Beiträge von Titus Müller

    Aber klar, ich lese dauernd! Zuletzt haben mir besonders gut gefallen:


    Helga Schubert: Vom Aufstehen

    Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne

    JJ Amaworo Wilson: Damnificados

    Zsuzsa Bánk: Das Weihnachtshaus

    Hans Fallada: Junge Liebe zwischen Trümmern

    Arkadi und Boris Strugatzki: Stalker

    Katja Oskamp: Marzahn, mon amour


    Im Moment lese ich von Catherine Belton: Putins Netz.

    Es ist sooo spannend, euch beim Lesen über die Schulter zu gucken! Danke für die interessanten Gedanken und Einschätzungen. Ich bin nach über einem Jahr mit der Geschichte betriebsblind. Sie dank euch nochmal neu sehen zu können, ist lehrreich für mich, und eine Freude.


    Meint ihr, dass man den ersten Band braucht, um den zweiten zu verstehen? Ich wollte den Roman eigentlich so schreiben, dass auch Neueinsteiger ihn genießen können, die den Personen zum ersten Mal begegnen.


    Und noch eine Frage: War es jemandem langweilig zu Beginn bei Ria? Ich war etwas zögerlich, Bulgarien so auszuerzählen, und hatte die Sorge, dass manchem da die Spannung fehlen könnte.

    Ich finde ja Hennig sehr interessant. Wobei ich mich nicht erinnern kann, weswegen er strafversetzt wurde und seines Ranges enthoben. War das im vorigen Band Thema?

    Nein, das ist in den Jahren zwischen 1961 und 1973 passiert. Wird aber später in "Das zweite Geheimnis" erzählt. Gar nicht so einfach, seit 1961 sind ja zwölf Jahre vergangen ...

    Das ist der Brunnen der Völkerfreundschaft am Alex. Und in der ehemaligen DDR fanden viel Jugendtreffen statt.

    Genau. Dieses ist ein Foto von den Weltfestspielen der Jugend und Studenten 1973. Mehr dazu im Roman. :)


    Und ich bin so froh, dass die meisten Bücher angekommen sind! Die restlichen werden dann morgen eintreffen, ganz sicher.


    Auch dir ein herzliches Willkommen in der Runde, Alopex! Schön, dass du zu uns stößt.

    Hallo ihr Lieben,


    es tut mir so leid, dass die Bücher noch nicht bei euch sind. Ich war mit der Familie unterwegs (bei uns sind gerade Osterferien) und habe erst anschließend, mit Verzögerung von einigen Tagen, Wolkes Mail mit den Adressen gelesen und weitergeleitet, das war vergangenen Donnerstag. Im Verlag haben sie versprochen, gleich am Donnerstag die Bücher loszuschicken. Aber die Osterfeiertage haben die Postsendungen wohl unterwegs aufgehalten.


    Falls ihr euch schon einstimmen wollt, hier zwei Videos von mir zum Buch mit milden Spoilern. Ich kann aber auch gut verstehen, wenn ihr euch lieber spoilerfrei und völlig unbeeinflusst der Geschichte aussetzen wollt. Bestimmt kommen die Bücher morgen! Der beste Trost ist, dass auch niemand sonst den Roman hat. 8o Die Buchhandlungen bekommen ihn ja erst zum 9. Mai, und weder mein Lektor noch ich hatten das Buch bisher in den Händen.


    Für diesen Trailer haben wir in Berlin gedreht, haben alte Fahnen und ein FDJ-Hemd beschafft und historische Filmaufnahmen durchforstet.


    Und hier zeige ich ein altes Radio, das im Roman eine Rolle spielt. (Spoilert viel weniger als der Trailer.)


    Ich freue mich sehr auf den Austausch mit euch! :wave


    Titus

    Was für ein tolles Buch! Das ist eines dieser Bücher, die man zuklappt und bei denen man unwillkürlich der Geschichte/den Figuren nachtrauert. Jetzt kann ich es gar nicht abwarten bis zum zweiten Band...

    Vielen lieben Dank! Ich freue mich! Und ich halte mich ran mit dem zweiten Band, jeden Tag komme ich ein paar Seiten weiter (und entdecke selber die Geschichte :)).

    Für alle, die noch nicht genug haben 8o oder Lust auf persönlichen Austausch haben, auf der Buchmesse Saar geht es dieses Wochenende hoch her (Ursula Poznanski, Brandon Sanderson, Arno Strobel, Tad Williams, Jonathan Stroud ...). Mich erlebt ihr heute 17:00 Uhr hier:

    https://buchmesse-saar.de/prowin-lesesaal-1/

    Es kostet nichts, und ihr könnt via Facebook, Twitch oder Youtube dabei sein. Anschließend gibt es noch ein Meet & Greet am Verlagsstand:

    https://buchmesse-saar.de/Aussteller/HGB_spannung/

    Ich freue mich auf euch!

    Vielen Dank, beowulf,


    für deine Leseneugier und die historischen Details, die du noch erzählt hast! Der letzte Hingerichtete, uff, das ist eine üble Geschichte, die schmerzt einen schon beim Lesen.


    Sorokin: Manchmal denke ich darüber nach, dass sein historisches Vorbild ja womöglich immer noch lebt, sicher irgendwo in den USA undercover ...


    Liebe Grüße


    Titus

    Da taucht also der große Mann der KoKo auf, bevor es die Koko gab. Der Stasioberst, Waffenschieber, Kunsträuber, Mitglied des ZK, Verhandler mit FJS über Milliarden und am Schluss Lachnummer, der die Mauer zum Einsturz brachte. Wirklich eine geheimnisumwitterte Figur mit besten Beziehungen. Lebte unbehelligt in bester bayrischer Wohnlage seine Rentenzeit im Westen. Wäre schön wir erfahren noch mehr von seinen Anfängen. Und der eine Erich aus dem Saarland taucht auch schon auf. Mal sehen ob der andere - aber ich liebe doch alle Menschen - auch noch eine Rolle spielt.

    Man weiß bis heute nicht, welchen Deal er mit dem BND gemacht hat zum Schluss. Bin gespannt, was die Akten offenbaren, wenn sie dereinst freigegeben werden.

    Ich weis ja nicht, ob Titus noch hier reinschaut, aber mich würde interessieren ob persönliche Erfahrungen aus der Familie in das Buch eingeflossen sind. Natürlich ist das eigene Leben von 1961 nicht geprägt, aber Erzählungen von Eltern oder Onkeln und Tanten sind doch viel einprägsamer als Fremdrecherche aus Büchern.

    Ich habe nichts bewusst eingebaut, aber unbewusst bestimmt. Mein DDR-Bild ist ja auch durch das Erleben meiner Familie geprägt. Mein Vater ist Pastor, wir hatten Stasi-Besuch zu Hause. Aber ich bin da nicht auf meine Familie beschränkt, schon mein Roman "Der Tag X" erzählte ja DDR-Geschichte, und ich habe mit vielen Zeitzeugen gesprochen.

    Ich finde geschichtliche Einschübe in historischen Bücher nicht nur informativ, sondern auch wichtig. Denn nur mit diesem Hintergrund, kann man ja die Handlungen der Erzählung, seien es die Politiker aller Seiten oder auch der Protagonisten, nicht nachvollziehen. Dann bleibt es letztendlich eine rein fiktive Geschichte, da kann man gleich Fantasy lesen. Gerade die historisch belegbaren Einschübe machen ein Buch erst vollständig.


    Ich glaube sogar, es war das erste Buch von Titus Müller das ich gelesen habe. Es gibt einfach zu viele spannende Bücher. Aber ich werde beim nächsten Band mit Sicherheit dabei sein und nach anderen Büchern Ausschau halten.

    Vielen Dank, Findus! Ich freue mich. :)


    Und danke, dass ihr "Die fremde Spionin" und mich mit Rezensionen unterstützt. Das ist viel wert! Es gibt nicht viele Möglichkeiten, in der Presse mit einem Roman wahrgenommen zu werden. Immerhin, Mitte der Woche sendet Radio Bremen 2 ein Interview und eine Rezension, und kommenden Sonntag Klassik Radio. Aber Rezensionen der LeserInnen bleiben der wichtigste Weg, die unentschlossenen Buchkäufer zu überzeugen. Da bin ich für jede Hilfe dankbar. :anbet


    Amazon, klar, da gucken die meisten, ich auch, bevor ich bei der örtlichen Buchhandlung zuschlage. ;) Aber das ist ja nicht der einzige Ort im Netz, wo es um Bücher geht, guckt einfach, wo ihr sowieso unterwegs seid und euch wohlfühlt. Vielen Dank euch! :bluemchen