Leider ein total langweiliges Buch.
Beiträge von Horizon
-
-
Das schlechteste Buch des Jahres und allgemein unter den Top 3 der schlechtesten Bücher die ich je gelesen habe. Wirr, Körperflüssigkeitsfixiert und banal.
-
So, habe mir nun auch mal meine Bücher zusammen gesucht und hoffe dieses Jahr nicht so kläglich zu scheitern wie letztes Jahr. Die Liste von letztem Jahr hänge ich unten an, um zu sehen, ob ich davon 2016 etwas davon schaffe. Ich hätte sie eigentlich übernehmen können, hatte aber Lust eine neue Liste zu erstellen.
ALT-SUB-ABBAU 2016
1. J.R.R. Tolkien - Herr der Ringe 1: Die Gefährten
2. Erik Fosnes Hansen - Das Löwenmädchen
3. Fjodor Dostojewski - Schuld und Sühne
4. Noah Gordon - Der Medicus
5. Ralf Isau - Der silberne Sinn
6. Andreas Steinhöfel - Die Mitte der Welt
7. Anna Gavalda - Zusammen ist man weniger allein
8. Mary Stanley - Die Schule der Schweigenden
9. Stieg Larsson - Verblendung
10. Marisha Pessl - Die alltägliche Physik des Unglücks
11. Kathryn Stockett - Gute Geister
12. Khaled Hosseini - Tausend strahlende SonnenALT-SUB-ABBAU 2015
1. Lauren Weisenberger - Der Teufel trägt Prada
2. Irene Dische - Großmama packt aus
3. Jean M. Auel - Ayla und der Clan des Bären
4. Frederica de Cesco - Die Tibeterin
5. Anna Chesca - Die Glücksbringerin
6. Kim Edwards - Die Tochter des Fotografen
7. Dan Brown - Sakrileg
8. Barbara Wood - Himmelsfeuer
9. Andreas Eschbach - Ausgebrannt
10. Christopher Moore - Die Bibel nach Biff
11. Milan Kundera - Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
12. Cecilia Ahern - Vermiss mein nicht -
Zitat
Original von Schwarzes Schaf
Horizon, ich habe deinen Vorschlag, Room von Emma Donoghue, beendet. Leider bin ich nicht richtig warm geworden mit dem Buch, hier findest du meinen Eindruck.
Trotzdem vielen Dank für deinen Vorschlag, einen weiteren habe ich mir ja noch notiert.Huhu, schade, dass es dich nicht ganz überzeugen konnte, aber die Geschmäcker sind ja schließlich verschieden.
Vielleicht ist das andere Buch ja eher was für dich. Übrigens danke für den Hinweis in deiner Rezi, dass es eine Verfilmung dazu geben wird.
-
Gelesene Bücher 2016
JANUAR
01. Lucinda Riley - Der Engelsbaum (LR) [8/10]
02. Jennifer Niven - All die verdammt perfekten Tage (LR) [10/10]
03. Tim Tharp - Perfekt ist jetzt [7/10]
04. Juan Gomez-Jurado - Zerrissen [8/10]
05. Britta Sabbag - Herzriss [7/10]
06. Cecelia Ahern - Zeit deines Lebens [6/10]
07. James Patterson - Zoo: Sie werden dich finden [6/10]
08. Hugo von Hofmannsthal - Lyrische DramenFEBRUAR
09. Karen Joy Fowler - Die fabelhaften Schwestern der Familie Cooke [5/10]
10. B.C. Schiller - Rattenkinder [6/10]
11. Ule Hansen - Neuntöter (LR) [7/10]
12. Elif Shafak - Der Bastard von Istanbul [9/10]
13. Kiera Cass - Selection stories: the prince & the guardMÄRZ
14. Seth Patrick - The returned: Die Vergangenheit kehrt zurück [4/10]APRIL
15. Michael Koryta - Die mir den Tod wünschen [8/19]
16. Charles Bukowski - Hot water music
17. Diana Rosie - Albertos verlorener Geburtstag (WB) [9/10] Rezi
18. Antoine Laurain - Der Hut des Präsidenten [8/10] Rezi
19. Susanna Mewe - Als meine Schwestern das Blaue vom Himmel holten
20. Brandon Sanderson - Firefight [10/10]MAI
JUNI
21. Andreas Altmann - Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend
22. Silja Ukena - Der Eismann [5/10] Rezi
22. Sophie Kinsella - Schau mir in die Augen, Audrey [10/10]JULI die Leseflaute scheint vorbei zu sein, juhu...
23. DBC Pierre - Frühstück mit den Borgias [7/10] Rezi
24. Xisela Lopéz - Jemand wie du [9/10]
25. Sophie Jordan - Infernale [9/10]
26. Philip Kerr - Winterpferde [9/10]
27. Katie Marsh - Die Liebe ist ein schlechter Verlierer [9/10]
28. Robert C. Marley - Inspector Swanson und der Magische Zirkel
29. Brandon Sanderson - Kinder des Nebels
30. Emanuel Bergmann - Der TrickAUGUST
SEPTEMBER
-
Ich versuche auch mal wieder mitzumachen.
Meine Liste:
•Januar: A J
Ahern, Cecelia - Zeit deines Lebens
Jennifer Niven - All die verdammt perfekten Tage
James Patterson - Zoo: Sie werden dich finden
John Irving - Garp und wie er die Welt sah begonnen im Januar, beendet im...•Februar: K W
Kiera Cass - Selection stories: the prince and the guard
Kiera Brennan - Die Herren der grünen Inselbegonnen im Februar, beendet im...•März: Y M C
Michael Koryta - Die mir den Tod wünschen begonnen im März, beendet im April
Charles Bukowski - Hot water music begonnen im März, beendet im April•April: B R
Barry Jonsberg - Flieg so hoch du kannst
Bracken, Alexandra - Die Überlebenden
Ruta Sepetys - Und in mir der unbesiegbare Sommer•Mai: S E
Seidl, Anna - Es wird keine Helden geben
Stanley, Mary - Die Schule der Schweigenden
Steinhöfel, Andreas - Die Mitte der Welt
Extence, Gavin - Das unerhörte Leben des Alex Woods•Juni: D L X
Dische, Irene - Großmama packt aus
Lena Gorelik - Die Listensammlerin
Lauren Oliver - Delirium•Juli: U N
•August: T I
•September: Z G
•Oktober: H Q
•November: P V
Picoult, Jodi•Dezember: O F
-
Also von der Anzahl her möchte ich aufjeden Fall wieder über 100 Bücher schaffen. 2014 waren es 158, 2015 habe ich 118 gelesen. Da möchte ich bleiben.
Ansonsten möchte ich wirklich endlich mal meinen SUB abbauen, die letzten beiden Jahre habe ich fast ausschließlich Büchereibücher gelesen, dabei aber ordentlich Bücher eingekauft.
Deshalb habe ich mir auch vorgenommen, meinen Bibliotheksausweis, der im Februar abläuft, erstmal nicht zu verlängern, sonst wird das nie was...
Dann abgesehen von den Büchern der Alt-SUB-Abbau-Liste habe ich mir noch 15 Bücher aufgeschrieben, die noch nicht so lange bei mir sind, die ich aber unbedingt ganz schnell lesen möchte:
Der Marsianer, Extinction, Die Erfindung der Flügel, Die Überlebenden, Wie Monde so silbern, Letztendlich sind wir dem Universum egal, Zeitfuge, Als der Himmel uns gehörte, Noah, the Diviners, Und in mir der unbesiegbare Sommer, Der Club der Traumtänzer, Die 5. Welle, Das unerhörte Leben des Alex Woods und Der Übergang.
Wäre schön, wenn ich das schaffe. -
Ich freue mich schon sehr auf die Leserunde, gerade weil ich das Buch vorgeschlagen habe und ich es ihm gönne, endlich von meinem Sub erlöst zu werden.
-
Ich bin für den 13.02.
-
Direkt vor der Leserunde habe ich den ersten Band der Max Woolfe-Krimireihe gelesen und schon da hat mich Tony Parsons mit seinem mitreißenden Erzählstil überzeugt. Es wird aus Sicht des Ermittlers Max Woolfe erzählt, was mir gefallen hat, da man sich so gut in seine Denkweise hineinversetzen kann.
Max ist ein sehr sympathischer Ermittler, der zur Abwechslung mal nicht labil ist, dafür aber alleinerziehender Vater einer süßen, altklugen 5-jährigen Tochter, die man einfach gern haben muss, ebenso wie den Familienhund Stan.
Mir hat es gefallen, so viel Einblick in Max' Privatleben zu erhalten, der sich rührend um Scout und Stan kümmert.Der Fall an sich - das Abschlachten einer scheinbar perfekten Familie - mochte ich auch, vor allem da viel Raum für Spekulationen geboten wurde und man sehr lange im Dunkeln tappt, wer für die Morde verantwortlich ist und was die Beweggründe sind.
Nervig war allerdings, wie in so vielen Krimis und Thrillern, das unüberlegte und überstürzte Handeln der Mordkommission, allen voran Woolfes. Ständig müssen sich diese, teilweise völlig ungeschützt, in Gefahr begeben und es ist Max scheinbar ein Unmögliches auf Verstärkung zu warten. Diese Alleingänge finde ich ziemlich ätzend, gerade deshalb, weil er eine ziemlich große Verantwortung zuhause hat, nämlich seine Tochter Scout.
Leider wurden auch ein paar Themen angerissen, denen es an Aufklärung bedarft hätte, auf die der Leser aber vergebens wartet. Zudem passiert auf den knapp 300 Seiten so viel, dass ein paar Seiten mehr nicht geschadet hätten, um das ganze weiter auszubauen. So wirkte die Handlung manchmal doch etwas hektisch.
Trotz der Kritikpunkte wurde ich gut unterhalten, die Auflösung des Falls fand ich gut und Max habe ich samt seiner kleinen Familie direkt ins Herz geschlossen. Der Schreibstil hat mich auch überzeugt und ich werde die Reihe auch weiterverfolgen.
Übrigens kann man dieses Buch durchaus lesen, ohne vorher den Vorgänger kennen zu müssen.
Ich vergebe gerade noch 7 Punkte und bedanke mich für die Leserunde und das Freiexemplar.
-
Zitat
Original von Findus
Mit dem Ende habe ich nicht gerechnet. Obwohl mir Sean die ganze Zeit nicht ganz geheuer war.Eine ganze Familie auszulöschen nur um Missbrauch zu verschleiern ist schon heftig. Max Ausflüge in die Psychologie, also gedanklich über Täter und Opfer waren ganz interessant.
Trotzdem spannend und gut zu lesen und mit Max einfach ein sympathischer Ermittler und verantwortungsvoller Vater, das liest man doch gerne.
ZitatOriginal von Engel43
Was ich ein wenig unrealistisch fand, wie Wolfe aus dem Grab heraus gekommen ist. Er sollte insgesamt ein wenig überlegter vorgehen, er hat eine kleine Tochter, die ihn braucht, da läuft man nicht als Ein-Mann-Kommando ins offene Messer, er hat ja noch nicht einmal jemanden gesagt, wo er hin fährt und warum.Da stimme ich zu, vor allem nachdem er im letzten Abschnitt seiner Tochter Scout ein solch schwerwiegendes Verbrechen gegeben hat...
Ich kann euch nur zustimmen, dass das Buch für die Masse an Geschehnissen ruhig etwas dicker hätte sein können, das manches unüberlegt oder gar unlogisch war oder einiges angeschnitten, aber nicht weiter ausgebaut wurde.
Trotzdem hat mir das Buch gefallen, ich mag die mitreißende Erzählweise Tony Parsons' und Max samt Tochter und Hund habe ich unglaublich gern.
Ich fand diesen Band etwas schwächer als den ersten, aber trotzdem wurde ich gut unterhalten. Sollte es weitere Bände geben, werde ich die Reihe definitiv weiterverfolgen. -
Zitat
Original von Juliane
Max Tochter macht sich sorgen, dies fand ich richtig niedlich beschrieben, wie sie ihn im Krankenhaus besucht hat und ihm das Versprechen abgerungen hat.Ja, sie ist auch wirklich schon sehr reif für ihre 5 Jahre, finde ich.
Peter hat mir am Ende irgendwie Leid getan. Er war ein gebrochener Charakter, der einfach seine Ruhe wollte. Es war zu erwarten, hat mich aber doch erschüttert, als er sich selbst umgebracht hat. Der Mörder scheint er nicht gewesen zu sein, aber ich hatte ihn auch bisher nicht verdächtigt.
Ganes Bitte kann ich nachvollziehen, ich könnte ihr aber nicht nachkommen. Ist schon eine krasse Situation.
Die Ermittler in Tony Parsons Büchern bekommen immer ganz schön was ab. Da war ich schon im ersten Band einmal ziemlich traurig.
ZitatOriginal von JaneDoe
Diese sehr genaue Beschreibung, was mit einer Leiche in den ersten 36 Stunden passiert, hätte ich jetzt nicht unbedingt gebrauchtDas hat mich ziemlich an die David Hunter-Reihe von Simon Beckett erinnert.
-
Zitat
Original von PMelittaM
Doch bei der Verhaftung kommen die Ermittler in Lebensgefahr und er entkommt. Schon hier habe ich mich gewundert, dass sie ohne jede Sicherung dort aufgetaucht sind. Man hätte ja zumindest Verstärkung in der Nähe haben können, jederzeit eingreifbereit.Ja, da stimme ich dir zu. Aber das ist irgendwie typisch, dass viele Ermittler in Krimis und Thrillern alles alleine regeln wollen, niemandem Bescheid sagen, die Gefahr falsch einschätzen oder sich selbst überschätzen.
Das nervt mich an dem Buch auch, obwohl ich es sonst sehr gerne mag.ZitatOriginal von Engel43
Ein heftiger Abschnitt, Kinderprostitution, nicht einfach zu lesen.Finde ich auch... Dazu Wood, der sich übermäßig mit Prostituierten begnügt. Pfui. Wobei letzteres natürlich nicht annähernd so schlimm ist, wie das Leiden der Kinder.
Scouts Mutter kann ich nicht leiden. Ich kann einfach nicht nachvollziehen, wie sie ihre Tochter so vernachlässigen kann und nur noch Augen für ihre neue Familie hat. Das macht auch ein monatlicher Besuch nicht wett. Wie distanziert die beiden sind, hat ja auch Scouts selbstgemaltes Familienbild gezeigt.
ZitatOriginal von Findus
Ist nur ein Diskussionsansatz, weil es mich total nervt, dass sich Frauen/Mütter so und so zu verhalten haben, bei Männern so ein Verhalten aber toleriert wird.Ich finde das bei Vätern genauso schrecklich wie bei Müttern.
Der Schlachterbursche hat ja einen krankhaften Hang zu Mary... Trotzdem halte ich ihn für unschuldig. Ich denke, er will einfach nur seine Ruhe. Er steht ja zu den Morden, die er damals beging und hat mit der Sache abgeschlossen. Ich denke, es steckt jemand anders dahinter, wenn auch die Foto-Wand sehr seltsam ist.
Unnachvollziehbar finde ich auch den Kleidungsstil seiner Nichte.. Minirock und Top im Winter. -
Zitat
Original von Luc
Der Prolog ist wahrlich ein harter Einstieg in die Geschichte. Da wird eine Familie abgeschlachtet und aus der Sicht eines kleinen Jungen erzählt. Da musste ich als Leser an Heiligabend doch ein paar Mal vor Schreck die Augenbrauen heben. Ich mag diesen beginn sehr, das Grauen kommt gut rüber, die Brutalität des Angreifers, die Angst der Opfer und danach geht gut weiter mit den Ermittlungen der Polizei. Max Wolfe ist ein Sympathieträger, einer dem man die eigene Brieftasche anvertrauen kann. Mir gefällt der Schreibstil. Es ist als spränge man in einen reißenden Fluss. So saugt mich das Geschehen ein. Nur, was hat dieser ältere Fall mit den Geschehnissen der Gegenwart zu tun? Mal sehen!Das beschreibt meine Ansichten ziemlich gut.
Der Prolog war super spannend (übrigens genauso wie in ''Dein finsteres Herz'') und mitreißend, dabei aber natürlich auch beklemmend.
Der Schreibstil hat mir schon im ersten Teil gefallen, so also auch hier. Ich mag es, dass aus der Ich-Perspektive erzählt wird. Bei Krimis/Thrillern hatte ich das in letzter Zeit selten. So kann man sich gut in Max und das Geschehen hineinversetzen. Max finde ich sowieso total sympathisch. Wie jemand anders schon erwähnt hatte, ist es erfrischenderweise mal wieder kein depressiver Säufer. Klar hat er es als alleinerziehender Vater nicht einfach, aber seine Probleme sind nicht so übertrieben, wie bei den Ermittlern einiger anderer Thriller die ich so gelesen habe.
Zudem finde ich seine Familie wirklich schnuckelig. Scout ist recht altklug und kommt mir manchmal älter vor als sie ist, aber sie ist ein wirklich süßer Charakter, genauso wie Stan, den ich mir bildhaft vorstellen kann und direkt ins Herz geschlossen habe.Eine Motividee für den Mord an der Familie habe ich noch nicht...
-
Mir ist der Einstieg ins Buch sehr leicht gefallen und ich war direkt angetan von dem Schreibstil. Mich hat das ganze aber auch erstmal an ''A long way down'' erinnert. Finde ich aber nicht schlimm, denn man merkt direkt, dass sich beide Bücher definitiv von einander unterscheiden, zudem es einfach zu viele Bücher auf dem Markt gibt um Parallelen zu vermeiden.
ZitatOriginal von Ayasha
Das ist genau das, was mich auch an seinem Charakter fasziniert. Allerspätestens als er die Frösche, die zum Sezieren vorgesehen waren, beerdigt hat, hatte er mein Herz erorbert.Gleichzeitig bereitet mir sein mysteriöses Leiden grosse Sorgen und ich habe trotz der Freude, die mri das Buch bis jetzt bereitet hat, etwas Angst weiter zu lesen.
Da stimme ich euch zu. Finch ist mir total sympathisch, sein Humor ist klasse und er ist auch sehr tiefsinnig. Toll fand ich seine Rettungsaktion, als Violet zu spät in die Klasse kommt und ihr Buch fallen lässt. Finch ist sich nicht zu schade, sich selbst auf die Schippe zu nehmen und sowas mag ich.
Andererseits mache ich mir natürlich auch Sorgen um ihn und bin gespannt, was es mit den Wach- und Schlafphasen auf sich hat.Violets Schuldgefühle sind deutlich spürbar und sie tut mir leid. Ihre Schwester stand ihr wohl ziemlich nahe und ich verstehe, dass sie nicht mit deren Tod umgehen kann und Angst hat ''normal'' weiterzuleben und wieder glücklich zu sein.
Mir hat übrigens auch der Austausch der Virginia Woolf-Zitate gefallen.
Mich hat das Buch direkt mitgenommen und es gefällt mir bisher ziemlich gut. Ich denke es wird eine Geschichte zum Lachen aber auch zum Weinen.
-
Zitat
Original von ginger ale
Ich glaube, hier lese ich auch mit. Ganz sicher bin ich mir noch nicht. -
Dankeschön, ich freue mich sehr auf das Buch! Ich hatte die englische Version auch schon länger auf dem Radar.
-
Gelesen im Dezember:
Jennifer Bentz - Frühstück mit Sophie (LR)
Lissa Evans - Miss Vee oder wie man die Welt buchstabiert
Ira Severin - Lebkuchenküsse (LR)
Fred Vargas - Bei Einbruch der Nacht (LR)
Jesse Andrews - Ich und Earl und das sterbende Mädchen
Anna McPartlin - Die letzten Tage von Rabbit Hayes
Tony Parsons - Dein finsteres HerzLangzeitprojekte/unterbrochen:
Diana Gabaldon - Die geliehene Zeit
Kiera Cass - the prince & the guard
Jacob Nomus - Relictio: Die Vermächtnis des Ketzers (LR)
Roald Dahl - Charlie and the great glass elevator
Wolfgang Herrndorf - Sand (LR)Aktuell:
Vera Buck - Runa (LR)
Katja Brandis - Floaters: Im Sog des Meeres (WB)
Hugo von Hofmannsthal - Lyrische Damen
Sarah Morgan - Winterzauber wider Willen (LR)
Tony Parsons - Mit Zorn sie zu strafen (LR)Die Nächsten:
Harry Cauley - Bridie und Finn: Die Geschichte einer Freundschaft
Alina Bronsky - Baba Dunjas letzte Liebe
Lucinda Riley - Der Engelsbaum (LR)
Lyman Frank Baum - Der Zauberer von Oz
Tim Tharp - Perfekt ist jetzt
Daniel glattauer - Der Weihnachtshund -
Habe mein Buch auch seit Samstag und habs auch gleich angefangen, vielen Dank!
-
Gelesen im Dezember:
Jennifer Bentz - Frühstück mit Sophie (LR)
Lissa Evans - Miss Vee oder wie man die Welt buchstabiert
Ira Severin - Lebkuchenküsse (LR)
Fred Vargas - Bei Einbruch der Nacht (LR)Langzeitprojekte/unterbrochen:
Diana Gabaldon - Die geliehene Zeit
Kiera Cass - the prince & the guard
Jacob Nomus - Relictio: Die Vermächtnis des Ketzers (LR)
Roald Dahl - Charlie and the great glass elevator
Wolfgang Herrndorf - Sand (LR)Aktuell:
Vera Buck - Runa (LR)
Katja Brandis - Floaters: Im Sog des Meeres (WB)
Hugo von Hofmannsthal - Lyrische Damen
Sarah Morgan - Winterzauber wider Willen (LR)
Jesse Andrews - Ich und Earl und das sterbende MädchenDie Nächsten:
Tony Parsons - Mit Zorn sie zu strafen (LR)
Harry Cauley - Bridie und Finn: Die Geschichte einer Freundschaft
Anna McPartlin - Die letzten Tage von Rabbit Hayes
Richelle Mead - Vampire Academy 4: Blutschwur
Alina Bronsky - Baba Dunjas letzte Liebe
Lucinda Riley - Der Engelsbaum (LR)