Beiträge von Prisca

    Schubs - drängel ... ist hier noch ein Plätzchen für mich frei?


    Ich war ja schon länger am Überlegen, ob ich in dieser Leserunde mitlesen möchte, denn das Buch hört saich so interessant an. Aus finzanziellen Gründen habe ich dann verzichtet ... und jetzt konnte ich das Buch doch glatt bei Hitflip ertauschen! :-)


    Ich würde also gern noch in diese Leserunde einsteigen - mit ein wenig Verspätung - aber na ja! gelesen habe ich hier im Thread allerdings noch nichts - ich möchte erst mal richtig in das Buch einsteigen ...

    Ich muss diesen Thread einfach mal hoch schubsen - sei kurzem kann man nämlich auch Hitflip auch BÜCHER tauschen!


    Noch ist das Angebot etwas mager - aber ich habe schon zwei von meiner Suchliste ergattern können: Die Zwerge und Das Erbe der Ragusa


    Ansonsten sind meiner Erfahrungen auf dieser Tauschbörse wirklich gut: die meisten Tauschpartner sind ehrlich, versenden schnell, sehr gut verpackt und Ware in gutem bis sehr gutem Zustand. Wenn es wirklich mal zu Komlipkationen kommt (wenn also z.B. eine DVD nicht mehr läuft - oder gar nicht ankommt) - dann reicht eine Mail an Hitflip und man bekommt seine Flips und sein Geld völlig problemlos zurück!


    An der Übersicht der Tauschbörse könnte immer noch etwas gearbeitet werden - aber irgendwann in nächster Zeit soll es wohl mal zu einer Komplettüberarbeitung kommen - dann wird das hoffendlich auch noch besser!

    Klappentext
    Mitten in der Urlaubssaison wird im mondänen Badeort Fjällbacka eine deutsche Urlauberin tot aufgefunden. In ihrer Nähe tauchen die Skelette zweier vor Jahrzehnten verschwundener Frauen auf. Zum Entsetzen der Tourismusindustrie wird kurz darauf eine weitere Frau entführt. In ihrem zweiten Fall kämpfen Erica Falck und Patrik Hedström mit sommerlicher Hitze und religiösem Fanatismus. Die hochschwangere Schriftstellerin und der Kommissar, mit dem sie inzwischen zusammenlebt, ermitteln unter Hochdruck. Im Visier: die zerrüttete Familie des freikirchlichen Predigers Ephraim Hult.


    Meine Meinung
    Ich muss zugeben, ich bin mit einer gewissen Skepsis an das Buch heran gegangen, denn der Schreibstil schwedischer Schriftsteller liegt mir nicht unbedingt. Aber letztlich hat doch die Neugier gesiegt.


    Am Anfang habe ich mich bestätigt gefühlt - das Buch ist zunächst recht langatmig. Der Kriminalfall ist zwar geheimnisvoll und durchaus spannend, aber Camilla Läckberg lässt sich gerade in der ersten Hälfte des Buchs sehr intensiv über das Privatleben ihrer Hauptpersonen aus. Den einem mag´s gefallen, mir persönlich war es manchmal fast ein wenig zuviel des Guten.


    In der zweiten Hälfte legt das Buch dann aber an Spannung zu - und endet einfach atemberaubend auf den letzten fünfzig bis siebzig Seiten. Allein dafür hat sich das Lesen gelohnt.


    Alles in allem sehr gute Krimikost (wer auf echte Thriller steht dürfte hier eher enttäuscht sein) mit einigen Längen in der ersten Hälfte. Trotzdem durchhalten! Es lohnt sich!


    Das Buch ist übrigens das zweite mit Kommissar Patrik Hedström - es ist aber nicht zwingend, diesen Band zu kennen, um "Der Prediger von Fjällbacka" zu verstehen!


    Camilla Läckberg
    Camilla Läckberg wurde 1974 in Fjällbacka (schwedischen Westküste) geboren. Heute lebt sie mit ihrem Mann und zwei Kindern in Enskede (bei Stockholm).


    Sie studierte Betriebswirtschaft, wollte aber eigentlich schon immer r gerne Bücher schreiben. Nach einem Kurs über das Schreiben von Kriminalromanen dauerte es nicht lange, bis 2002 ihr erster Roman veröffentlicht wurde.


    In Schweden hat sie sich schnell einen Namen gemacht und inzwischen schon über 300000 Bücher verkauft - in Deutschland machte sie sich einen Namen mit ihren Buch: Die Eisprinzessin schläft - den Vorläufer vor Der Prediger von Fjällbacka.

    Oh je ... mal sehen, ob mir so spontan ein paar Titel einfallen ...


    Auf jeden Fall:


    1. Vom Winde verweht (kommt seit ca. 25 Jahren bei mir immer wieder auf die Liste)


    2. Herr der Ringe (bin ich eigentlich erst ziemlich spät drauf gekommen, wird aber auch ziemlich lange unter meinen Favoriten bleiben)


    3. Trapez - Marion Zimmer Bradley (einfach ge-ni-al)


    4. Liebe ist nur ein Wort - Simmel (doch, tatsächlich ... war einer der ersten echten Romane die ich gelesen habe, damals war ich 14, und seitdem lese ich das Buch immer wieder)


    5. Der Maler Gottes - Ines Thorn (hat mich wahnsinnig beeindruckt und ist für mich ganz klar eines der schönsten Bücher, die ich kenne)


    Danach wird es dann schwierig - es gibt viele Bücher, die ich mit Begeisterung lese und die ich auch gern ein zweites, drittes Mal wieder heraushole - aber da wechseln die Titel dann doch immer wieder mal ...

    Klappentext
    Ein gemeinsamer Traum bringt den Taucher Matthew Lassiter und die junge Meeresarchäologie-Studentin Tate Beaumont zusammen: Unter den blauen Wellen der Karibik wollen sie in einem spanischen Wrack ein geheimnisvolles Amulett finden, dem magische Kräfte zugeschrieben werden. Doch da zerstört ein schrecklicher Unfall ihre aufkeimende Liebe. Jahre später begegnen sie sich wieder...


    Mein Eindruck
    Ein typischer Roman wie man ihn von Nora Roberts erwartet, auch wenn hier die Liebe ein klein wenig zu Gunsten des Abenteuers in den Hintergrund rückt. Aber keine Angst, romantische Remüter kommen hier trotzdem auf ihre Kosten! :-)


    Leicht zu lesen, unterhaltsam und sogar ein wenig spannend, wenn auch das Ende ziemlich vorhersehbar ist.


    Ein Buch, das man während seines Urlaubs sehr gut zwischendurch lesen kann, ohne Anspruch, aber doch nicht zu langweilig.


    Die Autorin
    Nora Roberts wurde als jüngstes von vier Kindern in Maryland geboren. Anfang der 70er Jahre zieht sie mit Mann und Kindern aufs Land. Sie beginnt fast aus Langweile heraus zu schreiben, als sie eines Winters tagelang eingeschneit ist.


    1981 wird ihr erster Roman "Irish Thoroughbred" veröffentlicht, und bereits über eine halbe Million mal verkauft. Seitdem hat sie über 100 Bücher auf den Markt gebracht, die in 26 Sprachen übersetzt sind - neben Liebesromanen und romantischen Thrillern schreibt sie auch eine Krimi/ SF Serie mit der Polizistin Eve Dallas als Hauptperson unter dem Pseudonym J. D. Robb.

    Also, ich sehe das mit dem Löschen ähnlich wie Voltaire.


    Man sollte zu seinen Posts stehen können!


    Okay, jeder vergreift sich mal im Ton, im realen Leben und sicher auch im Forum - aber im realen Leben kann ich einmal Gesagtes auch nicht einfach ungesagt machen, sondern ich muss damit umgehen. Ich kann versuchen, zu erklären, wie und warum ich eine Bemerkung gemacht habe - und ich kann mich entschuldigen. Evtl. muss ich aber auch einfach damit leben, das ich jemanden mit einer leichtfertigen Bemerkung vor den Kopf gestossen und/oder ziemlich verletzt habe ...


    Deshalb sollte man auch erst denken und dann sprechen ... im Forum gilt das noch mehr als im RL, denn manche Dinge schreiben sich leichter hin als man sie jemanden ins Gesicht sagen würde. Nur - wenn es passiert ist (und es ist bestimmt menschlich, das es mal passiert) - dann kann man das nicht einfach rückgängig machen, in dem man einen Post löscht ...

    Ich habe das Buch innerhalb von drei Tagen ausgelesen ... oder sollte ich besser sagen: verschlungen?!


    Einfach ein toller Roman - unterhaltsam, spannend, locker und humorvoll geschrieben. Mit Personen, die einem sehr schnell ans Herz wachsen ...


    Einstiegsschwierigkeiten hatte ich nicht - aber vielleicht sollte man wirklich vorher wenigstens Der Tuchhändler gelesen haben (es gibt noch weitere "Vorläufer") um mit den Personen etwas vertrauter zu sein. Ich war jedenfalls froh, das Buch vorweg zu kennen!

    Ich habe im Mai auch gelesen :grin ... nicht viel, aber dafür recht erfolgreich!


    1. Darren Shan - Die dunkle Stadt (3. Teil) ++ klasse Jungendliteratur, die mich auch noch fesseln kann


    2. John Katzenbach - Die Anstalt ++ zuerst war ich skeptisch wegen der recht unterschiedlichen Kritiken, aber mich hat das Buch doch sehr schnell gepackt und trotz seiner Länge (immerhin fast 800 Seiten) bis zum Schluß nicht losgelassen


    3. Richard Dübell - Der Tuchhändler 0/+ ein wenig langatmig und trocken, erst im letzten Drittel hat es mir dann besser gefallen


    4. Richard Dübell - Der Sohn des Tuchhändlers +++ einfach nur klasse von der ersten bis zur letzten Seite


    5. Charles Willeford - Ketzerei in Orange -/0 hm - ein sehr gewöhnungsbedürftiger "Krimi", den ich wohl nicht gelesen hätte, wenn er mich nicht als Wanderbuch (Volltreffer-Runde von Tauschticket) erreicht hätte - und den ich wohl auch nicht zu Ende gelesen hätte, wenn er mehr als 200 Seiten hätte!


    6. Steffie von Wolff - Glitzerbarbie + leichte Unterhaltung ohne irgendwelchen Anspruch. Möchte ich nicht immer lesen, aber so zwischendurch mal sehr nett


    7. Nora Roberts - Der Ruf der Wellen bis jetzt + eine Mischung Spannung und Liebesroman

    Und durch! :-) :-(


    Danke, Richard, für dieses tolle Buch - das Lesen hat mir wirklich viel Spaß gemacht. Und ich hoffe einfach mal, das wir doch noch eine Fortsetzung davon zu lesen bekommen - vielleicht nicht mit Peter als Hauptperson, sondern mit Daniel oder Paolo ... und inzwischen werde ich einfach mal die Zwischenbände vom Tuchhändler bis hin zu Der Sohn des Tuchhändlers lesen. :-)


    Aber jetzt noch ein paar Worte zum letzten Abschnitt des Buches: unglaublich spannend bis zum Schluß und wie der zweite Abschnitt so lebendig geschrieben, das man fast das Gefühl hatte, mitten drin zu stecken.


    Oh je oh je ... jetzt geht´s aber richtig zur Sache. Ich hätte nicht geglaubt, das die Spannung noch so zunehmen könnte ... tut sie aber!


    Wie habt ihr eigentlich die Stelle mit dem toten Avellino empfunden? Ich fand sie ja schon sehr makaber - aber klasse beschrieben!


    @ Richard
    Wenn Avellino einer realen Person nachempfunden ist ... hat dann diese Situation so oder ähnlich wirklich stattgefunden? Das mag man sich ja kaum vorstellen! :wow


    @ all
    Traurig finde ich, das Moszjez und natürlich Paolo verschwunden sind - wobei ich bei Paolo eigentlich ein gutes Gefühl für einen positiven Ausgang der geschichte habe - bei Moszjez bin ich da etwas skeptischer.


    Schön finde ich die Annäherung von Peter und Daniel - wenn sie auch unter sehr dramatischen Umständen stattfindet.

    Nachdem ich gestern voll im Stress war und gar nicht zum lesen gekommen bin, geht´s heute mit diesem Abschnitt weiter.


    Gefällt mir immer noch sehr gut - vor allem die Darstellung der einzelnen Personen. Mit all ihren Ecken und Kanten kommen sie so realistisch rüber.


    Die Situation zwischen Peter und Jana spitzt sich im Moment ja ganz schön zu - obwohl ich glaube, das wird sich alles aufklären. genau, wie Jana Peter irrtümlich verdächtig, den Ring gestohlen zu haben, um Schulden zu begleichen (als Leser weiß man ja, was wirklich dahinter steckt), denke ich, daß das Verhältnis Jana - Fryderyk M. auch ein anderes ist, als es zu sein scheint. Ich halte Jana für eine starke, ehrliche Frau, die zu ihrem Tun steht - wenn sie wirlich ein Verhältnis hätte, dann würde es Peter gegenüber sicher eingestehen und mit den Konsequenzen leben ....


    Für schwieriger zu lösen halte ich da das Verhältnis Peter - Sabina / Daniel. Das ist schon jahrelang angespannt und jetzt hat Peter durch die ganze Situation drumherum auch nicht die Zeit sich mit beiden wirklich auseinander zu setzen. Eigentlich verständlich, das die beiden sich zurück gestoßen und überflüssig fühlen. Aber ich hoffe mal, auch da kann noch eine Annäherung stattfinden - denn eigentlich leidet Peter doch genau wie seine Kinder unter diesen Spannungen!

    @ Milla
    Und seine zweite Tochter heißt Maria, genau wie seine erste Frau.


    @ all
    diesen ersten Teil habe ich jetzt durch und ich bin immer noch begeistert von der Lebendigkeit dieses Romans. Ich finde dein Schreibstil überhaupt nicht langatmig, sondern im Gegenteil sehr lebendig.


    Was für mich vor allem an den Personen liegt, die einfach toll rüberkommen. besonders gefällt mir Paolo. Gerade bei jüngeren Kindern hat man es in Romanen oft, das sie ein wenig altklug wirken, weil ihre Handlungsweisen oft viel reifer sind, als es dem Alter des Kindes entspricht. Aber Paolo darf ganz Kind sein - ein Kind seiner Zeit zwar, immerhin soll er mit acht Jahren schon in die Lehre gehen - aber sonst ist er ein richtig aufgewecktes, neugieriges Kerlchen, der mich oft zum Schmunzeln bringt.

    Hallo erstmal an alle in dieser Leserunde!


    Gestern habe ich mit dem Buch angefangen, nachdem ich bis zum Schluß noch "Der Tuchhändler" gelesen habe. Ich bin jetzt auf Seite 60 und muss sagen, ich bin froh, das ich "Der Tuchhändler" vorher gelesen habe ... und bedauere ich jetzt schon, das mir die "Zwischenbände" fehlen. Es ist eben doch so: die Story an sich kann man sicher ohne Vorkenntnisse verstehen - aber die Personen haben einfach mehr Tiefe wenn man ihre Vorgeschichte kennt.


    Das der Roman in "Ich-Form" geschrieben ist, stört mich gar nicht - aber im Gegensatz zu vielen habe ich mit dieser Schreibweise eigentlich sowieso kein Problem, sondern ich mag sie sehr gern, weil man so sehr tief in die Gefühlswelt einer Person eintaucht.


    @ Richard
    An dieser Stelle muss ich eines einfach mal los werden: Ich finde, das sich dein Schreibstil vom "Tuchhändler" bis hin zu "seinem Sohn" verändert hat - zum positiven! Den Tuchhändler fand ich anfangs ein wenig langatmig und erst zum Schluß hat mich das Buch immer mehr gepackt. "Der Sohn des Tuchhändlers" ist irgendwie lockerer geschrieben, besitzt mehr Humor und die Personen (auch die mir bisher Unbekannten) erreichen mich viel schneller.


    @ all
    Ein paar Worte noch zum Buch selbst - ich finde es bis jetzt schon recht spannend - vor allem, weil der (kleine, aber feine) Prolog ja wirklich auf eine ziemlich dramatische Entwicklung hindeutet. Mir geht´s mit den vier gefunden verbrannten Leichen wie Milla - hoffentlich müssen da nicht "die falschen" sterben :wow ... aber ich lass´mich mal überraschen!


    So - und nun geh´ich noch ein Stückchen weiter lesen (obwohl mein Haushalt da eigentlich was ganz anderes fordert :rolleyes)

    Also, ich hatte mal ein Problem mit einem falsch gelieferten Buch (bei einem Versand, der auch viele reduzierte Bücher vertreibt) - die Rechnung war aber richtig ausgestellt.


    Es hat mich einen Anruf gekostet - und ohne große Umstände haben sie mir das richtige Buch nachgeschickt - das falsch gelieferte musste ich nicht mal zurücksenden, weil wie gesagt ME und der Aufwand denen wohl zu groß war! Das fand ich wirklich großzügig gehandhabt!

    :grin Ich spicke immer nur heimlich rein und laufe dann schnell wieder weg, bevor mich jemand ertappt!


    Außerdem läuft es bei mir kauftechnisch im Augenblick ganz gut - schon lange kein Buch mehr gekauft, na ja, ab und zu ertausche ich mal was und gestern hab´ich ganz überraschend eins geschenkt bekommen :-)


    Allerdings ist mein SUB Abbau trotzdem zurück gegangen - ich hab´gar nicht gewußt, wieviel Zeit ich mit lesen verbracht habe, als ich noch arbeitslos war. Von 10 Bücher im Monat kann ich jetzt nur noch träumen! :sleep

    Comics? ... Nö - eigentlich nicht, obwohl ich schon mal in einem Micky Maus Heft lese, wenn mir eins in die Finger kommt.


    Vor Jahren gab es mal eine Serie: Illustrierte Klassiker - die fand ich toll! Weltliteratur als Comic aufgemacht, aber durchaus mit ein wenig Anspruch in den Bildern und im Text. Wenn´s davon eine Neuauflage gäbe, könnte ich glatt zum Comicsammler werden.