Beiträge von Amira

    Anne auf Green Gables... traumhaft schön!
    Den ersten Band habe ich mit 12 oder so von meiner Oma zum Geburtstag bekommen und die anderen Bände nach und nach dazu.


    Selbst beim Lesen fühle ich mich erschlagen von Annes Worten, aber gerade ihre blühende Fantasie, ihre Lebhaftigkeit und ihre Liebenswürdigkeit haben den direkten Weg in mein Herz gefunden.
    Die Bücher über Anne gehören zu meinen Lieblingsbücher, die ich immer wieder vom Regal hole und lese.

    Mein allerliebster Band von Anne ist Anne in Four Winds.


    Inhaltsangabe:


    Nach ihrer Hochzeit ziehen Anne und der junge Arzt Gilbert Blythe in ein kleines Haus am Meer. Schon bald gewinnt das junge Paar neue Freunde: Captain Jim, den alten Leuchtturmwärter, Miss Cornelia und vor allem die junge Leslie Moore - eine aussergewöhnliche Schönheit, deren Leben von einem tragischen Geheimnis überschattet wird. Als Anne selbst einen schlimmen Schicksalsschlag hinnehmen muss, ist es Leslies Freundschaft, die ihr hilft, ihr Leben neu zu beginnen.

    Auch ich habe den Gutschein ausgenutzt und kann mich stolze Besitzerin von Sakrileg als Hörbuch und Die Brüder Löwenherz als DVD nennen.


    Übrigens kann man die Portokosten umgehen, wenn man sich die Bücher oder DVDs in die nächste Weltbildfiliale liefern lässt bzw. dort bestellt (geht aber leider nicht mit Gutscheinen). Bücher und DVDs kann man dort auch anschauen und dann sagen, dass man es nicht möchte. Bei den anderen Artikeln machen sie das mit Anschauen + Rückgabe in der Filiale leider nicht.

    Prombär : Tina und Tini ist eine ganze andere Richtung wie Dolly. Dolly ist eine Internatsgeschichte mit der Weiterentwicklung von Dolly - also bis zu einer jungen Erwachsenen. Und Tina und Tini sind Detektiv-Geschichten in denen Tina, Tini und Tobbi irgendwie immer gleicht alt bleiben.

    Klappentext / Kurzbeschreibung des Buches


    Die Dolly-Reihe von Enid Blyton besteht im deutschen aus 18 Bänden. Im englischen sind nur 6 Bände erschienen.


    1. Dolly sucht eine Freundin (First Term at Malory Towers)
    2. Wirbel in Klasse Zwei (Second Form at Malory Towers)
    3. Ein Pferd im Internat (Third Year at Malory Towers)
    4. Dolly die Klassensprecherin (Upper Fourth at malory Towers)
    5. Dollys größter Tag (In the Fifth at Malory Towers)
    6. Abschied von der Burg (Last Term at Malory Towers)
    7. Dolly hat Heimweh nach der Burg
    8. Eine aufregende Mitternachtsparty
    9. Die Burg erlebt ihr größtes Fest
    10. Wiedersehen auf der Burg
    11. Hochzeit auf der Burg
    12. Die jüngste Burgmöwe
    13. Überraschungen auf der Burg
    14. Klassentreffen auf der Burg
    15. Ein Möwenfest im Möwennest
    16. Dollys schönster Sieg
    17. Eine Hauptrolle für die Burg
    18. Sag ja, Dolly!


    Angaben über den Autor


    Enid Gillian Blyton (* 11. August 1897 in Dulwich bei London, England; † 28. November 1968 in London) war eine der bekanntesten Kinderbuchautorinnen des 20. Jahrhunderts. Sie schrieb in ihrem Leben mehr als 700 Bücher und mehr als 10.000 Kurzgeschichten. Enid Blyton war die erste Autorin, die selbst die Künstler für die Illustration ihrer Bücher aussuchte. Ebenso stammt die Idee von ihr, auch auf der Rückseite ihrer Bücher Bilder abzudrucken, so dass die Buchhändler sie gerne zur Präsentation ins Schaufenster legten. Die eigene Unterschrift auf ihren Büchern ist ebenfalls eine ihrer Ideen.


    Eigene Meinung


    Mir persönlich gefallen die Bücher gegen Ende am Besten bzw. ab dem Zeitpunkt wo Dolly von Möwenfels ins Möwennest wechselt (Band 7). Diese Bücher gehören für mich zu den Klassikern in der Kinder- und Jugendliteratur und es vergeht kaum ein Jahr, in dem ich sie nicht aus dem Keller hochtrage und erneut lese.


    Wer Interesse daran hat, wie es mit Dolly weitergeht, der kann es hier lesen:
    Berte-Bratt-Foum (bin nicht ich :-))

    Mein absolutes Lieblingsmusical war bisher Cats - die Hamburger Aufführung. Ich habe auch die Aufführung in Stuttgart gesehen, aber die kam lange nicht an die Hamburger ran. War schreibe ich deshalb, weil ich vor 2 Wochen in Elisabeth war und dieses Musical nun zu meinem Lieblingsmusical geworden ist.


    Ansonsten habe ich schon gesehen:
    Die Schöne und das Biest
    Miss Saigon (1x Stuttgart + 1x Laientruppe)
    The Wizzard of Oz
    A Chorusline
    Grease
    Hair
    Westside Story
    div. Best-of-Musical-Shows
    Starlight Express

    So, ein Dank an Brina-S :wave.
    Auch ich habe hier bei den Büchereulen mein Avatar aus dem Berte-Bratt-Forum übernommen.
    Ich fühle mich hier immer wohler und finde es klasse, dass ich so viele Bücher-verrückte und Lesefreunde gefunden habe.

    Klappentext / Kurzbeschreibung des Buches


    Diese Sonderausgabe enthält in ungekürzter Fassung alle drei Anne-Romane der beliebten Autorin Berte Bratt:
    - Das Leben wird schöner, Anne (Originaltitel: Trass i alt)
    - Anne und Jess (Originaltitel: Slik skal det være, Anne )
    - Anne, der beste Lebenskamerad (Originaltitel: Alle smiler til Anne!)


    Anne, vom einesamen Möwendfjord kommt in die große, laute Stadt. Fleißig büffelt sie für ihr Abitur und verdient sich als Babysitterin ihren Unterhalt. Tapfer meistert sie die Schwierigkeiten, die ihr auf dem neuen Weg begegnen. Anne gewinnt Freunde, die ihr helfen, mmit ihren Problemen fertig zu werden. Sie ist dankbar für alle guten Ratschläge. Und langsam lernt das verschlossene Mädchen, genauso beschwingt zu sein, wie andere. Ihre stille, natürliche Heiterkeit bezaubert ihre Umgebung.
    In dem fröhlichen Künstlerhaus der Familie Daell wird sie ein gern gesehener Gast. Der unbekümmerte Ton und die herzliche Atmosphäre, die in diesem Hause herrschen, geben Anne Sicherheit und Wärme. Die Freundschaft mit Jess läßt Anne das neue Leben wunderbar erscheinen. Sie besteht ihr Abitur mit Auszeichnung und sieht voller Lebensfreude in die Zukunft!


    Anne, die junge Norwegerin, hat ihr Abitur mit Auszeichnung bestanden. Jetzt macht sie erst einmal wohlverdiente Ferien zu Hause auf ihrem gelliebten "Möwenfjord". Sie verlebt wunderschöne Tage mit Jess. Beide werden sich ihrer Liebe immer mehr bewußt.
    Annes Entschluß zu studieren steht fest. Sie will sich eine sichere Basis für die Zukunft schaffen. Für die gemeinsame Zukunft mit Jess. Sie weiß, daß ihre eine harte Zeit bevorsteht. Arbeit und Entbehrungen wird sie auf sich nehmen müssen, um das gesteckte Ziel zu erreichen.
    Mit Tatkraft und Energie überwindet die stolze Anne alle Hindernisse. Auch als sie für ihre Familie ein großes Opfer bringen muß, zögert sie nicht, ihre geheimsten Wünsche zurückzustellen. Über alles steht ihre Liebe zu Jess. Sie hilft ihm immer wieder, trostlose Stunden zu überstehen. Glücklich und froh sieht Anne die Welt an Jess'Seite.


    Anne und Jess sind ein frischgebackenes Ehepaar. Verliebt und glücklich treten sie ihre Hochzeitsreise an.
    In der heiteren Atmosphäre der Mozartstadt Salzburg beginnen sie den gemeinsamen Lebensweg. Anne arbeitet unermüdlich, um ihrem Mann das ungehinderte Studium zu ermöglichen. Jess findet erste Erfolge als Komponist und Dirigent. Das ist Ansporn und Bestätigung für Anne zugleich. Sie weiß, daß ihr beschrittener Weg der richtige ist. Tapfer und unverdrossen geht sie ihn weiter.
    Reichlich belohnt werden Annes Mühen und Jess Fleiß: Ein begeistertes Konzertpublikum klatscht Beifall dem Komponisten und Dirigenten Jess Daell.


    Angaben über den Autor


    Annik Saxegaard wird am 21. Mai 1905 in Stavanger geboren. Ihre Mutter hat Verwandte in Deutschland und hat dort auch ihr Musikstudium absolviert. Anniks Vater ist Ingenieur, ein Beruf, den auch einige ihrer späteren männlichen Romanfiguren ergreifen werden. Zur Familie gehört noch eine ältere Schwester, zu der Annik in späteren Jahren jedoch keinerlei Kontakt mehr hat.


    Später zieht die Familie nach Oslo um, wo Annik 1925 ihr Abitur macht. Zunächst versucht sie sich als Schauspielerin, merkt aber schnell, dass hier nicht ihre eigentliche Stärke liegt. Sie verdient bereits zu dieser Zeit Geld mit dem Schreiben, außerdem arbeitet sie im Rundfunk.


    Als ihre Eltern sich scheiden lassen, zieht Annik mit ihrer Mutter nach Bergen. Hier leitet sie eine Rundfunksendung, hält Vorträge, schreibt Werbetexte und beginnt schließlich Tiergeschichten für Kleinkinder zu verfassen. Nachdem diese zu Erfolgen werden, veröffentlicht sie zunächst einen Roman. Danach beginnt sie Mädchenbücher zu schreiben, die ihr vor allem in Deutschland zu großer Popularität verhelfen. Unter dem Pseudonym Berte Bratt wird sie zu einer der meistgelesenen Mädchenbuchautorinnen in Deutschland, mit einer Gesamtauflage von über 5 Millionen Exemplaren.


    1958 zieht sie nach Deutschland. Ab diesem Zeitpunkt schreibt sie ihre Bücher fast ausschließlich auf Deutsch. Sie wohnt in Kiel zusammen mit einer deutschen Freundin und lebt dort bis zu ihrem Tod am 16. August 1990



    Eigene Meinung


    Die Anne-Bücher sind für mich die Bücher von Berte Bratt, die ich schon immer als extra oder gesondert betrachtet habe.
    Als ich die Reihe zum ersten Mal gelesen habe, war mir überhaupt nicht bewusst aus welcher Zeit diese waren. Als ich dann intensiver darüber nachgedacht habe, hat es mich zwar gewundert, dass sich Anne über das fließend warme Wasser und den Strom in der Stadt freut, aber richtig geschnallt habe ich damals immer noch nicht, wann Anne wirklich spielt (in Deutschland sind die Bücher zum ersten Mal Anfang der 50er erschienen).


    Für mich ist Anne eine Frau, die in einer Zeit, wo Frauen es unheimlich schwer hatten beruflich Fuß zu fassen, ein Unikat. Wobei ich durch mein heutiges Wissen weiß, dass es in den nordischen Ländern für Frauen viel selbstverständlicher war eine Ausbildung zu bekommen und auch dann noch zu arbeiten, wenn diese verheiratet waren. Ich denke, dass wir Deutschen hier sehr "snobistisch" veranlagt sind bzw. sehr konstervativ und altbacken denken.


    Auch, dass Anne es schafft Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen finde ich klasse. Ich habe das Ende des letzten Anne-Buches immer so verstandne, dass sie zwar für ihr Kind da ist, sich aber trotzdem um ihren Laden kümmern kann. Und sei es nur, wenn sie beim täglichen Spaziergang mit dem Baby im Laden vorbeischaut.


    Die Rolle von Jess ist für mich nicht nur der "kleine Junge". Er ist Kamerad, Mann und Vertraueter für Anne. Im ersten Anne-Band kam er mir sogar sehr erwachsen vor. Er wusste was er wollte und arbeitete so zielsicher daraufhin.


    Was mich aus diesen Büchern geprägt hat ist nicht nur die Zielsicherheit von Jess, sondern auch von Anne. Mit welchem Eifer und Fleiß die beiden auf ihr gemeinsames Ziel hinarbeiten ist für mich das, was ich unter einer Beziehung verstehe. Kameradschaft, Liebe und für die gemeinsame Zukunft sorgen. Füreinander da sein und sorgen - gemeinsam an einem Strang ziehen.

    Mensch, Tom! Da werd auch ich blass vor neid :cry. Davon sind wir noch weit entfernt...
    Wir leben auf 66 qm und es sind in jedem Raum Bücher (auch im Bad). Unser Flur ist unser Büro und so schaut es an manchen Tagen auch aus. Aber wir lieben unsere Wohnung und denken jetzt schon ganz traurig daran, dass wir hier in absehbarer Zeit ausziehen werden (sobald mein Freund einen Job hat. Er ist gerade mit seiner Promotion fertig geworden).


    Euer Threat hat mich annimiert meine Bücher zu zählen und ich komme auf - für mich stolze - 762 Bücher und 18 Hörbücher. Puh, hätte ich gar nicht gedacht :wow (und wir wollen wirklich umziehen, die armen Helfer :lache).
    Aber wer weiß, vielleicht klappt es ja in der nächsten Wohnung mit der eigenen Bib.

    Gute Frage - ich lese an allen möglichen und unmöglichen Plätzen:
    Im Bett, auf der Couch, auf dem Balkon (Stuhl oder Liege), am Strand, im Schwimmbad, am See, im Auto (besonders gern in der Waschanlage - dann geht das schneller), im Zug, im Bus/StraBa, im Flieger, auf dem stillen Örtchen liegt bei uns immer die Fernsehzeitschrift für die kommende Woche sowie das adac-Heft rum, wenn ich auf jemanden warten muss, in meiner Mittagspause, im Wartezimmer und und und
    Vor Jahren habe ich es mir angewöhnt immer und überall ein Buch mithinzuschleifen. Somit habe ich auch immer Lesestoff dabei.

    Bei uns gibt es heute Abend Brot mit vielen selbstgemachten Aufstrichen:
    Thunfisch-Mousse
    Lachscreme
    Paprikafrischkäse
    Käsekugeln
    Schmeckt superlecker und geht dank Quick Chef schnell & easy.

    Ich bin noch etwas verrückter :chen.
    Bei manchen Serien lese ich erst, wenn ich alle Bände zusammen habe. Gut, ob sie mir gefallen, muss ich natürlich vorher getestet haben und meist handelt es sich um Jugendbuchreihen, z.B. die Hummelchen-Reihe von Käthe Theuermeister (die habe ich allerdings komplett und habe sie als Teenie schon gelesen). Ich kann meine Leidenschaft aussitzen. Horrende Preise zahle ich nicht, bloß weil mir noch ein Band fehlt (z.B. Almanzo und Laura von Laura Ingalls Wilder - der 8. und letzte Band der Unsere kleine Farm Bücher, die im deutschen erschienen sind. Irgendwann gibt es das Buch bei Buchticket oder auf dem Flohmarkt. 15 Euro und mehr sind mir definitiv zu viel!).

    Somit erkennt man gleich unsere Leidenschaft. Vielleicht sollte ich hier im Büchereulen-Forum auch meinen Avatar aus dem BB-Forum nutzen.


    Schön, dass du auch hierher gefunden hast, Brinalein :knuddel.


    LG
    Rabea

    Da gibt es aber viele Grenzfälle. Denn im Prinzip sind viele der bekannten Reihen so geschrieben.


    z.B. Anne-Reihe von Lucy Maud Montgomery oder Nesthäkchen von Else Ury oder auch die Bücher von Laura Ingalls Wilder. Diese werden unter der klassischen Kinder- und Jugendbuch-Literatur einsortiert. Im Gegensatz zur Jahreszeiten-Serie von Janette Oke. Diese führt man unter Erachsenenliteratur. Wobei ich keinen Unterschied zwischen Unsere kleine Farm und der Jahreszeiten-Serie finde (ich meine jetzt von Genre her - nicht vom Inhalt :-)).

    1. Welches ist das längste und/oder langweiligste Buch, durch das Du Dich, aus welchen Gründen auch immer, erfolgreich hindurchgekämpft hast?


    Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück
    Ich frage mich heute noch, was so viele so komisch fanden...



    2. Von welchem Autor (natürlich auch Autorin) kannst Du behaupten: Von dem (oder der) habe ich wirklich jedes Buch gelesen.


    Berte Bratt, Lucy Maud Montgomery, Helen D. Boylston, V.C. Anrews, Barbara Wood, Rosamunde Pilcher


    3. Welches ist Dein liebster Klassiker (vor mindestens 50 Jahren veröffentlicht)?


    - Anne-Triologie von Berte Bratt
    - Anne of Green Gables Serie von Lucy Maud Montgomery
    - Betty und ihre Schwestern von Louisa M. Alcott


    4. Welchen Titel hast Du in den letzten Jahren sicherlich am häufigsten verschenkt?


    Die Detektivin von Nikola Hahn


    5. Von welchem Autoren würdest Du nie wieder freiwillig ein weiteres
    Buch in die Hand nehmen?


    Bridget Jones


    6. Welches Buch hast Du mehr als 2 Mal gelesen?


    Soll ich die wirklich alle aufzählen?! Da ich viele meine Bücher doppelt, deifach oder noch mehr lese komme ich bestimmt auf weit über hundert Titel (besonders bei meiner umfangreiche Kinder- und Jugendbuchsammlung).


    7. Welchen Titel hast Du erst nach einigen Seiten beiseite gelegt und dann tatsächlich später nochmals in die Hand genommen und durchgelesen?


    Vom Winde verweht von Margret Mitchel. Okay, beim ersten Mal Lesen war ich 12 oder 13 und ich wollte es nur lesen, weil meine Oma immer so geschwärmt hat. Zu ende gelesen habe ich das Buch erst mit 24 oder 25.


    8. Wenn man Dich 3 Wochen in eine Mönchszelle in Klausur stecken würde, und Du darfst nur 3 Bücher mitnehmen, welche drei Titel würdest Du wählen?


    Anne in Four Winds von Loucy Maud Montgomery
    Rote Sonne, Schwarzes Land von Barbara Wood
    Heimkehr von Rosamunde Pilcher


    9. Bei welchem Titel sind dir schonmal ernsthaft die Tränen (nicht vor Lachen!) gekommen, obwohl es doch nur ein Buch war?


    Eines meiner letzten Bücher, bei dem ich geheult habe wie ein Schlosshund war "Tagebuch für Nicholas" von James Patterson. Aber auch "Solange du da bist" von Marc Levy und "P.S. Ich liebe dich" von Cecelia Ahern stehen weit oben auf meiner Tempo-Verbrauchsliste.


    10. Welches sonst recht erfolgreiche Buch ist Dir bis heute ein großes Rätsel geblieben, d. h. Du hast es einfach nicht verstanden?


    Sofies Welt von Jostein Gaarder

    Kann mich nur anschließen.
    Ich habe selten so gelacht beim Lesen. Meg Cabot schreibt die Bücher im Tagebuchstil. Und Mia schreibt so, wie ihr die Schnauze gewachsen ist :grin. Die Ironie ist einfach nicht zu überlesen.
    Übrigens kommen die Disney-Filme von Plötzlich Prinzessin lange nicht an die Bücher ran - dafür macht sich Mia aber über die Verfilmungen in ihren Tagebüchern lustig.

    Puh, vielleicht sollte ich meine Bücher immer liegen lassen und erst am Monatsende wieder ins Regal stellen :grin.


    Hörbücher:
    Die wilden Hühner und die Liebe von Cornelia Funke +++
    Mary Poppins von Pamela Travers +++
    Das Geheimnis von Bahnsteig 13 von Eva Ibbotson +++ (bin ich aber noch nicht ganz durch)


    Bücher:
    Ein bezauberndes Mädchen von Louisa M. Alcott +++
    Die Familie Pfäffling von Agnes Sapper ++
    Sommerglanz von Eva Ibbotson ++ (trivial, aber schön)
    Über die Hügel von Jenny Glanfield ++

    Die andere Reihe, die du meinst, Milla, ist von GEOLino


    GEOLino Bibliothek



    Bei diesen Bücher hatte ich auch schon überlegt, ob ich mir das ein oder andere Exemplar anschaffen soll. Allerdings warte ich heute noch auf Antwort vom Verlag, ob es sich um UNGEKÜRZTE Ausgaben handelt.


    Wie sicher ist es denn, dass diese "Junge Bibliothek" ungekürzte Ausgaben sind? Da hilft wahrscheinlich nur akribisches Lesen bzw. Vergleichen. :fetch Warum können einem die Verlage auf solche Fragen keine Antwort geben?

    Bei mir war im Juli Urlaubszeit :chen


    - Sinn und Sinnlichkeit von Jane Austen +
    - Die Morgengabe von Eva Ibbotson ++
    - Die Jahreszeiten-Serie von Janette Oke +++
    - Schlangen im Paradies von Mary Higgins Clark ++
    - Die sieben Häupter von 12 Autoren aus Deutschland, die sich auf Historische Romane spezialisiert haben --
    - Altes Land, neue Welt von Michelle Magorian +++
    - Lanas Schuld von Brenda Joyce +
    - Mony-Bücher von Eva Marcus (Jugendbücher) ++
    - Rosie und ihre 7 Freunde von Louisa M. Alcott +++
    - Alle nennen mich Pony von Berte Bratt +++
    - Eine Zierde in ihrem Hause von Asta Scheib +++
    - Wintersturm von Mary Higgins Clark ++
    - Laura - Aufbruch in eine neue Welt von Janette Oke +++

    Kurzbeschreibung:
    Ottilie von Faber ist sechzehn Jahre alt, als sie durch den überraschenden Tod ihres Vaters 1893 zur Alleinerbin der Bleistiftfabrik A. W. Faber wird. Schön und reich, heiratet sie Graf Alexander zu Castell-Rüdenhausen, und bald steht das Paar im Mittelpunkt glanzvoller gesellschaftlicher Ereignisse. Fünf Kindern schenkt Ottilie das Leben, um deren Erziehung sie sich kümmert.
    Asta Scheibs Romanbiographie erzählt die Geschichte einer Dynastie und einer ungewöhnlichen, freiheitsliebenden Frau.


    Autorenporträt:
    Asta Scheib, geboren am 27. Juli 1939 in Bergneustadt/Rheinland, arbeitete als Redakteurin bei verschiedenen Zeitschriften. Ihre literarische Tätigkeit begann sie mit Kurzgeschichten. 1981 publizierte sie ihren ersten Roman.


    Meine Meinung:
    Ich fand das Buch flüssig zu lesen. Auch wenn ich mit den - sehr wenigen - Öffentlichen Bekanntmachungen meine Schwierigkeiten hatte (was aber auch an der damaligen Rechtschreibung und Ausdrucksweise liegt).
    Asta Scheib schreibt über das Leben der Otilie von Faber-Castell. Wie sie zur Alleinerbin des Unternehmens Faber-Castell wurde und dennoch kein Mitbestimmungsrecht hatte. Über den Stand der Frauen Ende des 19. Jahrhunderts.
    Weiterhin erfährt man, dass das Unternehmen von Faber eines der ersten Unternehmen in Deutschland war, dass auf die sozialen Bedürfnisse der eigenen Arbeiter Rücksicht nahm (Krankenkasse, Sparkasse, Bibliothek usw.).
    Das besondere Etwas des Buches war für mich, dass es nicht nur aus Sicht der Otilie von Faber geschrieben wurde, sondern auch aus Sicht von Anna - dem Küchenmädchen und später Kindermädchen im Hause Faber.
    Ebenso wie Otilie entwickelt sich auch Anna weiter und ich fand es interessant zu lesen, wie sich der Adel und der Arbeiterstand arrangieren.