Beiträge von Novemberkind

    Ja in Deutschland schon. DIe Duisburger war so ende der 90iger.


    Ich liebe das Raimundtheater! Ich wollte immer mal hin, habs aber noch nicht geschafft! *schade*


    Ich fand das Stück wahnsinn, zumal der Roman echt so verschlungen und tiefgründig ist, und es die ewigen Themen sind, die uns MEsnchen bewegen, liebe,leid, trauer alles war da. Ich fands nur toll.
    Aber als Referat.... uhhhh Das hätte ich icht gewagt. Ich habs ja bei Krieg und Frieden versucht, hab beim 3 Teil aufgegeben. Das wäre in der Schule ne Katastrophe geworden.
    Den TV vierteiler hab ich leider noch nicht gesehen. Schade eigentlich weil ich ihn als Monte Christo schon toll fand.

    Welche Aufführung hast du denn Gesehen? Ich hab die damals in Duisburg bewundert. Und die Berliner.Die war tolll (leider war ich nicht drin hab dann aber den Cast in einer FErnsehshow erlebt) und Les Miserables ist ach ein Stück das sehr kompliziert zu singen ist

    Anna Havanna


    Kurzbeschreibung
    Nie hätte Anna gedacht, dass ihr Besuch bei Oma so aufregend werden würde. Eigentlich wollten sie ja nur gemütlich Plätzchenbacken. Da fällt Oma ein altes Rezept ein, das irgendwo auf dem Dachboden liegen muss. Und schon klettern Anna und Oma nach oben. Zwischen Opas alter Harmonika, vergilbten Zeitungen und verstaubten Möbeln stößt Anna auf das seltsame schwarze Buch von der Zauberin Caminande. Mit geheimnisvoller Stimme beginnt Oma daraus vorzulesen ... und verwandelt sich vor Annas Augen in eine freundlich-grausige Hexe!


    Über den Autor
    Bjarne Reuter, 1950 in Kopenhagen geboren, ist einer der beliebtesten und erfolgreichsten Schriftsteller Dänemarks. Seine Kinder- und Jugendbücher wurden international ausgezeichnet und verfilmt.



    War mein Absolutes Lieblingsbuch - Als ich klein gewesen bin. Ich kanns echt jedem als Kinderbuch empfehlen. Es ist lustig, verrückt und echt toll zum vorlesen ggeignet. Meiner kleinen Cousine hab ich das immer vorgelesen und die is immer noch begeistert!

    Ja. ABer Briony flüchtet sich selbst im alter noch in ihre Phantasaiewelt. Ich meine sie schreibt ein Ende für Robbie und Cecilia, das es nie geben kann. Weil sie in Wahrheit ja wirklich Feige war. Sie versucht irgendwei noch ihr schlechtes Gewissen zu beruhigen und wenn sie wirklich alles vergessenhaben sollte und dann das Buch liest wird ihre eigene Lüge die Wahrheit sein.

    Habe Anzubieten:


    2-7 von Kamikaze Kaito Jeanne (leidlicher Zustand) - Arina Tanemura - Weg
    Imdadoki (Komplett; guter Zustand)- Yuu Watase
    Ayashi no Ceres (Komplett; guter Zustand) - Yuu Watase - Weg
    Time Stranger Kyoko (komplett; wegen Vandalen leicht angegriffen)- Arina Tanemura
    1-4 der Fushigi Yuugi Novels (guter Zustand)- Yuu Watsa Zeichnungen , AUtorin wies ich nicht auswendig - Weg
    Fushigi Yuugi (Komplett; guter Zustand)- Yuu Watase - Weg
    Daisuki Bände (guter Zustand, von 2.2004 - 5.2006)- DIverse Zeichner
    Skip Beat 1-2 (guter Zustand)
    Anatolia STory (Band 1) (Guter Zustand)


    Wer Interesse hat, meldet sich mal per PN bei mir und kann genauere Details erfahren. Ich lese nämlich lieber Klassiker

    Victor Hugo - Die Elenden


    Handlung


    Geschildert wird die französische Gesellschaft von der Zeit Napoleons bis zu der des Bürgerkönigs Louis Philippe. Im Mittelpunkt steht der ehemalige Bagno-Sträfling Jean Valjean. Nach 19 Jahren Haft, die er für den Diebstahl eines Stücks Brot durch Einbruch (vol par effraction), sowie für mehrere Fluchtversuche erhalten hat, ist er ein von der Gesellschaft gebrandmarkter und innerlich verhärteter Mensch. Durch seine Begegnung mit dem Bischof von Digne, M. Myriel, einem sehr gutherzigen Seelsorger, der ihn Güte erfahren lässt, bekehrt er sich und wird zu einem moralisch guten Menschen. Unter dem Namen M. Madeleine erarbeitet sich Valjean Bildung, Reichtum und Ansehen, er wird sogar Bürgermeister und Fabrikant in Montreuil-sur-Mer.


    Dort trifft er auch Fantine, eine verarmte junge Frau, die von einem Studenten mit ihrer Tochter Cosette sitzengelassen worden ist. Um nicht der Sittenlosigkeit angeklagt zu werden, hat sie diese dem habgierigen Gastwirt Thénardier zur Pflege gegeben und arbeitet in Montreuil-sur-Mer hart, um dessen immer höhere Geldforderungen erfüllen zu können. „Madeleine“ wird auf Fantine - nachdem sie an Lungenentzündung erkrankt ist - aufmerksam, bezahlt ihre Schulden und will Cosette ihrer todkranken Mutter zurückbringen.


    Doch als ein Unschuldiger angeklagt wird, der untergetauchte ehemalige Häftling Valjean zu sein, gibt er sich zu erkennen und verliert alles, was er aufgebaut hat. Fantine stirbt an einem Schock, als Valjean an ihrem Krankenbett verhaftet wird. Aus der erneuten Haft kann Valjean fliehen, sein Lebensinhalt ist nun seine Vaterliebe zu Cosette, die er aus Thénardiers Klauen befreit. Lange Zeit leben die beiden, vollkommen glücklich, versteckt in Paris. Jean Valjean hat sein Vermögen retten können und wird zu einem bekannten Wohltäter, genannt Fauchelevent.


    Ihr Idyll wird bedroht, als sich Cosette in den jungen Studenten Marius verliebt. Zudem wird ihr Ziehvater, was Cosette nicht ahnt, bereits seit Jahren von Inspektor Javert verfolgt, einem unerbittlichen, hartherzigen Verfechter des Rechts. Als Valjean die Liebe bemerkt, das einzige, was er in seinem Altruismus für ihm allein gehörig ansieht, versucht er sie zu unterdrücken und will mit Cosette nach England fliehen. Marius, der nun keinen Grund mehr zum Weiterleben sieht, beteiligt sich zusammen mit seinen Freunden an den Barrikadenkämpfen des Jahres 1832, in der Hoffnung, dort zu sterben. Valjean erfährt dies und rettet aus Liebe zu Cosette ihren Geliebten - ohne dass Marius es weiß. Javert, dem er ebenfalls in den Kämpfen das Leben gerettet hat, ist in seinem Glauben an die Gerechtigkeit des Rechts erschüttert, lässt Valjean, als dieser sich ihm stellen muss, laufen und begeht Selbstmord.


    Nach der Hochzeit von Cosette und Marius offenbart Jean Valjean seinem Schwiegersohn Marius seine wahre Identität als ehemaliger Häftling, woraufhin Marius versucht, ihn von Cosette fernzuhalten, was den ohnehin schon sehr alten Mann vor Verzweiflung krank werden lässt. Als Marius - ironischerweise durch einen Versuch Thénardiers, Valjean zu verleumden - erfährt, was für ein Mensch Valjean wirklich ist, möchte er ihn um Verzeihung bitten. Marius und Cosette kommen beinahe zu spät: sie treffen Valjean auf dem Sterbebett an.


    Eigene Meinung


    Ein ganz besonders Werk. Ich hatte es leider erst gelesen nachdem ich das Musical kannte. Ich war von dem Werk noch mehr beeindruckt. Leider hatte ich, zu meinem Bedauern, bereits feste Vorstellungen wie die Figuren aussahen.

    Ja... ich hab vor kurzem mal wieder in meinem Buchwald gestöbert und mir ist aufgefallen, das es da das eine oder andere Buch gibt, das einen ganz eigenartigen Geruch hat. Liegt das an dem verwendeten Papier (chlorgebleicht). Es roch irgendwie so total gut :-]