Beiträge von Ruhrmaus

    Wieso wird denn hier so viel über die Linken diskutiert? Diejenigen, die sie gewählt haben, u.a. ich auch, hatten gute Grunde, genauso wie diejenigen, die sie nicht gewählt haben und nun schwarz-gelb an der Backe kleben haben.


    Übrigens, wunderschön, dass wir und unsere Nachkommen unseren Strom aus der Steckdose auch noch weiterhin die nächsten Jahre mittels Atomkraftwerke bekommen.


    Ich glaube, die Wähler von CDU und FDP hatten nur das Wort "Steuersenkung" vor Augen, als sie ihr Kreuzchen gemacht haben und erfreuen sich an der 2 500 Euro Abwrackprämie. Ziemlich eingeschränkte Denkweise, denn andere Gründe fallen mir nicht ein, für einen schwarz-gelben Wahlsieg.
    So traurig das auch ist.

    Deutschland hat gewählt und sollten nicht die zwei Parteien zukünftig regieren, die die meisten Stimmen erhalten haben? Keiner wollte mehr die große Koalition, wenn das Wahlergebnis aber nichts anderes hergibt, müssen wir uns dem doch fügen, oder? Schließlich wollten über 50% der Wähler die eine oder andere Partei als Regierung haben. Und nur 14 % die FDP. Schön, jetzt haben wir eine Regierung, mit einer Partei, die nur! 14 % der Wählerstimmen bekommen hat.


    Politik ist schwierig zu verstehen.


    :wave Ruhrmaus

    Huch gerade erst leider gesehen, dass hier eine Leserunde stattfindet. Habe Band I vor 15 Minuten beendet und werde die Leserunde von weitem und außen verfolgen und mich mit mehr oder wenigen schlauen Beiträgen beteiligen.
    Nur so viel. Einerseits ist man neugierig darauf wie es weitergeht, mit den Beteiligten, weil man ja weiß, dass es eine Fortsetzung gibt, andererseits könnte man mit dem Ende auch so gut zurecht kommen. Je nachdem, wie man Band I gefunden hat, wenn einem die Geschichten reichen, rund um die Bewohner von San Francisco.


    :wave Ruhrmaus

    Warum das Vormat "Die Vorleser" heißt, ist mir ein Rätsel. Gerne würde ich mir einzelne Passagen aus den Büchern wünschen, um den Stil zu erfahren. Frau Fried hat das jedoch gestern im Keim erstickt, als ihr Gegenüber anfangen wollte.
    Überhaupt, in einer Buchsendung als Deko Regale mit Buchattrappen aufzustellen, ist das allerletzte.
    Die beiden sind eine völlige Fehlbesetzung und wahrscheinlich auch nur Attrappen für diese Sendung. Ihre Leidenschaft zu Büchern ist leider überhaupt nicht zu erkennen.


    Und diese Anzahl von Büchern in 30 Minuten halbwegs vernünftig vorzustellen ist auch kläglich gescheitert. Da wird lieber über die Vergangenheit von Rufus Beck geplaudert.


    Ruhrmaus

    So. Leider zu Ende. Ganz deiner Meinung, Büchersally. Aufgrund der Fülle der Informationen rund um die ganzen Menschen, die in diesem Buch auftauchen, hätte das Buch noch gute 500 - 600 Seiten mehr vertragen können. Das ist das einzige, was ich der Autorin anlasten kann. Dass in dieser Kürze viele Informationen rübergebracht worden sind, steht außer Frage, teilweise aber auch leider oberflächlich. Das hätte man intensiver ausarbeiten können. Mit knallharten Fakten gebe ich mich in einem Buch selten zufrieden. Die Hintergründe und das ganze Spektakel drumherum interessieren mich dabei immer sehr. Gerade bei Dreigenerationgeschichten hat so ein Roman viel Potential.


    Der Stil hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte mich gut in diese Familiengeschichte hinein versetzen.
    Die Traurigkeit hat mich ehrlich gesagt nicht eingeholt. Iris' hat doch sehr nüchtern von der Demenz und ihren Begleiterscheinungen erzählt. Vielleicht auch deswegen, weil sie ihre Großmutter auch immer zum größten Teil beim Vornamen genannt hat, entstand doch eine gewisse Distanz zu ihr. Aus der Sicht des Lesers.

    In diesem Buch wurde uns ja deutlich beschrieben, wie marode das Haus mittlerweile ist. Da ist viel Arrangement von nöten, um es wieder vollständig wohnfähig zu machen. Für Liebhaber alter Häuser bestimmt das richtige, mit viel Zeit und Geld. Natürlich kommen nostalgische Erinnerungen auf, wenn Iris allein durch das Haus wandert. Ob später das Herz oder der Verstand entscheidet, ob man so ein Objekt behält oder veräußert, hängt immer von vielen Faktoren ab. Eine Pauschallösung gibts da leider nicht.


    Natürlich hat uns die Autorin verführt, mit ihren Beschreibungen, so ein Haus zu behalten. Deswegen lese ich auch gerne Romane, die in Südengland spielen. Die die Cottage Anwesen so schön beschreiben und die urigen Menschen, die in ihnen wohnen.


    In diesem Buch hat die Autorin das sehr schön heraus gearbeitet. Die Familiengeschichte und das ganze drumherum auch.

    Büchersally, mittlerweile habe ich noch mal darüber nach gedacht. Aufgrund der Beschreibungen in dem Buch kommt sicher dem Leser dieser Satz in den Kopf. Aber wie sieht die Realität aus? Ich würde mein Elternhaus nicht behalten wollen, auch wenn sehr viele Erinnerungen damit verbunden sind, ebenso denken bestimmt auch die Enkel meiner Eltern. Meine Neffen. Sie würden das Haus auch nicht besitzen und dort wohnen wollen. Die logische Konsequenz ist eben, es zu verkaufen.
    Ich habe mein eigenes Leben und mein eigenes Haus, an dem ich mehr hänge, als an mein Elternhaus. Und so denkt bestimmt auch unsere Protagonistin, in dem Buch. Das Iris' Mutter das Haus eher haben möchte, ist bestimmt auch ein Trugschluss.


    Aber noch lässt uns an dieser Stelle das Buch zum Glück noch im Unklaren, wie Iris sich entscheiden wird.


    :wave Ruhrmaus

    Nicht nur, weil er quasi mein Nachbar ist *hüstel*. Wir leben in einer Stadt und kennen uns auch persönlich, möchte ich böse, schwarze Kurzgeschichten empfehlen. Jede Geschichte hat ein nicht vorausschauendes Ende, was sie so spannend machen. Nicht unbedingt vor dem Schlafen lesen.


    :wave Ruhrmaus

    Den ersten Abschnitt habe ich nun mit Begeisterung abgeschlossen. Da ich auf den letzten Seiten etwas unter Zeitdruck war und ich sie quasi oberflächlich gelesen habe, durfte ich später noch mal alles lesen. Zu viele Personen tauchen da auf und Begebenheiten, die bestimmt für den weiteren Verlauf wichtig sind.
    Ich freue mich bereits auf den nächsten Abschnitt, welche Geheimnisse noch ans Licht kommen. Ich würde es mir dreimal überlegen, ob ich so ein schmuckes Häuschen verkaufen würde, wo so viele Erinnerungen dran hängen.
    Ich bin gespannt und kann mich nur wiederholen, wie schön die Autorin diese Familiengeschichte beschreibt. Da steckt viel Herzblut drin.


    :wave Ruhrmaus

    Nach den ersten 30 Seiten bin ich jetzt schon verliebt. Ich will weniger zum Inhalt hier schreiben, sondern vielmehr den Stil der Autorin loben, den sie benutzt. Ohne Schnörkel, sondern klar wird hier eine Familiengeschichte ins Leben gerufen. Eine Geschichte, wie sie jeder von uns vielleicht schon erlebt hat, in der oder abgewandelter Form.
    Mitunter gehts philosophisch, ironisch zu, was mir sehr gut gefällt.
    Kein Buch zum schnell lesen und man möchte einzelne Sätze behalten und später mal im eigenen Leben benutzen, wenn sie angebracht sind. Deswegen ist es gut, zurück zu blättern und sich diese Sätze noch mal in Erinnerung zu holen.
    Ich bedaure jetzt schon die geringe Seitenzahl.


    Ich selbst bin in einem 3 Generationenhaus aufgewachsen und weiß, wie wichtig Großeltern für die eigene Entwicklung sind. Dieses jetzt noch mal schwarz auf weiß in einem Roman zu lesen, versetzt mich wieder zurück in die eigene Kindheit.


    Tolles Buch.


    :wave Ruhrmaus

    Hier kommt ja doch noch Bewegung rein. Freut mich. Hab es auch noch nicht angefangen, sondern erst Anfang der Woche mit einer 600seitigen Schwarte begonnen, die ich natürlich noch beenden möchte. Aber so lange will nun auch keiner mehr warten, oder? *grins* kann ich gut verstehen.


    Also ich fasse mal zusammen, die Namen, für eine Leserunde:


    Akascha
    Sollhaben
    Ester-Beth
    Vivian
    Erbsnuesschen
    Zen-71


    und ich, die Ruhrmaus. Sonst noch jemand?
    Ich schließe mich einem Termin an, auch kurzfristig.


    Als Einteilung, gem. Taschenbuchausgabe, würde ich folgende vorschlagen:


    Seite 1 - 75 bzw. Kapitel I - IV
    Seite 76 - 171 bzw. Kapitel V - VIII
    Seite 172 - 255 (Ende) bzw. Kapitel IX - Ende


    :wave Ruhrmaus

    Nur weil der Beitrag mit dem eigentlichen Buchtitel nichts zu tun hat, endorfinchen?


    Sollte ja auch nur zum nachdenken anregen. Sonst nichts weiter.


    Natürlich ist es schade, wenn das Buch nicht da ist, wenn eine Leserunde beginnt. Aber wahrscheinlich gibt es dann auch ein grundsätzliches Problem mit der Auslieferung und der Termin ist einfach nur zu knapp gesetzt.


    Bloß kann mir in meinem Buchladen immer jemand sagen, den genauen Termin, wann ich ein Buch in Empfang nehmen kann und werde nicht mit Fantasieterminen abgespeist oder circa Terminen. Ich habe wenigstens einen realen selbstständig denkenden Ansprechpartner.


    Nun aber genug davon. Will euch die Vorfreude aufs Buch nicht nehmen.


    Ruhrmaus

    Vielleicht mal in einem Buchladen kaufen und bestellen und nicht immer auf Amazon vertrauen.


    Die kleinen Läden wollen auch leben bzw. überleben und sind auf uns Leser angewiesen und an Service nicht zu überbieten. Und ich rede hier nicht von der Mayerschen oder Thalia, die gerade hier im Ruhrgebiet sich unkrautartig ausgebreitet haben.


    Denkt mal alle an den Film "e-Mail für dich"


    Wer lieber den unpersönlichen Einkauf vorzieht, soll so weitermachen.


    Ich weiß, dass diese Website auch durch Einkäufe bei Amazon mit finanziert wird. Aber man kann ja immer noch CDs, DVDs und sonstiges dort bestellen. Saturn und Media Markt merken das eh nicht.


    Ansonsten viel Spaß bei der Leserunde. Werde ich von weitem beobachten, da mich das Buch auch interessiert.


    :wave Ruhrmaus

    thusnelda: Hast du keine HP oder ein Blog, wo du sie online stellen kannst, mit ein paar persönlichen Eindrücken von dir dazu geschrieben?


    Oder lade sich doch bei einer Foto Community hoch und setze hier den Link dazu rein.


    :wave Ruhrmaus