Beiträge von merveille

    Schon spannend, was hier alles so zum Vorschein kommt. :wow


    Im Gegensatz zu einigen von euch, mochte ich brutale Bücher gar nicht gern. Ich kann mich noch erinnern, dass ich mit 13/14 ein Buch las, in dem ein Tier schwer misshandelt wurde (leider weiss ich nicht mehr, wie es hiess) und ich war so schockiert und aufgewühlt, dass ich Albträume bekam. Obwohl mir "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" mehrmals empfohlen wurde, machte ich immer einen grossen Bogen darum, da ich irgendwie Angst davor hatte, dass ich es nicht ertrage.


    Als ich ungefähr 10 war, las ich fast nur Pferdebücher (ich war Mitglied in einem Pony Club und bekam jeden Monat ein Paket mit Pferdesachen und 1-2 Pferdebüchern).
    Mit ca. 12 begann dann meine Krimiphase (inspiriert durch meine damals beste Freundin). Ich las Agatha Christie, TKKG, ???, Knickerbocker-Bande, etc.
    Danach begann ich diese Teenager-Liebesgeschichten (freche Mädchen, freche Bücher hiessen die, glaube ich) zu lesen, aber auch Federica de Cesco und Brigitte Blobel mochte ich sehr gerne.
    Mit 15/16 hatte ich eine Lesepause, da las ich praktisch keine Bücher (was ich jetzt im Nachhinein sehr spannend finde, da ich zu der Zeit in einem Austauschjahr war und meine Gastfamilie praktisch gar nicht las und sie mir auch das Gefühl gaben, dass ich lieber etwas mit ihnen unternehmen sollte, anstatt zu lesen).
    Eine gute Kollegin hat mir dann, als ich ca. 17 war (und natürlich längst wieder zu Hause war), (Jugend-)Fantasybücher empfohlen. Ich las recht viel Trudi Canavan, Ralf Isau, Garth Nix, etc. Von dieser Phase komme ich erst jetzt ein bisschen weg, da es mir irgendwie nicht so gefällt, dass jetzt diese Vampirfantasybücher so "gepusht" werden und jedes zweite Buch, das ich in der Buchhandlung in die Hand nehme, eines von denen ist. Jetzt versuche ich ein bisschen "queerbeet" zu lesen und wage mich dann und wann auch an einen Thriller heran (der darf aber nicht zu brutal sein).
    Ich bin aber auch jetzt noch mit 21 in den Jugendbuchabteilungen anzutreffen (wofür ich mich manchmal auch schäme).
    Die Bücher holte ich mir meist in der Bibliothek oder ich las die von meinen älteren Halbgeschwister.


    Beeinflusst hat mich sicher immer mein Umfeld. Mein Vater und meine Geschwister haben alle sehr viel gelesen und deshalb bin ich wohl auch dazu gekommen und eben im Austauschjahr habe ich praktisch gar nichts gelesen.


    Meine Eltern haben sich aber eigentlich nie darum gekümmert, was ich denn so lese. Selten hat meine Mutter gefragt, um was es geht. Aber ich war ja auch ganz schön brav und habe über die typischen Kinder- bzw. Jugendthemen gelesen. :-)


    Rückblickend würde ich sagen, habe ich vor allem Bücher über Menschen gelesen, deren Lebensstil ich bewunderte und ich auch gerne gehabt hätte (z.B. wollte ich immer ein Pferd oder Pony haben und habe deshalb so viele Pferdegeschichten gelesen). Nur meine Fantasyphase passt da eigentlich nicht so rein... Vielleicht ist das ja ein Zeichen, dass auch ich einmal erwachsen werde :grin

    Zitat

    Original von -Christine-


    Ich verstehe was du meinst. Mir wird sie auch mit der Zeit immer unsympathischer. Obwohl man eigentlich nichts gegen sie sagen kann ( zumindest nichts greifbares ), bin ich langsam genervt von ihrem Verhalten besonders Elinor gegenüber. Immer diese Anspielungen ....


    Genau, immer diese Anspielungen! Einerseits finde ich es noch spannend, dass man nicht immer alles gerade heraus sagt, aber hier finde ich es doch schon etwas nervend.


    Marianne tut mir hier wirklich sehr leid. Ich habe den Eindruck, dass sie gar keine richtigen Freunde hat, mit denen sie ihr Leid teilen kann, ausser eben ihre Schwester Elinor. Die anderen sin wirklich nur an den Gerüchten interessiert.


    Den Unterschied zwischen den Schwestern wird auch in diesem Abschnitt angesprochen. Marianne macht nämlich ihrer Schwester den Vorwurf, dass sie keinem Menschen etwas anvertraut und sie deshalb nicht überrascht sein muss, wenn Marianne ihr nichts anvertraut.

    Ich möchte auch gerne mitlesen, bin mir aber noch nicht sicher, ob ich es auch wirklich schaffe, schliesslich habe ich noch nicht mal "Sense & Sensibility" fertig gelesen und nächsten Monat werde ich noch weniger Zeit haben :-(


    Aber da ich es schon mal ziemlich gründlich gelesen habe und mir die tolle Serie von BBC schon etliche Male angeschaut habe, werde ich wohl auch so ein paar Kommentare schreiben können. :-]

    Die Abschiede in diesem Abschnitt fielen mir etwas schwer. Und gerade bei Tieren geht es mir immer besonders nah (ich weiss auch nicht wieso). Aber ich hoffe, dass der clevere Lutz einen sicheren Weg in eine bessere Gegend findet.


    Leider habe ich beim Lesen immer Bilder aus dem Film im Kopf. Das ist mir bei anderen Büchern, die ich gelesen habe, nachdem ich den Film gesehen habe, noch nie so extrem aufgefallen wie hier. Stört mich irgendwie ein bisschen. Deshalb freue ich mich immer über Sachen die im Film nicht so vorkamen, wie hier im Elbenreich Lothlorien. :-]
    Ganz schön finde ich die Auseinandersetzung zwischen Gimli und dem Elben. Es zeigt, dass nicht alle bedingungslos einander vertrauen, nur weil man denselben Feind hat (wie es ja im wirklichen Leben meist der Fall ist). Dann wird aber doch das Gesetz gebrochen und es lässt hoffen, dass die Feindschaft zwischen den Elben und den Zwergen ein Ende haben wird.


    Obwohl ich nun schon ein ganzes Stückchen gelesen habe, habe ich immer noch das Gefühl, dass ich die Zusammenhänge noch nicht wirklich intus habe und plane schon daran, das Buch sehr bald ein zweites Mal zu lesen. Find ich immer schön, wenn man auch beim zweiten Mal lesen wieder neue Sachen entdeckt, was hier definitiv der Fall sein wird.

    Ich wusste gar nicht, dass es da eine Fanseite der Büchereule gibt. Find ich einfach toll, bin jetzt natürlich sofort ein Fan geworden :-]


    Ich spiel übrigens auch Farmville :grin Nachbarn sind willkommen.

    Zitat

    Original von Fuchur


    ich werds in der nächsten Zeit garantiert nicht schaffen, alle drei hintereinander zu lesen..


    Geht mir genauso. Ich bin fast fertig mit "den Gefährten", auch wenn ich nichts gepostet habe. Da ich viel unterwegs war und oft im Zug las, bin ich irgendwie einfach nicht dazu gekommen, versuche es aber noch nachzuholen.
    Ich werde aber wenn ich mit dem 1. Band fertig bin erst mal eine "Herr-der-Ringe-Pause" einlegen, denn obwohl mir die Geschichte bis jetzt supergut gefällt, habe ich Angst, dass es mir verleidet ohne Unterbruch.

    Hmm.. Weiss nicht mehr. Ich glaube an meiner Schule gab es eine Maximumsgrenze an Tests pro Woche oder so. Aber ich vermisse die Tests der Schule irgendwie :-)


    Was hast du für heute Abend geplant?

    Zitat

    Original von -Christine-


    :lache :lache :lache


    Das fand ich wirklich so köstlich :lache . Ich kann mir diese Frau richtig vorstellen. Sie zeigt ja auch Ähnlichkeiten mit Mrs. Jennings (die ist doch ihre Mutter, oder? Habs immer noch nicht so richtig raus, wer jetzt mit wem und wie verwandt ist).


    Ich bin immer noch schockiert von der Sache mit Edward!! Ich kann einfach nicht glauben, dass der mit Lucy verlobt ist. Insgeheim habe ich schon alle Möglichkeiten durchdacht, dass es irgendwie eine Lüge von Lucy und evtl. der Mutter von Edward ist, um Elinor abzuschrecken, aber spätenstens als Lucy Elinor den Brief zeigte, musste ich einsehen, dass es wohl nicht so ist. :-(
    Die arme Elinor tut mir so leid, aber wenn man so zurück denkt, stimmt es, dass sie gar nicht so viele Anhaltspunkte für die Zuneigung von Edward hatte.


    Die Sache geht mir auch viel näher als der Abschied von Willoughby. So wie Marianne auf Wolke 7 schwebte, konnte man sich ja denken, dass da etwas schief gehen muss. Ich bin jetzt mal gespannt, was zu der Abreise geführt hat und ob etwas zwischen Willoughby und Marianne vorgefallen ist.


    Hoffentlich geht es so spannend und ereignisvoll weiter... :grin