Beiträge von Ballerina

    Zitat

    Original von Mooney
    Feeneden heißt bei dir glaub ich Cair Paravel oder so ähnlich, das ist das Schloß in dem die Könige regieren, Cair Paravel find ich übrigens vieeeel schöner als die deutsche Übersetzung. Vielleicht sollte ich mir auch mal das Original zulegen. :gruebel


    Aha, danke Dir, jetzt ist es klar! Cair Paravel ist mir schon ein Begriff, aber den Zusammenhang habe ich irgendwie nicht hergestellt zu Deinem Feeneden :bonk

    Zitat

    Original von Mooney
    Du denkst eindeutig zu viel über das Ganze nach :lache


    könnte sei :lache *schnappt keks*


    Zitat

    Ich schätze, da er sowas wie eine Gottheit ist, hat er einen sechsten Sinn für den richtigen Moment :anbet

    Jaja, keine Minute zu früh :wow


    Offtopic: Yippie, ich habe zwei Zitate geschafft, danke :kiss

    Und weiter geht's mit der Grübelei :lache


    :lache Vielleicht sehe ich das zu eng, aber aus welchem Grund sollte in irgendeiner Legende geschrieben stehen, dass vier Menschen (auch noch zwei Jungs und zwei Mädchen) einmal auf dem Thron sitzen werden :gruebel? Oder muss man das eben einfach hinnehmen?


    Wo ist Aslan eigentlich die ganze Zeit gewesen, wenn nicht in Narnia? Ist er Gott von mehreren Welten? Warum lässt er diese Welt so lange alleine? Und warum kommt er jetzt, obwohl er ja eigentlich noch nicht wirklich weiß, dass die prophezeiten Kinder jetzt kommen???


    Oh je, es wird nicht besser durch das längere Nachdenken :rolleyes


    edit: Tippfehler

    Gerade fällt mir noch eine tolle Stelle ein. Ich fand es so süß, als Aslan auf Englisch davon berichtet, dass ob Nania gerade gegründet worden sei, bereits jetzt "an evil" da wäre, also das Böse quasi, was die Tiere aber nicht richtig einzuordnen wissen, weil sie es ja noch nicht gesehen haben. Als die Tiere dann Onkel Andrews betrachten und überlegen, was er denn sein könnte, fragen sie sich dann, ob er vielleicht "a Nevil" sein könnte, das fand ich sooo süß :lache

    Ja, die Theorie finde ich gar nicht so schlecht ;-)


    Mir ist auch schon in den Sinn gekommen, dass die beiden Regierenden ja eigentlich kein ewiges Leben geschenkt bekommen haben, also passt Deine Vermutung schon ganz gut.


    "Irgendwann hieß es doch, dass Narnia kein Unheil geschehen kann, solang es von Menschen regiert wird."


    Ups, steht das so? Dann habe ich das überlesen. Ich habe nur etwas mit "solange dieser Baum steht" in Erinnerung, aber das sind so die typischen Dinge, die dann manchmal aufgrund einer fehlenden Vokabel oder so durchrutschen.


    "Feeneden"? Heißt so der gesamte Planet oder wo taucht dieser Begriff auf?


    Off topic: Wie kann ich eigentlich mehrer Zitate in meinem Post verwenden. Auf eines komme ich, bei mehreren wird es extrem mühsam, weshalb ich hier jetzt einfach mal copy-paste benutzt habe. ?(

    Hach, dieser Abschnitt ist jetzt einfach dahingeflogen, wahrscheinlich weil ich die Handlung schon kannte und mich deshalb mit dem Englischen nicht viel aufhalten musste, sondern etwas "lockerer" lesen konnte. Mir ging es, wie vielen hier schon vor mir - ich hatte die Bilder des Films im Kopf. Das war nicht sonderlich dramatisch, aber hat doch einiges von der Spannung weggenommen. Beim Lesen kann man sich halt deutlich besser mit den Details auseinandersetzen, das gefällt mir!


    Da hier schon jemand die dt. Bezeichnung gepostet hat, die Mr Tumnus für Lucys Herkunfts-Land verwendet, kommt hier die englische Variante, die mir ausgesprochen gut gefallen hat. Wie schon gesagt, der Lewis hat schon Wortwitz ;-):


    "Spare Oom" and "War Drobe" :rofl


    Dann schwirren mir noch verschiedene Fragen durch den Kopf. Dass die Königin Edmund den Weg plötzlich zeigen konnte, hat mich auch sofort irritiert.


    Warum wissen die Beavers soviel über die White Queen, also über Ihre Herkunft, Abstammung etc.?


    Warum heißt es ständig, dass noch nie ein Mensch in Narnia gewesen ist. Dabei waren doch einige Menschen direkt bei der Gründung anwesend :gruebel


    Wo sind eigentlich der von Asland eingesetzte King und seine Queen, sprich Cab-Driver und Frau aus dem Vorbuch? Wenn die zwei nicht mehr auftauchen, warum hat Lewis sie dann in das erste Buch überhaupt hineingeschrieben?


    Nun ja, solche Fragen beschäftigen mich gerade so. Vielleicht sollte man das Ganze wirklich eher als Sage nehmen, wie hier schon jemand geschrieben hatte :rolleyes


    Ansonsten gefällt mir das Buch aber nach wie vor ausgesprochen gut und lässt sich vor allem auf englisch schön lesen :-]


    :write Genau meine Meinung, aber auf jeden Fall interessant, danke Dir :knuddel1

    Diesen Abschnitt fand ich auch sehr biblisch. Wenn man es nur fließen lässt, okay. Aber mir war es fast ein bisschen zu viel. Aslan erschafft und lässt die Königin gewähren, obwohl er weiß, dass er damit das Unheil nicht wieder los wird. Die Königin lässt Digory gewähren bzw. versucht ihn zu überreden, seiner Mutter einen Apfel mitzunehmen, aber was hätte sie davon gehabt? Insgesamt sollte man diesen Abschnitt wohl wirklich eher als "Auftakt" lesen, der zu einem stimmigen Anfang des nächsten Buches führen soll - aber schön zu lesen, schön wie Narnia :-]

    Was mir im ersten Abschnitt noch besonders gut gefallen hat, ist der Spruch auf der Glocke. Ich poste den hier mal auf Englisch. Vielleicht kann ihn jemand in der dt. Übersetzung posten. Mich würde die Umsetzung des Übersetzers interssieren:


    Make your choice, adventurous Stranger;
    Strike the bell and bide the danger,
    Or wonder, till it drives you mad,
    What would have followed if you had.


    Ich musste lachen, als ich das gelesen habe. Lewis hat oft wirklich schönen Wortwitz :-]

    Ich habe mich, wahrscheinlich auch aufgrund der Sprache schwer getan, Polly und Digory schichtmäßig einzuordnen. Die Beiden kriechen da von Haus zu Haus durch den Dreck und werden ja auch als schmutzig geschildert, was mir eher so vorkam, als ob sie sich ziemlich selbst überlassen sind. Später ist dann aber ja die Rede von Hauspersonal. Wie gesagt, das sind so die Schwierigkeiten, die auftauchen, wenn man in einer fremden Sprache manche Einzelheiten überliest.

    Danke Camero, genau diesen Post habe ich schon länger gesucht und irgendwie nicht gefunden. Ich kopier mal die Einteilung einfach hier noch rein. Da die Kapitelüberschriften größenteils ja auf engl. und dt. übereinstimmen sollten, weiß dann glaube ich jeder, wie lange er lesen muss:


    Das Wunder von Narnia: Anfang - "Was an der Haustür geschah" (0-88)
    Das Wunder von Narnia: "Die Schlacht am Laternenpfahl" - Ende (89-176)


    Der König von Narnia: Anfang - "Im Haus der Zauberin" (0-81)
    Der König von Narnia: "Der Zauberbann weicht" - Ende (82-152)


    Der Ritt nach Narnia: Anfang - "Im Hause des Tisroc" (0-97)
    Der Ritt nach Narnia: "Durch die Wüste" - Ende (98-175)


    Prinz Kaspian von Narnia: Anfang - "Alt-Narnia in Gefahr" (0-86)
    Prinz Kaspian von Narnia: " Wie sie die Insel verließen" - Ende (87-182)


    Die Reise auf der Morgenröte: Anfang - "Zweimal knapp entronnen" (0-106)
    Die Reise auf der Morgenröte: "Die Insel der Stimmen" - Ende (107-199)


    Der Silberne Sessel: Anfang - "Das Haus Harfang" (0-104)
    Der Silberne Sessel: "Etwas wichtiges wird entdeckt" (105-202)


    Der letzte Kampf: Anfang - "Welche Naricht der Adler brachte" (0-81)
    Der letzte Kampf: "Das Treffen auf dem Berg" - Ende (82-160)

    Zitat

    Original von Athene
    @ Clare Könntest du mich bitte auch eintragen. Ich habe v.a. Interesse an den Chroniken von Narnia, Sturmhöhe, Unterwegs und Fräulein Smillas Gespür für Schnee.


    Hallo Athene,


    hast Du das Narnia-Buch da? Dann steig doch direkt ein. Wir haben gerade erst begonnen mit der LR. Ich bin z. B. auch erst im ersten Abschnitt und lese auf Englisch eh noch langsamer als auf Deutsch. Den Link hat Clare Dir ja schon gepostet.


    :wave

    Ein Frohes Neues Jahr in die Runde :wave


    Heute hatte ich ein bisschen mehr Zeit und konnte mich meiner englischen Gesamtausgabe widmen (dieselbe wie bibliocat). Jedes der kurzen Kapitel ist mit einer Bleistiftzeichnung überschrieben, die eine gute Vorstellung vom Inhalt vermittelt.


    Der englische Schreibstil gefällt mir, wenn ich auch vieeeel langsamer als in Deutsch vorankomme. Aber ich lasse mir Zeit und genieße die märchenhaften Beschreibungen. Etwas Phantasie brauchte ich dann auch bei den Schilderungen der Sprache der Londoner Bewohner, wo Lewis doch etwas in Slang verfällt, aber auch damit kam ich nach einer Weile ganz gut zurecht.


    Der ganze Stil ist halt sehr märchenhaft. Das muss man mögen. Ich finde, es passt in die Weihnachtszeit. Da lese ich auch gerne mal ein Kinderbuch oder Märchen :-]

    Zitat

    Original von buzzaldrin
    Ich muss mich leider auch wieder abmelden, da ich soviel für mein Referat zu tun habe, dass ich es einfach nicht schaffe. Mein Referat halte ich am 5.1.; ich schließe mich eventuell danach dann noch einmal an. :-(


    Schade, aber schau doch wirklich später noch rein. Ich bin ja z. B. so eine Langsamleserin und habe auch wenig Zeit, so dass ich die LR bestimmt noch eine zeitlang aktiv halten werde :lache