Die Insel Jamaika in der Karibik unterlag der berüchtigten Triangel der Sklaverei – von Westafrika aus wurden Tausende von Menschen auf die karibischen Plantagen verkauft. Die Schiffe des atlantischen Sklavenhandels fuhren daraufhin beladen mit Zucker und Baumwolle zurück nach Europa, um wiederum den Dreieckshandel mit Waffen und Textilien in Westafrika zu schließen.
Um vor allem das Ende der dreihundertjährigen Sklaverei auf Jamaika dem Leser möglichst facettenreich nahe zu bringen, hat Andrea Levy die ältliche July auserkoren. July, die als Sklavin auf einer Zuckerrohrplantage namens Amity geboren wurde, möchte ihrem Sohn die Geschichte ihres Lebens anvertrauen. Ihr Sohn Thomas hingegen, der von July unter dramatischen Umständen als Säugling bei einer Kirche ausgesetzt wurde, hat nur bedingt Interesse an der Lebensgeschichte seiner leiblichen Mutter. Als erfolgreicher Verleger bittet er sie, ihre Erinnerungen schriftlich zu verfassen, damit er diese zu einem Druckauftrag verarbeiten und sich zu einem späteren Zeitpunkt zu Gemüte führen kann.
Als unerwünschte Tochter eine Feldsklavin, die von einem Aufseher vergewaltigt wurde, steht das Leben von July von Anbeginn unter einem düsteren Stern. Dass sie nicht ebenfalls als hart arbeitende Feldsklavin endet, verdankt sie der Schwester des Plantagenbesitzers, die sie als Haussklavin ins Herrenhaus befiehlt. Über viele Jahre hinweg, die July der anstrengenden und anspruchsvollen Missus zu Diensten ist, haben die Sklaven unter der rassistischen Machtausübung durch die englischen Kolonisatoren zu leiden.
July erlebt mit, wie sich Ende des 19. Jahrhunderts die Unterdrückung der Sklaven in blutige Aufstände entläd. Die Phase der Sklavenemanzipation zeigt auch ihre Auswirkungen auf der Plantage Amity, die nach erstem Widerstand dann doch von den bedrohten Engländern Hals über Kopf verlassen wird. Von einem Tag auf den anderen sind die wütenden Sklaven Jamaikas freie Menschen.
„Das lange Lied eines Lebens“ schaffte es als fünfter Roman aus der Feder der Autorin Andrea Levy auf die Shortlist des wichtigsten angelsächsischen Literaturpreises, dem Man Booker Prize. Die zündende Idee für diesen Roman kam der englischen Autorin jamaikanischer Abstammung während einer Konferenz zum Vermächtnis der Sklaverei. Da ihre eigenen Vorfahren aller Wahrscheinlichkeit nach als Sklaven auf den Zuckerrohrplantagen Jamaikas lebten, ist es ihr ein Anliegen, über die entwürdigenden Lebensbedingungen, aber auch die bewundernswerte Stärke dieser letzten Sklaven-Generationen zu schreiben.
Die detaillierten Erinnerungen an ein Leben, dass durch tiefen Rassismus und massive Unterdrückung geprägt wurde, gehen unter die Haut. Gerade, weil der Leser weiß, dass hinter der fiktiven July Tausende von Individuen stehen, die dieses Schicksal teilen mussten. Durch die charmante Hauptperson, die in „Das lange Lied eines Lebens“ von der Kindheit bis ins Alter vom Leser begleitet wird, werden unterschiedliche Blickwinkel auf das raue Leben der Sklaven möglich. Während die junge July schlichtweg Erfahrungen sammelt und Orte wie Menschen erlebt, reflektiert die alternde July mehr und mehr über private Ereignisse und gesellschaftliche Veränderungen.
Ein Buch, dass zum Gedenken an Generationen von Sklaven in aller Welt geschrieben wurde. Ein Roman, der Geschichtsschreibung und Familiengeschichte gefühlvoll vereint. Eine Neuerscheinung, die mit einem bildgewaltigen Cover hoffentlich noch vielen Lesern ins Auge springen wird.