Nun bin ich auch mit dem ersten Abschnitt durch. Durch Ostern und die Kinder konnte ich nicht so schnell lesen. Am Buch lag es jedenfalls nicht. Das gefällt mir bisher sehr gut.
Als ich mich für diese Leserunde gemeldet habe bin ich auch von einem Schauerroman ausgegangen und hatte mich darauf gefreut. Durch die Rezension bei Amazon vermute ich aber auch, dass dem nicht der Fall ist. Für mich war es gut diese vorher zu lesen. So konnte ich mich gut auf diesen Roman einstellen und es hat mich nicht gestört, dass eigentlich kaum Handlung und noch weniger Grusel in den ersten beiden Kapiteln zu finden ist.
Stattdessen habe ich die atmosphärische Beschreibung von Hundreds Hall und seinen Bewohner genossen und fand es schön mich darin vertiefen zu können. Eigentlich eher ein Buch für den Herbst als für den sonnigen Frühling.
Das Buch sagt mir optisch sehr zu. Die Gestaltung des Schutzumschlages gefällt mir und das Muster der alten Tapete auf dem Einband des Buches hat mich positiv überrascht. Ich mag es sehr, wenn die Bücher auch unter den Umschlägen schön gestaltet sind. Das Lesebändchen darf in so einem schönen Buch dann natürlich auch nicht fehlen. Da freue ich mich sowieso immer. Lesebändchen können mir die Kinder nicht stibitzen. Ich habe einen enormen Verschleiß an Lesezeichen.
Über eine eventuelle beginnende Romanze zwischen Caroline und dem Doctor habe ich beim Lesen nicht nachgedacht. Aber nun, wo ich dies hier lese erscheint es mir durchaus möglich.
Über die unrasierten Beine bin ich auch gestolpert und habe mich gefragt ob das Rasieren zu der Zeit überhaupt üblich war oder ob es nur darum ging, dass die Beine nicht bedeckt sind.
Ich bin gespannt wie es weiter geht. Ein bisschen Unheimliches erwarte ich schon noch, aber ich vermute das es sich eher unmystisch auflöst. Nun, mal abwarten. Ich freue mich darauf weiterzulesen.