Beiträge von Haifa

    Einfach ein schönes Buch:


    Eine Hymne auf die Literatur und auf die Freundschaft ist der Briefwechsel zwischen der klugen, kämpferischen New Yorkerin Helene Hanff und den liebenswerten Angestellten eines kleinen Antiquariats in Londons Charing Cross Road.
    Durch Zufall stößt die amerikanische Bühnenschriftstellerin Helene Hanff Ende der 40er Jahre auf die Adresse eines kleinen Antiquariats in London. Eine neue Quelle für schwer aufzutreibende Bücher? Die Autorin greift zur Feder, ohne zu ahnen, dass diese ersten Zeilen den Beginn einer jahrzehntelangen Brieffreundschaft markieren. Zunächst ist die Korrespondenz zwischen ihr und dem Londoner Buchhändler Frank Doel noch allein von der gemeinsamen Leidenschaft für Bücher geprägt. Frank treibt für Helene rare Buchausgaben auf, man spricht über Autoren, Werke und Buchausstattungen. Doch mit der Zeit werden die Briefe persönlicher und weiten sich auf das gesamte Personal von Marks & Co. aus. Helene erzählt von ihrem Alltag in New York, ihrer Arbeit und aktuellen Erei gnissen. Aus London wiederum erfährt die Amerikanerin, wie knapp die Lebensmittel zu jener Zeit sind, und schickt Care-Pakete an ihre Lieben. Im Gegenzug erhält sie wertvolle Erstausgaben und das eine oder andere unentbehrliche Rezept. Schließlich erreichen die Briefe eine Vertrautheit, wie man sie sonst nur zwischen wirklich guten Freunden findet.


    "So ein entzückender Briefwechsel hat Seltenheitswert. Und das liegt eindeutig an der Direktheit und Spontaneität von Miss Hanff." (DIE ZEIT )

    Ich fand das Buch einfach toll und konnte es kaum aus der Hand legen. Die Fußnoten haben mich nicht gestört. Ich musste zwar auch oft ins Glossar schauen, aber die spanischen Ausdrücke haben auch zum Flair des Buches beigetragen.
    Insgesamt ist es wirklich ein ganz besonderes , unbedingt lesenswertes Buch.

    Hallo,


    ein wirklich außergewöhnlicher und sehr bewegender Gerichtsthriller ist "Evangeline" von D. W. Buffa.


    Kurzbeschreibung laut Amazon:


    Vincent Marlowe steht vor Gericht. Er ist für den Tod von sechs Menschen verantwortlich. Doch wird nicht die Frage verhandelt, ob er sie getötet hat. Verhandelt wird die Frage, ob er eine Wahl hatte - ob er wirklich tun musste, was er getan hat. Vor den Geschworenen steht ein Mann, der sich in höchster Not gezwungen sah eine Entscheidung zu treffen: Menschen mussten sterben, damit andere leben konnten. Die erschütternden Aussagen von Marlowe und den anderen, ihm zutiefst dankbaren Überlebenden, bringen im überfüllten Gerichtssaal Stück für Stück eine Wahrheit ans Licht, über die zu richten mit von Menschen gemachten Gesetzen nicht mehr möglich ist.


    "Wie Buffa es schafft, die ethischen Abgründe und die Relativität von Schuld herauszuarbeiten, das ist sehr kluge Spannung." Stern

    Hallo,


    ich fand dieses Buch sehr gut:


    "Blauer Hibiskus" von Chimamanda Adichie


    Kurzbeschreibung Amazon:


    Das Haus liegt inmitten von von Hibiskus, Tempelbäumen und hohen Mauern, die Welt dahinter ist das von politischen Unruhen geprägte Nigeria. MIt sanfter, eindringlicher Stimme erzählt die 15-jährige Kambili von dem Jahr, in dem ihre Famile auseinander fiel, ihr Land im Terror versank und ihre Kindheit zu Ende ging. Ein verzweifelt-schönes, traurig-süßes, außergewöhnliches Buch.


    "Das beste Buch, was ich seit "Der Gott der kleinen Dinge" gelesen habe." The Times

    "Mit bösen Absichten" von Alessandro Piperno


    kulturnews.de


    Schillernd sind sie, schlitzohrig, snobistisch, sexversessen: die Mitglieder der reichen jüdischen Tuchhändlerfamilie Sonnino im heutigen Rom. Deren Eskapaden, ihren Aufstieg und Niedergang lässt der 33-jährige Autor Alessandro Piperno in seinem Debütroman von der Figur des Enkels Daniel analysieren. Wegen seiner erotischen Unverblümtheit und der scharfen Spitzen gegen jedwede Bigotterie sorgte der Roman in den italienischen Feuilletons für heftige Furore. Dabei ist die Geschichte des Clans, der über drei Generationen dem katholischen Geschäftspartner nacheifert, wohl explizit aber nicht wirklich provokant. Bemerkenswert ist vielmehr die literarische Qualität - der bissige Grundton und die schönen Worte.

    „Nero Corleone“ von Elke Heidenreich


    Kurzbeschreibung laut Amazon:


    Nero Corleone, "der Schwarze mit dem Löwenherzen", ist der uneingeschränkte Herrscher auf einem kleinen italienischen Bauernhof. Überheblich und frech, nach Abenteuern dürstend, hat dieser liebenswerte Kater vor nichts und niemandem Angst. Mit samtenem Katerblick erobert er die Herzen des deutschen Touristenpaars Isolde und Robert und zieht alle Kater- Register, damit er und seine schieläugige Schwester Rosa mitgenommen werden in die große weite Welt ... Mit viel Charme haucht Elke Heidenreich ihren tierischen und menschlichen Figuren Leben ein.

    Ich habe dieses Buch gestern beendet und bin sehr begeistert davon! Ist man erstmal in der Geschichte drin und hat sich an den Erzählstil gewöhnt, wird man immer mehr im Bann gezogen. Einfach ein tiefgehendes und fesselndes Leseerlebnis.

    Endlich kann ich hiermit anfangen:


    „Zorro“ von Isabel Allende


    Aus der Amazon.de-Redaktion:


    Als Mann mit der schwarzen Maske gehört der Edelmann Diego De La Vega, der als Zorro inkognito gegen das Böse im Lande kämpft, längst zum festen Bestandteil der hispanischen Kultur.
    Allendes Zorro beschreibt die ersten 20 Lebensjahre Diego De La Vegas, der Ende des 18. Jahrhunderts als Sohn eines aufmüpfigen und von seinen Landsleuten geächteten Edelmanns und einer Indianerin in Kalifornien geboren wurde. Seine Mutter führte den Aufstand der Ureinwohner gegen die Spanier an. In Abenteuern mit seinem Spielgefährten Benito reift allmählich jener Gerechtigkeitssinn heran, der später aus De La Vega den Mann mit der Maske formen wird. All dies erzählt Allende mit gewohnter narrativer Lust -- und bettet Zorro so mit Hilfe eines teils authentischen Personals an Gouverneuren, Kolonialherren, Indianern und Missionaren in die „historische Wahrheit“ eines europäischen und amerikanischen Ge-schichtsabschnitts ein, der auch seine schillernde Persönlichkeit besser verständlich macht.

    „Großmama packt aus“ von Irene Dische


    Kurzbeschreibung laut Libri.de:


    Rührend, tragikomisch und autobiografisch: eine deutsch-jüdische Geschichte. In einer rasant erzählten, ebenso komischen wie furchtlosen Familiensaga verleiht Irene Dische ihrer Großmutter eine ganz eigene Stimme. Die gute, aber unkeusche Katholikin Rother kennt kein Tabu, ganz egal, ob es sich um ihr Ehebett, um die Juden, den lieben Gott oder die Gestapo handelt. Allerdings gibt es keine Katastrophe, nicht einmal die Flucht nach Amerika oder der Zweite Weltkrieg, die sie so sehr beschäftigt wie ihr weit verzweigter Clan ...
    Die Bestsellerautorin Irene Dische (u. a. "Fromme Lügen", "Der Doktor braucht ein Heim") erzählt mit "Großmama packt aus" eine rührende, tragikomische und stark autobiografisch gefärbte, deutsch-jüdische Geschichte. "Das funkelnde Juwel eines Romans" (Die Zeit) wird gelesen von Hannelore Hoger (*1941)

    Kurzbeschreibung laut Amazon:


    Mit seiner unnachahmlichen Gestaltungskraft und Einfühlungsvermögen erzählt Joachim Fernau die Geschichte der Griechen von den mythischen Anfängen bis zum Tode Alexanders des Großen. Eine faszinierende Reise in die Vergangenheit zu den Ursprüngen der westlichen Zivilisation.

    "Assassini" von Thomas Gifford


    Kurzbeschreibung laut Amazon:


    Der Mord an einer jungen Ordensschwester lässt ihren Bruder nicht ruhen. Seine Ermittlungen führen ihn nach Rom, zu den geheimen Archiven des Vatikans, wo sich Hinweise auf eine geheime Mördertruppe, die Assassini, finden, die immer dann zum Einsatz kam, wenn alle anderen Mittel bereits versagt hatten ...

    Zwei Mädchen: Istanbul-Story - Perihan Magden


    Kurzbeschreibung laut Amazon:


    Behiye ist rebellisch, wütend, intelligent und unglücklich - auch wenn sie letzteres niemandem anvertrauen würde, ihrer überängstlichen Mutter nicht und schon gar nicht dem herrischen Bruder, der sie am liebsten in einer untergeordneten Frauenrolle sähe. Bis die 16jährige auf Handan trifft, die Schöne, die Strahlende, die Süße, der man alles verzeiht. Die Teenager sind voneinander fasziniert, es entspinnt sich eine ungestüme, intensive Freundschaft, mitten in der Metropole Istanbul. Jetzt scheint alles möglich. Sie wollen ein anderes Leben, als ihre Mütter es führen, und sie wollen weg aus diesem Land.
    Aber ihre Beziehung ist gefährdet. Handans Mutter, dem Wesen nach selbst noch ein Kind, wird eifersüchtig. Der junge Erim, stolzer Besitzer eines Mitsubishi Lancer, interessiert sich mehr für Handan, als Behiye es für richtig hält. Und schließlich wird ein gefährliches Spiel in Gang gesetzt, das zunehmend außer Kontrolle gerät.


    Eine rasante, wilde Geschichte von Freundschaft und Rebellion in Istanbul, vom Leben Jugendlicher in der modernen Türkei. Perihan Magdens Kultroman, von Kutlug Ataman verfilmt, ist in ihrer Heimat ein Bestseller.


    Die Autorin:


    Perihan Magden, geboren 1960 in Istanbul, Ehrenmitglied des englischen PEN, ist eine der wichtigsten Schriftstellerinnen in der jüngeren türkischen Literatur. Durch ihre kontrovers diskutierten Kolumnen in der Zeitung Radikal wurde sie einem breiten Publikum bekannt. Als freie Autorin lebt sie zusammen mit ihrer Tochter in Istanbul.


    Eine Pressestimme zu dem Buch:


    »Jeder Satz von Perihan Magden ist scharf wie ein Fallbeil, sagt man über die Schriftstellerin in der Türkei. Perihan Magden provoziert, verstört. Sie schmeißt ihre Ansichten wie Rauchbomben in die türkische Öffentlichkeit, dass allen die Augen tränen. Wenn sich der Nebel verzogen hat, sieht man klarer, auch wenn es schmerzt.« Karen Krüger, Frankfurter Allgemeine Zeitung


    Meine Meinung


    „Zwei Mädchen: Istanbul-Story“ ist ein unglaublich authentisches und faszinierendes Buch über zwei Jugendliche und deren Freundschaft, welches einem sofort in seinen Bann zieht. Perihan Magden gelingt dies vor allem aufgrund eines ganz besonderen Sprachstils, der den Leser ganz nah an die Protagonisten und deren Welt-Erleben heranbringt.
    Vor allem wegen dieser ganz besonderen Sprache ist dieses Buch eine absolute Leseempfehlung an alle, die sich für die Thematik interessieren und ganz besonders Freude an Sprachkunst haben.
    Fazit: Anspruchsvoll, intelligent und gleichzeitig mitreißend und unterhaltend!

    "Bildung. Alles was wir wissen müssen" von Dietrich Schwanitz


    Kurzbeschreibung laut Amazon:


    Einen Bildungskanon am Ende des 20. Jahrhunderts vorzulegen, der die Kernbestände unseres kulturellen Wissens enthält, erfordert Mut. Doch die Krise des Bildungssystems hat allen vor Augen geführt: Wenn wir nicht das Wesentliche vom weniger Wichtigen unterscheiden, verlieren wir die Maßstäbe. Unter diesem Aspekt hat Dietrich Schwanitz unser Allgemeinwissen gesichtet. Dabei hat er unser kulturelles Gedächtnis neu justiert. Als Maßstab dient ihm die gelungene Integration Deutschlands in die Kultur des Westens und die Entstehung einer internationalen Öffentlichkeit im Zuge der europäischen Einigung. Dies eröffnet die Chance, den Kanon an den kulturellen Grundlagen zu orientieren, die wir mit den anderen westlichen Nationen teilen.

    "Morituri" von Yasmina Khadra


    Kurzbeschreibung laut Amazon:


    Commissaire Llob verrichtet seinen Job in der Kriegslandschaft Algiers. Der gläubige Muslim und Schriftsteller ist desillusioniert und müde; trotzdem bleibt er unbestechlich. In einem aussichtslosen Kampf gegen religiösen Fundamentalismus, Polit- und Finanzmafia, autoritären Staat und Kriegsgewinnler versucht er mit seiner Familie zu überleben. Im ersten Teil der Trilogie, in „Morituri“, erhält er von seinem Direktor den Auftrag, die Tochter eines reichen und mächtigen Magnaten zu finden. Er wurde für den Job ausgesucht, weil er als „feinnasiger Spürhund“ gilt. Als er sich widerwillig mit seinem Assistenten Serge auf die Suche macht, erlebt er, wie kaputt sein Land und seine Gesellschaft ist: Terror und Armut, auf der anderen Seite unvorstellbar dekadenter Wohlstand. Es herrscht ein Klima der Angst, der Hoffnungslosigkeit. Folter und Selbstjustiz sind an der Tagesordnung.


    Der Autor Mohamed Moulessehoul, geboren 1955, bekennt, dass er ein hoher Offizier der Spezialtruppen der algerischen Armee war und, dass er seit 1991, von Anfang an den Krieg mitgemacht hat. Dieser Krieg ist auch das Thema seiner Bücher. Das weibliche Pseudonym, unter dem der Schriftsteller veröffentlicht, weist auf die beiden Namen seiner Frau hin, soll aber auch eine Art Hommage an die mutigen algerischen Frauen sein. Seit 2001 lebt Moulessehoul mit seiner Familie in Frankreich. Khadra wurde 2002 mit dem Deutschen Krimipreis, Kategorie „International“, Platz 2, ausgezeichnet.

    Nachdem ich "Jagdsaison" von Andrea Camilleri abgebrochen habe,


    "Lunar Park" von Bret Easton Ellis


    Kurzbeschreibung laut Amazon:


    Lunar Park beginnt wie ein "Best of" von früheren Romanen des Autors (American Psycho, Einfach unwiederstehlich) und eben wie dieses "Best of" eines Romans, den Bret Easton Ellis noch gar nicht geschrieben hat: versetzt mit Erklärungen, die alle so tun, als hätte man es bei dem vorliegenden Werk mit einem Sachbuch zu tun, eine Art „Making of“ eines der bedeutendsten Autoren der US-amerikanischen Gegenwartsliteratur, oder eben mit einer raffinierten Autobiografie. Von Liebesgeschichten des Helden und Ich-Erzählers Bret Easton Ellis ist da die Rede, von Exzessen und den Menschen, die dabei eine Rolle spielten, von einer unglücklichen Kindheit mit einem Übervater, von Heirat, Kindern, einer familiären Idylle. Aber genau dort bricht die Fiktion in Form eines Horrortrips ein in die vermeintliche Wirklichkeit. Spielzeug entwickelt ein rätselhaftes Eigenleben, Literatur-Fans erscheinen wie Figuren aus Literaturverfilmungen in der Provinz, Kinder verschwinden aus der Nachbarschaft, das eigene Heim verfällt. Oder spielt sich das Grauen lediglich in der Phantasie des Autors ab? Eigentlich weiß man das nie, und gerade dies macht die Faszination dieses eigenwilligen Buches aus.


    So ist Lunar Park ein phantastischer Roman geworden, der geschickt mit Dichtung und Wahrheit spielt -- und zwar so, dass man nirgends weiß, wo die Wahrheit anfängt und die Dichtung aufhört. Irgendwie liest sich das Buch so, als hätte Bret Easton Ellis Stephen Kings Shining in das Gebiet anspruchsvoller Literatur überführen wollen. Das ist erstaunlich gut gelungen. --Stefan Kellerer

    « Jagdsaison » von Andrea Camilleri


    Kurzbeschreibung :


    Am Neujahrstag 1880 trifft mit dem Postdampfer « König von Italien » ein Fremder im sizilianischen Vigàta ein. In den folgenden Monaten ereignen sich neun Todesfälle, die jeweils für sich genommen ganz einfache Erklärungen zu haben scheinen. Zusammen ergeben sie jedoch eine merkwürdige Häufung von Heimsuchungen.


    „Voll Ironie und Feinsinn, Weisheit und Sinnlichkeit erzählt der ungewöhnlich populäre italienische Schriftsteller Andreas Camilleri seine satirische Kriminalkomödie.“ FORMAT, Köln

    "Illuminati" von Dan Brown


    Kurzbeschreibung laut Amazon:


    Die Illuminati, der legendäre Geheimbund von Wissenschaftlern und Freidenkern, steht im Zentrum dieses fesselnden Thrillers von Dan Brown. Mit Hilfe von entwendeter Antimaterie, gefährlicher als eine Atombombe, will die Gemeinschaft den Vatikan, Inbegriff der Kircheninstitution, endgültig vernichten. In der Lesung kommt der spannende Thriller voll auf seine Kosten: Der Wettlauf der Zeit, der zwangsläufig entsteht, die Hauptfiguren mit Robert Landgon, dem Harvardprofessor und Symbologen, und Vittoria, Tochter und wissenschaftliche Mitarbeiterin des grausam von der Bruderschaft ermordeten Physikers, der an der Antimaterie arbeitete, und den man mit dem Zeichen der Illuminati gebrandmarkt hat, werden abwechslungsreich von Wolfgang Pampel interpretiert. Mit seiner tiefen, vollen Stimme findet der Sprecher die passende Tonlage für das bemerkenswerte Tempo des Thrillers; daneben verleiht er glaubhaft jeder der zentralen Figuren ein unverkennbares Auftreten. Die gekonnt aufgebaute Spannung -- gerade als nach dem Tod des Papstes die Neuwahl ansteht und das Konklave der Kardinäle statt findet, kann der Assassine der Illuminati dem Vatikan einen tödlichen Schlag versetzen, und die vier Il prefereti entführen, sie stündlich hinrichten und am Ende die Stadt in Nichts auflösen -- hält er mühelos durch!
    Fazit: Ein höchst unterhaltsamer Thriller, der durch seine Spannung, das interessante, gut aufbereitete Thema der „Illuminati“, die musikalische Untermalung und die verständliche Sprache überzeugt.

    "Farm der Tiere" von George Orwell


    Kurzbeschreibung laut Amazon:


    1945 war "Farm der Tiere" als Parabel auf die Russische Revolution von 1917 und die folgende Entartung in die stalinistische Sowjetunion entstanden. Die Geschichte ist einfach: Old Majors Vision von Revolution, Animalismus und dem "Lied der Tiere" trägt Früchte. Die Tiere der "Herrenfarm" übernehmen die Macht. Ihre Führer sind die Schweine Napoleon und Schneeball. Was so herrlich begann, endet in Terror und groteskem Personenkult. Dabei sind die Parallelen der Figuren und Handlungen nicht zu leugnen: Der Bauer und die davongejagte Frau stellen die Oktoberrevolution dar, die beiden Schweine-Rivalen Schneeball und Napoleon sind Trotzki und Stalin, dem Bau der Windmühle entspricht der Fünfjahresplan, und die Hunde, die Schneeball vertreiben, stehen für die Geheimpolizei. Selbstverständlich überschreitet die Moral der Geschichte diese historischen Entsprechungen. Am deutlichsten tritt sie in dem grotesken Leitspruch "Alle Tiere sind gleich, aber einige Tiere sind gleicher als andere." zu Tage. Denn dieser abwegige Spruch trifft beileibe nicht nur auf Diktaturen zu, sondern ist alltägliche Wirklichkeit auch in Demokratien.


    "Ein politisch-satirisches Meisterwerk." (Hamburger Abendblatt)