Nun bin ich fertig. Ich musste einfach wissen, wie es ausgeht (und mich davon ablenken, dass ich morgen eine wichtige Prüfung habe). 
Sir James war also Mr. Brown! Und ich bin ihm nicht auf die Schliche gekommen. Als das mit dem Zeitungsartikel und der Leiche erwähnt wurde, dachte ich, alles klar, Hersheimer ist nicht der echte. Aber eigentlich hätte ich mir ja denken können, dass Agatha Christie es uns nicht so leicht macht. 
Rita ist also doch nicht durch Hersheimers Kognac gestorben. Ich vermute, sie hat die Schlaftropfen in Überdosis selbst genommen, weil sie wusste, dass Mr. Brown von ihrem Verrat weiß. Oder hab ich das falsch verstanden?
Das der Ort auf dem Telegramm, das Tuppence erhalten hat, falsch war, habe ich nicht vermutet. Aber für uns war das auch schwer zu erkennen, dass vor fast 90 Jahren wohl kein Zug von Charing Cross nach Ebury fuhr. 
Bei dem Brief, der mit "Twopence" unterschrieben war, habe ich mich zwar gewundert, aber ich war mir nicht sicher, ob es sich um einen Code von Tuppence handelte oder ob der Brief gefälscht war.
Auf das Versteck der Papiere wäre ich auch nie gekommen. Aber Tommy hatte wohl mehr Zeit sich sein Gefängnis anzuschauen und einzuprägen. 
Das Ende hat mir gefallen. Gut, dass der echte Hersheimer noch lebt. Ich musste schmunzeln, als er sagte, er habe nur Janes Foto aus dem Tresor genommen.
Und Tommy und Tuppence haben auch zueinander gefunden. Ich freue mich auf weitere Bücher mit ihnen! Und mit euch. 