ach ja, das erste buch find ich immer noch irgendwie am humorvollsten... es ist alles noch so neu für den armen harry... alölerdings, wenn man es einmal durchhat, ists auch genug (find ich jedenfalls)
dann kann mans vielleicht in ein paar jahren nochmal lesen...
Beiträge von Little Fairy
-
-
ich frage mich, ob das noch ein buch für kinder ist? denn die letzte passage ist ja eigentlich schon ziemlich gruslig und brutal... ich weiss ja nicht, das buch ist gut, keine frage, aber... hmm... bringt mich zum nachdenken
-
ich glaube, das sind nicht die orks, wie tolkien sie beschrieben hat, oder?
und über solche gruseligen wesen will ich glaub ich im moment nichts lesen... *schüttel* -
der sechste band ist ja richtig richtig böse... man könnte depressionen kriegen...
ich bin sehr dolle gespannt auf den siebten band... was die liebe joanne für ein ende herzaubert... -
hm... seltsam, dass zum hobbit viel mehr was egschrieben haben als zum herrn der ringe, der ja immerhin den 1. platz gemacht hat bei den 50 besten... ?
-
Zitat
Original von sedi_
(obwohl ich während dem Lesen von "The Hobbit" und der Ringtrilogie immer auf Seiten der Bösen war.. :grin)Waaaas? Das geht ja gar nicht... die Guten sind doch viel niedlicher und viel... naja... als eingefleischter Fan von Tolkien mag man irgendwann glaub ich sowieso ALLES, was dazu gehört... auch die endlosen Landschaftsbeschreibungen
-
hm... du hast die hyperkatalektischen silben vergessen...
sag mal, wie kannst du dich überhaupt merlin nennen und ein bild von gandalf haben? das geht schon mal gar net...
-
@ rabarat: hör mir auf, als gestresster schüler hat man keine zeit für sowas!
-
-
Ich finde das mit den Zwergen auch sehr witzig, aber es ist halt anders witzig als Kishon-Humor, ohne Zweifel. Ich finde, Tolkien bringt einen zum Lachen, ohne dass man dabei die anderen oder sich selbst auslacht. Das ist einfach niedlich und sehr friedlich geregelt
Tolkien liebte es wohl, Sachen zu wiederholen, die dann von Mal zu Mal seltsamer und komischer werden (die Zwerge kommen Bilbo besuchen, Gandalf bringt dem Beorn (heisst der so?) schonend bei, dass es immer mehr Zwerge sind...) Ich liebe das
Gruß
Susi -
Hey, wozu sind die Menschen denn verschieden? Wenn man immer nur das gleiche liest von Leuten, die die gleiche Meinung haben, wird's ja langweilig.
Vielleicht ein bisschen mehr Verständnis für andere Stile?
Deine Aufteilung ist mir zu zynisch.
Na ja, das ist ja auch ein Stil... -
Hm... was gab's denn daran nicht zu verstehen?
Ich find's echt gut als Anfang einer Story... es ist alles so genau beschrieben und so, also, du hast die Stimmung sehr gut eingefangen, mein ich.
Ach, es ist noch zu früh am Morgen...
Gruß
Little Fairy -
na ja... so besonders ist das ja nun auch nicht, ne, wenn's nicht noch weitergeht. liest sich aber ganz gut.
-
Okay, schon in Ordnung... das ist ja jetzt nur mal ein Gedicht von mir...
-
Das ist eine Parodie (na ja...) auf "Das Sonett" von Johannes R. Becher. Zuerst sein Gedicht, dann meins. Ich hab's für meine Freundin geschrieben, die letztes Jahr Facharbeit geschrieben hat und streckenweise sehr verzweifelt war...
Johannes R. Becher
Das SonettWenn einer Dichtung droht Zusammenbruch,
Und sich die Bilder nicht mehr ordnen lassen,
Wenn immer wieder fehlschlaegt der Versuch,
Sich selbst in eine feste Form zu fassen,Wenn vor dem Uebermasse des Geschauten
Der Blick sich ins Unendliche verliert,
Und wenn in Schreien und in Sterbenslauten
Die Welt sich wandelt und sich umgebiert -Wenn Form nur ist: damit sie sich zersprenge
Und Ungestalt wird, wenn die Totenwacht
Die Dichtung haelt am eigenen Totenbett -Alsdann erscheint, in seiner schweren Strenge,
Und wie das Sinnbild einer Ordnungsmacht
Als Rettung vor dem Chaos - das Sonett.So nett
Wenn einem Schüler droht Zusammenbruch,
Und sich die Lehrer nicht erziehen lassen,
Wenn immer wieder fehlschlägt der Versuch,
Sich mit Geschichte und Mathe zu befassen,Wenn vor dem Übermaß der Hausaufgaben
Der Blick in Richtung Abitur hin geht,
Und wenn in Schreckensrufen und in Klagen
Man plötzlich vor dem Tutor steht,Wenn schnell vorbeizieht jedes Wochenende
Trotz Lernen, was Verschwendung ist der Zeit,
Der Montag drohend vor dir liegtAlsdann erscheint, als eine gute Wende
Der Lehrer mit der Englisch - Facharbeit,
Auf die man fünfzehn teure Punkte kriegt.Ich zieh schon mal den Kopf ein...
-
ui, tine, das ist echt witzig!
ich finde reimschema und so ehrlich gesagt nicht unbedingt so nötig, solange ich über das gedicht noch lachen darf!
ich teile deinen humor, aber glücklicherweise nicht deinen heuschnupfen... -
Ich finde es nie sonderlich beeindruckend, einen Autor/Künstler in welcher Art und Weise auch immer, zu imitieren. Finde deinen eigenen Stil.
Vielleicht magst du ja das nächste Mal ein anderes (deutschsprachiges) Gedicht einstellen?
Momo[/quote]
Ich wollte Tolkien nicht nachmachen, ich finde seinen Stil einfach schön! Ich guck mir ja nicht stundenlang vorher Tolkiens Gedichte an!
Zum Gedicht: vielleichth at das was mit Begabung und Talent zu tun. Meiner Meinung nach ist Begabung, mit Mühe und Zeitaufand und Kopfeinsatz ein schönes Gedicht zu schreiben, Talent ist, ohne groß nachzudenken etwas zu schreiben, was den Leser umhaut.
Also bin ich wohl nicht talentiert.Ich werd hier wohl auch mal ein deutsches Gedicht reinstellen, mal sehen, ob das besser ankommt.
Es hat mich auf jeden Fall gefreut, ernsthafte und ehrliche Kritik zu bekommen, die gibt's selten...Little Fairy
-
Jo, da muss ich zustimmen, der zweite Teil des 2. Buches beschreibt ja die ganze Zeit nur Frodo und Sams Reise, das ist etwas langatmig... aber man kann sich als Leser dann wenigstens lebhaft vorstellen, wie anstrengend das für sie war
-
Sorry...
Aber wenn man hier schon über den Hobbit spricht....!
Susi -
Okay, danke für die Kritik, darf ich mich verteidigen?
Also das mit den leaves war echt peinlich... sorry!
Aber
1.Once bloomed with joy
2.Once hot and dry
3. Once overflowed with leafsbeschreibt
1.Frühling
2.Sommer
3.HerbstAlso ist die Assoziation mit Sommer = hot and dry schon richtig!
Bloomed with joy ist... nun ja... mein Sprachgefühl sagt mir, dass das gehen müsste, aber vielleicht hat es auch akute Wahrnehmungsstörungen..."thrones" ist als Plural von Thron schon ein Nomen, man liest also "Above all thrones: the winter queen", wobei ich den Doppelpunkt wie alle Zeichen am Zeilenende weggelassen hab.
Beim "yet" habe ich ein wenig Tolkiens Englisch nachgemacht, der benutzt das auch manchmal so. Aber okay, es ist vielleicht ein wenig verwirrend.
Bei den lilies hab ich mir nichts gedacht, aber danke für den Hinweis! Dass ich Rosen nicht nehmen konnte, war mir schon klar...^^
"to break the frozen trees" - was hätte ich sonst sagen können? Man versteht ja doch, was gemeint ist! Soviel trau ich dem Leser schon zu!
Ich hab das Gedicht eher gerade mal so, ohne viel nachzudenken, geschrieben, weil mir eben gerade danach war und habe weder über Versmaß, Reime oder irgendwelche lyrischen Vorgaben nachgedacht...
Zu "lordship" - Würde man bei einer Königin "Frauschaft" statt "Herrschaft" sagen? Ich bin ja nicht von der Frauenbewegung...
Gedichte, die ich in Deutsch schreibe, sind größtenteils Parodien auf andere Gedichte oder Lieder oder irgendwelche albernen oder kritischen Gedichte, in Englishc verfasse ich eben eher dieses "Herzschmerz"-Zeug oder etwas, was das Hirn etwas mehr fordert! Außerdem find ich die Sprache so schön und möchte sieirgendwann mal richtig können...
Das hat mir jedenfalls schon mal geholfen!