Beiträge von Novemberkind

    Von allen Büchern die wir bisher in Deutsch gelesen haben gefiel mir Woyzeck am besten Gefallen. Für unseren Kurs hatten wir das Fazit: Woyzeck ist ein potentieller Amokläufer aufgrund der Umstände. Es hatte etwas eindringliches an sich und Büchner lässt sich sehr gut un flüssig lesen (fand ich). Zudem haben wir den hervorragenden Film mit Klaus Kinski gesehen und der hat Woyzeck so gut dagestellt, genauso wie ich ihn mir vorgestellt hatte.

    Über das Buch


    Sisi - gesehen mit den Augen ihrer Lieblingstochter
    Marie Valérie (1868-1924) wurde als viertes Kind von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth in Budapest geboren. Wie keines der anderen Geschwister gewann sie das Herz ihrer Mutter und durfte ihre Nähe erleben, aber auch Sisis ruheloses Leben. In ihrem Tagebuch beschreibt Marie Val rie ihre Eltern, Geschwister und Verwandten ganz unmittelbar, oft ungeschminkt. Kritisch beschreibt die Erzherzogin auch ihre Zeit, die Monarchie und nicht zuletzt sich selbst - als Kind, als Braut, als Frau und Mutter.


    Über die Herausgeberin


    Martha Schad, geboren 1939, studierte an der Universität Augsburg Geschichte und Kunstgeschichte und promovierte mit "Die Frauen des Hauses Fugger von der Lilie". Sie schreibt über historische Frauengestalten (Bayerns Königinnen; Frauen, die die Welt bewegten; Kaiserin Elisabeth und ihre Töchter) und gab den Briefwechsel zwischen Cosima Wagner und Ludwig II. von Bayern heraus.


    Meine Meinung


    Als Sisi-Begeisterte ist dieses kleine Buch ja wirklich eine unverzichtbare Lektüre, gerade weil es Elisabeth aus sicht eines Menschen schildert, der ihr emotional sehr sehr wichtig war: ihre Lieblingstochter. Aber man erfährt ja nicht nur etwa süber Elisabeth und ihre Eigenheiten sondern eben auch über das Familienlebern der Habsburger, Marie Valéries Entwicklung vom Kind über das junge Mädchen bis hin zur Braut und Mutter. Man merkt Marie Valéries Unsicherheiten, die erdückende Liebe der Mutter, die Liebe zu ihrem Vater, ihre Freundschaften, ihre unsichereBeziehung zu ihrem Bruder Rudolf und dessen Gattin und ihr doch auch recht einsames Leben, das sie führte.

    Steve Barton... ich hab damals einen seiner ersten Auftritte als von Krolock im Fernsehen gesehen und ich werd dieses Lächeln wohl nie vergessen. Er war ein ganz wunderbarer Künstler. Und an seinen Krolock kommt wirklich niemand mehr ran. :anbet
    Aber ich finde das Jan Ammann diese Rolle auch ganz toll ausfüllt. Außerdem finde ich passt seine Größe prima zu der Rolle. Ich fand ihn damals schon als Ludwig in Ludwig ² super

    Ich habe gestern gelesen das das Metronom am Sonntag geräumt werden musste weil sich irgendwer den derben Scherz erlaubt hat und drohte im Metronom sei eine Bombe versteckt. Weis da jemand was genaues. Ich war völlig entsetzt

    Ich hab mir das Buch endlich auch gekauft und hab es nochmal gelesen.
    Was ist mit Seraphine denn eigentlich los? Eine art Liebeswahn, stalking oder so was muss es ja wohl sein.


    Mir tut Valentin echt leid:


    Dann auch die Tatsache das sie merkt das er ihr "fehlt" Halloooo?


    Und das Margarita so selbstlos war, das tat mir leid. Ich fände wirklich das sie und valentin besser zusammen gepasst hätten. SIe hat sich um ihn gekümmert, hat ihm zugehört und was geschieht?

    Also der Hype ist verständlich. Es ist dieses Liebesstory-Vampir/Mensch-Edward-Beschützer-Gentlemen -Plot was die meisten anspricht. Klar irgendwann merkt man EIGENTLICH das es eine zimlich flache Story ist aber was solls: Es ist sooooooo romantisch. Wer will nicht auf Händen getragen werden? Das es absolut flach und stereotyp ist ist dabei doch Nebensache.