Beiträge von Paulchen

    Zur Einstimmung auf den bald erscheinenden letzten Teil lese ich nun schon zum vierten Mal dieses Buch :-].


    Kurzbeschreibung
    Nordamerika existiert nicht mehr. Kriege und Naturkatastrophen haben das Land zerstört. Aus den Trümmern ist Panem entstanden, geführt von einer unerbittlichen Regierung. Alljährlich finden grausame Spiele statt, bei denen nur ein Einziger überleben darf. Als die sechzehnjährige Katniss erfährt, dass ihre kleine Schwester ausgelost wurde, meldet sie sich an ihrer Stelle und nimmt Seite an Seite mit dem gleichaltrigen Peeta den Kampf auf. Wider alle Regeln rettet er ihr das Leben. Katniss beginnt zu zweifeln - was empfindet sie für Peeta? Und kann wirklich nur einer von ihnen überleben?

    Ich hoffe auf gruselige Lesestunden... :-]


    Kurzbeschreibung
    Nach düsteren Tagen wünscht sich Irene das Glück des Sommers. Als sie mit dem Jungen Ismael an der Blauen Bucht liegt, scheint alles perfekt. Doch der Spielzeugfabrikant, der Irenes Mutter auf seinen Landsitz Cravenmoore geholt hat, hegt ein finsteres Geheimnis. Alle Zimmer seines gewaltigen Hauses stehen voll selbstgebauter Automaten und raffiniertem Spielzeug, und einige Räume dürfen nie betreten werden. Im großen Wald rings um die Villa geht der Besitzer oft spazieren. Aber auch ein sonderbares Geschöpf treibt sich dort herum, das einem Alptraum zu entstammen scheint... Bald jagen dunkle Schatten durchs Haus, und im Nebel drohen vom Leuchtturm die gefürchteten Septemberlichter. Cravenmoore entpuppt sich als Ort des Schreckens. Irene und Ismael kämpfen im größten Abenteuer ihres Lebens um ihre Liebe. Und sie erfahren: Was man dem Bösen versprochen hat, das wird es sich holen.

    Nummer 3


    Kurzbeschreibung
    Nach düsteren Tagen wünscht sich Irene das Glück des Sommers. Als sie mit dem Jungen Ismael an der Blauen Bucht liegt, scheint alles perfekt. Doch der Spielzeugfabrikant, der Irenes Mutter auf seinen Landsitz Cravenmoore geholt hat, hegt ein finsteres Geheimnis. Alle Zimmer seines gewaltigen Hauses stehen voll selbstgebauter Automaten und raffiniertem Spielzeug, und einige Räume dürfen nie betreten werden. Im großen Wald rings um die Villa geht der Besitzer oft spazieren. Aber auch ein sonderbares Geschöpf treibt sich dort herum, das einem Alptraum zu entstammen scheint... Bald jagen dunkle Schatten durchs Haus, und im Nebel drohen vom Leuchtturm die gefürchteten Septemberlichter. Cravenmoore entpuppt sich als Ort des Schreckens. Irene und Ismael kämpfen im größten Abenteuer ihres Lebens um ihre Liebe. Und sie erfahren: Was man dem Bösen versprochen hat, das wird es sich holen.

    Die ersten Bücher für 2011 habe ich mir heute gegönnt :grin und bin sehr glücklich (wenn ich auch -wie vorgesehen- kein einziges Buch von Ralf Isau und Neil Gaiman gefunden habe).


    Nummer 1


    Kurzbeschreibung
    Tiffany Weh ist eine Hexe in Ausbildung und im besten Teenageralter. Da sie sich ungern etwas verbieten lässt, schon gar nicht das Tanzen, kann sie sich auch bei der Feier, die den Übergang vom Sommer zum Winter markiert, nicht zurückhalten. Und so passiert das Unvermeidliche – der Winterschmied selbst, Herr über Eis und Schnee, wird auf Tiffany aufmerksam und verliebt sich in sie. Von Stund an überschüttet er sie mit Schneeflocken, und Tiffany muss sich schnell etwas einfallen lassen, wenn es jemals wieder Frühling werden soll auf der Scheibenwelt …

    Zitat

    Original von Wiggli


    Nein, kein Zamonienroman. :wave


    ... aber ebenso schön :-]. "Wilde Reise durch die Nacht" ist ähnlich skurril, hat einen ähnlichen Humor und ist eine Explosion an bunten Ideen. Wenn du schon die anderen Zamonienbücher gelesen hast und sie dir gefallen, so kann ich dir "Wilde Reise durch die Nacht" nur unbedingt ans Herz legen (wenn auch keine Wesen aus Zamonien eine Rolle spielen)!

    Zu meinen in diesem Thread schon genannten Highlights kann ich nun noch "Wilde Reise durch die Nacht" von Walter Moers hinzufügen bzw. es zum alleinigen Jahreshighlight erheben.


    So lange habe ich es mir aufgespart, war es doch der einzige Roman von Walter Moers, den ich noch nicht gelesen habe. Und viel zu schnell habe ich es wieder beendet... Ich liebe, liebe, liebe die Romane von Walter Moers :heisseliebe.


    Kurzbeschreibung
    Der junge Gustave möchte unbedingt ein großer Zeichner werden. Aber zuvor muss er in einer einzigen Nacht von der Erde zum Mond und einmal quer durchs Universum reisen, denn er hat eine Wette mit dem Tod abgeschlossen, bei der es um nichts Geringeres als sein Leben und seine Seele geht.


    Moers illustrierte Gustaves fantastische Reise anhand von 21 beeindruckenden Bildern aus dem Werk von Gustave Doré, dem erfolgreichsten Zeichner des 19. Jahrhunderts.

    Johann Wolfgang von Goethe; Die Leiden des jungen Werther; 4
    Joanne K. Rowling; Quidditch im Wandel der Zeiten; 1
    Joanne K. Rowling; Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind; 1
    Kerstin Gier; Rubinrot - Liebe geht durch alle Zeiten; 1
    Kerstin Gier; Saphirblau - Liebe geht durch alle Zeiten; 1
    Kerstin Gier; Smaragdgrün - Liebe geht durch alle Zeiten; 4,5
    Jackson Pearce; Drei Wünsche hast du frei; 1
    Rachel Hawkins; Hex Hall 1: Wilder Zauber; 1
    Walter Moers; Wilde Reise durch die Nacht; 1; Monatshighlight
    Douglas Adams; Per Anhalter durch die Galaxis; 1


    Der Dezember war ein herrlicher Monat und Abschluss, sowohl was Quantität als auch Qualität (bis auf eine große Enttäuschung - "Smaragdgrün") betrifft. Mein im Jahr 2010 allerallerbester Lesemonat :-]!

    Birnbaum : Für mich erschließt sich die Logik einfach nicht, warum Gideon eine andere Einstellung vorgenommen haben sollte. Sicherlich könnte er es so eingestellt haben (das habe ich übrigens auch nicht abgestritten), dann handelt er meiner Meinung nach aber nicht logisch. Was letztendlich das ist, worauf ich hinaus möchte.



    Außerdem möchte ich meine Rezension zu "Smaragdgrün" bitte ungern mit "großer Mist" oder "doof" in Verbindung gebracht wissen. Das habe ich nicht ausgesagt und wollte ich auch nicht aussagen :wave.

    LESELISTE 2011


    Januar:


    01. Carlos Ruiz Zafón; Der dunkle Wächter; 4
    02. Suzanne Collins; Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele; 1
    03. Suzanne Collins; Die Tribute von Panem. Gefährliche Liebe; 1
    04. Suzanne Collins; Die Tribute von Panem. Flammender Zorn; 1


    Februar:


    05. Otfried Preußler; Hörbe mit dem großen Hut; 1
    06. Otfried Preußler; Hörbe und sein Freund Zwottel; 1
    07. Isabel Abedi; Isola; 1


    März:


    08. Michel Birbæk; Nele & Paul; 2,5
    09. David Nicholls; Zwei an einem Tag; 1
    10. Rachel Hawkins; Hex Hall 1: Wilder Zauber; 3


    April:


    11. Jonathan Safran Foer; Extrem laut und unglaublich nah; 1
    12. Stephenie Meyer; Die Welt von Bella und Edward: Das Bis(s)-Handbuch; 5
    13. Gabriele Keiser; Mördergrube; 3


    Mai:


    14. Antonia Michaelis; Der Märchenerzähler; 1
    15. Beatrix Gurian; Höllenflirt; 3
    16. Heinrich von Kleist; Das Erdbeben in Chili; 3
    17. Gerhart Hauptmann; Bahnwärter Thiel; 2
    18. Trudi Canavan; Die Rebellin; 3


    Juni:


    19. Trudi Canavan; Die Novizin; 2
    20. Walter Moers; Ensel und Krete; 1
    21. Walter Moers; Wilde Reise durch die Nacht; 1
    22. Ursula Isbel; Die Nacht der Feen; 3
    23. Jenny-Mai Nuyen; Rabenmond - Der magische Bund; 2,5


    Juli:


    24. William Shakespeare; Ein Sommernachtstraum; 1,5
    25. Sophie Kinsella; Sag's nicht weiter, Liebling; 2
    26. Josephine Angelini; Göttlich verdammt; 4


    August:


    27. Cornelia Funke; Geisterritter; 2
    28. Antonia Michaelis; Die Worte der weißen Königin; 1
    29. Hermann Hesse; Unterm Rad; 2


    September:


    30. Paul Maar; Sams im Glück; 2


    Oktober:


    31. Walter Moers; Das Labyrinth der Träumenden Bücher; 1
    32. Conni Lubek; Anleitung zum Entlieben; 3
    33. Ursula Poznanski; Saeculum; 1,5
    34. Hermann Hesse; Der Steppenwolf; 3


    November:


    35. Alice Kuipers; Vor meinen Augen; 3


    Dezember:


    36. Gotthold Ephraim Lessing; Nathan der Weise; 3
    37. Bertolt Brecht; Mutter Courage und ihre Kinder; 2,5

    Nur einen einzigen "Geheimtipp" zu nennen, ist dieses Jahr unmöglich, habe ich doch so viele wunderbare Bücher gelesen, deshalb nenne ich mehrere :-]:


    - "Die Tribute von Panem" von Suzanne Collins
    - "Die verborgene Seite des Mondes" von Antje Babendererde
    - "Numbers" von Rachel Ward
    - "Erebos" von Ursula Poznanski
    - "Rotkäppchen muss weinen" von Beate Teresa Hanika
    - "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" von Joanne K. Rowling


    Edit: Zum Jahresende konnte ich mich dann doch auf nur ein einziges Highlight beschränken: "Wilde Reise durch die Nacht" von Walter Moers :anbet.

    Birnbaum : Entschuldige bitte meine Fehlinterpretation. Na, da habe ich mir ja ein tolles Beispiel ausgesucht, das die Glaubwürdigkeit meiner Aussage voll und ganz unterstreicht :grin. Nein, wirklich, da liegt der Fehler auf meiner Seite. Danke für die Berichtigung. Ich werde dann wohl noch einen anderen Beleg formulieren.


    Edit: Ein anderer Beleg ist formuliert :-).

    Meine Meinung:


    Ich kann mich den hier und auch auf Amazon herrschenden Begeisterungsstürmen leider mitnichten anschließen. Ich hoffe, trotz meines bodenlosen Ärgers über "Smaragdgrün" die Gründe für diesen nachvollziehbar darstellen zu können, denn ich bin maßlos enttäuscht.


    Was habe ich mich auf "Smaragdgrün" gefreut: Nach dem umwerfenden ersten und zweiten Teil waren meine Ansprüche entsprechend hoch und nach meinen zahlreichen Spekulationen bin ich auf die Auflösung sehr gespannt gewesen.


    Doch das, was mich während dem Lesen von "Smaragdgrün" fortwährend begleitet hat, hat sich nach dem Ende von diesem nur noch verstärkt und wirft auch einen Schatten auf die Vorgängerbände: ein alles dominierendes Frustrationsgefühl.


    Allein in die Formulierungen haben sich zahlreiche Fehler eingeschlichen, die vermeidbar und in ihrer Häufigkeit störend gewesen sind. Um nur zwei Beispiele zu nennen: "Unsere Klassenkameradin Cynthia hatte sich mit in die Seiten gestemmten Ellenbogen..." (S. 45 - Wie bitte stemmt man denn Ellenbogen in die Seiten?) oder "Als ich die Augen aufschlug, flutete das Licht der aufgehenden Sonne in mein Zimmer, wirbelte Staubkörnchen in die Höhe..." (S. 327 - Sonnenlicht kann etwas wirbeln? Interessant.).


    Genauso wenig durchdacht verläuft die ganze Geschichte. Ein mysteriöser, haarsträubender Zufall jagt den nächsten und hinterlässt einen konstruierten Einheitsbrei. Von Zeit zu Zeit bricht Kerstin Gier kurzerhand die eigens aufgestellten Regeln Zeitreisen betreffend und biegt sie so zurecht, dass manche Ereignisse in "Smaragdgrün" überhaupt erst geschehen können. Mich allerdings hat das unheimlich gestört und die Logik der Zeitreisen und der Geschichte so löcherig wie ein Einkaufsnetz werden lassen.


    Die Beziehung zwischen Gideon und Gwendolyn wird - ohne zu viel verraten zu wollen - so schrecklich kitschig und klischeehaft, dass die Seiten schon vor Schmalz trieften. Diese Entwicklung hat mir überhaupt nicht gefallen, Gwendolyns Anbetung hat mich - entschuldigt bitte den Vergleich - an Bellas Anbetung für Edward erinnert. Gwendolyn erscheint überhaupt etwas dümmlich und wäre ohne Leslie wahrscheinlich hoffnungslos verloren gewesen.


    Der Punkt, der mich allerdings am meisten gestört hat, ist die Unfertigkeit von "Smaragdgrün". Als ich die letzte Seite beendet habe, konnte ich nicht fassen, dass das alles gewesen sein soll! "Smaragdgrün" lässt so viele Fragen offen, dass noch zwei Bände gefüllt werden könnten, mehr als in "Rubinrot" oder "Saphirblau". Ich bin regelrecht wütend darüber, es ist schließlich der Abschlussband der Trilogie! Normalerweise mag ich wenige unbeantwortete Dinge in Büchern, um diese in meiner Fantasie weiterspinnen zu können, aber in diesem Fall fühle ich mich irgendwo betrogen - ich kaufe ja auch keine Schuhe ohne Sohlen. Einzelne Fragen werden in ein, zwei Nebensätzen ohne Erklärungen beantwortet, die meisten, teilweise schon im ersten Teil entstandenen, wichtigen, elementaren (!) Fragen aber einfach unter den Tisch fallen gelassen. Wird der Leser so unaufmerksam eingeschätzt, dies nicht zu bemerken? Ich weiß es nicht, befürchte allerdings, dass einiges dem Zeitdruck geschuldet ist, unter dem "Smaragdgrün" wohl entstanden sein muss.


    Das Ende ist schließlich auch einfach nur an den Haaren herbeigezogen, für mich unpassend, schrecklich und noch frustrierender.


    Daran, dass ich "Smaragdgrün" nicht einfach irgendwo in der Erde verbuddelt habe in der Hoffnung, es sei nur ein böser Traum, liegt wohl an dem ohne Frage locker-leichten Schreibstil, dem immer noch köstlichen Humor, an Xemerius und meiner Neugier.


    Fazit:


    Meines Erachtens nach ist "Smaragdgrün" nach den grandiosen Vorgängerbänden mehr als nur ein bisschen enttäuschend. Denn es wirkt in seiner Gesamtheit wie eine unfertige, unlogische, fehlerhafte, kitschige, klischeehafte - kurz: frustrierende - Geschichte. So sehr es mir auch schwerfällt: Mehr als 4 von 10 Eulenpunkten kann ich beim besten Willen nicht vergeben. Schade.


    Edit: Es gibt einen neuen Spoilerinhalt :-).

    Leider bin ich momentan, nach ca. 330 Seiten, eher enttäuscht :-(, aber vielleicht ändert sich das ja noch :-).


    Kurzbeschreibung
    Gwendolyn ist am Boden zerstört. War Gideons Liebesgeständnis nur eine Farce, um ihrem großen Gegenspieler, dem düsteren Graf von Saint Germain, in die Hände zu spielen? Fast sieht es für die junge Zeitreisende so aus. Doch dann geschieht etwas Unfassbares, das Gwennys Weltbild einmal mehr auf den Kopf stellt. Für sie und Gideon beginnt eine atemberaubende Flucht in die Vergangenheit. Rauschende Ballnächte und wilde Verfolgungsjagden erwarten die Heldin wider Willen und über allem steht die Frage, ob man ein gebrochenes Herz wirklich heilen kann ...

    Es ist meins, es ist meins, es ist meins :freude!
    Ich muss bis Dienstag zwar noch einiges lernen und möchte noch "Sapirblau" zum Einstimmen zum wiederholten Male lesen, aber "Smaragdgrün" sieht schon soooo wunderschön in meinem Regal aus, dass ich mich wie eine kleine Königin freue, juhu :-]!


    Kurzbeschreibung
    Gwendolyn ist am Boden zerstört. War Gideons Liebesgeständnis nur eine Farce, um ihrem großen Gegenspieler, dem düsteren Graf von Saint Germain, in die Hände zu spielen? Fast sieht es für die junge Zeitreisende so aus. Doch dann geschieht etwas Unfassbares, das Gwennys Weltbild einmal mehr auf den Kopf stellt. Für sie und Gideon beginnt eine atemberaubende Flucht in die Vergangenheit. Rauschende Ballnächte und wilde Verfolgungsjagden erwarten die Heldin wider Willen und über allem steht die Frage, ob man ein gebrochenes Herz wirklich heilen kann ...

    Damit mache ich es mir heute Abend gemütlich :freude:


    Buchrückseite


    Enter the dark, magical world of The House of Night, a world very much like our own, except here vampyres have always existed. Sixteen-year-old Zoey Redbird has just been Marked as a fledgling vampyre and joins the House of Night, a school where she will train to become an adult vampire. That is, if she makes it through the Change--and not all of those who are Marked do. It sucks to begin a new life, especially away from her friends, and on top of that, Zoey is no average fledgling. She has been chosen as special by the vampyre Goddess Nyx. Zoey discovers she has amazing powers, but along with her powers come bloodlust and an unfortunate ability to Imprint her human ex-boyfriend. To add to her stress, she is not the only fledgling at the House of Night with special powers: When she discovers that the leader of the Dark Daughters, the school's most elite group, is misusing her Goddess-given gifts, Zoey must look deep within herself for the courage to embrace her destiny--with a little help from her new vampyre friends.

    Bei diesem unschlagbaren Preis konnte ich nicht widerstehen! Jetzt freue ich mich auf den ersten Band :-].


    Kurzbeschreibung


    The House of Night is a thrilling, New York Times bestselling book series that follows 16-year-old Zoey Redbird as she is “Marked” by a vampyre tracker and begins to undergo the “Change” into an actual vampyre. She has to leave her family in Broken Arrow, OK, and move into the House of Night, a boarding school for other fledgling vampyres like her.


    It’s tough to begin a new life, away from her parents and friends, and on top of that, Zoey finds she is no average fledgling. She has been Marked as special by the vampyre Goddess, Nyx. Although Zoey has awesome new powers, it’s hard to fit in when everyone knows you’re “special.” As Zoey tries to make new friends and maybe find a hot boyfriend (or two), she comes up against all kinds of evil, from the perfect-looking, super-popular girl with not-so-faultless plans, to the mysterious deaths happening at the House of Night and all over Tulsa. Things at the House of Night are not always what they seem. Can Zoey find the courage deep within herself to find the truth and embrace her destiny?