Jonathan Safran Foer; Extrem laut und unglaublich nah; 1; Monatshighlight
Stephenie Meyer; Die Welt von Bella und Edward: Das Bis(s)-Handbuch; 5
Gabriele Keiser; Mördergrube; 3
Jonathan Safran Foer; Extrem laut und unglaublich nah; 1; Monatshighlight
Stephenie Meyer; Die Welt von Bella und Edward: Das Bis(s)-Handbuch; 5
Gabriele Keiser; Mördergrube; 3
Zu Punkt 1: Ich habe mich neben dem Lesen der Bücher kaum bis gar nicht mit Bis(s) im Internet beschäftigt. Trotzdem findet man gerade die Geschichte, wie sie auf die Idee kam, das Buch zu schreiben und Bücher, die zu Inspirationsquellen wurden, schon in den normalen Büchern. Ansonsten habe ich auch nicht abgestritten, das Interview nicht interessant zu finden :-).
Zu Punkt 2: Sicherlich, die Autos können gerne erwähnt werden. Aber es ist doch schade, wenn mit dem z.B von mir zitierten Satz kaum jemand etwas anfangen kann, und folgerichtig auch sinnlos. Eine leserfreundlichere Umschreibung oder nur Abbildungen mit knappen Angaben wären meines Erachtens nach sinnvoller.
Zu Punkt 3: Nein, mir war nicht bewusst, dass alle Informationen im Internet zu finden sind. Muss ich das wirklich denken? Wenn man als Autor ein Buch schreibt, ist es vorher zumeist auch nicht im Internet zu finden. Warum sollte ich bei einem so teuren Handbuch etwas anderes erwarten? Es sollte mir etwas Neues bieten und überraschen, nicht bloß Informationen paraphrasiert und ausgeschmückt dem Internet entnehmen - das muss ich erwarten können.
ZitatOriginal von Bookmark6
Ich hab das Buch auch schon in der Hand gehabt, war aber nicht einmal versucht es zu kaufen. Die Texte, die ich kurz überflogen habe, waren nicht beeindruckend. Außerdem kann ich die Mangazeichnungen nicht leiden. Ich fand schon den Comic - sorry - hässlich. Und nun im Buch geht mir der Stil weiterhin auf die Nerven. Dass im Handbuch vieles von "der" Fanseite TwilightLexicon übernommen wurde bzw. das Handbuch praktisch eine Kooperation ist, wundert mich nicht. Und ich finde es auch nicht soo schlimm. So wie ich den Hintergrund der Fansite verstanden habe, ist es so, dass sie sehr schnell nach Erscheinen von Twilight Band 1 in den USA gegründet wurde. Die Gründerin wurde zu einer guten Freundin von Stephenie Meyer. Die beiden auch während des Schreibens von New Moon viel gesprochen. Außerdem kann man auf der Fansite noch alte Zusammenfassung erster Gespräche nachlesen. http://www.twilightlexicon.com/?p=34
Gegen eine Kooperation ist grundsätzlich ja auch nichts zu sagen. Ich finde es nur eine Unverschämtheit, dass die Autoren von Twilight-Lexicon einmal kurz im Buch erwähnt werden, so dass man es fast überliest, während Stephenie Meyer als scheinbar alleinige Autorin auf dem Cover etc. präsentiert wird. Nein, der geneigte Leser kauft eben kein Buch nur von Stephenie Meyer. Das finde ich überaus wichtig zu erwähnen. Man schreibt schlichtweg kein Buch in gemeinsamer Arbeit, nur um dann den Eindruck zu erwecken, man selbst habe es geschrieben - mit noch dazu unzulässigen bzw. fehlerhaften Quellenangaben.
Shadow91
: Ich habe es eigentlich auch nur wegen der Vollständigkeit gekauft. Schreckliche Angewohnheit...
Zum Inhalt:
Heiß ersehnt und jetzt endlich da: das Biss-Handbuch. Das einzig autorisierte, umfassende Werk über die Welt von Bella und Edward. Nur hier erfahren Sie alles über die Hintergründe dieser einzigartigen Liebesgeschichte und tauchen tief in die geheimnisvolle, unvergessliche Welt von Vampiren und Werwölfen ein. Von Stephenie Meyer, der Autorin der weltweit erfolgreichen Biss-Bücher, selbst zusammengestellt und mit bisher unbekanntem Material, Charakterportraits, Familienstammbäumen, Karten, ausführlichen Querverweisen und noch vielem mehr ausgestattet. Ein Muss für alle Fans von Bella und Edward.
(Quelle: www.amazon.de)
Zur Autorin:
Phoenix, Arizona, ist die US-amerikanische Stadt, die ihren Fans sicher als erste einfällt: Hier lebt Stephenie Meyer seit ihrem 4. Lebensjahr, und auch Bella, die Heldin der "Bis(s)"-Romane, "wohnte" hier. Geboren wurde die Autorin jedoch in Connecticut (1973). Sie besuchte die Highschool und studierte englische Literatur. Ihre unglaubliche Karriere begann 2005 mit dem Erfolg von "Bis(s) zum Morgengrauen", es folgte Bestseller auf Bestseller. Privat liebt sie es unspektakulär: Ihren Mann Pancho kennt sie quasi aus dem Sandkasten, zusammen mit ihren Kindern führen die beiden ein normales Familienleben; oder besser: führten es. Denn irgendwie änderte sich doch alles, als Stephenie im Juni 2003 einen Traum träumte: den Traum, in dem ihr zum ersten Mal "ihre" Romanfiguren erschienen...
(Quelle: www.amazon.de)
Meine Meinung:
Ich bin ohne allzu große Erwartungen an das Handbuch zu der Bis(s)-Saga von Stephenie Meyer herangegangen, da ich schon "Bis(s) zum ersten Sonnenstrahl" mehr als schlecht fand. Dass ich trotzdem enttäuscht wurde, sagt schon einiges aus. "Die Welt von Bella und Edward" lässt sich vielleicht noch am Besten mit den Wörtchen nett, aber überflüssig beschreiben.
Positiv anzumerken ist die Gestaltung des Buches. Zu den wichtigsten Protagonisten, Gegenständen und Orten gibt es farbige Illustrationen und Karten, an den Seitenrändern sind kleine Verzierungen. Die Optik und Haptik sind also, sieht man über recht viele Rechtschreibfehler hinweg, wirklich ansprechend.
Das Handbuch beginnt mit einem 65 Seiten langen Interview mit Stephenie Meyer, das näheres über ihre Arbeit und die Bücher beleuchtet. Im Großen und Ganzen habe ich es gerne gelesen, wenn mir auch einige Aspekte schon bekannt waren (z.B. der Traum von dem Vampir).
Die darauffolgenden Informationen über Vampire bieten nur teilweise neue Informationen. Wer die vorhergehenden Bücher aufmerksam gelesen hat, dem wird vieles schon bekannt sein, wenn auch einige neue Informationen die Vampirwelt ausschmücken. Ähnlich erging es mir mit den später folgenden Informationen über Werwölfe, die letztendlich nur Reproduktionen mit lächerlichen biologischen Erklärungsversuchen sind.
Den Großteil des Handbuchs nehmen Lebensläufe aller Vampire, Werwölfe und Menschen ein. Auch hier gilt wieder: Die Lebensläufe der Hauptfiguren kennt man schon fast vollständig aus den fünf Büchern, wenn auch neue Details zu z.B. Alices Lebensgeschichte ergänzt werden. Die restlichen Lebensläufe schwankten zwischen "Aha. Wer war das überhaupt?" bis hin zu "Recht interessant.". Insgesamt haben die Geschichtchen die Welt von Bella und Edward abgerundet und plastischer gemacht, waren mir aber oft auch zu nichts sagend. Stark zu kritisieren habe ich unendlich viele Wiederholungen in den Lebensläufen. Oft wurde das Leben in dem Clan nur aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt, die sich aber überhaupt nicht unterschieden. Ermüdend.
Es folgt ein Kapitel "Ideen und Inspirationsquellen", das eine zeitweise fehlerhafte Zeittafel sowie die Zusammenfassung aller vier Bücher enthält. Hm.
Absolut überflüssig und mir unverständlich sind die verschiedenen Beschreibungen der Autos (!). Es wird ihnen ein ganzes Kapitel gewidmet und wer mit Sätzen wie "Der nahezu unzerstörbare Antriebsstrang ist mit einem Fünf-Gang-Schaltgetriebe, einem Verteilergetriebe mit der Übersetzung 4:1, einem Differenzialgetriebe 4, 10 und Dana-44-Vorder- und Hinterachsen ausgestattet." (S.458 - Die Welt von Bella und Edward: Das Bis(s)-Handbuch - Stephenie Meyer) nichts anfangen kann, wird sich sehr schnell langweilen :grin.
Des Weiteren zeigt Stephenie Meyer, welche Lieder sie zu welchen Zitaten inspiriert haben. Wenn man die unzähligen Lieder parallel zum Lesen hört, ist das sicherlich ganz nett, hat mich aber nicht bereichert. Bereichert haben mich genauso wenig die entfallenen Szenen und FAQs, da gerade diese eigentlich spannenden Teile viel zu knapp und unwichtig gehalten sind.
Auch überflüssig sind die folgenden internationalen Buchcover sowie Bilder der Fans, die man überall im Internet finden kann.
Und das ist auch eines der Hauptprobleme des Buches: Wirklich fast alle Informationen sind definitv im Internet zu finden. Das Handbuch macht also nur dann einen Sinn, wenn man diese nochmals in Buchform besitzen möchte. Ist allerdings nur die reine Informationsbeschaffung wichtig, ist "Die Welt von Bella und Edward" - ich wiederhole mich - überflüssig.
Achtung: Kleingedruckt und scheinbar nebensächlich wird am Anfang zwei Autoren des Twilight-Lexicon für ihren Beitrag gedankt. Es bleibt also fragwürdig, ob die Ideen der Beiträge oder sogar die Beiträge selbst alle von Stephenie Meyer sind (die ja schließlich als Autorin hervorgehoben ist!). Ich habe nachgesehen, und tatsächlich, extrem viele Informationen sind lediglich paraphrasiert und ausgeschmückt von dieser Seite übernommen: Das ist eine absolute Frechheit dem Leser gegenüber, auch wenn die Betreiber der Seite mit Stephenie Meyer korrespondieren.
Fazit:
Wer Wert darauf legt, die alle im Internet zu findenden, abrundenden Informationen schön illustriert im Regal stehen zu haben, der wird möglicherweise glücklich werden. Ansonsten ist "Die Welt von Bella und Edward" ganz nett, aber überflüssig, durch enervierende Wiederholungen und meines Erachtens nach teils banale Kapitel eher gehaltlos denn gehaltvoll. Vor dem Hintergrund, dass Stephenie Meyer noch nicht einmal direkte Urheberin aller Beiträge ist, vergebe ich 3 von 10 Eulenpunkten.
Zu dem Buch "Die unendliche Geschichte" gab es bereits Ende Februar bis Ende März 2011 eine Leserunde (*hier*). Es ist also recht unwahrscheinlich, dass innerhalb von einem so kurzen Zeitraum nochmals der Wunsch nach dieser Leserunde besteht.
Vielleicht wäre es allgemein sinnvoll, vorher in den entsprechenden Rezensionthreads nachzufragen, ob überhaupt genügend Interessenten da sind!
Ich freue mich, dass Josh Hutcherson die Rolle von Peeta übernimmt. Was allerdings nur daran liegt, dass ich ihn in einem meiner Lieblingsfilme - "Brücke nach Terabithia" - so umwerfend gefunden habe :grin.
Ansonsten denke ich auch, dass die schauspielerische Leistung interessanter ist.
Noch halte ich allerdings an meinem Vorsatz fest, mir den Film nicht anzusehen, obwohl oder gerade weil die Bücher einfach nur fantastisch sind. So viele Buchverfilmungen, die ich aus Neugier gesehen haben, habe ich schon bitter bereut. Mein Kopfkino von "Die Tribute von Panem" möchte ich mir eigentlich bewahren - so gut kann sowieso kein Film sein ;-).
Michel Birbæk; Nele & Paul; 2,5
David Nicholls; Zwei an einem Tag; 1; Monatshighlight
Rachel Hawkins; Hex Hall 1: Wilder Zauber; 3
Puh, dieses Lesejahr ist bisher leider überhaupt nicht umwerfend...
"Zwei an einem Tag" ist glücklicherweise aber mehr als das :-).
Schau mal, *hier* ("Bücher mit schwarzem Humor") gibt es schon eine Suchanfrage, die deiner Anfrage sehr ähnelt. Vielleicht bekommst du da ja einige Ideen :-).
Klappentext
Es roch nach Frau. Ich schlug die Augen auf und lächelte. Bis ich sah, wo ich war. Ein fremdes Schlafzimmer. Über mir hing eine Wanduhr, deren Ticken mich die ganze Nacht genervt hatte. Auf der Kommode neben dem Bett lag kein Zettel. Es duftete nicht nach Kaffee. Niemand küsste mich wach. Niemand legte sich noch mal zu mir. Niemand verpasste mir einen süßen Blick wegen letzter Nacht. Nachts ließen One-Night-Stands einen bisweilen vergessen, dass es nicht die Frau des Lebens war, die da so schön seufzte. Doch das Morgenlicht rückte das Verhältnis zurecht. Bloß zu Besuch. Ich rollte mich aus dem Bett, griff nach meiner Hose und dachte an Nele. Das ist das Problem mit der großen Liebe - sie versaut einen für die kleinen.
ZitatOriginal von Sandrah
Ziemek & Brandis; Ruf der Tiefe; 1,5
Bryson, Bill; Mein Amerika; 1,5
Roberts, Nora; Nachtflamme;2,5
Roberts, Nora; Morgenlied; 3,0
Addison Allen, Sarah; Mein zauberhafter Garten; 1,5 (Monatshighlight)
Nennst du bei den Autoren und Autorinnen bitte zuerst den Vornamen (z.B. Nora Roberts;...)? Das Monatshighlight müsste auch noch durch ein Semikolon getrennt werden.
naninette : Ich glaube, für die Auswertung ist es notwendig, die Nummerierung zu entfernen.
Danke!
Otfried Preußler; Hörbe mit dem großen Hut; 1
Otfried Preußler; Hörbe und sein Freund Zwottel; 1
Isabel Abedi; Isola; 1; Monatshighlight
Ein enttäuschender Lesemonat - auf neue Bücher habe ich mich diesen Monat nicht einlassen können, die drei gelesenen habe ich, wenn sie auch sehr gut sind, schon mehrfach gelesen...
Erstmal herzlich Willkommen im Forum :-)!
Schau mal, *hier* haben das Buch schon andere Eulen rezensiert. Um zu prüfen, ob es eine Rezension schon gibt, kannst du entweder die Suchfunktion nutzen oder im Verzeichnis (Autor/Titel) nachsehen.
Ich habe mich in diese Sätze verliebt :-):
"Ich schaute ihm direkt in die dunklen Augen und in diesem Moment wurde mir klar, dass man einen Menschen nicht kennen muss, um sich in ihn zu verlieben. Man muss nicht einmal mit ihm gesprochen haben. Seit diesem Augenblick weiß ich auch, dass Liebe schneller sein kann als unser Bewusstsein, das in meinem Fall nur stolpernd hinterherkam. Liebe ist etwas, auf das man keinen Einfluss hat, sondern etwas, das einen findet - ohne Grund, ohne Kommentar und ohne, dass man sich dagegen wehren kann. Vielleicht ist es mit der Liebe so wie mit der Musik, man kann sie nicht erklären, sie trifft einen wortlos - mitten ins Herz."
Isola - Isabel Abedi
Ich musste sofort an dieses Buch hier denken. Mich hat es stark an die "Gänsehaut"-Bücher erinnert, jedes Kapitel endet immer sehr plötzlich und im Ungewissen, auch die Atmosphäre, das Verhalten der Hauptfiguren und der Schreibstil sind ähnlich.
Kurzbeschreibung
Kennst du sie noch, deine unsichtbaren Freunde aus Kindertagen? Oder hast du sie verstoßen? Sieh dich vor. Denn sie werden dich finden. Und dann lauf um dein Leben! Ein Winterabend, Kyle ist allein zu Hause. Es klopft an der Haustür. Überraschung! Draußen steht Mr Mumbles , Kyles Fantasiefreund von früher. Mr Mumbles sieht allerdings erschreckend real aus. Und Mr Mumbles will auch nicht mehr spielen er trägt jetzt eine Axt! Kyle flieht in Todesangst und macht eine schreckliche Entdeckung: Es gibt eine Parallelwelt der vergessenen Freunde. Dort sind sie alle versammelt, die einst netten unsichtbaren Spielkameraden. Sie wollen zurück in die Welt der Menschen, sie wollen Vergeltung. Doch dazu brauchen sie Kyle. Mr Mumbles Besuch ist erst der Anfang ... Der Auftakt zu einer atemberaubenden Horrorreihe!
Carlos Ruiz Zafón; Der dunkle Wächter; 4
Suzanne Collins; Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele; 1
Suzanne Collins; Die Tribute von Panem. Gefährliche Liebe; 1
Suzanne Collins; Die Tribute von Panem. Flammender Zorn; 1; Monatshighlight
ZitatOriginal von JustMeNico
Ich habe da mal eine Frage:
Finnick ist ja gestorben. Wie kann er und Annie dann ein Kind haben ?
Ich freue mich so, so, so sehr auf dieses hier :freude!
Kurzbeschreibung
ZitatOriginal von rienchen
Ist doch auch egal.
Wichtig ist:
"Mein Papa ist Negerkönig in Afrikaaaaa!"
Wusstet ihr übrigens, dass in den neuen Auflagen der Bücher aus dem Negerkönig ein Südseekönig gemacht wurde, da die Bezeichnung wohl zu rassistisch sei? Für mich bleibt Pippis Vater aber wohl immer ein Negerkönig :-).
@ Jasmin87, Prombär: Ich habe nochmal recherchiert, "Pfefferminza" heißt Pippi wohl auch manchmal. Das macht mich ganz konfus ;-).
ZitatOriginal von rienchen
Auf Wikipedia ist auch kein Verlass mehr!
![]()
![]()
![]()
Sowohl Wikipedia als auch Iszlá haben Recht ;-). Ich habe eben aus Neugier nochmal in den Büchern nachgelesen, dort heißt sie "Pfefferminz". In den Filmen wurde dies allerdings zu "Schokominza" umgeändert, beide Versionen existieren also :wave.
Und auch den zweiten Teil lese ich nochmals zur Einstimmung auf den letzten :-].
Kurzbeschreibung