Beiträge von Herzgedanke

    Veneto, 1594: Vollwaise Marco Ziani muss nach dem Tod seines geliebten Onkels seine ländliche Heimat verlassen. Somit beginnt für ihn eine Reise voller Ungewissheit, in eine neue Zukunft. Seine erste Station ist ein Kloster und wenn es dort nach dem Prior ginge, wäre das auch Marcos einzige und vor allem letzte Station. Doch der Junge belauscht heimlich ein Gespräch in dem erfährt, dass er der Erbe eines größeren Vermögens ist und so beschließt er die Flucht - sehr zum Leid seines Freundes Iseppo.
    Er schließt sich einer reisenden Schauspieltruppe an. Die "Incomparabili" sind auf dem Weg nach Venedig. Die Truppe steht fast vor dem Aus und ihre ganze Hoffnung liegt in einem neuen, erfolgreichen Stück. Nur so kann das Theater vor dem Untergang gerettet werden. Während Marco plötzlich sein Talent zum Schreiben entdeckt, somit zum Schreibgehilfen wird und auch im Ansehen der Truppe steigt, warten immer wieder neue Abenteuer auf ihn. Nicht nur gegen zweilichte Gestalten gilt es zu kämpfen, sondern auch um die Liebe einer jungen Frau.


    Charlotte Thomas ist bekannt für opulente und vor allem farbenfrohe Geschichten, mit denen sie ihre Leserschaft regelrecht in das Geschehen hineinzieht. Ihrem Schreibstil kann man sich einfach nicht entziehen. Man muss einfach in ihren Beschreibungen abzutauchen. Mit ihren Helden teilt man Leid, Abenteuer und oftmals auch die Verwirrungen der Liebe. Und schlussendlich möchte man am Ende des Buches keinen Abschied nehmen, so sehr klopfen ihre Figuren ans Herz.


    Mit "Der König der Komödianten" ist Charlotte Thomas ein weiterer großartiger Roman gelungen, der auf ganz spezielle Weise fasziniert. Ihre Liebe zu Venedig und ihr unverkennbarer Schreibstil sorgen für einen wahren Lesehochgenuss.


    Dieses Mal hat sie sich einem besonderen Thema gewidmet: der historischen Komödie.
    Dabei lässt sie ihre Hauptfigur als ICH Erzähler in Erscheinung treten. Der Leser bekommt dadurch noch einen besseren Blick für die bunte, schillernde und aufregende Welt des Theaters.


    Die Figuren bezaubernd durch viel Charme und Humor. Die durchaus nachvollziehbaren menschlichen Schwächen verleihen ihnen zusätzlich liebenswerte Züge. Schräge Charaktere, wie z. B. Cipriano, der sich gerne in Frauenkleidern zeigt, fügt die Autorin ebenso geschickt in die Handlung ein, wie Zitate von Shakespeare.


    Natürlich kommt auch diesmal die Liebe in diesem pompösen Spektakel nicht zu kurz. Marcos unerfahrene Art und die widerborstige Art seiner Angebeteten steigern zudem noch die Spannung.


    Fazit: Wieder einmal hat mich Charlotte Thomas vollends überzeugt. Applaus!

    Lieber Robbie Williams,
    bitte wundere dich nicht wenn dich bald hunderte Mails erreichen. Der Grund ist ganz simpel, denn deine Mailanschrift ist ab Juni in einem Roman von Marie Velden zu lesen, welcher von einer bittersüßen Sommerliebe erzählt.
    Auf den ersten Blick erscheint „Lilienrupfer“ wie eine Romanze mit Irrungen und Wirrungen, aber sie entwickelt sich eher zu einem Wechselbad der Gefühle bei der Leserschaft!!
    Ja Robbie, da wirst du staunen:
    Die romantische Undine hat sich gerade frisch getrennt, von Hannes. Er war der Mann von dem sie dachte er könnte derjenige sein, welcher ihr Leben dauerhaft ändert. Hannes ist jedoch verheiratet und der Plan von einer gemeinsamen Zukunft somit völliger Unsinn. Aber die patente, junge Frau lässt sich nicht unterkriegen. Um ihren Kopf wieder frei zu bekommen schreibt sie ihre Gedanken und Gefühle auf und versendet sie an eine erfundene Mailadresse: r.williams@allnet.com
    Klingelt es bei dir, lieber Robbie?
    Von daher weirst du Undine sicher schon kennen und du wirst auch verfolgt haben wie sich dann ganz zögerlich eine neue Liebe in Undines Leben schleicht: Christian.
    Wollen wir den anderen schon verraten wie es mit Christian und Undine weitergeht, lieber Robbie oder wollen wir eher schweigen? Schweigen über die Geschichte voller Emotionen, die auf ganz besondere Art und Weise verzaubert und trotzdem zu Tränen rührt.
    Lieber Robbie Williams, bitte entscheide du. Ich werde mir derweil ein paar Lilien rupfen gehen.


    Wow darf ich mich mal bei dir bedanken. Du hast meine Begeisterung für dieses Buch nämlich gerade wieder ins rechte Licht gerückt. Ich brauchte scheinbar noch mal einen anderen Blickwinkel.


    Edit: Ich habe eine Spoiler gesetzt, damit man das Buch noch lesen kann, ohne den Inhalt zu kennen. LG Wolke

    Ich suche


    Tommy Jaud


    Vollidiot
    Millionär
    Resturlaub


    David Safier


    Mieses Karma
    Jesus liebt mich
    Plötzlich Shakespeare


    Romane von Sabine Thiesler


    Bitte keine Weltbild oder Bertelsmann - Ausgaben.

    Ich bin gerade dabei es zu lesen. Während ich beim ersten Teil alles, vor lauter Überraschung so eine Geschichte zu konzipieren, ohne zu hinterfragen in mich aufgesogen habe was ich gelesen habe bin ich nun beim zweiten Teil etwas zwiegespalten.


    2.) Mit den "leisen" Aufständen erreichen Katniss und ihre Verbündeten nichts gegen das Kapitol. Sie ist eine Kämpferin was sie immer wieder durchblicken lässt (ausgezeichnet im Umgang mit Pfeil und Bogen), aber warum wehrt sie sich dann nicht gegen Snow? Weil sie dann mit dem Tode bestraft werden würde und ihre Familie auch? Ist es für sie ein "besserer Tod" in der Arena zu sterben?
    3.) Außerdem ist es doch eher sehr weit hergeholt, dass Finnick gleich zwei Menschen über der Schulter durch den Wald tragen kann oder? Das wird alles so selbstverständlich beschrieben.
    In der Arena wird gekämpft um zu überleben – aber im Distrikt nicht. Wie groß ist das Kapitol (ist das die Regierung??), dass hunderte von Bewohnern diese nicht stürzen können?
    4.) Nicht ein einziges Mal denkt Katniss darüber nach wie Gale auf die Nachricht mit der Schwangerschaft zu Hause reagieren könnte.
    Vielleicht sollte ich wirklich weniger nachdenken…Zeit dafür bleibt bei diesem Buch eh kaum. ;-)
    Ich bin jetzt übrigens auf Seite 320 und bin gespannt was noch kommt.