Beiträge von Ballerina

    Und hier kommt noch Eine, die durch ist mit Lesen :-]


    Mir hat der zweite Teil dieses Buches ausgesprochen gut gefallen - Lewis schafft es immer faszinierend schön, die einzelnen Stimmungen rüberzubringen. Mir fällt immer wieder auf, wie die Erzählweise mich richtig gefangennimmt (wenn ich es schaffe, längere Abschnitte zu lesen :lache). Z. B. als Lucy über den Bordrand ins Wasser schaut, scheint sich die Geschichte immer mehr ihr anzunähern und sich an sie anzuschmiegen. Oder als alle das süße Wasser trinken und dadurch ruhiger werden (und satt natürlich). Ich konnte richtig fühlen, wie sich das Erzähltempo an diesen Stellen verlangsamt hat - wunderschön!!!


    Zu den verschiedenen Inseln findet jeder sicherlich seinen eigenen Zugang. Die schwarze Insel fand ich auch extrem unheimlich, aber auch dort gab es ja einen Ausgang...


    Das biblische Ende war mal wieder ganz besinnlich und hat mir richtig gut gefallen. Was bleibt ist die Hoffnung auf ein Wiedersehen, in welcher Welt auch immer :anbet

    Zitat

    Original von HeikeArizona
    Hallole!


    Momentan habe ich Sorgen, werde mich für einige Zeit zurückziehen.


    :wave


    Oh, das tut mir leid, melde Dich einfach wieder, wenn's Dir besser geht oder schau bei uns mit rein, wenn Du magst :knuddel1


    @all: Ich glaube, es läuft auf den 1. April hinaus *hihi*. Ich ändere jetzt den Titel-Fred. Wenn irgendetwas dagegenspricht, bitte einfach Bescheid sagen. Sorry für das späte Melden, war ein paar Tage geschäftlich unterwegs und konnte recht überraschend gar nicht in's Netz :yikes

    Mir hat das Buch bisher gut gefallen, wenn ich auch den Zwischenstopp auf den einsamen Inseln etwas mühsam fand und auch schon fast wieder vergessen hatte, was es mit den vermissten Männern auf sich hatte :grin


    Lustig fand ich die Stelle, als sie aufbrechen und sich darüber unterhalten bis "an's Ende der Welt zu fahren". Da musste ich gleich an Fluch der Karibik Teil 3 denken. Ob der Drehbuchautor da bei Lewis abgekupfert hat?


    Die Episode um Eustace fand ich dann umso fesselnder. Und endlich taucht auch Aslan persönlich auf, um ihm den Kopf geradezurücken. Sehr tiefsinnig, die Stelle, als er ihn "häutet"... Und schön, das Gespräch zwischen Eustace und Edmund, und wie Edmund meint, er habe sich bei seinem ersten Besuch in Narnia noch weitaus schlimmer als Eustace aufgeführt :lache


    Was hatte es mit dem Armreif auf sich??? Warum ließ er sich nicht aus dem Fleisch schneiden? War er der Grund dafür, dass Eustace Drache wurde? Schon wieder Fragen, bei denen ich nicht weiterkomme :gruebel


    So, mal sehen, ob ich noch Lust auf ein weiteres Kapitel Narnia habe. Insgesamt sättigst sich mein "narnischer" Durst etwas, aber ich bin schon noch gespannt, wie diese Geschichte zu Ende gehen wird.

    Zitat

    Original von MagnaMater
    Ich erinnere mich dran, dass ich probleme mit... was war das? badger hatte, hiess das so, das hier vorkommt? Ich hab es nie zuvor gelesen und auch nie nachgesehen, ich dachte mir einfach, es müsste ein dachs sein... ist es einer?


    Ja, ist wohl ein Dachs (gerade nachgeschaut), aber während des Lesens habe ich es einfach nicht übersetzt und als Badger genommen. Da er mit den Zwergen zusammenlebte, habe ich mir schon so ein ähnliches Tier gedacht.

    Zitat

    Original von Iszlá
    *hüstel*


    Es kann sein, dass ich ein, zwei Tage später einsteigen muss. Ich bin mit meinem aktuellen Buch noch nicht sehr weit ... Ihr kennt es ja bereits von mir. :rolleyes Aber ich bin dabei, so oder so. :-)


    Ja, mir fehlt auch noch ein Buch aus unserem aktuellen Narnia-Abschnitt. Ich halte mich ran, aber auch ich bin ja inzwischen "berüchtigt" für mein gemütliches Lesetempo ;-) Aber noch ist die Woche ja nicht zuende :-)

    Mir hat dieser Teil gut gefallen. Er war so gut zu lesen wie das zweite Buch und hat auch inhaltlich an diesen Teil angeknüpft. Die ganzen Namen habe ich nach wie vor immer wieder durcheinandergeworfen, aber darüber konnte ich wegsehen ;-)


    Aslans Rückkehr wurde wunderschön beschrieben finde ich. Edmunds Verhalten hat mir imponiert. Er hat aus seinen Fehlern wirklich gelernt. Aber auch Susan, die nicht ganz so gut wegkommt, hat Gründe für ihr zögerliches Verhalten. Aslan spricht sie ja noch direkt darauf an, dass sie sich von ihrer Furcht hat leiten lassen.


    Faszinierend fand ich, wie die Wandlung der Kinder zurück zu Königen beschrieben wurde. Hier hat Lewis immer wieder viel Mühe verwandt, das in die Handlung einzubauen, wodurch ich mich wunderbar in die Szenen hineinversetzen konnte.


    Insgesamt ein schönes Buch, das Lust macht auf den nächsten Teil :-] ... den ich trotzdem erst in ein paar Tagen werde beginnen können.

    Zitat

    Original von Zwergin


    Ich hatte es so verstanden, dass die vier Geschwister sich auch in England noch an ihr Leben in Narnia erinnern konnten. Aber wahrscheinlich habe ich das flsch verstanden


    :gruebel Hm, das kann man glaube ich so oder so verstehen. Mir kam es auch so vor, dass sie sich an Narnia erinnern konnten. Mit "Wissen" habe ich eher die Fähigkeiten verbunden, die zu ihnen zurückkommen (Bogenschießen etc.)

    Zitat

    Original von bibliocat


    Insgesamt war dieser Teil einfacher zu lesen als das Buch davor - oder ich fand die Geschichte interessanter... :wave


    Du liest doch auf auf Englisch, oder? Ich kann Dir auf jeden Fall nur zustimmen. Zum Glück komme ich in diesem Buch mit der Sprache wieder gut klar. Wenn ich auch die Namen der einzelnen Tiere nicht alle perfekt im Kopf habe, aber insgesamt kann ich mich gut in die Geschichte hineinfühlen.


    Lewis nähert sich mit der Rückkehr der Kinder auch vorsichtig der schon diskutierten Problematik "alte Fähigkeiten/Erfahrungen". Witzig die Gedanken, die sich die vier über ihre Schwimm-Fähigkeiten machen. Mir kommt das schon etwas komisch vor, wenn man einfach vergessen soll, dass man mal schwimmen konnte...


    Nach einiger Zeit erkennen die vier dann auch ihren alten Palast wieder ;-) Hier tauchen wieder die Äpfel auf, die ja schon im ersten Buch eine wichtige Rolle gespielt haben.


    Ich finde es wirklich interessant, wie Lewis die Welt von Narnia immer wieder so extrem verändert. Im ersten Moment irritiert das, weil es ja immer noch derselbe Platz ist, aber dadurch wird die vergangene Zeit und der Einfluss der Zeit, der Bewohner etc. auf die Umwelt sehr schön verdeutlicht.


    So, jetzt zieht es mich weiter. Ich habe schon mal auf die Kapitel-Überschriften geschielt, und, ich verrate mal nicht zuviel... :schnellweg