Nach einem Blick auf meinen Kontostand, hab ich beschlossen, mir den Rest des Jahres nur noch 4 Bücher zu kaufen. Und das wird nur je 1 Buch pro Quartal bei Bertelsmann und der Büchergilde sein.
Ich hoffe ich halte das diesmal durch.
Nach einem Blick auf meinen Kontostand, hab ich beschlossen, mir den Rest des Jahres nur noch 4 Bücher zu kaufen. Und das wird nur je 1 Buch pro Quartal bei Bertelsmann und der Büchergilde sein.
Ich hoffe ich halte das diesmal durch.
Meggie ,
hab das Programm auch seit April im Einsatz und hab den Kauf keine Sekunde bereut.
Es ist zwar immer noch hier und da Nacharbeit nötig, aber ansonsten unheimlich praktisch, wenn frau nur noch die ISBN eingibt und sich das Programm dann alle relevanten Infos aus dem Netz zieht.
Viele Grüße
Sassen
Ich lese gerade Dinosaurier-Planet von Anne McCaffrey.
Bisher sehr interessant.
Ein Sach- oder Fachbuch an einem Stück durchlesen ist nix für mich. Zumal mich bei den meisetn Fachbüchern eh nicht immer alle Themen interessieren. Also lese ich nur die für mich zu der Zeit interessanten Kapitel und nebenher noch einen Roman.
Hab nun gestern mit Im Land der letzten Dinge meinen ersten Auster gelesen und muss sagen: ...wow..., einfach genial.
Kein Roman den ich zuletzt gelesen habe, hat mich so aufgewühlt und zum nachdenken gebracht.
Obwohl man von der Stadt, in der das Geschehen handelt, keinen Namen kennt, hatte ich währen des Lesen irgendwie die ganze Zeit im Hinterkopf, dass es in New York spielt. Hab aber keine Ahnung wieso.
Und bei der Szene, in der Anna in die Bibliothek zieht, musste ich an den Film The day after tomorrow denken, als sich die Gruppe vor den Unwettern in die Nationalbibliothek zurückzieht.
Das Ende hat mich dann etwas verstört, weil ich wissen wollte wie die Geschichte ausgeht, aber an dieser Stelle wird sich wohl jeder Leser selbst sein Gedanken machen müssen.
Abschließend muss ich sagen, dass das wohl nicht mein letztes Buch von Paul Auster gewesen sein wird. Die New York Trilogie und Timbuktu liegen schon auf meinem SUB.
Bedingt durch 3 Tage Krankschreibung sind es bei mir diesen Monat auch wieder ein paar mehr Bücher geworden.
Ashok K. Banker: Ramayana 1 - Der Prinz von Ayodhya ++
L. Frank Baum: The wonderful wizard of oz ++
Ashok K. Banker: Ramayana 2 - Die Belagerung von Mithila ++
Magus Magellan: Gezeitenwelt - Das Weltennetz ++
Paul Auster: Im Land der letzten Dinge ++
Robert Asprin: Die Käferkriege ++
Darren Shan: Die Freunde der Nacht ++
Darren Shan: Die dunkle Stadt ++
und doch noch geschafft:
Ashok K. Banker: Ramayana 3 - Die Dämonen von Chitrakut ++
Darren Shan: Der Berg der Vampire ++
heute noch angefangen:
Anne McCaffrey: Dinosaurierplanet (bin noch nicht sehr weit, daher keine Bewertung)
Hab das Buch vor kurzem bei Buchticket ertauscht und gestern in einem Stück durchgelesen. Da dieses Buch mein erstes Von Asprin war, kann ich leider nicht sagen, wie sich diese Werk zu den nachfolgenden Romanen verhält.
Mir hat das Buch zumindest sehr gut gefallen, auch wenn ich mir noch ein paar mehr Infos zu den anderen Völkern (den Ersten, den Ameisen und den Springern) gewünscht hätte.
Wenn man von den unterschiedlichen Spezies und den anderen Planeten absieht, könnte man fast denken, dass es sich hierbei nicht um einen Science Fiction Roman handelt, sondern um einen Roman der zur heutigen Zeit auf der Erde spielt. Das Verhalten under den Tzen ist dem der Menschen sehr ähnlich und so ist es kein Wunder, dass es innerhalb der Gruppe von Commander Rahm fast permanent zu Auseinandersetzungen, Duellen oder Diskussionen kommt.
Fazit: Daumen hoch für dieses Buch und Dank an Doc für seine Rezi.
Hab gestern abend noch mit diesem hier angefangen. Das Buch setzt genau da ein, wo das zweite aufgehört hat und geht schon spannend los.
Hab heute irgendwie einen guten Lesetag erwischt und mache jetzt mit dem hier weiter...
Ich mache jetzt mit diesem hier weiter...
@ mary
Nein, das hab ich eigenständig eingescannt, aber da ich mir das Buch auf docs Empfehlung im Forum besorgt habe, nehme ich an, dass er diesselbe Ausgabe hat.
PS: Hab grad mal bei Liber Sutor geschaut. Da ist das Cover ja gar nicht mit drauf.:gruebel
Hab vorhin mit
Die Käfer-Kriege von Robert Asprin begonnen.
Liest sich bisher ganz gut, obwohl noch nicht wirklich viel passiert ist.
Hab mir eben noch 2 Bücher bei Amazon bestellt.
Dann ist bis September erstmal Schluss mit Bücher kaufen.
werde wohl heute abend oder morgen mit dem hier weitermachen...:gruebel
...und eigentlich wollte ich ja auch noch Die Tatarin und Götterdämmerung lesen...
Das hier ist Teil 3, den ich allerdings noch nicht gelesen habe.
Ich werde meine Meinung dazu abgeben, sobald ich das nachgeholt habe.
Wird nicht allzulang dauern. Will ja wissen, wie es weitergeht...
3. Die Dämonen von Chitrakut
Kurzbeschreibung
Kronprinz Rama hat Ravana und seine Horden besiegt, doch der Dämonenherrscher gibt sich nicht geschlagen. Intrigen seiner Agenten am Königshof sorgen dafür, dass der Maharadscha seinen Sohn in den gefürchteten Wald von Dandaka-van verbannt...
2. Die Belagerung von Mithila
Kurzbeschreibung
Kronprinz Rama begibt sich auf den Weg nach Mithila, um den Dämonen Ravanas entgegenzutreten, während in der Hauptstadt sein Vater, der Maharadscha, todkrank daniederliegt und feindliche Agenten Zwietracht säen ...
Meinung
Nachdem das erste Buch quasi als Einleitung diente, und die Charaktere die ersten Abenteuer bestehen musste, kommt die Geschichte mit dem zweiten Teil langsam in Fahrt. Spannend erzählt Banker wie es mit Rama und seinen Gefährten auf dem Weg nach Mithila weitergeht, gleichzeitig werden am Hofe von Ramas Vater, dem Maharadscha, Intrigen geschmiedet, die zum Ziel haben, Ayodhya an den Dämonenfürsten Ravana auszuliefern.
Viel mehr will ich hier besser nicht verraten.
Jedem, der sich etwas für Fantasy und auch die indische Kultur interessiert, kann ich die Bücher wärmstens empfehlen.
1. Der Prinz von Ayodhya
Kurzbeschreibung
Der todkranke Maharadscha von Ayodhya beabsichtigt, während des Holi-Festes seinen Sohn Rama zum Kronprinzen zu ernennen. Da taucht nach 700jähriger Waldmeditation der Seher Vishwamitra auf und erklärt, das Reich werde von den Horden des Dämonenfürsten Ravana bedroht. Mit Ramas Hilfe will er im Südwald ein heiliges Ritual vollziehen, um das Unheil abzuwenden ...
Der Autor
Ashok Banker ist seit über 20 Jahren als Journalist und Autor aktiv. Er hat neun Romane, über dreihundert TV-Scripte und mehrere Filmdrehbücher verfasst. Drei Jahre lang zog sich der in Bangkok lebende Banker völlig aus dem öffentlichen Leben zurück, um sich auf sein bislang ambitioniertestes Werk zu konzentrieren: die komplette Neuerzählung des indischen Nationalepos.
Meine Meinung
Der Prinz von Ayodhya ist das erste Buch einer 6-teiligen Reihe, sodass in diesem Teil erstmal einige Informationen zum Hintergrund erfährt und die Charaktere eingeführt werden.
Man erfährt einiges über die Strukturen und Rangordnungen am Königshaus und das indische Kastensystem. Inwiefern Bankers Nacherzählung des Ramayana historisch korrekt ist, kann ich nicht beurteilen, da ich die ursprüngliche Erzählung (noch) nicht kenne.
Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen, die Charaktere sind gut ausgearbeitet und auch ihre Schwächen werden gut beleuchtet. Wie in manch anderen Geschichten hat man es hier nicht mit perfekten Helden zu tun, sondern mit Menschen, die Gefühle, Schwächen und auch Ängste haben.
Wer sich auf das erste Buch einlässt und sich sicher ist, das Epos weiterlesen zu wollen, der sollte sich zeitnah den Nachfolgeband besorgen. Bisher sind 3 Bände auf deutsch erscheinen, im Original liegen bereits 4 Bände vor, die restlichen 2 erscheinen im ersten Halbjahr 2006.
Wann es mit der deutschen Übersetzung weitergeht ist wohl noch nicht bekannt.
(PS: Dies ist meine erste Rezi. Habt also bitte etwas Nachsicht mit mir, wenn es noch nicht perfekt ist. Konstruktive Kritik ist herzlich willkommen)
Hab grad diese Buch eingestellt.
(Zur Info: Das Buch ist eine Fortsetzung. Der erste Teil heißt Die Reise ins Herzland.)
Das Buch gehört zum Uplift Zyklus, kann aber problemlos als eigenständiges Buch gelesen werden. Ich kenne auch nur das eine Buch.
Der Vorgänger heißt, glaub ich, Sonnentaucher, ist aber regulär nicht mehr erhältlich.
Sternenflut ist bisher das einige Buch von David Brin das ich gelesen habe.
Eigentlich will es schon länger ein zweites Mal lesen, aber mein Sub hält mich irgendwie davon ab. Hab jetzt aber auch noch "Der Übungseffekt" hier stehen. Mal sehen, wann ich dazu komme.
Ich kann das hier immer empfehlen.