Beiträge von zuckerwatte

    Ich hab gerade meinen SuB gezählt und er beträgt 53 - das sind zehn weniger als noch zu Beginn des Jahres :-] (ganz ohne Ausmisten)
    Mein Vorsatz für dieses Jahr war (aus finanziellen und räumlichen Gründen), möglichst keine neuen Bücher zu kaufen (ausgenommen sind solche, die ich für die Uni brauche oder für die ich sonst eine wirklich gute Ausrede finde, warum ich sie einfach haben muss). Stattdessen will ich mich endlich all den Büchern widmen, die seit Jahren (oder zumindest Monaten) auf meinem Regal stehen oder die sonst bei uns im Haus rumstehen (mein Vater ist Vielleser). Das Vorhaben hat mit Ausnahme von einem Kochbuch bis jetzt super geklappt (das würde ja sowieso nicht zum SuB zählen). :-] Einziger Nachteil des Ganzen ist, dass meine Wunschliste bald bei 300 steht und ziemlich lange zum Laden braucht :-(

    Ich wage mich mal wieder an ein Buch von meinem Alt-SuB-Abbau:


    Nicholas Sparks - Das Leuchten der Stille
    Gibt es die ewige Liebe, die allen Widrigkeiten trotzt? John ist überzeugt davon. Nichts kann seine Beziehung zu Savannah gefährden, auch nicht der Umstand, dass er mehrere Jahre lang ins Ausland muss. Umso erschütterter ist er, als er ihren Abschiedsbrief empfängt.

    Weil mich gerade keines meiner vier angefangenen Bücher so richtig fesselt, schiebe ich ein kurzes Theaterstück dazwischen:


    Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung - Christian D. Grabbe
    Vielfältig sind die komischen Mittel dieses einzigartigen deutschen Lustspiels: die Sprache changiert in Spott, Witz und Sarkasmus und geht in der Karikatur und im Grotesken weit über die Begriffsreihe des Titels hinaus, die szenischen Formen aber vermischen alle Traditionen von der Comedia dell'arte über das Mysterien- und Fastnachtsspiel und die Zauberposse bis zum Klappmechanismus des Puppen- und Marionettentheaters - ein Geniestreich aus dem Jahre 1822. (Buchrückseite)

    Die ersten 40 Seiten sind schon mal wunderschön (ich hoffe nur, dass ich Fosses Schreibstil auch nach 440 Seiten noch so toll finde):


    Melancholie - Jon Fosse
    Düsseldorf, Mitte des 19. Jahrhunderts. Der norwegische Maler Lars Hertervig ist verrückt nach Helene, der Tochter seiner Zimmerwirtin. Aber das Mädchen ist gerade fünfzehn Jahre alt, Lars darf sie nicht lieben. Er verliert darüber den Verstand und wird in seine Heimat abgeschoben. Die Diagnose der Ärzte: Melancholie. In der Irrenanstalt verweigert man ihm Pinsel, Stifte und Farben, und so bleibt dem besessenen Maler nur die Flucht.

    Letztes Jahr habe ich im ganzen Jahr vier Alt-SuB-Bücher geschafft, dieses Jahr sind es im Januar schon 3 :-]



    Alt-SuB-Abbau 2013 (03/12)


    01) Jane Austen – Stolz und Vorurteil
    02) Jean Anouilh – Le bal des voleurs (19.01.)
    03) Knud Romer – Wer blinzelt, hat Angst vor dem Tod (02.01.)
    04) Louisa May Alcott – Little Women
    05) Marina Lewycka - A Short History of Tractors in Ukrainian
    06) Mary Shelley – Frankenstein
    07) Mikael Niemi – Populärmusik aus Vittula
    08) Molière – Le Tartuffe
    09) Nicholas Sparks – Das Leuchten der Stille
    10) Stefanie Zweig – Das Haus in der Rothschildallee
    11) Toni Morrison – The Bluest Eye
    12) William Shakespeare – King Lear (20.01.)


    Ich war gerade in Theaterlaune und hab mich deshalb gleich noch hinter King Lear gesetzt. Leider muss ich mir langsam jedoch eingestehen, dass ich Shakespeare zwar bewundere, aber wohl nie ein richtiger Fan werde...


    Und jetzt werde ich mich erst mal wieder Nicht-Alt-SuB-Abbau-Büchern widmen :-)

    Nummer zwei ist nun auch gelesen (ein 100-Seiten-Theaterstück). Zwar war es nicht umwerfend, aber immerhin ganz amüsant und wunderbar kurzweilig :-)



    Alt-SuB-Abbau 2013 (02/12)


    01) Jane Austen – Stolz und Vorurteil
    02) Jean Anouilh – Le bal des voleurs (19.01.)
    03) Knud Romer – Wer blinzelt, hat Angst vor dem Tod (02.01.)
    04) Louisa May Alcott – Little Women
    05) Marina Lewycka - A Short History of Tractors in Ukrainian
    06) Mary Shelley – Frankenstein
    07) Mikael Niemi – Populärmusik aus Vittula
    08) Molière – Le Tartuffe
    09) Nicholas Sparks – Das Leuchten der Stille
    10) Stefanie Zweig – Das Haus in der Rothschildallee
    11) Toni Morrison – The Bluest Eye
    12) William Shakespeare – King Lear

    Wie bereits von Cith und sapperlot erwähnt: Nein, die Buchpreisbindung gibt es in der Schweiz nicht mehr und die Wiedereinführung wurde letztes Jahr klar abgelehnt.


    Wie ebenfalls von sapperlot schon gesagt; so viel teurer sind Bücher in der Schweiz nicht. Gerade gängige Titel und Neuerscheinungen findet man bei jeder grösseren Kette (Weltbild, ExLibris, z.T. Thalia/Stauffacher) zu durchaus vernünftigen Preisen (zugegeben; wenn du relativ weit entfernt von einer grösseren Ortschaft wohnst und/oder nur in kleineren Buchhandlungen einkaufst, dann kann es schnell teurer werden).


    Ich gehöre zu den Leuten, die die Mehrheit ihrer Bücher online bestellen (und hatte bisher damit noch keine Probleme). Normalerweise vergleiche ich vor dem Bestellen die Preise kurz, um nicht aus reiner Gewohnheit gleich beim teuersten Anbieter mein Buch zu kaufen (Seiten für solche Vergleiche gibt es einige - ich benutze in der Regel billigbuch). Wenn du aber dem Online-Bücherkauf wirklich keine Chance mehr geben willst, kannst du dennoch bei einigen der auf den Vergleichsseiten aufgelisteten Geschäfte die bestellten Bücher persönlich abholen (so bist du sicher, dass das Buch auch da ist, kannst du dich bei Mängeln gleich beschweren und hast keine Versandkosten).

    Einer meiner bücherbezogenen Vorsätze fürs neue Jahr: angefangene Bücher fertig lesen! Mein erstes Opfer:


    Martha Schad - Die berühmtesten Frauen der Weltgeschichte
    Große Frauen hat es in allen Jahrhunderten gegeben - in diesem Band werden ihre Vertreterinnen von der Antike bis zum 17. Jh. vorgestellt.Durch Biographien wird Geschichte lebendig, die Geschichte der Frauen kennen zu lernen verändert den Blick auf die Vergangenheit. Große Frauen hat es in allen Jahrhunderten gegeben: Von der Antike bis in unsere Zeit. Heilige, Kaiserinnen, Königinnen, Komponistinnen, Malerinnen, Sängerinnen, Naturwissenschaftlerinnen, Handwerkerinnen, Ärztinnen, Philosophinnen, Sportlerinnen, Schriftstellerinnen und Nobelpreisträgerinnen. Das Werk beschreibt nicht nur das Leben von europäischen Frauen, sondern auch von international bekannten Frauen in 50 Kurzporträts. Das Buch versammelt die unterschiedlichsten Lebensläufe von der Antike bis zum 17. Jahrhundert. Ein weiterer Band mit Frauenporträts bis zur Gegenwart wird folgen.



    Obwohl ich das Buch interessant finde und es sich auch flüssig lesen lässt, habe ich letztes Jahr unheimlich lange für die erste Hälfte gebraucht. Die kurzen, von einander unabhängigen Bücher eignen sich leider nur all zu gut dazu, andere Bücher einzuschieben :-(

    The Hitchhiker's Guide to the Galaxy - Douglas Adams
    Für Arthur Dent ist es ein ganz normaler Donnerstag, bis sein Haus von Planierraupen niedergewalzt wird. Kurz darauf wird allerdings auch die gesamte Erde von einem vogonischen Bautrupp plattgemacht, weil sie einer Hyperraum-Umgehungsstraße weichen muss. Aber da hat sich Arthurs bester Freund schon längst als Alien entpuppt, und sie sausen durchs Weltall mit nichts als ihren Badetüchern und einem harmlos wirkenden Buch, auf dem in großen, freundlichen Buchstaben »KEINE PANIK« steht. Und dabei hat das Wochenende gerade erst angefangen…


    und es ist super amüsant :-] wieso das bloss so lange auf meinem Regal stand...

    Hab ich gestern auf unserem Dachboden gefunden und jetzt (trotz recht negativer Rezis) angefangen (sind ja nur 140 Seiten):


    In Sowerbridge herrscht Aufruhr: Die 93-jährige Lavinia Fanshaw und ihre Haushälterin Dorothy Jenkins werden tot in ihrer Villa aufgefunden. Sie wurden auf brutalste Art mit einem Hammer erschlagen und der wertvolle Schmuck von Mrs Fanshaw wurde gestohlen. Sofort fällt der Verdacht auf Patrick O'Riordan, einen arbeitslosen Iren, der mit seiner Familie in dem kleinen Ort lebt. Nur Siobhan Lavenham glaubt nicht, dass Patrick der Täter ist -- für sie ist er nur ein Sündenbock, denn die mittellosen Einwanderer sind der verschworenen feinen Gesellschaft von Sowerbridge schon lange ein Dorn im Auge.

    Ich hab auch grad mein erstes Buch geschaft :-]


    Alt-SuB-Abbau 2013 (01/12)


    01) Jane Austen – Stolz und Vorurteil
    02) Jean Anouilh – Le bal des voleurs
    03) Knud Romer – Wer blinzelt, hat Angst vor dem Tod (02.01.)
    04) Louisa May Alcott – Little Women
    05) Marina Lewycka - A Short History of Tractors in Ukrainian
    06) Mary Shelley – Frankenstein
    07) Mikael Niemi – Populärmusik aus Vittula
    08) Molière – Le Tartuffe
    09) Nicholas Sparks – Das Leuchten der Stille
    10) Stefanie Zweig – Das Haus in der Rothschildallee
    11) Toni Morrison – The Bluest Eye
    12) William Shakespeare – King Lear

    Seit gestern abend (Teil meines Alt-SuB-Abbaus)


    Knud Romer - Wer blinzelt, hat Angst vor dem Tod
    Im dänischen Nykøbing ist der Zweite Weltkrieg in den sechziger Jahren noch lange nicht vorbei: Ein »deutsches Schwein« ist Knud für seine Mitschüler, wegen seiner Lederhosen, der Pausenbrote und vor allem wegen seiner geliebten Mutter, die aus Deutschland stammt. Daß ihr erster Verlobter als Mitglied der »Roten Kapelle« von den Nazis hingerichtet wurde, das interessiert die Einwohner der Kleinstadt herzlich wenig. Heftig diskutiert, mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und in über 10 Sprachen übersetztn: Knud Romers Debütroman befaßt sich mit einem Tabuthema europäischer Geschichte. Todernst und komisch zugleich erzählt er vom Schicksal seiner Familie – quer durch Deutschland und Dänemark, über drei Generationen hinweg.

    Nur noch 70 Seiten und ich bin durch (und unglücklich darüber, bin ich nicht). Ich hätte es eigentlich ahnen sollen, aber bei diesem Titel habe ich mir doch tatsächlich etwas mehr Originalität (vielleicht sogar etwas Witz?) erhofft... na ja.


    Michaela Möller - Die emotionale Obdachlosigkeit männlicher Singles
    Super Job. Super Beziehung. Super Freundinnen. Nora ist glücklich. Wäre da nicht der Katzenjammer ihrer Freundin Florentine, dass es in ihrer Welt nur Typen gibt, die entweder verrückt sind oder verheiratet oder noch bei Mutti wohnen. Alles Unsinn! Um ihre Freundin davon zu überzeugen, dass es tolle Kerle im Überfluss gibt, startet Nora eine umfassende Traummann-Fahndung. Mit Erfolg. Jedoch nicht für Florentine. Statt einen Mann für die Freundin zu finden, drohe Nora ihr eigenes Herz zu verlieren. Ihren Job. Ihre Beziehung. Und schließlich sogar Florentine ...

    Letztes Jahr hab ich bloss vier Bücher geschafft und die beiden Jahre zuvor war es auch nicht viel besser, deshalb der (Alt-SUB-Aubbau-)Vorsatz fürs neue Jahr: eine realistische Liste erstellen!


    et voilà:


    Alt-SuB-Abbau 2013


    01) Jane Austen – Stolz und Vorurteil
    02) Jean Anouilh – Le bal des voleurs
    03) Knud Romer – Wer blinzelt, hat Angst vor dem Tod
    04) Louisa May Alcott – Little Women
    05) Marina Lewycka - A Short History of Tractors in Ukrainian
    06) Mary Shelley – Frankenstein
    07) Mikael Niemi – Populärmusik aus Vittula
    08) Molière – Le Tartuffe
    09) Nicholas Sparks – Das Leuchten der Stille
    10) Stefanie Zweig – Das Haus in der Rothschildallee
    11) Toni Morrison – The Bluest Eye
    12) William Shakespeare – King Lear

    Gelesene Bücher in 2013


    JANUAR
    001 (01.01.) Michaela Möller - Die emotionale Obdachlosigkeit männlicher Singles [D]
    002 (02.01.) Knud Romer - Wer blinzelt, hat Angst vor dem Tod* [D]
    003 (03.01.) Minette Walters - In Flammen [D]
    004 (03.01.) Friedrich Dürrenmatt - Die Physiker [D]
    005 (05.01.) Douglas Adams - The Hitchhiker's Guide to the Galaxy [E]
    006 (05.01.) Martha Schad - Die berühmtesten Frauen der Weltgeschichte [D]
    007 (19.01.) Jean Anouilh - Le bal des voleurs* [F]
    008 (20.01.) William Shakespeare - King Lear* [E]
    009 (21.01.) Fleur Jaeggy - Die seligen Jahre der Züchtigung [D]


    FEBRUAR
    010 (02.02.) Ian McEwan - Abbitte [D]
    011 (19.02.) Heinrich Wiesner - Kürzestgeschichten [D]
    012 (19.02.) Christian Dietrich Grabbe - Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung [D]
    013 (19.02.) Jakob Arjouni - Kismet [D]
    014 (20.02.) Frances Hodgson Burnett - A Little Princess [E]
    015 (21.02.) Max Frisch - Der Mensch erscheint im Holozän [D]
    016 (24.02.) Nicholas Sparks - Das Leuchten der Stille* [D]
    017 (26.02.) Ralph Tuchtenhagen - Kleine Geschichte Norwegens [D]
    018 (28.02.) Max Frisch - Dienstbüchlein [D]


    MÄRZ
    019 (04.03.) Astrid Lindgren - Ronja Räubertochter [D]
    020 (04.03.) Max Frisch - Biedermann und die Brandstifter [D]
    021 (08.03.) Kamal Ben Hameda - Sieben Frauen aus Tripolis [D]
    022 (10.03.) Pulsatilla - Die Ballade der Trockenpflaumen [D]
    023 (14.03.) David Sedaris - Squirrel Seeks Chipmunk [E]
    024 (17.03.) Otfried Preußler - Hörbe mit dem grossen Hut [D]


    APRIL
    025 (05.04.) Rachel Dratch - Girl walks into a bar… [E]


    MAI


    JUNI


    JULI


    AUGUST
    026 (22.08.) Mikael Niemi - Populärmusik aus Vittula [D]*
    027 (25.08.) Charlotte Roche - Feuchtgebiete [D]



    * = Alt-SuB-Abbau 2013

    Steven Amsterdam - Things we didn't see coming
    Richly imagined, dark, and darkly comic, "Things We Didn't See Coming" follows a man over three decades as he tries to survive - and to retain his humanity - in a world savaged by successive cataclysmic events. Opening on the eve of the millennium, when the world as we know it is still recognisable, we meet the then nine-year-old narrator fleeing the city with his parents, just ahead of a Y2K breakdown of the grid which signals the world's transformation and decline. In the wake of this develop strange, sometimes horrific, sometimes unexpectedly funny circumstances as he goes about the no longer simple act of survival: trying to protect squatters against floods in a place where the rains never stop; harassed (and possibly infected) by a man wracked with plague; functioning as a salaried embezzler of 'the state'; and, escorting the gravely ill on adventure trips. Yet despite the violence and brutality of these days, we learn that even as the world is spinning out of control essential human impulses still hold sway - that we never entirely escape our parents, envy the success of those around us and, chiefly, that we crave love.

    Gabriel García Márquez - Die Liebe in den Zeiten der Cholera
    Sierva María, die zwölfjährige Tochter des Marques de Casalduero, wird von einem tollwütigen Hund gebissen. Obwohl sie keinerlei Symptome der grauenhaften Krankheit aufweist, unterwirft ihr Vater sie den Prozeduren der im ausgehenden 18. Jahrhundert üblichen Heil- und Hexenkünste. Der Bischof veranlaßt sogar eine Teufelsaustreibung. Doch Pater Cayetano Delaure, ihr Exorzist, verliebt sich in das schöne Mädchen. Ihre Leidenschaft wird beiden zum Verhängnis

    Aimee Bender - The Particular Sadness of Lemon Cake
    An einem strahlenden Frühlingstag kurz vor ihrem neunten Geburtstag beißt Rose Edelstein in ein Stück Zitronenkuchen, den ihre Mutter für sie gebacken hat. Und muss feststellen, dass zwischen den frischen Zitronen, dem Zucker und der Butter, nun ja, eindeutig ein Hauch Traurigkeit liegt. Nicht besser ergeht es Rose mit dem Hühnchen und den grünen Bohnen, die die Mutter zum Abendessen reicht - und von nun an mit allen Gerichten. Der Marmeladentoast ihres Bruders Joseph schmeckt seltsam abwesend, das Roastbeef ihres Vaters nach Schuldgefühlen, ein Sandwich nach großer Verliebtheit: Jeder Bissen offenbart mehr, als Rose lieb ist - und erst im Laufe der Jahre lernt sie, mit ihrer Gabe umzugehen, bis diese sie in ein französisches Bistro führt ...

    gestern abend noch angefangen:


    The Wonderful Wizard of Oz - L. Frank Baum
    Ein Wirbelsturm hat die kleine Dorothy und ihren Hund Toto weit von zu Hause fortgeweht. Nun machen sie sich auf den Weg zum Zauberer von Oz, damit er ihnen hilft. Die Vogelscheuche, der ängstliche Löwe und der Blechmann werden zu ihren Gefährten, denn auch sie erhoffen sich vom Zauberer, was sie sich jeweils am meisten wünschen: Verstand, Mut und ein Herz. (thalia - Beschreibung einer deutschen Ausgabe)