um Merete lösen.


    Doch lebt sie überhaupt noch? Ich möchte nicht zuviel verraten. Im Buch wird der Leser immer wieder zwischen Carl und Merete hin- und hergeführt. Ebenso wie Carls Ermittlungen nimmt der Leser auch am Leben von Merete in ihrem Gefängnis teil. Sie wird jahrelang von Personen festgehalten und eingesperrt gehalten. Man gibt ihr Essen und Trinken, nimmt ihr nach Lust das eigentlich grelle Neondeckenlicht oder lässt es monatelang brennen. Auch wird immer wieder der Druck erhöht. Jedes Jahr zu ihrem Geburtstag wird Merete gefragt, wieso sie eingesperrt worden sei, was die Personen von ihr wollten. Doch Merete weiss es nicht.


    Im Verlaufe der Jahre lernt Merete sich zu arrangieren, mit dem Druck auszukommen und auch die immer zur selben Zeit gereichten Mahlzeiten zu nehmen. Sie versucht mit Gedankenspielen, Erinnerungen und anderem ihre Nerven zu behalten. Sie versucht sich mehrfach gegen die 3 Personen aufzulehnen, kann sogar ihre Peiniger erkennen. Als ihr klar wird, wer es ist, rechnet sie mit dem schlimmsten.


    Doch kommt es soweit? Oder lassen sie sie doch frei? Kann sie sich womöglich selber befreien und ihre Rache ausüben von der der Leser immer wieder lesen kann? Findet Carl Morck sie und löst diesen Fall? Da ich natürlich das Ende nicht verraten werde, sollte sich jeder der es gerne wissen möchte, das Buch Erbarmen: Thriller zulegen.