Beiträge von Viabene

    Mag sein, dass dieses Literatur-Forum schon manchen der Eulen bekannt ist, andernfalls sei hier ein Literaturforum besonderer Art vorgestellt:


    Berliner Zimmer


    Unter dem Motto "Öffentlich, aber privat" eröffnete im November 1998 der erste Berliner Salon im Internet.


    Im 18. und 19. Jahrhundert boten die Berliner Salons Literaten, Journalisten, Wissenschaftlern und Künstlern ein Forum für den Austausch. Seit Herbst 1998 bietet das Berliner Zimmer, ein virtueller Salon, Kultur und Austausch im weltweiten Datennetz. Die Herausgeber und Gründer Sabrina Ortmann und Enno E. Peter betreiben das Berliner Zimmer als private Initiative, die bisher ohne jede Förderung ausgekommen ist.


    Täglich surfen 3000 Besucher aus aller Welt durch die Zimmer des Salons. Hier informieren sie sich über die neuesten Trends der Netzliteratur, sehen sich wechselnde Ausstellungen Berliner Künstlerinnen und Künstler an, lesen Satiren, Interviews und Rezensionen, schreiben gemeinsam an einem literarischen Online-Tagebuch, plaudern im saloneigenen Chat, diskutieren in der Mailingliste oder vertiefen sich in die erotischen Texte des Magazins Erosa.


    Eine Sonderrolle unter den Angeboten des Salons nimmt das Projekt "tage-bau" ein: Seit November 1999 führen rund 50 Autoren aus sechs Ländern dort ein gemeinsames Online-Tagebuch. Der tage-bau wurde vom Kultursender arte mit dem them@-Literaturpreis ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld konnte erstmals ein Netzliteraturprojekt in gedruckter Form herausgegeben werden.


    Seit den Anfängen der Salongeschichte stand eine Salonniere im Mittelpunkt der intellektuellen Geselligkeit. Die fast 3.000 Stammgäste informiert die Mit-Begründerin des Netzsalons, Sabrina Ortmann, seit Mai 1999 monatlich mit einem ausführlichen Newsletter über Neuigkeiten aus dem Berliner Zimmer, Nachrichten aus der Szene der Netzliteraten und anstehende Literaturtermine.


    Das Berliner Zimmer bietet heute ein internationales Netzwerk mit Kontakten von Österreich bis Australien. Die hier veröffentlichten Forschungsarbeiten haben ihm zu einer internationalen Reputation über das Internet hinaus verholfen.


    Möglich aber wird es vor allem durch die aktive Unterstützung der Habitués, der langjährigen Besucher und Freunde des virtuellen Salons. Sie helfen bei der Pflege der Linklisten, steuern Rezensionen oder Interviews bei und organisieren Lesungen in ganz Deutschland. Auf diese Hilfe sind die beiden berufstätigen Herausgeber für ihr Projekt dringend angewiesen.


    Finanziert wurde das Projekt durchgängig mit Hilfe von Werbeeinnahmen und privaten Mitteln. So ist es Ortmann und Peter gelungen, ihr Salonkonzept bis heute losgelöst von Internet-Hype und der folgenden Krise zu erhalten.



    :write ... Vielleicht auch ein Anreiz für die Eulen, über den Tellerand hinauszuschauen und sich im virtuellen Bücherwald zu plazieren ....


    ;-) Via

    Wenn ich mich denn schon mal mit einer Comicfigur in Verbindung bringen möchte, dann einzig mit Snoopy. Seine Coolness, Schlagfertigkeit und seine Art, sich kaum aus der Ruhe bringen zu lassen, seine Gewitztheit und sein Vergnügen an Fressen und Schlafen .... und seine Art, auch Fehler mit trockenem Humor zu begegnen, seine Selbstironie ... all das und vieles mehr machen ihn mir so sympathisch und vertraut.


    :-] Gruß Via

    In Kürze:


    Dreißig Silberlinge waren einst der Lohn des Judas für seinen Verrat an Jesus. Doch nur 27 Münzen liegen sicher verwahrt in den Gräbern von Petrus und Papst Silvester. Die letzten drei gelten als verschollen.
    Sollte jedoch jemals einer dieser Silberlinge im Vatikan in falsche Hände gelangen, so heißt es, wird die heilige römische Kirche fallen. Als der kalifornische Gerichtspsychiater Paul Stauffer bei einer Wette von einer flüchtigen Bekannten einen Kuss und eine Silbermünze empfängt, hält er das Ganze für ein amüsantes Gesellschaftsspiel. Doch dann gehen merkwürdige Veränderungen mit ihm vor ...






    Ein Thriller für Fans von Fantasy, Mysterien und Übersinnlichem ...


    Es sind die "Geister", an denen sich die Bewertungen der Leser des Romans scheiden. Alle, denen solche Romanfiguren nicht liegen - und sie treten tatsächlich in Menschengestalt auf -, brauchen das Buch erst gar nicht in die Hand zu nehmen. Denn sie werden es, je weiter sie in die Geschichte vordringen, bereuen, ihre Zeit verschwendet zu haben. Wer sich aber gerne von Fantasy, Mysterien, Übersinnlichem und scheinbar Unerklärlichem verführen lässt, der ist mit diesem Buch sehr gut bedient, das darüber hinaus auch noch durch seinen sehr guten Sprachstil besticht.


    Scott McBains Thriller hat viele Facetten. Er thematisiert den Begriff Verrat und er schickt den Leser in die Geisterwelt. Er erfindet eine Kirchenlegende und mischt sie mit realen Details aus der Kirchengeschichte. Und er schreibt über den uralten Kampf von Gut und Böse. Schließlich betreibt er auch noch Wissenschaftskritik, indem er den Protagonisten Staffer Dinge erleben lässt, die jede normale Realitätserfahrung sprengt. Ja, das ausgerechnet der wissenschaftsgläubige Staffer in einen Teufelskreis - im wahrsten Sinne des Wortes - gerät, hat seinen Reiz.


    Immer dicker aufgetragen, immer irrationaler...


    Aber man sollte vielleicht auch nicht zu viel in den Roman interpretieren. Denn weil der Autor zuweilen sehr dick aufträgt - und gegen Ende wird es immer dicker und irrationaler - verliert er an Ernsthaftigkeit. Seine Story lässt sich gut lesen, ist auch in ihrer inneren Logik stimmig. Dennoch muss der Leser in seiner eigenen Vorstellungswelt sehr viel tun, wenn er dem Roman einen tieferen Sinn abzugewinnen möchte.


    Aber Romane sind ja vorrangig zur Unterhaltung da, jedenfalls ein Roman wie dieser. Aber gerade deshalb kann man es dem Autor übel nehmen, das er so tut, als habe er nicht nur eine gute Geschichte anzubieten, sondern auch noch etwas tiefsinniges zu sagen. Das hat er nicht, definitiv nicht. Die Zitate aus alten, mystischen Büchern aus dem Mittelalter zu Beginn der Kapitel wirken aufgesetzt - ein direkter Zusammenhang zum Text ist nicht erkennbar. Abgesehen davon sind sie für Leser, die sich nicht mit alten Texten beschäftigen, ohne Interpretationshilfe kaum zu verstehen. Als Beispiel sei gleich das erste Zitat aus dem "Hexenhammer" angeführt, dass dem Prolog vorsteht:


    "Alles in allem ist daraus zu schließen, dass die Behauptung rechtgläubig und nur zu wahr ist, dass es Zauberer gibt, die mit Hilfe der Dämonen und wegen des mit ihnen geschlossenen Paktes tatsächliche Wirkungen mit der Zulassung Gottes erzielen können, ohne auszuschließen, dass sie auch imstande sind, vorgespiegelte und fantastische Wirkungen durch Trugbilder zu bewerkstelligen."


    Nichts verstanden? Macht nichts. Abgesehen davon, dass Dämonen zu den Hauptpersonen des Geister-Thrillers gehören, geben die Zitate keine Hinweise auf die Lösung der Rätsel, vor die uns der Autor stellt. Es sind nur ein Schörkel. Barock gewissermaßen und somit Geschmacksache.


    Schrecklich banal wie Neuzeit-Gurus...


    Eine weitere Schwächen des Romans sei in diesem Zusammenhang noch erwähnt: Zum einen versucht Scott McBain im hinteren Teil des Buches die Sprache der Mystiker und Fernost-Weisen nachzuahmen und wirkt dabei so schrecklich banal wie es Neuzeit-Gurus unserer Gegenwart im allgemeinen auch sind. Hier überschreitet der Autor nicht die Grenzen des sinnlich Wahrnehmbaren, sondern gleitet ab ins Reich der Peinlichkeit. Es gibt Leser, die tun das nicht ganz zu unrecht als verworrenes Geschwafel ab. Nicht minder peinlich sind die seltsamen Ausflüge der Romanfiguren in die "Astralebene", wo sie ihre physische Existenz verlassen und wundersame Dinge sehen. Als Beschreibung eines leergesoffenen Verstandes im Delirium müsste man diese Passagen allerdings als gelungen ansehen. Doch das wäre nicht im Sinne des Autors ... (fis)



    Und? Hat einer Lust sich auf dieses Spektakel einzulassen?
    519 Seiten...die lest ihr doch mal eben so zwischendurch...


    :-)) Via

    Der gestrige Event als solcher freute mich für die Eulen.


    Ich würde den gestrigen Abend allerdings gerne unter das Motto "Aller Anfang ist schwer" setzen. Was zugleich die Hoffnung impliziert, dass mit weiteren Events dieser Art, auch die "Unterhaltung"/ das "Interviewen" sicherer wird.


    Ich hätte mir von den Moderatoren mehr wahrnehmbare Vorbereitung und vor allem mehr weiterführende, die Diskussion/das Gespräch inhaltlich lenkende Beiträge gewünscht.


    Moderation bedeutet nicht, nur Regieanweisungen zu geben, wer wann wie bitte sprechen etc. möge. Vor allem, wenn man merkt, dass da beim Publikum bezüglich der Mitarbeit noch Unsicherheiten bestehen.
    Hier ist klare inhaltliche Aktion vonnöten. Später dann kann man das Gespräch sich selbst überlassen bzw. sich im Hintergrund halten.


    Also, auf jeden Fall ein Event mit großem Unterhaltungswert und es würde mich freuen, wenn sich den Eulen noch zahlreiche neue Experimentierfelder eröffnen.


    Gruß, Via

    Der amerikanische Schriftsteller David Foster Wallace hat sich zu einer ungewöhnlichen Feldforschung aufgemacht: Eine Kreuzfahrt in der Karibik, auf dem Luxuskreuzer «Zenith».
    Im Auftrag des Harper-Magazin war Wallace eine Woche lang an Bord des Luxusliners und hat von der Singleparty, zu der nur Paare kommen, bis zum Tontaubenschießen keines der Angebote für die erlebnishungrigen Reisenden ausgelassen.


    David Foster Wallace' literarische Reportage ist bis ins kleinste nautische und gruppenpsychologische Detail recherchiert. Den Leser erwartet eine bunte Collage des American Way of Life, wobei er uns zudem seine Landsleute in den uns bekannten Klischees vorstellt: «Ich habe erwachsene US-Bürger gehört, erfolgreiche Geschäftsleute, die am Info-Counter wissen wollten, ob man beim Schnorcheln nass wird, ob das Tontaubenschießen im Freien stattfindet, ob die Crew an Bord schläft oder um welche Zeit das Mitternachts-Buffet eröffnet wird.»


    Ungewöhnlich und nicht selten auch ein wenig lästig für den Leser sind die unendlichen Fußnoten, in denen Wallace sich in breiten Erklärungen und Beschreibungen erschöpft, die anfangs, der technischen Details wegen, überflüssig erscheinen, aber sich im weiteren Verlauf wie ein Parallelbuch entpuppen und durchaus lesenswert, da komisch, sind.


    Mehr als von der Geschichte lebt dieses Buch von der facettenreichen Sprache. Wer sich also für Sprache begeistern kann, wen unbekannte Adjektivbildungen nicht abschrecken, sondern beflügeln, darf, wenn ihn auch die Geschichte nicht Zeit und Raum vergessen lässt, zumindest davon ausgehen, dass er seinen Wortschatz bereichert und sein Auge für Details geschult hat.


    Hier wird man weder in die Phantasie abgeholt noch nimmt man einen anderen Charakter an. Vielmehr bereitet man sich indirekt darauf vor, dem eigenen alltäglichen Wahnsinn eine Note des Komischen abzugewinnen.


    Trotz seiner nur 185 Seiten lese ich noch immer an diesem Buch.


    ;) Via

    Für die hiesigen Interessierten des "Großen Gatsby" ist sicherlich auch von Bedeutung, dass das Ehepaar F. Scott und Zelda Fitzgerald derzeit in den einschlägigen Medien von sich reden macht. Bekannt dürfte euch sein, dass der Briefwechsel dieses Pärchens die Literaturwelt bewegt. Just heute gab es hierzu eine einschlägige Besprechung mit reichlich Hintergrundinformation auf 3sat. Wegen der durchaus autobiographischen Züge im Roman "Der große Gatsby" kann zu dessen tieferen Verständnis ein kleiner Exkurs in diese exaltierte Liebesbeziehung nicht schaden. ;)


    Hier nun schon einmal vorab nur soviel:


    Sie waren ein Traumpaar - schön und erfolgreich: F. Scott und Zelda Fitzgerald. Er galt als herausragender amerikanischer Schriftsteller der 20er Jahre, sie tat es ihm nach und schrieb 1932 "Darf ich um den Walzer bitten". Doch auf den Erfolg folgte der Absturz. Ihr Briefwechsel ist nun auf deutsch erschienen, ausgewählt von dem Schauspieler Hanns Zischler.

    Sie waren zwei Paradiesvögel: F. Scott und Zelda Fitzgerald. Sie liebten den Luxus bis zum Exzess, und seltsamerweise kam gute Literatur dabei heraus. Sie fuhren extravagante Autos und küssten sich die Perlen aus den Austern. F. Scott wird über Nacht berühmt mit "This Side of Paradise", darauf folgt "Der große Gatsby", später verfilmt mit Mia Farrow und Robert Redford. Der "Große Gatsby" hat in der Beschreibung der fatalen Anziehungskraft zwischen zwei Menschen starke autobiografische Züge.


    Eigentlich waren sie die Generation zwischen den Kriegen, die "Lost Generation". Aber der unglaubliche Erfolg von F. Scott übertünchte alles. Zelda lebte eine zeitlang sein Leben, statt ihre eigenen Talente zu fördern. Lebenslang machte sie ihm daraus einen Vorwurf. Und wie beim großen Gatsby schlichen sich immer mehr Misstöne und Eifersüchteleien ein.


    "Treu ergeben"
    Wirtschaftlich erlebte Amerika die Zeit der Depression -im Leben der Fitzgeralds hatte sie längst auf die Psyche übergegriffen. Sie lebten wildentschlossen dagegen an. Schreibend versuchten sie, sich über Wasser zu halten . "Ich will nichts auf der Welt außer Dir", so Zelda. Sie hielten sich an ihrem Briefwechsel fest wie an einem Strohhalm. Zelda sah sich als Tänzerin, glaubte an eine Ballettkarriere und verlor dabei den Bezug zur Realität. F. Scott an Zelda: "Es hat nie Dein Wert als Persönlichkeit in Frage gestanden, es steht jedoch Deine Fähigkeit in Frage, Deine Gaben zu nutzen."


    Immerhin sind sie unsterblich geworden mit ihrem brüchigen Leben. Wobei nicht alles aus dem Briefwechsel übersetzbar ist. Auf deutsch klingt es wie die Kanzleisprache eines Kommerzienrats, wenn sie unterschreibt "Ergebenst Zelda". Im englischen hieß es "devotedly". Und das waren sie trotz aller Desaster: "sich treu ergeben".


    :] Yours, Via

    Das fünfte Evangelium oder :Die Wahrheit - nichts als die Wahrheit ....


    Was wissen wir denn schon über das Leben von Jesus - abgesehen von seiner Geburt und ein paar Jahren seines Erwachsenseins? Wer kann schon mit Sicherheit sagen, was Jesus nach seiner Geburt bis zu seinem dreißigsten Geburtstag wirklich getrieben hat? Niemand.
    Daher hat das göttliche Gericht entschieden: Auch diese Jahre müssen publik gemacht werden. Schließlich soll sich niemand beschweren können, er kenne nicht die ganze Geschichte.
    Engel Raziel wird auserkoren, diese schwierige Aufgabe zu meistern. Und dazu muß er nach fast 1970 Jahren Todesschlaf einen Mann namens Levi bar Alphaeus - kurz Biff genannt - aus dem Staube Jerusalems wieder zum Leben erwecken, denn dieser ungestüme, lausbübische Kerl ist von Kindesbeinen an Jesus' bester Freund gewesen.
    Damit Biff die Geschichte der vergessenen Jahre in Muße aufzeichnen kann, sperrt Engel Raziel ihn in ein Hotelzimmer in St. Louis und lässt ihn nicht mehr aus den Augen. Biff müht sich auch redlich, die kleinen und großen Abenteuer glaubhaft niederzuschreiben:
    Unfähig etwas anderes als die reine Wahrheit zu sagen und genauso unfähig, sich gegen Hänseleien auch mal mit der Faust zu wehren, zieht Jesus Ärger geradezu magisch an. Doch Biff steht ihm immer zur Seite. Er ist Manns genug, die eine oder andere Lüge zu verbreiten und seinen Freund gegen rivalisierende Jugendbanden zu verteidigen. Da Jesus auch allen fleischlichen Gelüsten entsagt, muss er sich außerdem mit den vielen Frauen abplagen, die schon frühzeitig für den jungen Messias schwärmen. Eigentlich kein Problem, nur Maria Magdalena bereitet Biff wirklich Schwierigkeiten. Und während Biff in alten Erinnerungen an ihre abenteuerliche Reise nach China und Indien schwelgt, verfällt Engel Raziel in ihrem abgeschotteten Hotelzimmer mehr und mehr amerikanischen Seifenopern und amerikanischer Pizza...


    :anbet Via

    “Copy kills communities”


    Es fällt schwer, allein diese Titelgebung nicht ironisch zu betrachten.
    Vor knapp 100 Jahren hätte ein solcher Schlachtruf eine Revolution eröffnet oder zumindest wäre es die Eröffnung für ein Duell „En Garde – ich fordere Satisfaction“ gewesen.
    Und was lehrt die Geschichte: Derartige Duelle sind immer auf der Grundlage persönlicher Ehrverletzungen entstanden und hatten selten einen fundierten sachlichen Hintergrund.


    Wie dem auch sei: Ein Titel, eine Headline, wie diese, ist nie ein zufälliger Akt, sondern impliziert eine sprachliche Handlung, also ein zielorientiertes Handeln, welches auch ohne weiteren Kontext bereits psychologisch lesbar ist.


    Lässt man nun die weiteren Ausführungen des Autors einmal im Detail unkommentiert, so stellt sich doch eine Frage: Was ist denn das Ziel dieses sprachlichen Aktes?
    Unendliche Zeilen hat der Autor eine emotionale Rhetorik an den Tag gelegt, die vor allem eines unbeantwortet lässt: Was will er?
    Auf einen vermeintlichen Misstand aufmerksam zu machen, aufmerksam machen zu wollen, heißt immer, den Status Quo zu verändern. Das vermeintlich als Misstand Begriffene soll in seinem Bestand gänzlich abgeändert werden bzw. nicht mehr vorhanden sein.


    Der Autor (buechertreff) dokumentiert im Rahmen seiner Textproduktion die Ziellosigkeit seines sprachlichen Aktes und somit seines gedanklichen Aktes. Das textuelle Verfassen seiner Gedanken in ein sprachliches Gebilde ist nicht nur in sich inkohärent, sondern lässt auch bei intensiver semantischer Interpretation kein übergeordnetes Ziel erkennen. Es ist lediglich Ausdruck einer emotionalen Befindlichkeit, einer Unzufriedenheit. Die mangelnde Schlüssigkeit des Textes dokumentiert zudem die fehlende mentale Auseinadersetzung mit dem zu Verbalisierendem.
    Weiterhin offenbart der Autor sehr anschaulich die ungeübte Reihenfolge, demnach bei ihm die Textproduktion vor der Gedankenproduktion steht.


    Den Vorwurf der unerlaubten Übernahme/Kopie von „geistigem Eigentum“ kann hier entgegengehalten werden, dass „Urheberrechte“ sich grundsätzlich auf „Sprachwerke“ beziehen.
    Als Sprachwerk gelten veröffentlichte Texte. Solch ein Text muss sich allerdings von anderen, bisher bekannten Texten unterscheiden und zudem eine Gedankenäußerung enthalten, die als "menschliche Erkenntnis des individuellen Geistes" angesehen werden kann. Es darf sich hierbei also nicht um ein Zufallsprodukt handeln bzw. um eine grammatische Wendung, ein Textfragment, welches jeder zu jeder Zeit in der Lage zu bilden ist.
    "Ein Text ist ein thematisch und/oder funktional orientierter, kohärenter sprachlicher oder sprachlich-figürlicher Komplex, der mit einer bestimmten Intention, der Kommunikationsabsicht, geschaffen wurde, eine erkennbare kommunikative Funktion ersten oder zweiten Ranges erfüllt und eine inhaltlich und funktional abgeschlossene Einheit bildet ."
    Das, was der Autor der Büchereulenbetreiberin zum Vorwurf macht, erfüllt weder das Postulat eines Textes noch sind die Textfragmente menschliche Erkenntnisse des individuellen Geistes, die geraubt oder kopiert hätten können, noch handelt es sich also hierbei um inhaltliche und funktional abgeschlossene Einheiten . Der Vorwurf des „Klauens“ bzw. nicht legitimen Kopierens ist völlig haltlos. Dieses gilt ebenfalls für nonverbale Aktionen (dito Programmierungen), für Marketingaktionen etc. pp.


    So schließ ich meine Ausführungen mit den Worten: Honi soit qui mal y pense. Verdammt sei der, der schlechtes denkt.


    Via

    Soweit ich eure Beiträge recht überblickt habe, gab es noch keinen Link auf die Website von Rebecca Gablé.


    In Anbetracht der Tatsache, dass die Lektüre von einem Highlight begleitet wird (die Autorin im Chat), sollte die Website der Autorin schon mal verinnerlicht werden.


    Für alle, die diesen Link noch nicht haben:
    Hier ist er: http://www.gable.de/


    Gutes Gelingen!


    Morgana : Meine Lesebeteiligung kann ich noch nicht ganz zusagen.


    :write Via

    Warum ich lese?


    Ersteinmal ein kleiner Exkurs....


    Die Geschichte der Schrift beginnt mit Bildern. Durch Höhlenbilder und Felsmalereien drückte der Mensch seine Hoffnungen, Wünsche und Ängste aus - lange bevor der Mensch schreiben konnte. Es ist ein menschliches Grundbedürfnis sich mitzuteilen...es war/ist eine existentielle Notwendigkeit.
    Das älteste bekannte Schriftsystem der Welt, die etwa handgroße Keilschrift, entstand etwa 3100 v. Chr. in Mesopotamien ( = Zweistromland im heutigen Irak / Iran - Gebiet) und wurde in Ton geritzt.
    Die Schrift entstand im kulturellen Umfeld früherer Städte für die Verwaltung. Sie war zunächst eine reine "Buchhalterschrift" und keine Darstellung der gesprochenen Sprache.
    Das erste Alphabet , das nicht mehr aus Zeichen, sondern aus Buchstaben bestand, wurde von den Phiniziern erfunden. Einige Zeit danach, um etwa 500 v. Chr., entstand das griechische Alphabet. Dieses war vergleichbar mit dem phinizischen Alphabet, bestand aber nicht mehr nur aus Konsonanten, sondern auch aus Vokalen.


    Die Schrift ist die Wiedergabe der Sprache durch sichtbare fixierte Zeichen, die uns unabhängig vom gesprochenen Wort macht.
    Sie speichert Information und hält sich über längere Zeit verfügbar. Unsere heutige Buchstabenschrift steht am Ende einer Entwicklung, die um 3000 v. Chr., vor 5000 Jahren, mit Bildzeichen, Wort- und Silbenschriften begann.
    Jahrtausendelang war die Schrift fast die einzige Möglichkeit, Informationen über größere Entfernungen zu transportieren.
    Die Fähigkeiten des Lesens und Schreibens sind bis heute unabdingbar für das Funktionieren hochentwickelter Kulturen.


    Lesekompetenz ist die Primärkompetenz.
    Worte können entgegen von Bildern Informationen verdichten und abstrahieren.
    Es ist zudem eine physiologische Tatsache, dass das menschliche Gehirn mindestens drei Sekunden - etwa die Phase einer Gedichtzeile - braucht, um das sogenannte "Gegenwartsfenster" zu öffnen, also einen Zusammenhang komplex zu erfassen.


    Wissen ist an Worte gebunden.
    Bilder können Worte nicht ersetzen. Wissen ist nicht abbildbar.


    Lesen "ist die zentrale kulturelle Tätigkeit, die in unseren Genen nicht vorgesehen ist, aber durch unsere Gene möglich ist. Lesen macht uns als Wissende kompetent in der Welt um uns, und Lesen trägt dazu bei, die Welt in uns zu gestalten ... In der wohl einzigartigsten Kulturtätigkeit, die uns Menschen auszeichnet, dem Lesen, sammeln wir uns. Wir sind ganz bei uns, konzentrieren uns auf unsere eigenen Gedanken. Aber wir sammeln auch, indem wir Informationen aufnehmen, unser Wissen anreichern und strukturieren. Über das Lesen formen wir eine sich ausweitende gedankliche Landschaft, in der wir uns wissend bewegen können".


    Lesen heißt also auch: Sammeln und sich sammeln.


    Lesen als Dialog mit sich und der Welt. Der Leser arbeitet gleichsam an dem Buch mit, das er liest.
    "Beim Lesen lässt sich vortrefflich denken", sagt Leo Tolstoi.
    Nichts fördert so sehr das Denkvermögen und die Urteilskraft wie das Lesen. Lesen ist eine der wesentlichsten Voraussetzungen für Persönlichkeitsbildung. Lesen ist die Schlüsselqualifikation schlechthin.


    Lesen vermittelt Wissen und Werte, es bedeutet Welterfahrung, es erweitert den Horizont.


    Lesen fördert Phantasie und Kreativität, denn die Bilder zum Text werden nicht einfach geliefert und passiv konsumiert, sie müssen aus dem abstrakten Medium Schrift individuell und aktiv erzeugt werden.
    Lesen trainiert so die Geduld und die Konzentration und fördert das Urteilssvermögen. Lesen bedeutet Freiheit.


    So! Und nun könnt ihr mich noch einmal fragen warum ich lese. Gleichzeitig aber könntet ihr mich auch fragen, warum ich "spreche" resp. "schreibe" oder gar "zuhöre" oder weshalb ich überhaupt mit "offenen" Augen durch die Welt gehe........


    Und zum Schluss....Da sich in euren Beiträgen eure Lesemotivation fast ausschließlich auf Bücher beschränkt...ich zum Beispiel lese auch gerne Zeitungen (überregional), Zeitschriften...


    ;) Euer Primat Via

    @Lady M


    Ja, das scheint sehr sinnig zu sein, sofern ich ja eine von den Nachzüglerinnen bin :-)) (oder gar "die" Nachzüglerin).


    Ich hoffe allerdings, dass auch diejenigen, die dann zuweilen schon wesentlich weiter im Werk vorangeschritten sind, noch Interesse finden, entsprechend neue Beiträge zu zurückliegenden Kapiteln mitzuverfolgen und ggf. auch zu kommentieren.


    Oder entstehen womöglich neue Kapitelleserunden?


    Ach, es ist schwer...wahrlich..wahrlich...


    Aber, schau'n mer mal :]


    :) Via

    Zitat

    ... ein völlig sinnloser Brauch ....


    Zum Brauchtum des Karneval habe ich ja schon einige Aspekte hier umfänglich zum Ausdruck gebracht.


    Was mich allerdings doch hier in diesem "pulsierenden Stimmungsfeld" interessiert ist, was denn als ein "sinnvoller" Brauch angesehen wird?


    :gruebel Via

    Helau und Allaaf....


    Was mache ich Karneval?
    Weder Karnevalsjeck noch Karnevalsmuffel bin ich also so ein Zwischending. Zuweilen feiere ich diese Narrenzeit, auch habe ich diese auch schon an mir vorüberziehen lassen.
    Dieses Jahr allerdings strömen meine Nichten, Cousinen und deren Freunde zu uns, um gemeinsam den Rosenmontag zu begehen. Besonders praktisch: Ich lebe nicht nur in Köln, der Hochburg des Karnevals, sondern der Karenvalsumzug zieht an meiner Haustür vorbei...Bin also ab Sonntag eingekesselt und käm eh nicht aus der Stadt raus.


    Ach und für alle, die es schon immer wissen wollten:


    Ca. 50 n.Chr. ist durch Tacitus, den alten römischen Geschichtsschreiber, bezeugt, dass die Rheingermanen einen dem Vorfrühlingsgott Nerthus gewidmeten und geweihten Wagen in Form eines Schiffs durchs Land zogen (carrus navalis = Schiffswagen). Für die Menschen, die nahe dem Wasser wohnten, war dies eine Versinnbildlichung der Überwindung des Winters, so dass alsbald wieder die Schiffe zu Wasser gelassen werden konnten und der Fischfang wieder beginnen konnte.


    Da die Rheingermanen so fest an ihr Brauchtum hielten, musste sich die Kirche während der Missionierung etwas einfallen lassen. Da Gleichklang gegeben, erfand die Kirche "carneval" und leitete dies von "carne vale" ab, welches beudetet "Fleich lebe wohl" (also Abschied vom Fleisch). Damit wurde dann auch die Fastenzeit (daher der Begriff Fastnacht) eingeführt.


    Na, und dass alljährlich der Karnevalsprinz in Köln auf dem Narrenschiff einzieht, geht auf eben diesen "carrus navalis" der Rheingermanen zurück!


    Die später protestantischen Regionen haben sich halt leichter bzw. anders missionieren lassen und so verlor sich deren Gespür für Karneval.


    Tätät-tätä....


    In diesem Sinne...
    schon der Geschichte wegen lässt sich so doch ausgelassen feiern!


    ;) Via

    Eigentlich wollte ich mich aus dieser Thematik raushalten, denn derlei Diskussionen werden seit Menschengedenken geführt, ohne dass es bei diesem "Für" und "Wider" jemals zu einem Konsens kommt. (Das ist auch der Grund dafür, dass Religion nie aussterben wird).


    Um es voranzustellen: Ich lebe nach dem Postulat der Toleranz, gehöre keiner Religion/Glaubensrichtung an und, sofern es einer Einordnung bedarf, würde ich mich als Humanist bezeichnen.


    Aufgrund der hier bereits derart vorangeschrittenen Diskussion, ist es unmöglich, einzelne Beiträge zu kommentieren, so dass ich -womöglich provokant- nur zu bedenken geben möchte:


    Wer für sich und sein Handeln Verantwortung trägt und sich den Menschen verpflichtet fühlt sowie Verantwortung zu tragen nicht scheut, kann nicht ernsthaft im Jahre 2004 noch an die Bibel, an Gott glauben oder überhaupt religiös sein.


    Wer Sachverhalte/Ereignisse hinterfragt, wer sein Wissen gerne erweitert, nach Wissen strebt und wen die Geschichte der Menschheit fasziniert, weiß um die Entstehung von Religionen, die Motivation und bedarf der Vielfalt der bestehenden und sich stets weiter entwickelnden Einsichten.


    Leben, Denken, Handeln ist ein immerwährender dynamischer Prozess und das Leben in einer Gesellschaft, in einer Welt basiert auf Toleranz und Akzeptanz, begleitet von dem Faszinosum, stets neues Wissen zu generieren.


    Ich akzeptiere und toleriere jeden, der sich zu einer Relgionsgemeinschaft hingezogen fühlt, doch, verstehen kann ich das nicht. Da ich in keinster Weise obrigkeitshörig bin, fußen meine Wertvorstellungen auf den Notwendigkeiten menschlichen Zusammenlebens.


    Religionsgemeinschaften legen grundsetzlich für sich einen Codex fest, sind hierarchisch und immer auch im weitesten totalitär, sie sind undemokratisch.



    Wie ihr seht, habe ich Abstand davon genommen, eine bestimmte Religion hier anzusprechen, da anhand der nachstehend aufgeführten Funktionen deutlich ersichtlich wird, worin sie sich einen:


    FUNKTIONEN VON RELIGION:


    1. physische Funktion
    Religion verhilft zur Bewältigung von Angst und Krisensituationen. Durch Gebet, Meditation, Sakramente und Seelsorge wird die Selbstannahme des Menschen gefördert.

    2. weltanschauliche Funktion
    Religion liefert Deutungen von Mensch und Welt. So ermöglicht sie die Beantwortung der Sinnfrage (Frage nach dem Ursprung des Menschen, Frage nach dem Sinn von Tod und Leid)

    3. ethische Funktion
    Religion vermittelt Wertmaßstäbe zur Beurteilung von Werten und Verhaltensweisen. Anhand dieser Wertmaßstäbe kann der Mensch seine eigenen Verhaltensweisen und Lebensziele kritisch überprüfen. Eine Zusammenstellung bietet in der jüdisch-christlichen Tradition der Dekalog (Zehn Gebote).


    4. gesellschaftliche Funktion
    Religiöse Vollzüge wirken gemeinschaftsbildend. Zugleich wird das gesellschaftliche Bewusstsein von Überzeugungen geprägt.


    Mir verbleibt nur noch zu sagen, gut dass es die Säkularsierung gab/gibt und auch gut, dass das Christentum nicht das Sagen hat.....


    Ich stünde bereits auf dem Scheiterhaufen....oder wäre zur Steinigung freigegeben .... etc.


    ;) Via

    :write
    In Anbetracht der traurigen Tatsache, dass der "Irdische Amor" mittlerweile wieder einen ganz "unirdischen" und in keinster Weise einen "liebenswerten" Preis trägt, schließe ich mich an und votiere für die "Germanistin".


    Morgana
    Sofern möglich (geistiges Limit): Gerne


    ;) Via

    "Bookcrossing" ist eine Art literarische Chaostauschbörse.
    Das Prinzip: Man versieht ein Buch mit einem Tauschsymbol, klebt den Erklärtext ein (wichtig! Sonst wird das Prinzip nicht klar) und lässt es dann einfach irgendwo liegen (Bus; Wartezimmer etc.pp).
    Im besten Fall findet es dort jemand, freut sich und liest. Anschließend, so die Idee, setzt der Finder das Buch erneut aus und das Spiel beginnt von vorn.


    Die ganz Welt eine Leihbibliothek: Mit dieser Vision machte sich im April 2001 in einem Kaff bei Kansas City, USA, der Programmierer Ron Hornbaker (siehe Link von Wolke) ans Werk und lud im Internet zum Buchtauschspiel.
    Damit sich die Buchaussetzer und Finder ohne viel Aufwand austauschen können, bekommt auf der Homepage www.bookcrossing.com jeder ausgesetzte Band eine Serienummer zugewiesen.
    Wer Lesestoff sucht, kann im Internet nach Titeln, Autoren oder stadteilgenau nach ausgesetzten Büchern recherchieren. Wenn jemand so ein ausgesetztes Buch aufliest und das per Seriennummer auf der Website meldet, erhält der Vorbesitzer ein Nachricht.


    "Regalhaltung ist Literaturquälerei", lautet das Credo der spleenigen Bücherfreunde.
    Schöner Nebeneffekt: Wer mitmacht, kann sich elegant verstaubter (oder peinlicher) Bücher entledigen, ohne schlechten Gewissens. Schließlich gilt, Bücher auf den Müll zu werfen uns Kulturmenschen als Frevel.


    Tja, nur dass eben 7 von 10 ausgewilderten Werken erfahrungsgemäß auf Nimmerwiedersehen verschwinden.


    Auch als Marketingidee ist Bookcrossing jetzt schon entdeckt: Der Goldmann Verlag ließ letztens tausend Exemplare des Romans "Paranoia" von Mark Costello aussetzen...Idee dahinter: Wenn sich Menschen über Bücher unterhalten, dann kann das nur gut für's Geschäft sein.


    Also liebe Morgana, nimm Kontakt zu Verlagen auf, lass dir ein paar Leseexemplare schenken, da die Büchereule doch ein perfektes Medium ist und die Bücher hier eben nicht "spurlos" verschwinden.
    Die Bücher können dann hier zwecks WE-Leserunde Einsatz finden.... Das Echo würde enorm sein und du kannst dein Portemonnaie schonen!!!


    Bekomm' ich dann wenigstens eine "Goldene Eule", wenn es klappt?


    :write Via

    Ja, wahrlich handelt es sich bei der angerissenen Pessimismus-Diskussion beinah auch schon um einen Büchereulen-Klassiker.


    Mein finales Statement zu diesen müßigen und auch leidigen Einschüben:


    Diese Befindlichkeitsmitteilungen sollten, da ja scheinbar Bedarf besteht, einen eigenen Thread haben.


    Ich finde es mehr als bedauerlich, um nicht zu sagen störend, wenn inmitten thematisch kohärenten Beiträgen, Textbeiträge über Form und Anspruch von Leserunden eingebunden werden.
    Gewissermaßen aus dem Nichts, einer Laune folgend, eine Befindlichkeit versprachlichend.....Plötzlich werden metakommunikative Aspekte ohne jegliche Kontextsensitivität angeführt.


    Mein guter Rat: Es gibt immer noch den Button "Vorschau"... Manch platzierter Text hätte den Zustand eines nur Gedachtseins nicht überschreiten sollen.


    Ergo, tretet dem hiesigen Büchereulenvolk doch nicht permanent auf die Füße! Lasst Raum für Eigendynamik und Kreativität!


    Um es mit einem Klassiker, hier Goethes Faust, zu sagen: Im Anfang war die Tat!
    Also, redet nicht darüber, was nicht ist, sondern lasst Taten folgen.


    Omne initium difficile est, Via

    Wolke
    Hast du es als Hörbuch oder als Hörspiel gehört?


    Ich höre zur Zeit noch das Hörspiel...Als Hörbuch hatte ich den Alchimisten nicht entdecken können.


    Also das Hörspiel -nicht der Inhalt, nur die Umsetzung-gefällt mir gar nicht. Zuviele Nebengeräusche...zu unruhig...zumindest nichts fürs Bett .... :grin


    Ich bin da eher ein Fan des Hörbuches, wobei ein originäres Buch bei mir immer unübertroffen sein wird :]


    Via

    Erst einmal: Vielen Dank für euer Interesse!


    Wie nun könnte so eine WE-Leserunde ablaufen bzw. wie lautet das Konzept?


    Grundsätzlich: Ja, es sollte sich um "kurze" Geschichten, also im Zeitraum eines WE lesbares Material handeln.


    Dieses Material kann also aus Kurzgeschichten oder aber aus Kapiteln (gewissermaßen in sich abgeschlossenen Kapiteln) eines Gesamtwerkes bestehen.


    Einfach mal so als Brainstorm:


    Für ein Wochenende X wird im Forum ein Motto/Thema angeboten. Z.B. Humor.... (oder z.B. aus dem Buch Bildung, was Tonio empfohlen hat, ein bestimmtes Kapitel) etc.pp.


    Der Text/das Material müsste natürlich allen zugänglich sein, ohne dass dies zu sehr ins Portemonnaie greift.
    Wie dies umsetzbar ist (ggf. hier als pdf-Datei im Forum einstellen), darüber bin ich mir noch nicht ganz einig.
    Über die Möglichkeiten müssten wir hier noch befinden. :rolleyes


    Zu einem vereinbarten Zeitpunkt sollten dann unter der WE-Leserundenrubrik entsprechende erste Eindrücke verfasst sein (z.B. SA bis 17 Uhr), so dass man sich dann z.B. um 18 Uhr im Chat treffen könnte, um "live" darüber zu befinden. Sonntags würde man sich dann abschließend, also nach erbrachter Lektüre, zur Abschlussbesprechung meeten.


    So eine WE-Leserunde stellt lediglich ein Event dar und könnte auch diejenigen, die nicht an den großangelgten Leserunden teilnehmen, ermuntern einzusteigen.


    So weit für heute,
    Via