Beiträge von thar

    Zitat

    Original von JuppWer seine Bücher sortiert ist nur zu faul zum Suchen :lache :lache


    Was meine Bücher angeht, stimmt. Beim Rest der Wohnung eher weniger. :rolleyes

    Zitat

    Spaß beiseite, folgendes Potenzial in deinem Regal ist offensichtlich:
    - zwischen Regal und Zimmerdecke ist noch ziemlich viel Platz


    Das täuscht. Da sind noch etwa 15cm und ich darf jetzt schon aufs Höckerchen steigen, wenn ich an die Bücher in der obersten Reihe will/muss.

    Zitat

    - du machst deine Fächer höchstens halb voll; wenn du die Bücher waagerecht hinlegen würdest, passen viel mehr in ein Fach rein


    Waagerecht hinlegen? :nono ;-)
    Mir ist durchaus bewusst, dass theoretisch noch einige Bücher ins Regal passen könnten, aber zum einen finde ich zig verschiedene Fächerhöhen nicht sonderlich schön und zum anderen lässt es sich in vielen Fällen nur schwer realisieren, wenn ich thematisch ähnliche Bücher eines Autors nicht über das ganze Regal verteilen will.

    Zitat

    - die Zeitschriftensammler unten rechts passen auch noch neben das Regal


    Ja, das stimmt.


    Im Grunde ist mir klar, was zu tun wäre, damit ich ein 'leeres Regal' photographieren kann, aber bisher hatte ich noch nicht die Muße, mir irgendwas sinnvolles an neuer Sortierung einfallen zu lassen.

    Zitat

    Original von buchwürmchen
    Bei Amazon bestelle ich keine gebrauchten Bücher (aber ich bestell da eh in der regel nichts) alleine schon bei 3 euro pro Buch Versandkosten find ich das zu heftig.


    Wie Batcat schon meinte, die Versandkosten sind das eine, aber wenn das Buch selbst dann nur 1€ kosten soll, dann kann ich nicht klagen und mitunter findet man auch Mängelexemplare für 1Cent. Zumal sich so auch mitunter etwas sparen lässt, wenn man bei Dritthändlern aus den USA bestellt. Bei amazon.de zahl ich so oder so 3€ Versandkosten, wenn ich bei dem Laden direkt bestelle, hätte ich letztens 8$ für den Versand zahlen dürfen. Ist zwar auch nicht übermäßig viel, aber besser als nix.

    So, nachdem ichs nun endlich mal geschafft habe, mein Regal in einen halbwegs vorzeigbaren Zustand zu bringen und alle Neuzugänge der letzten Zeit einzuräumen, fällt mir einmal mehr auf, dass meine aktuelle Sortierung so langsam an die Grenzen des vernünftig handhabbaren stößt.
    Vllt. sollte ich einfach meinen Mitbewohner rauswerfen und sein Zimmer in ein Lese-/Arbeitszimmer umfunktionieren. :rolleyes Dann hätte ich auch genug Platz für neue Regale und eine vernünftige Sortierung.
    Naja, so schauts jedenfalls momentan aus:

    Ist zufällig irgendwas darüber bekannt, in welchen Kreisen es sich (besonders) gut verkauft?


    Ich fand das Buch zwar an sich ganz gut, aber viel neues hat es nicht geliefert, wenn man sich schon ein wenig mit dem Thema befasst hat. Allerdings habe ich auch nicht erwartet, dass die Autoren das Rad neu erfinden.
    Für den bisher uninformierten Bürger definitiv zu empfehlen, dennoch stellt sich mir die Frage, in welchem Umfang das Buch von eben dieser Zielgruppe gelesen wird.
    Mag für die Autoren aus rein finanzieller Sicht zwar sehr vorteilhaft sein, wenn das Buch auch von Leuten gekauft wird, die mit dem Thema eh schon vertraut sind, aber das fördert die Verbreitung des Problembewusstseins ja nur bedingt.


    Es mag vllt. an meinem damaligen Kenntnisstand gelegen haben, aber Heribert Prantls 'Der Terrorist als Gesetzgeber' fand ich etwas erhellender. Nichts desto trotz ist 'Angriff auf die Freiheit' lesenswert. :)

    Zitat

    Original von Piefi
    Das alte Eckregal war anders, das ging bis zur Wand, war also total tief.
    Weiß nicht so genau, wie ich es beschreiben soll und habe es auch nicht mehr. :-)


    Früher war es sechseckig. Dadurch wurde der Platz in der Ecke zwar deutlich besser genutzt, aber als Bücherregal war es nicht wirklich zu gebrauchen. Inzw. hab ich das Teil in den Flur verbannt - u.a. als Leergut- und Altpapierablage.^^

    Zitat

    Original von violet
    Genau das wollte ich wissen. Um welche wirklich Schlimmen Sachen handelt es sich denn da? Gibt es eine Art "Blacklist" oder etwas in der Art??


    LG, Violet


    Bei der oben bereits erwähnten Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien kann man die Indizierungslisten bestellen - für günstige 13€.
    Online finden sie sich - nach wohl kostenloser Anmeldung - unter www.bpjm.com . Wie aktuell die Listen dort sind, kann ich allerdings nicht beurteilen, da ich nicht angemeldet bin.

    Zitat

    Original von savanna
    Ich persönlich war so naiv zu glauben "Mein Kampf" wäre strikt verboten, aber man bekommt es offensichtlich durchaus heute in Deutschland geliefert. Ich war vor Jahren ganz baff, als ich es im Ausland in einem Laden entdeckt habe - auf englisch wohlgemerkt - aber dass es auch hier im Buchhandel zu kriegen ist, war mir neu... Naja, wohl besser naiv als gewalttätig wirr...


    Hierzulande bekommt man im regulären Buchhandel allerdings nur eine gekürzte, kommentierte Ausgabe. Unkommentierte, komplette Ausgaben gibt es lediglich in Antiquariaten (zu völlig übertriebenen Preisen), da die Urheberrechte beim bayrischen Finanzministerium liegen und dieses alles in ihrer Macht liegende tut, dass das Buch nicht nachgedruckt wird. Bei fremdsprachigen Ausgaben im Ausland lässt sich da z.T. nicht viel machen, aber bis min. 2015 wird es hierzulande leider keine komplette, wissenschaftlich kommentierte deutsche Ausgabe geben. Wobei eher damit zu rechnen ist, dass in 2 oder 3 Jahren der Vorschlag des Ministeriums kommt, das Urheberrecht auf 100 Jahre zu verlängern.

    Der Veranstaltungskalender findet sich links im Menu unter 'Über Thalia'. Hab auch gefühlte 5 Minuten danach gesucht. ;)


    Bonn stand gestern (noch) nicht drin, aber da wir hier eh ein Thalia-'Antiquariat' direkt neben der normalen Filiale haben, wo die Mängelexemplare etc. ständig verkauft werden, wundert mich das nicht wirklich.

    Beim Thalia in Bonn hab ich bisher selten 'neue' Bücher gesehen, die den Vollpreis nicht mehr wert waren. Kleinere Macken machen mir nicht viel aus, da das Buch spätestens nach dem ersten Aufschlagen eh so aussähe. Nervig ists allerdings, wenn es sich bei den angematschten Büchern um Fachliteratur handelt, die zum einen z.T. eh überteuert ist und zum anderen dann nur ein Exemplar vorhanden ist. In den Fällen bestell ich dann häufig bei amazon - da hab ich zwar auch schon nicht mehr völlig neue Bücher bekommen, aber die sahen zumindest bisher immer recht gut aus.


    Zitat

    Original von Gummibärchen
    Mir würde es reichen, wenn es in der Buchhandlung ähnlich wäre wie in der Videothek


    Wie lange würde es wohl dauern, bis sich dann viele darüber beklagen, dass es an der Kasse immer ewig dauert, wenn die Bücher erst aus dem Lager geholt werden müssen?
    Ansich gebe ich dir recht, das System würde neue-neue Bücher gerantieren, aber vermutlich würde es einfach zu viel Zeit in Anspruch nehmen - ich denke bei solchen Systemen immer an IKEA...pauschal 15 Minuten + 1 Minute/Artikel...*ewigwart* ;)

    In Fachliteratur, die ich selbst besitze, wird unabhängig vom Preis und/oder Alter markiert und kommentiert - wenn auch nur mit Bleistift. Bei ausgeliehenen Büchern käme das nie in Frage, da es mich selbst stört, wenn ich die ganzen Unterstreichungen von anderen Leuten mitlesen darf. Es ist immerwieder ernüchternd, wie z.T. mit Bibliotheks-Büchern umgegangen wird - Anmerkungen mit Kulli, Anstreichungen mit Textmarker etc.
    Meine Belletristik wird hingegen recht sorgsam behandelt, da davon schon eher irgendwas verliehen wird und ich keinem zumuten will, meine Kommentare mitlesen zu müssen. Würde mich auch selbst stören, wenn ich die Bücher nochmal lese. Insofern wird lediglich mein Name vorne vermerkt und sonst nichts reingeschrieben.


    Eselsohren müssen m.M.n. echt nicht sein. In den meisten Fällen nehm ich kleine Schmier-Zettel als Lesezeichen oder wenn gerade keiner griffbereit ist, ein Stück von meinem Block, den ich quasi immer dabei hab.


    Meine alten Kinderbücher wurden nach und nach an meine Großcousinen/-cousins verschenkt. Da ich keine sonderlich emotionale Beziehung zu den Büchern aus der Zeit hatte/habe, hat mich das auch nicht sonderlich gestört.