Beiträge von Waldmeisterin

    ASIN/ISBN: 3785728662


    Klappentext:

    Der Arbeiterjunge Konrad schwört der schönen Selma aus reichem Hause, Medizin zu studieren, um ihre behinderte Schwester Alma zu heilen. Erst die Nazis ermöglichen es ihm, seinen Schwur zu erfüllen. Brigitte muss mit ihren Eltern gegen ihren Willen in den Westen flüchten und revoltiert gegen alles und jeden. Das treibt sie schließlich in die Arme der RAF. Andrés Eltern sind bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Die DDR bietet dem talentierten Kunstspringer eine sozialistische Vorzeigefamilie als Ersatz. Doch seine ungeklärte Vergangenheit lässt ihn nicht los.


    Autor*in:

    Michaela Beck ist freiberufliche Autorin, Dramaturgin und Dozentin - hauptsächlich im Bereich Drehbuch. Neben einem Kinofilm und Drehbüchern für verschiedene TV-Serien, hat sie auch Radiofeatures, ein Hörspiel und einen Krimi veröffentlicht. Ihre Web-Graphik-Novel „Ninette“ war für den Grimme-Online-Award und ihr Manuskript „Ein Himmel voller Eskimos“ für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis nominiert. Michaela Beck lebt mit ihrem Mann in Berlin.


    Rezi:

    1919: Konrad lebt nach dem ersten Weltkrieg in Berlin. Der Hunger ist groß, sein Vater in den letzte Kriegstagen noch verstorben. Da zieht ein "reiches Mädchen" in die Nachbarswohnung und verändert alles...

    1950: Brigitte lebt in ähnlichen Umständen nach dem zweiten Weltkrieg. Sie ist eine Pfarrerstochter, liebt ihren großen Bruder über alles und ist fest davon überzeugt, dass der Führer wiederkommt mit seiner Geheimwaffe.

    1976: André wiederum lebt in der DDR. Seine Eltern kamen bei einem Autounfall ums Leben, seitdem lebt er in verschiedenen Adoptivfamilien. Sein "aktueller" Vater ist ein Olympionike und misshandelt ihn. Dennoch strebt er eine Sportlerkarriere an und möchte in dieser Familie bleiben, um nicht ins Kinderheim zu müssen.


    Die Geschichte wird immer abwechselnd über Konrad, Brigitte und André erzählt und diese einzelnen Stränge verweben sich von Beginn an immer mehr. Eine fulminantes Familienschicksal breitet sich nach und nach vor dem Leser aus. Man kann gut mit den Figuren mitfühlen. Immer auch ein bisschen spannend geschrieben, so dass die erstmal etwas abschreckenden 850 Seiten wie im Flug vergehen. Zu gerne möchte man wissen, ob alles gut ausgeht. Der Schreibstil ist angenehm, nicht zu verquast, aber auch nicht platt. Kleine Kritik: die ein oder andere Wendung fand ich ein bisschen zu viel, ich vermute, die Autorin hatte den Anspruch, das Wichtigste der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts abzudecken. Etwas weniger wäre hier meiner Meinung nach jedoch mehr gewesen. Große Kritik: Wenn eine deutsche Autorin (also kein Übersetzungsfehler) immer wieder schreibt "das erinnere ich" statt "daran erinnere ich mich" rollen sich mir sämtliche Zehennägel!!!


    Insgesamt aber doch eine klare Empfehlung und lasst euch nicht von der Dicke des Buchs abschrecken!


    Edit: ISBN ergänzt, damit das Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar

    Kein Glücksgriff für dtv


    Ich hatte mich auf dieses Buch gefreut. Endlich ein neues Buch vom OXEN-Autor. Leider hatte ich den kleinen Hinweis bei den Details zum Autor übersehen, dass es sich mitnichten um ein neues Buch handelt, sondern um ein "Altwerk" aus einer Zeit lange bevor Jensen mit der OXEN-Reihe zum Bestsellerautor avanciert ist. Ich kann es ja teilweise sogar verstehen. Da hat man einen guten Autoren unter Vertrag, der aber nicht schnell genug neues Material liefert. Also holt man seine älteren Werke aus der Zeit vor dem großen Erfolg hervor, bzw. veröffentlicht sie erstmals im deutschsprachigen Raum, um den Fans etwas liefern zu können. Meist jedoch hat es seine Gründe, warum diese Autoren nicht schon früher erfolgreich waren.


    Hier war die Grundgeschichte durchaus interessant und auch vielversprechend: Ein CIA-Agent, dem Schlimmes widerfahren ist, trinkt zuviel und scheidet aus dem Dienst aus. Im Osteuropa der späten Neunziger Jahre braucht man einen Undercover-Agenten, der auf keiner Liste auftaucht. Was also läge näher, als Kazanski zu schicken, auf den man notfalls getrost verzichten kann und der die Landessprache spricht? Der Schauplatz in Krakau ist gut gewählt und die Story beinhaltet alles, was man von einem Agententhriller erwarten kann: Geheime Technologien, Liebe, Verrat, Waffen, Gegenspieler und viele falsche Spuren.


    Mit dem Erzählen allerdings hapert es in diesem Fall noch. Die Personen bleiben vage, man kommt ihnen nicht so recht nah. Es gibt zu viele Erzählfäden und leider auch viele lose Enden. Informationen, von denen man erwartet, dass sie noch eine Rolle spielen werden und die dann nie wieder erwähnt werden. Das verursacht bei mir ein unrundes Gefühl. Dieser Story hätte ein ausführlich Lektorat gutgetan statt einer einfachen Übersetzung.


    FAZIT: Ich lese keine Bücher mehr, die Erfolgsautoren vor ihren Bestsellern geschrieben haben, das ging nicht nur hier schief, sondern beispielsweise auch bei Adler-Olsen mit "Das Alphabethaus" (Prä-Carl Mørck) oder bei Dan Brown mit "Meteor" (Prä-Robert Langdon). Liebe Verlage, lasst die alten Werke doch bitte in der Kiste. So schreckt man Fans eher ab!


    4/10

    Lisbeth lässt sich im Frauengefängnis Flødberga, wo sie eine kurze Haftstrafe verbüßt, in Gangstreitigkeiten verwickeln. Eine Mitgefangene wird drangsaliert, alle sehen weg und das kann sie nicht ertragen. Lisbeth, wie wir sie kennen und lieben, tritt in Aktion und handelt sich damit natürlich großen Ärger und neue Feinde ein. Holger Palmgren besucht sie dort und bringt Lisbeth neue Erkenntnisse zu ihrer Kindheit mit. Lisbeth beginnt auf eigene Faust und mit den ihr eigenen "ungewöhnlichen" Methoden selbst zu recherchieren. Und auch Mikael wird schnell mit in diesen Fall gezogen: was hat es wohl mit dem Finanzgenie Leo Mannheimer auf sich? Und wie passt der mittellose Gitarrist Dan ins Bild?


    Lagercrantz greift in diesem neuen Band viele aktuelle Themen wie beispielsweise die Finanzmärkte und Islamismus auf, aber ebenso auch "ältere" wie die Frage, was uns zu dem macht, was wir sind - unsere Gene oder äußerer, erzieherischer Einfluss? Und auch das Thema Musik kommt nicht zu kurz ;-) Auch kommen viele alte Bekannte wieder vor und nicht alle überleben ;-( Nichtsdestotrotz eine sehr gelungene Fortsetzung der Reihe - und hoffentlich nicht die letzte :wave Einen eventuellen Band 6 werde ich auf jeden Fall wieder lesen. Aber bitte dann ohne die vielen "künstlichen" Cliffhanger - die Story ist auch so spannend genug :kiss


    Edit sagt noch ein herzliches Dankeschön an Wolke und den Verlag :wave

    Zitat

    Original von Lesebiene
    Ob Lisbeth für den Börsencrash verantwortlich war oder Camilla? Es schien ja so, als ob sie nach Gibralta reiste und mit dem Crash auch Leo's bzw. Daniel's Finanzprobleme in Ordnung gebracht hat (die Transaktionen von Ivar). Da werden wir hoffentlich in Band 6 noch was erfahren.


    Das ist eine schöne Vorstellung, dass Lisbeth alles "ausgeglichen" hat - super Idee! Ich hoffe, sie stimmt und wir erfahren noch Näheres in einem 6. Band...

    Dass Leo davongekommen ist, freut mich ungemein :-] Der Teil im Wald stört mich gar nicht, es ist kalt und dunkel und bald Weihnachten, da würde ich mich auch nicht länger als nötig im Wald aufhalten und ein Grab, das ich sonst noch selbst hätte zuschaufeln müssen (und was nun dankenswerterweise ein anderer für mich übernommen hat) wieder aufbuddeln, um einen Leichnam zu sehen, an dessen Tod ich nicht den geringsten Anlass habe, zu zweifeln. Für mich war das Unglaubwürdige an dieser ganzen Sache dieses ominöse Gegengift. Da kenne ich mich medizinisch auch gar nicht aus und was man googlen kann, war mit so vielen Fachbegriffen gespickt, dass ich die Lust verloren habe, mich da durchzukämpfen :schnellweg Erst wirkt es, dann nur temporär :rolleyes


    Sehr gut gefallen hat mir, dass Dan Viveka in Leos Namen die Meinung gesagt hat und ich glaube, da hat er zum ersten Mal so richtig verstanden, dass auch Leo es trotz allen Wohlstandes nicht einfach hatte.


    Lisbeth kriegt sie alle noch dran. Ich fand es klasse, dass Plague und die Hacker Republic zum Einsatz kamen und Lisbeth helfen konnten.


    Schade nur, dass Mikael seine Story nicht wie geplant veröffentlichen konnte wegen dieses Hackerangriffs - wenn da mal nicht entweder Lisbeth oder Camilla dahinterstecken... (ich persönlich tippe auf Camilla und hoffe auf Band 6 für Aufklärungc :lache)


    Und dann Lisbeths Grabrede. Holger als Nervensäge zu bezeichnen und das positiv zu meinen und das auch rüberzubringen - das bringt nur Lisbeth fertig :chen


    Insgesamt ein würdiger Nachfolgeband und natürlich würde ich auch einen 6. Band wieder lesen. Weiß man eigentlich, ob Lagercrantz alle noch fehlenden zu den 10 ursprünglich geplanten Büchern schreiben wird? :gruebel

    Zitat

    Original von Zwergin
    Ich kann Dans Verbitterung auch nachvollziehen, seine Kindheit war ja wirklich das Allerletzte, auch wenn es Leo wirklich auch nicht leicht hatte und dass Dan, der ja immer arm war, die Schenkung in den falschen Hals bekommt, kann ich auch verstehen.


    Das ist echt eine schwierige Situation für beide. Leo versucht, es für Dan einfacher zu machen. Aber was soll er tun? Er kann ja nicht eine Vergangenheit ändern für die er gar nichts kann, also versucht er es mit dem einzigen, was er im Überfluss hat und stösst damit natürlich Dan vor den Kopf. Echt eine verfahrene Situation...

    Zitat

    Original von Schneehase
    Dass Dan verbittert und eifersüchtig auf Leo war, kann ich nachvollziehen. Trotzdem denke ich, dass die beiden sich langfristig wieder gefunden hätten. Auch Leo konnte nichts für sein Schicksal, auch wenn er das bessere Los gezogen hatte.


    Das denke ich auch. Er sagt ja auch selbst, sie hätten einfach in dem Moment nicht genug Zeit gehabt, weil Rakel eine Stunde zu früh vor der Tür stand. Dieses Biest hat aber auch ein Gespür dafür, da aufzutauchen, wo es was zu erfahren/beobachten gibt :fetch

    Zitat

    Original von Schneehase
    Ich könnte mir vorstellen, dass der Leo in der Gegenwart eigentlich Dan ist


    Den Gedanken hatte ich auch schon - aber das hört sich nicht gut für Leo an :gruebel Hoffe auch, dass er wohlauf ist... Das muss ja total verrückt sein, wenn plötzlich ein Double von dir auftaucht.


    Auch Lisbeth hier mal wieder klasse - wie ihr alle auch findet. Sie punktet mal wieder mit ihrer Zähigkeit, Unbeirrbarkeit und technischer Intelligenz :anbet Bin mal gespannt, wie und ob die Story um Faria mit dem Rest zusammenhängt oder ob es "nur" eine "Begleiterscheinung" ist...

    Ooops, okay :lache Daran kann ich mich gar nicht erinnern (hab aber auch einen Haufen um die Ohren im Moment) :schnellweg


    Es sind aber noch mehr Sachen, wie z.B. (aus dem Gedächtnis - nicht wörtlich zitiert): "Er öffnete die Tür. Später würde er sagen, es war ein Überfall" Kapitel Ende. 10 Seiten später erfährt man, dass Malin zu Mikael kam und die beiden im Bett landen :rolleyes

    Zitat

    Original von Lumos


    Was hat man damals für Sauereien mit den Kindern angestellt und "Studien" genannt :gruebel? Und was hat es mit dem "2. " Leo auf sich? Hängt sicher damit zusammen.


    Habe auch den Verdacht, dass es einen zweiten Leo gibt. Dieser Artikel, den Hildas Schwester erwähnt, Leos angebliche Beidhändigkeit und die Tatsache, dass Lisbeth ja auch eine Zwillingsschwester hat und auch von dieser Sache betroffen ist, legen das nahe mMn.


    Was mich vor allem stört an diesem Buch, sind die Cliffhanger und die plötzlichen Zufälle. Beispiel Maj-Britt Torell. Den Namen erwähnt Lisbeth erstmals auf S. 218/219 und schon auf S. 222 kommt Rakel Greitz zufällig darauf, dass sie diejenige sein muss, die Unterlagen weitergegeben hat :rolleyes Das ist mir zu schnell/too much/2.Klasse-Thriller-Trickkiste (mir fällt gerade keine bessere Beschreibung ein - sorry).

    Zitat

    Original von Schneehase
    Ich frage mich, im Rahmen welcher Studie Lisbeth als Kind untersucht wurde. Ob Leo Mannheimer auch ein Forschungsobjekt war? Ich bin gespannt, was Mikael über ihn herausfindet und ob es eine Verbindung zu Lisbeth gibt...


    Leo finde ich auch sehr spannend, die Geschichte mit dem Psychologen, der erschossen wurde, ist ja auch etwas hanebüchen - da kommt mit Sicherheit noch eine ganz andere Wahrheit ans Licht als die, die man uns (und Leo) bis jetzt aufgetischt hat... Es wurde ja auch schon angedeutet, dass Leo evtl. adoptiert wurde.


    Zitat

    Original von Schneehase
    Die Handlung im Gefängnis sagt mir bis jetzt am wenigsten zu. Mir ist noch nicht klar, wohin das führen soll.


    Die gefallen mir gerade am besten. Lisbeth, wie sie leibt und lebt :anbet. Was ich nur nicht verstehe, warum sie so unbedingt an den Rechner vom Aufseher wollte, nachdem sie ja schon eine gewisse Zeit dort im Gefängnis zu sein scheint und insgesamt nur zwei Monate "sitzt". Da kann es sich doch höchstens noch um wenige Wochen handeln, bis sie wieder an ihren Rechner gekonnt hätte. Dafür so ein Risiko einzugehen passt irgendwie nicht zu ihr :gruebel

    So, nachdem mein Buch am Dienstag ankam, ich aber Backen musste für den Geburtstag vom GöGa, der dann wiederum gestern gefeiert wurde und habe ich es leider erst heute geschafft, den ersten Abschnitt fertig zu lesen...


    Zitat

    Original von Lumos
    Um Palmgren mache ich mir Sorgen, ich fürchte, für ihn geht es nicht gut aus :-(.


    Den Gedanken hatte ich auch schon :cry War Holger im letzten Band auch so präsent? Ich dachte eigentlich, er wäre nicht mehr ansprechbar ?(

    Januar:
    1. Abrams/Dorst - S.
    2. Marc Ritter - Bluteis
    3. Hernán Rivera Letelier - Die Filmerzählerin
    4. Elizabeth George - Wer dem Tod geweiht
    5. Eowyn Ivey - Das Schneemädchen


    Februar:
    6. Martin Suter - Allmen und die Dahlien
    7. Cory Doctorow - For the Win
    8. Nora Bossong - Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    9. Marie Hermanson - Himmelstal


    März:
    10. Marian Keyes - Der hellste Stern am Himmel
    11. Pierre Lemaitre - Wir sehen uns dort oben
    12. Gard Sveen - Der letzte Pilger
    13. Jamil Ahmad - Der Weg des Falken


    April:
    14. Gordon Dahlquist - Die Glasbücher der Traumfresser <= lese ich gerade