Beiträge von Incomplete

    Für den 17-jährigen Francis scheint die Situation aussichtslos. Sein Stiefvater hat die Familie verlassen, seine Mutter lebt mit Depressionen in einer Klinik und seinen leiblichen Vater hat er niemals kennengelernt. Durch diese Situation muss er in einem Trailerpark wohnen, der alles andere als ansehnlich ist. Er hat nur einen Wunsch, er möchte seinen leiblichen Vater kennenlernen. Dies möchte seine Mutter nicht und sie versucht mit aller Macht ein Kennenlernen der beiden Männer zu verhindern.
    Doch Francis gibt nicht auf und setzt alles dran, um seinen Vater kennenzulernen. Dabei gibt es nur einen winzigen Anhaltspunkt, an dem er sich festklammert. Zusammen mit seinem besten Freund Groover und seiner Freundin Anne-May macht er sich auf die Suche…


    Da mir Benedict Wells immer wieder empfohlen wurde, wurde es nun langsam Zeit, eines seiner Werke zu lesen. Da meine Erwartungen nicht besonders hoch waren, konnte ich auch nicht enttäuscht werden, allerdings bin ich doch sehr positiv überrascht, denn das Buch war richtig gut.


    Benedict Wells hat es geschafft, mich direkt an die Geschichte zu fesseln. Ich hätte zwar nicht mit einem derart saloppen Schreibstil gerechnet, aber dennoch wusste dieser zu gefallen. Das Buch liest sich flüssig, schnell und trotz der Thematik sehr sarkastisch. Die Charaktere waren nahezu perfekt. Der Autor hat es geschafft, dass ich mich nahezu mit jeder Person identifizieren konnte, was sonst kaum ein Autor zuvor bei mir geschafft hat.


    Der 17-jährige Francis hat es in seinem Leben nicht leicht. Er lebt in einem Trailer, seine Mutter ist depressiv, seinen Vater kennt er nicht und besonders viele Freunde hat er auch nicht. Da er bislang nur seinen Stiefvater kennt, lässt ihn der Gedanke nicht los, wer sein leiblicher Vater ist. Seine Mutter möchte ihm dies jedoch nicht sagen. Doch trotz all der Umstände ist Francis alles andere als pessimistisch und möchte etwas aus seinem Leben machen. Sein bester Freund Groover steht ihm dabei immer an der Seite. Auffallend ist hier Francis’ Gefühls- und Gedankenwelt, die mich sehr ansprach. Obwohl es manchmal aussichtslos ist, schlägt er sich mit Intelligenz und Sarkasmus durch.
    Seine Mutter ist nach vielen Enttäuschungen depressiv. Francis’ Vater war nur eine Affäre und ihr Ex-Mann hat sie nach der Scheidung einfach zurückgelassen, sodass ihr nichts anderes übrig blieb, als mit Francis in einem Trailerpark zu leben. Sie lebt in ihrer eigenen Welt und verliert die Realität völlig, sodass sie immer wieder in psychiatrische Kliniken eingewiesen werden muss.
    Mit Anne-May kommt ein weiter Charakter ins Spiel. Auch sie musste ich einfach gerne haben. Wie Francis’ Mutter ist auch sie eine Patientin in der Psychiatrie. Obwohl er sie nur vom sehen her kennt, ist sie ihm sofort sympathisch und er bekommt sie nicht mehr aus dem Kopf. Zusammen mit Groover verhilft er ihr zur Flucht aus der Klinik.


    Die Suche nach dem leiblichen Vater wird authentisch geschildert. Die Jugendlichen haben alle Hoffnungen, Wünsche und Träume. Bei manchem ist es die Suche nach sich selbst, bei anderen der Wunsch nach Freiheit. Die Gedanken und Gefühle der Jugendlichen werden hierbei realitätsnah und sympathisch geschildert.
    Auch wenn ich zunächst das Gefühl hatte, dass das Thema Gentechnik unangebracht ist, wurde ich auch hier positiv überrascht. Benedict Wells schildert dieses Thema recht neutral, ohne sich auf eine Seite zu schlagen, vielmehr überlässt er hier seinem Leser, sich seine eigene Meinung zu bilden.


    Das Cover ist – wie bei nahezu jedes Buch aus dem Diogenes Verlag – ziemlich schlicht, aber dennoch hübsch anzusehen. Obwohl das Bild nicht unbedingt zu der Geschichte passt, weiß es dennoch zu überzeugen und strahlt eine gewisse Ruhe aus, die mir gefällt, denn auch die Geschichte ist trotz der Thematik eher ruhig.


    Insgesamt konnte mich “Fast genial” von sich überzeugen und dieses Buch wird für mich mit Sicherheit nicht das letzte von Benedict Wells sein. Wem komplexe Familiengeschichten gefallen und dazu noch das Interesse an Gentechnik vorhanden ist, wird mit diesem Buch seine pure Freude haben. Empfehlenswert!


    4/5

    Die 18-jährige Mae steht mitten im Leben. Sie steht kurz vor ihrem Abitur, hat tolle Freunde, eine Familie, die mit ihr durch dick und dünn geht und ihren Freund Pascal, mit dem sie bereits seit drei Jahren zusammen ist. Alles könnte so schön sein, wären da nicht die Albträume, die sie regelmäßig heimsuchen und die vielen Mädchen, die von ihrem Freund schwärmen.


    Als sie erfährt, dass Pascal seine Telefonnummer an andere Mädchen verteilt, ist ihr Glaube an ihn gestört. Sie distanziert sich und sucht nur den passenden Moment, um sich zu trennen. Gleichzeitig kommen mit Konrad und seinem Bruder Sam zwei neue Schüler an die Schule, die sich direkt mit ihr und ihren Freunden anfreunden. Mae ist von Sam fasziniert und kann nur noch an ihn denken, allerdings stehen diese Gefühle unter keinem guten Stern, denn Sam wirkt distanziert und scheint Geheimnisse vor allen zu haben…


    Ich muss gestehen, dass ich dieses Buch bewusst länger auf dem SUB gehalten habe, weil ich die Befürchtung hatte, dass es mir nicht gefallen könnte, da ich bereits einige negative Kritiken gelesen habe. Allerdings bin ich mittlerweile sehr froh, dass ich dieses Buch gelesen habe, denn es ist letztlich doch eine positive Überraschung geworden.


    Emily Kay konnte mich mit sympathischen Charakteren und einem angenehmen Schreibstil überzeugen. „Eulenflucht – Durch die Nacht“ ist der Auftakt einer Trilogie.
    Die Geschichte wird flüssig erzählt und beschränkt sich auf das Wesentliche. Große Ausschweifungen oder Langatmigkeit ist hier Fehlanzeige. Etwas ärgerlich waren allerdings die vielen Rechtschreib- und Zeichenfehler in diesem Buch, die mich zwischendurch ganz schön genervt haben. Hier habe ich allerdings die große Hoffnung, dass derartiges in einer weiteren Auflage ausgebessert wird.


    Bereits der Prolog hat es in sich. Emily Kay schildert hier die dramatischen Ereignisse in Dresden im Jahre 1945, als die Stadt im Februar angegriffen wurde. Hauptperson ist hierbei Elisabeth, die vor den Bomben flüchtet.


    Die Gefühle der einzelnen Protagonisten sind gut ausgearbeitet und ich konnte mich oftmals in einigen der Charaktere wiedererkennen.
    Allgemein sind die Charaktere hier gut ausgewählt. Ich habe sehr schnell meine Lieblinge und Hassobjekte gefunden und es war schön, ihre Entwicklung mitzuverfolgen.


    Maes Freundin Adriana und ihr Exfreund Pascal sind hier ganz klar meine Hassobjekte. Beide wirken oberflächlich und egoistisch. Während Pascal Mae in der Beziehung mehrfach belogen und sich für andere Frauen interessiert hat, kann man Adriana auf dem ersten Blick nicht wirklich etwas vorwerfen. Allerdings hat sie mich mit ihrer stellenweise sehr naiven Verliebtheit zu Nik und ihrem Egoismus sehr genervt.


    Richtig gut haben mir Nik, Sam und Mae gefallen, vor allem Mae, aus deren Sicht die Geschichte erzählt wird, lernt man hierbei gut kennen. Besonders im ersten Drittel ist sie mir ans Herz gewachsen, danach fing sie durch Sam ein kleines bißchen an zu nerven. Ihre Verliebtheit ist zunächst ganz süß anzuschauen, aber sie verliert sich dabei vollkommen, z.B. behauptet sie schon nach dem ersten Aufeinandertreffen, dass sie unsterblich in ihn verliebt sei. Ihre Gefühle fahren oftmals Achterbahn und ihre Gedanken kreisen sich hauptsächlich um Sam. Ständig wird von seinem Oberkörper, seinen Haaren und seinem schiefen Lächeln (Hallo Edward Cullen!) geschwärmt. Gewisse Ähnlichkeiten zu Bella Swan sind hier nur schwer zu leugnen. Allerdings ist dies kein Grund, Mae nicht zu mögen.


    Wie es in den meisten Vampirgeschichten der Fall ist, wird auch hier mit Klischees gespielt und einige mehr als deutlich erfüllt. So wird hier weder was gegessen oder getrunken, noch kann man ein Haus ohne Einladung betreten. Die typischen Klischees haben mich dabei aber keinesfalls gestört.


    Die Covergestaltung ist reine Geschmacksache. Als ich das Cover zum ersten Mal gesehen habe, fand ich es noch recht schön, mittlerweile allerdings nicht mehr. Des liegt aber eher daran, weil ich mir für die Geschichte eher ein schlichteres Cover gewünscht hätte.


    Insgesamt konnte mich Emily Kay mit dem ersten Band der „Eulenflucht“ Trilogie überzeugen. Eine gute Handlung und tolle Charaktere sorgen dafür, dass ich mit Sicherheit auch den zweiten Band lesen werde. Empfehlenswert für jedermann, der bereits Bücher wie „Vampire Diaries“ oder „Twilight“ liebt.

    Lucca ist tot, gestorben bei einem Autounfall. Für seinen Bruder Nico und seiner Freundin Brooklyn hat sich das Leben verändert. Nur schwer können sie mit ihrer Trauer und dem Verlust umgehen. Nach außen hin wirken sie stark, doch tief in ihrem Inneren können sie ihre Trauer nicht verarbeiten.
    Genau ein Jahr nach Luccas Tod geschieht das zweite Unglück: Ausgerechnet Gabe, der damals der Unglücksfahrer war, stirbt. Für Nico und Brooklyn beginnt dadurch eine erneut Schockstarre mit der Frage nach dem großen Warum.
    Dazu kommen Albträume, mit denen sich beide auseinandersetzen müssen. Während Brooklyn in ihren Träumen immer wieder auf Gabe trifft, erhält Nico mysteriöse Nachrichten von seinem toten Bruder, die über die Träume hinausgehen. Aber gibt es tatsächlich Geister?


    Endlich! Endlich wurde ein Buch von Lisa Schroeder ins Deutsche übersetzt. Nachdem ich bereits drei Bücher von ihr auf Englisch gelesen habe und restlos begeistert war, war es eine Selbstverständlichkeit für mich, auch dieses Buch von ihr zu lesen.
    Allerdings muss ich gestehen, dass ich hierbei auch so meine Zweifel hatte, denn ich war mir nicht sicher, ob der wunderbare Schreibstil unter der Übersetzung leiden würde. Meine Befürchtung war allerdings vollkommen grundlos.


    Wie bislang jedes andere Buch ist auch „In Liebe, Brooklyn“ in Versform geschrieben. Es ist immer wieder erstaunlich, welche Gefühle Lisa Schroeder in so kurzen Worten ausdrücken kann. Geschrieben wird die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Brooklyn und Nico, gleichzeitig sind vereinzelt noch Briefe von Brooklyn an Lucca zu finden.


    Auffällig ist hierbei, dass Lisa Schroeder ihren bisherigen Themen treu geblieben ist. Sämtliche Jugendbücher von ihr handeln von der ersten Liebe, Verlust, Trauer und Schmerz. Dies ist auf der einen Seite zwar wahnsinnig interessant und immer wieder sehr traurig und mitreissend, allerdings würde ich auch gerne mal eine andere von der Autorin sehen. Da „In Liebe, Brooklyn“ jedoch ihr erstes Buch auf deutsch ist und die meisten (deutschen) Leser keine Vergleichsmöglichkeit haben, ist dies hier Meckern auf höchstem Niveau.


    Besonders interessant an der Geschichte ist hier, wie die einzelnen Personen mit ihrer Trauer umgehen. Während Nico mit dem Laufen anfängt und sich von seiner Familie distanziert, beginnt Brooklyn Comics zu lesen, weil dies zuvor das Hobby ihres verstorbenen Freundes Lucca war. Sie möchte ihm nah sein und kauft sich wöchentlich zwei Comics und schreibt Lucca zudem regelmäßig Briefe, um ihre Trauer, Gedanken und Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Nach außen hin versucht sie jedoch, stark zu sein.
    Neben der Trauer um Lucca haben die beiden Jugendlichen auch eine weitere Gemeinsamkeit, die sie indirekt miteinander verbindet: Beide sind in ihrer Familie auf sich alleine gestellt.
    Während Lucca in seiner Familie das Lieblingskind war und Nico immer außen vor stand und noch heute darunter zu leiden hat, muss sich Brooklyn um ihren Vater kümmern, der alleine nicht dazu in der Lage ist, selbständig einen Haushalt zu führen. Brooklyns Mutter hat dagegen mit den 8-jährigen Zwillingen die Familie verlassen, ohne Brooklyn mitzunehmen.


    Die leichten Fantasyelemente, die mit Luccas Geist ins Geschehen eingebracht werden, sind gut aufgehoben, ohne zu abgedroschen zu wirken. Trotz der Vorstellung, dass ein Geist dabei ist, wirkt die Geschichte weiterhin authentisch und zum Teil herzzerreissend.


    Die Covergestaltung ist ganz hübsch, passt aber nicht so ganz zu der Geschichte. Da hätte ich mir das etwas düstere, mysteriöse Cover der Originalausgabe schon eher gewünscht. Würde ich die Kurzbeschreibung nicht kennen und nur auf das Cover achten, würde ich hierbei wohl eher von einer kleinen Liebesgeschichte ausgehen.
    Ein Kritikpunkt ist hier der Preis des Buches. Das Buch ist mit über 400 Seiten und einem Hardcover zwar gut ausgestattet, allerdings muss man hier auch bedenken, dass das Buch gerade mal (quer) halb so groß wie ein normales Taschenbuch ist. => Zum Vergleich: die Maße von „In Liebe, Brooklyn“ (Hardcover: 14,4 x 9,4 x 2,2 cm) und „Vladimir Tod beißt sich durch“ (Taschenbuch: 21 x 13,6 x 2,8 cm).


    Insgesamt konnte mich Lisa Schroeder mit ihrem Talent wieder einmal mehr als unterhalten. Eine traurige Handlung, wunderbare Charaktere und die großartige Versform machen „In Liebe, Brooklyn“ zu einem großen Leseerlebnis. Unbedingt lesen – am besten auch alle anderen Werke!

    Für Bastian stehen aufregende Tage bevor. Der scheue Medizinstudent, der sich hauptsächlich hinter Lernbücher verkriecht, lernt Sandra kennen und geht für sie sogar auf ein Rollenspiel, dass ihn normalerweise nie interessiert hätte. Im Wald trifft er auf eine Gruppe von Rollenspielern, die für fünf Tage das Leben im 14. Jahrhundert nachstellen wollen.
    Doch das Rollenspiel steht von Anfang an unter keinem guten Stern, denn Sandra ignoriert Bastian nahezu und auch der Standort ist der Gruppe zum Teil nicht ganz geheuer, denn der Wald, indem sich die Studenten treffen, soll verflucht sein. Als dann auch noch Mitspieler verschwinden, beginnt ein Wettlauf zwischen Leben und Tod…


    Da ich „Erebos“ zu meiner Schande immer noch nicht gelesen habe, war ich auf „Saeculum“ gleich doppelt gespannt – und ich wurde nicht enttäuscht.
    Ursula Poznanski hat einen so spannenden und mitreissenden Schreibstil, das es eine Freude war, dieses Buch zu lesen und mit den Protagonisten mitzufiebern. Das Buch liest sich flüssig und leicht und die Autorin hat es geschafft, die Spannung von Anfang bis Ende aufrecht zu erhalten.


    Obwohl Rollenspiele und auch das Mittelalter nicht so ganz mein Ding sind, konnte ich mich von Anfang an auf das Buch einlassen und habe mich in keiner eizigen Minute gelangweilt – ganz im Gegenteil. Das Leben im 14. Jahrhundert wird authentisch dargestellt und es war interessant mitanzusehen, wie die Charaktere sich auf das Abenteuer Mittelalter eingelassen haben. Einige kamen mit der Umstellung wunderbar zurecht und haben sich auf ein Leben ohne Handy und weitere Medien eingelassen und andere konnten mit den Extremsituationen, die das 14. Jahrhundert geboten hat, nicht umgehen. Allgemein ist es interessant, wie die Gruppe miteinander umgeht.
    So unterschiedlich die Gruppe miteinander umgeht, so unterschiedlich sind auch ihre eigenen Mitglieder. Die Gruppe ist bunt gemischt und vor allem Bastian hat seine Problem, sich daran zu gewöhnen. Allerdings steckt mehr in ihm, als man evtl. am Anfang erwarten könnte. Seine Entwicklung ist gut und er erkennt schnell, das etwas nicht stimmt und handelt auf realistische Art und Weise, ohne als Held zu wirken.


    Von den anderen Charakteren wirkt man besonders am Anfang wie erschlagen, da es zu viele sind und ich meine Probleme hatte, jeden einzelnen Charakter zu unterscheiden. Es war wahnsinnig schwer, sich auf die charaktere einzulassen und sie zu mögen. Allerdings ist ihre Entwicklung gut und ich konnte manche von ihnen im Verlauf der Geschichte ins Herz schließen.


    Die Covergestaltung ist genial. Obwohl sie so schlicht erscheint, sagt sie doch eine ganze Menge über dieses Buch aus, dass ebenfalls eine gewisse Schlichtheit ausstrahlt und dennoch so viel mehr zu bieten hat. Auch die Kurzbeschreibung ist gut geschrieben und macht neugierig auf mehr, ohne zu viel zu verraten.


    Insgesamt konnte mich „Saeculum“ von sich überzeugen und ich hatte großen Spaß, die Charaktere bei ihrem Abenteuer zu begleiten. Vor allem Fans vom Mittelalter und Rollenspielen werden hier ihren Spaß haben. „Erebos“ wird auch sehr bald gelesen, denn diese Autorin sollte man sich nicht entgehen lassen. Sehr empfehlenswert.

    Doris ist am Boden zerstört. Obwohl sie mitten im Leben steht, eine gute Ehe führt und zwei tolle Söhne hat, möchte sie nicht wahrhaben, dass sie bereits 50 Jahre alt wird. Ihr Mann plant eine große Feier, die sie mit Schrecken ablehnt. Den Tag möchte sie lieber mit Katja und Anke verbringen, ihren ältestens Freundinnen, die sie bereits seit über 30 Jahren kennt.
    Sie flüchten in ein Wellness-Hotel und lassen es sich gut gehen. Doch auch hier ist nicht alles eitler Sonnenschein, denn Geheimnisse kommen ans Tageslicht, mit denen keiner gerechnet hat...



    "Ein Buch ohne Christine? Geht das denn?" - Das war so ziemlich mein erster Gedanke, als ich dieses Buch in meinen Händen hielt. Aber doch, Dora Heldt ist auch dieses Kunststück gelungen.
    Zwar reicht dieses Buch bei weitem nicht an den Charme von den Christine-Büchern heran, aber hier wurde dennoch eine tolle Mischung aus Humor, Unterhaltung und Ernsthaftigkeit geschaffen.


    Allerdings brauchte ich zunächst einige Zeit, um mich an die neuen Charaktere zu gewöhnen. Die drei Frauen sind allesamt sympathisch, aber ihr Umgang miteinander ist sehr ruppig, sodass mich dieses Verhalten oftmals irritiert hat und ich mich mehrfach gefragt habe, ob dies wirklich eine so gute Freundschaft oder eher eine Zweckgemeinschaft ist.
    Jede hat ihre Geheimnisse und scheut sich auch nicht davor, die anderen anzulügen. Hier werden nicht nur Schulden verheimlicht, sondern auch Kinder und sogar falsche Jobs angegeben. Warum man derartiges nötig hat, ist für mich nicht nachvollziehbar.


    Neben dem typischen Humor von Dora Heldt, kann man hier auch ihre ernste Seite kennenlernen. Die Protagonistinnen sind alle im Alter von Frau Heldt und sie stellen sich gegenseitig die Frage, was sich mit 50 Jahren ändern wird, ob sie alles richtig gemacht haben, wie sie die Wechseljahre und Falten durchstehen, usw.


    Die Covergestaltung ist wieder einmal super. Jedes Cover von Dora Heldt strahlt Urlaubsstimmung aus, was gerade jetzt im verregneten Herbst gut tut. Die Kurzbeschreibung ist ebenfalls stimmig und macht Lust auf mehr.


    Insgesamt konnte mich auch dieses Buch von Dora Heldt überzeugen. Zwar kommt es bei weitem nicht an die Christine-Bücher heran, aber dennoch hat die Geschichte mich gut unterhalten. Die perfekte Lektüre für ruhige Herbststunden.

    „Lieber Freund, das also ist mein Leben. Und ich will, dass du weißt, ich bin glücklich und traurig zugleich und versuche noch immer herauszufinden, wie das eigentlich sein kann.“


    Für den fünfzehnjährigen Charlie steht das erste Jahr an der Highschool an. Da er kaum Leute kennt, erschafft er sich einen Freund, dem er regelmäßig aus seinem Leben erzählt. Auf manchmal lustige, manchmal traurige Art versucht Charlie sein Leben zu ordnen und zu verstehen.


    Stephen Chbosky hat mit „Das also ist mein Leben“ ein Jugendbuch geschaffen, dass persönlicher und passender nicht sein kann.


    Der Schreibstil ist sehr einfach und leicht gehalten. Die Sätze sind relativ kurz und lassen sich flüssig lesen. Die Briefe sind mit einer Länge von meistens zwei bis drei Seiten in der perfekten Länge und wirken nicht zu vollgepackt. Die Gedanken des 15-jährigen Teenagers werden authentisch aufgezeichnet, die zum Kopfschütteln und Nachdenken anregen. Etwas störend sind jedoch die vielen Wiederholungen, die nach einer gewissen Zeit nerven können. So wird u.a. in mehreren Briefen das Aussehen von Sam und Mary Elizabeth beschrieben, einmal hätte da auch gereicht.


    Charlie ist nicht wie andere Teenager. Während andere aus seiner Klasse auf einen Ball gehen, um dort mit dem Partner zu tanzen oder mit Freunden Spaß zu haben, reicht es ihm, in einer Ecke zu stehen und die Menschen zu beobachten. Dadurch bekommt er eine gute Auffassungsgabe und versteht sich und das Leben immer mehr. Charlie ist intelligent, von Grund auf ehrlich und sehr emotional. Oftmals weint er in Situationen, die ich selbst nicht nachvollziehen konnte (z.B. als er einer Sam gebeichtet hat, dass er von ihr geträumt hat), aber auch oft in Situationen, bei denen ich selbst einen dicken Kloß runterschlucken musste.
    Obwohl Charlie ungewöhnlich viel weint, so ist er oftmals auch sehr glücklich. Vor allem die Freundschaft zu Sam und Patrick tut ihm gut und er kann sich immer mehr auf ein Teenagerleben einlassen. Mit der zwei Jahre älteren Sam macht er seine ersten Erfahrungen und kommt mit Drogen und Alkohol in Berührung. Gleichzeitig schenken seine Freunde ihm Selbstvertrauen, was ihm eindeutig fehlt. So unterstützen sie sein Talent und schenken ihm eine Schreibmaschine, auch sein Englischlehrer versucht ihn zu fördern, indem er ihm immer wieder Bücher mit nach Hause gibt, die er lesen und einen Aufsatz darüber schreiben soll.


    „Das also ist mein leben“ beschreibt aber nicht nur die Freundschaft zwischen Charlie, Sam und Patrick, sondern ist viel tiefgehender, als ich zunächst erwartet habe. Themen wie Suizid, Missbrauch, Verluste und Trauer werden hier einfühlsam beschrieben, die mich zum Nachdenken gebracht haben. In dem Buch steckt auch eine große Familientragödie, die man auf dem ersten Blick nicht zu ahnen glaubt. Charlies Familie besteht nahezu aus Einzelgängern, viel gesprochen wird nicht. Seine Eltern haben aus der Vergangenheit ihr eigenes Päckchen zu tragen und Charlie fragt sich oftmals, wieso seine Eltern so geworden sind.


    Die Geschichte spielt im Jahre 1991, was man oftmals anmerkt, denn von Handys, Computern oder Internet ist hier keine Rede. Dennoch wirkt die Geschichte nicht altmodisch, sondern aktueller denn je. „Das also ist mein Leben“ umfasst insgesamt ein Jahr, genauer gesagt, das erste Jahr an der High School. Dazu gibt es jede Menge Rückblicke auf Charlies Kindheit und die seiner Eltern und Geschwister.


    Die Covergestaltung ist sehr schlicht. Auf zerknittertem Papier kann man die ersten Zeilen von Charlies ersten Brief lesen. Die Zeilen können passender nicht sein, weil sie sogleich auch die komplette Geschichte widerspiegelt.


    Insgesamt konnte mich Stephen Chbosky mit „Das also ist mein Leben“ überzeugen. Ein wunderbarer Protagonist führt den Leser so intensiv in die Gefühlswelt eines Teenagers ein, dass es schwer fällt, ihn nicht zu mögen. Fans von Literaturverfilmungen können sich freuen: Das Buch wird 2012 verfilmt!

    Für die 16-jährige Schülerin Renée ändert sich das gesamte Leben schlagartig, als sie ihre Eltern tot in einem Wald entdeckt. Als Todesgrund wird bei ihnen Herzversagen festgestellt, was aber weder Renée, noch ihr Großvater glauben können. Wie können zwei junge Menschen gleichzeitig an Herzversagen sterben, wenn sie vorher gesund waren und mit Mullbinden im Mund aufgefunden werden?
    Ihr Großvater schickt sie auf das Gottfried-Institut, einem Internat für reichere Schüler, auf dem nicht die üblichen Fächer wie Mathematik oder Englisch unterrichtet werden, sondern u.a. Gartenbau auf dem Stundenplan steht.
    Im Internat lernt sie Dante kennen, einen Außenseiter, der Menschen meidet und nur mit wenigen redet. Erstaunlicherweise finden die Zwei recht schnell Kontakt zueinander und lernen sich gegenseitig kennen, dennoch wagt Dante nicht den nächsten Schritt, um sie zu küssen.
    Als Renée erfährt, dass in der Vergangenheit viele Schüler an Herzversagen gestorben sind, entdeckt sie Parallelen zu dem Tod ihrer Eltern - und auch Dante scheint nicht das zu sein, was sie bislang über ihn dachte...


    "Deine Seele in mir" ist der Auftakt einer neuen Reihe, bei der die genaue Anzahl der Bände noch nicht bekannt ist.


    Yvonne Woon hat mit "Deine Seele in mir" einen wunderbaren Debutroman geschaffen, der mich von der ersten bis zur letzten Seite fasziniert hat. Lange empfand ich das Buch als normalen Jugendbuchroman, bis immer mehr Fantasyelemente eingebaut wurden, die dem Buch sehr gut tun und an den richtigen Stellen auftauchen.
    Die düstere Stimmung und ein interessanter Schauplatz sorgen für Gänsehaut und Faszination. Ich hatte große Mühe, dass Buch für längere Zeit aus den Händen zu legen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es mit der Geschichte weitergeht.


    Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, mitreissend und den Charakteren bestens angepasst. Während die Lehrer und Renées Großvater eher altmodische Dialoge führen, besitzen Renée, Dante und die anderen Schüler eine angenehme, aber nicht aufgesetzte, saloppe Jugendsprache.


    Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von Renée in der Ich-Perspektive. Als Leser habe ich einen guten Eindruck über ihre Gefühls- und Gedankenwelt erhalten, die zum Teil doch stark an einen Teenager erinnert, was ich hierbei aber nicht weiter schlimm fand. Gleichzeitig ist Renée aber auch sehr erwachsen in ihrem Handeln. Sie ist intelligent, selbständig und handelt klug, ohne sich dabei durch andere ablenken zu lassen.
    Dante ist ebenfalls ein toller Charakter, den ich lange Zeit nicht einordnen konnte. Er war einst einer der beliebtesten Schüler an der Schule, wurde dann aber quasi über Nacht zum Außenseiter und hat den Kontakt zu sämtlichen Schülern abgebrochen. Er spricht mit den Leuten nur das nötigste und lässt auch sonst keinerlei Kontakte zu - bis er auf Renée trifft, die ihm als Unterrichtspartnerin zugeteilt wird. Dante ist sehr intelligent und beherrscht Latein im Schlaf. Er schreibt und spricht die Sprache nicht nur, er macht die als tot geltene Sprache wieder lebendig.


    Die Liebesgeschichte zwischen Renée und Dante wird authentisch und zaghaft dargestellt. Die kleinen Anfänge sind interessant und als Leser habe ich mich oft gefragt, wann sich die Beiden mehr annähern werden. Beide gehen vernünftig und reif mit ihrer Beziehung um, ohne die kindlichen und naiven Dinge wie z.B. Eifersucht ins Spiel zu bringen.


    An einigen Stellen hat mich die Geschichte an "Twilight" erinnert. Zwar ist hier von der Handlung her kaum bis gar keine Ähnlichkeit vorhanden, aber einige Dialoge waren doch beinahe identisch. So hat Dante u.a. Renée gebeten, still zu halten, weil er etwas ausprobieren möchte. Obwohl dies nur ein Beispiel von vielen ist, konnte ich eine Absicht der Autorin hier allerdings nicht entdecken. Ansonsten ist die Geschichte jedoch mit den typischen Büchern, wie "Die Tribute von Panem" oder "Twilight" nicht vergleichbar.


    Natürlich ist die Handlung nicht völlig neu, was aber nicht weiter schlimm ist, da die Wesen, die hier in der Geschichte auftauchen, anders und vor allem besser beschrieben werden, als in so manch anderen Büchern. Hier wird nicht nur in gut und böse unterteilt, sondern genau auf einzelne Schicksale eingegangen, was interessant und vielseitig erscheint.


    Eine kleine Enttäuschung ist die Covergestaltung, die mich nicht wirklich zum Kauf animieren würde. Das Mädchen auf dem Cover soll Renée zeigen, ist meiner Meinung nach aber völlig misslungen, da ich mir das Mädchen vollkommen anders vorgestellt habe. Dazu ist der Blick starr und ausdruckslos. Hier hätte ich mir ein eher düseteres Cover gewünscht. Renée alleine im Wald oder vor der Kapelle hätte hier ein passendes Cover abgegeben. Aber dies ist natürlich immer Geschmacksache.


    Insgesamt konnte mich der erste Band der "Dead Beautiful"-Reihe sehr begeistern. Die düstere Atmosphäre, das eher strenge Internatsleben und die vielen unterschiedlichen Charaktere machen dieses Buch zu einem großartigen Lesespaß. Ich bin schon sehr auf die Fortsetzung gespannt. Ein deutscher Titel ist bislang nicht bekannt.


    :lesend :lesend :lesend :lesend :lesend

    Für den Teenager Jay geht ein lang ersehnter Traum in Erfüllung: Er darf als Austauschschüler nach New York - die Stadt, in die er schon immer Leben wollte. Hier fühlt er sich seinem Vater nah und kann noch einmal von vorne beginnen.
    Neuer Anfang, neue Liebe, dass trifft auch in diesem Fall zu, denn er lernt recht schnell Madison kennen und verguckt sich in sie. Doch Madison bleibt nicht lange konkurrenzlos, denn mit Ivy tritt ein weiteres Mädchen in sein Leben, dass jedoch weitaus weniger greifbar ist, denn er kennt sie nur aus seinen Träumen - bis sie ihn in ihre Welt enführt.
    Aber kann so eine Liebe bestehen?



    Nachdem ich bereits von "Ascheherz" sehr begeistert war, stand für mich fest, das ich auch weitere Bücher von Nina Blazon lesen möchte.
    Leider sind meine Erwartungen an dieses Buch nicht ganz erfüllt worden. Die Kurzbeschreibung klang vielversprechend und ich habe eine romantische Fantasygeschichte erwartet.
    Was ich jedoch gelesen habe, ist eine sehr verwirrende, stellenweise langatmige Geschichte, die mit "Ascheherz" nicht mithalten kann.


    Vor allem Jay blieb für mich lange farblos. Zwar ist er ein netter Junge, der weder auf den Kopf, noch auf den Mund gefallen ist, aber das war es auch zunächst schon. Er wirkte auf mich lange sprunghaft und doch recht langweilig, wirklich packen konnte er mich leider nie.


    Dennoch kann ich nicht abstreiten, dass Nina Blazon sonst einen wirklich guten Schreibstil hat. Sie schreibt leidenschaftlich und phantasievoll, leider konnte ich dies hier nur selten finden.


    Die Liebesgeschichte bleibt leider auch recht farblos. Zwar ist es niedlich zu erleben, wie sich Jay und seine Auserwählte annähern, aber das war es auch schon. Die Gefühle konnte ich beiden nie ganz abnehmen und es kam mir alles wie eine Liebelei ohne Höhen und Tiefen vor. Da habe ich mir doch so manches mehr erhofft.


    Sehr gut gefallen haben mir jedoch die Schauplätze, die liebevoll beschrieben sind. Sie wirken auf wunderbare Art und Weise magisch und ich konnte mir alles bildlich vorstellen. Genau so sollte es sein.


    Wirklich hübsch ist auch das Cover, dass ein absoluter Hingucker ist. Es wirkt magisch und phantasievoll und überzeugt mit einem eindringlichen Blick und den Efeuranken.


    Insgesamt hat mich "Zweilicht" nur mäßig unterhalten. Zwar ist die Geschichte an sich ganz nett, aber nichts besonderes, dass mir noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Schade.


    :lesend :lesend :lesend

    Die 18-jährige Amelia wacht völlig alleine auf einem verlassenen Friedhof auf. Sie weiß weder, wie lange sie dort bereits ist, noch, warum sie sich dort aufhält. Amelia ist tot! Als Geist zieht sie orientierungslos und zeitlos durch die Stadt und fühlt sich allein - bis sie auf Joshua trifft.
    Joshua ist in einen Fluss gestürzt und droht zu ertrinken. Amelia beobachtet den Jungen und seinen Herzschlag, bis es für einen kurzen Moment aufhört zu schlagen. Joshua wacht auf und kämpft sich an die Oberfläche. Und plötzlich ist für beide die Erkenntnis da, dass Joshua sie sehen kann.
    Wenige Tage später nimmt er Kontakt zu ihr auf und die beiden Teenager nähern sich an. Alles könnte so schön sein, wären da nicht die Geisterjäger und ein Dämon, die es auf Amelia abgesehen haben...


    Liebesgeschichten zwischen Menschen und Geistern gibt es wie Sand am Meer, von daher war ich bei "Wenn Du mich siehst" besonders gespannt.
    Leider konnte mich die Geschichte nicht ganz von sich überzeugen, da ein paar Widersprüche und viele Wiederholungen in dem Buch vorhanden sind.


    Wie in der Geschichte später herauskommt, ist Amelia im Jahr 1999 gestorben, wenn man aber ihre Gedanken und ihre Dialoge mit Joshua genauer betrachtet, hat man eher das Gefühl, dass sie aus einem Jane Austin Roman entsprungen ist. Stellenweise spricht sie doch wahnsinnig altmodisch, was zu ihrem sonstigen Wesen überhaupt nicht passt. Dadurch war sie mir während der gesamten Geschichte suspekt und ich konnte mich weder in sie hineinversetzen, noch sonst mit ihr warm werden.


    Auch die vielen Wiederholungen haben mich in dem Buch gestört. Dazu gehören u.a. Amelias Albträume. Diese werden zwar gut geschildert, sind im Prinzip aber immer gleich. Wieso Tara Hudson diese dann jedesmal aufs Neue ausführlich beschreibt, ist für mich nicht nachvollziehbar.


    Allgemein plätschert die Geschichte, besonders im Mittelteil, vor sich hin. Im Grunde genommen passiert gar nicht so viel, wie es zunächst durch die Kurzbschreibung den Anschein hat. Die Geschichte hätte locker hundert Seiten weniger haben können und man hätte dennoch nichts verpasst.


    Insgesamt ist der Schreibstil aber dennoch angenehm. Die Geschichte wird aus der Sicht von Amelia erzählt und man lernt ihre Gedanken, Gefühle und Ängste sehr gut kennen. Die Kapitel und die einzelnen Sätze sind recht kurz gehalten und lassen sich trotz so mancher Langatmigkeit schnell lesen. "Wenn du mich siehst" ist Tara Hudsons erster Roman.


    Die Liebesgeschichte zwischen Amelia und Joshua ist stellenweise sehr voraussehbar und naiv. Sie nähern sich schnell an und teilen Geheimnisse miteinander und merken erst spät, dass ihre Liebe ein Problem darstellen könnte. Da kann man von 18-jährigen Menschen, bzw. Geistern mehr Verstand erwarten. Besonders Amelias Gedanken waren oft zu kitschig und erinnerten an einen Groschenroman.


    Beispiel:
    "Auf einmal spürte ich ihn. Nicht den tauben Druck, noch nicht einmal den aufregenen Strom, sondern ihn. Ich spürte die Wärme seiner Hand und die Beschaffenheit seiner Haut, die an die meine gedrückt war. Ich spürte ihn, genau wie ich es im Fluss getan hatte, als er kurzzeitig aus dem gleichen Stoff wie ich bestanden hatte."
    [Seite 134]


    Joshua konnte jedoch von sich überzeugen. Seine Erfahrungen mit dem Tod haben ihn verändert und er stellt sich gegen seine Familie, insbesondere gegen seine Großmutter Ruth, die ebenfalls die Gabe hat, Geister sehen zu können. Sie will Joshua und Amelia auseinander bringen und Amelia verbannen, weil sie angeblich etwas böses in sich hat.


    Das Cover ist ein absoluter Hingucker und ein Highlight in jedem Bücherregal. Die zarten Farben umspielen sehr gut Amelias Gesicht, deren Mund leicht geöffnet ist. Unter ihrem Kopf entdeckt man Wasser. Das Wasser symbolisiert den Fluss, in dem Amelia im Jahre 1999 ertrunken ist.
    Ein kleiner Kritikpunkt ist die Kurzbeschreibung, die viel zu viel verrät und schon beinahe die komplette Geschichte erzählt. Dadurch wurde ich während der Geschichte kaum überrascht, was den Lesespaß ein wenig zerstört hat.


    Insgesamt ist Tara Hudson mit "Wenn Du mich siehst" ein solider Debutroman gelungen, der viele Höhen und Tiefen hat. Da die Geschichte in sich noch nicht abgeschlossen ist, sehe ich großes Potiantial in der Geschichte. Laut Pressemitteilung des Verlags ist eine Fortsetzung bereits in Planung.


    :lesend :lesend :lesend