Beiträge von Lady Eliza

    Noch eine Biographie


    Kurzbeschreibung lt. Amazon:
    Petersburg im Winter 1825: Zar Nikolaus I. schlägt den Aufstand der Dekabristen nieder. Die Verschwörer werden hingerichtet oder in sibirische Arbeitslager verbannt. Unter ihnen Sergej Wolkonski, verheiratet mit Maria, die beschließt, ihrem Mann in die Verbannung zu folgen. Dort setzt sie Erleichterungen für die Verurteilten durch, gründet Schulen, nimmt sich der Findelkinder an und sorgt für die Errichtung eines Theaters. Diese Wohltaten brachten ihr den Beinamen »Prinzessin von Sibirien« ein.

    Eine - wie ich finde sehr interessante Biografie über die Frau von Nikolaus I:


    Kurzbeschreibung lt. Amazon:
    Alexandra von Russland, Tochter Königin Luises von Preußen, war zu Lebzeiten so populär wie ihre Mutter. Marianna Butenschön erzählt die unbekannte Lebensgeschichte der Kaiserin. An der Seite ihres Mannes Nikolaus I. durchlebt sie schwere Schicksalsschläge: Aufstände, Kriege, Revolutionen und den Tod ihrer jüngsten Tochter. Dennoch gibt es kaum eine glücklichere dynastische Ehe. Ihre Liebe hält lebenslang.

    Hier noch ein Roman über Katharina die Große


    Kurzbeschreibung lt. Amazon:
    Heutzutage gilt Katharina II. vor allem als Machtmensch und männerverschlingende Chimäre. Dieser Roman erzählt mehr von ihrem Leben. Es ist die Geschichte eines hochintelligenten jungen Mädchens, der Prinzessin eines winzigen Fürstentums in Mitteldeutschland, die sich Mitte des 18. Jahrhunderts anschickt, die Welt zu erobern. Ihr wurde als Kind prophezeit, zu Großem bestimmt zu sein. Der Autor schildert ihre abenteuerliche Reise ins Unbekannte, den Wechsel der Religion und das Erlernen einer fremden Sprache. Schon bald nach ihrer Ankunft am russischen Hof hatte sich die Prinzessin einem Netz tödlicher Intrigen zu entziehen. Wir sehen den Weg einer jungen, lebensvollen Frau, die eine katastrophale Ehe erlebte, drei Kinder gebar und verlor. Sie gewann und verlor die Liebe und bahnte sich in den Wirren des Siebenjährigen Krieges den Weg zur Macht. Sophie Friederike Auguste von Anhalt-Zerbst-Dornburg suchte und fand ihren Weg, ihrer Bestimmung und der Prophezeiung gerecht zu werden.

    Dieser Roman handelt von den letzten Wochen/Monaten der Zarenfamilie vor ihrer Ermordung in Jekaterinenburg.


    Kurzbeschreibung lt. Amazon
    Die Erschießung Nikolaus II. und seiner Familie war einer der brutalsten politischen Morde des 20. Jahrhunderts und bedeutete das Ende der 300-jährigen Romanow-Herrschaft in Russland. Nach seiner furiosen Amundsen-Biografie legt Tor Bomann-Larsen jetzt einen präzise recherchierten Roman über die letzten Tage der Zarenfamilie vor. Detailgetreu und stilistisch brillant schreibt Norwegens Bestsellerautor das verschollene Tagebuch des Doktor Botkin fort und erzählt in seinem fiktiven Tagebuch das Schicksal der Zarenfamilie.

    Das Buch hat zwar schon einige Jahre auf dem Buckel - trotzdem ist der Auftaktband der Inspector-Jury-Reihe für mich nach wie vor einer der besten Serien-Weihnachtskrimis überhaupt.


    Kurzbeschreibung lt. Amazon:
    "Die hübschen buntgestrichenen Häuser der alten Dorfstraße von Long Piddleton liegen verschneit; eine weihnachtliche Postkartenlandschaft, in der sich plötzlich zwei gruselige Morde ereignen. Inspektor Jury von Scotland Yard darf wieder einmal in die Provinz und sich unter den Spitzen der örtlichen Gesellschaft umsehen, die zur Zeit der Morde vollzählig in den Gasthöfen versammelt gewesen waren: der scheinbar vertrottelte Pfarrer, der standesabtrünnige Graf, seine überdrehte amerikanische Tante, ein Kriminalautor von zweifelhaftem Ruf und seine sinnliche Sekretärin, der kultivierte Wirt, die hübsche Dichterin oder der nicht sehr männliche Antiquitätenhändler - einer von ihnen, weiß Inspektor Jury, muß der Mörder sein. Doch ihre Alibis wirken wasserdicht auf den ersten Blick."

    Dieses Buch spielt über einen längeren Zeitraum (so etwa Oktober - Februar).


    Soweit ich weiß, gehört das zu keiner Serie.


    Kurzbeschreibung lt. Amazon
    "Er beobachtet das Leben wildfremder Frauen. Träumt sich an ihre Seite, in ihren Alltag. Identifiziert sich mit ihnen und will alles von ihnen wissen. Als Beobachter. Auf der Flucht vor seinem eigenen Dasein, das aus Misserfolgen besteht. Nur aus der Ferne liebt er die schöne Gillian Ward. Die beruflich erfolgreiche Frau, glücklich verheiratet, Mutter einer reizenden Tochter, wird von ihm über die Maßen idealisiert. Bis er zu seinem Entsetzen erkennt, dass er auf eine Fassade hereingefallen ist. Denn nichts ist so, wie es scheint. Gleichzeitig schreckt eine Mordserie die Menschen in London auf. Die Opfer: alleinstehende Frauen. Auf eine rachsüchtige, sadistische Weise umgebracht. Die Polizei sucht einen Psychopathen. Einen Mann, der Frauen hasst."

    Ich habe nicht mehr in Erinnerung, in welchem Monat das konkret spielt. Auf jeden Fall war's im Winter ...


    Kurzbeschreibung lt. Amazon
    "Im malerischen Künstlerdorf Three Pines in den Wäldern Kanadas stirbt Cecilia de Poitiers beim jährlichen Curling-Wettkampf auf dem zugefrorenen See – auf einem Metallstuhl, durch einen Stromschlag. Unfall oder heimtückischer Mord? Denn Cecilia war weiß Gott unbeliebt. Inspektor Gamache trifft auf eine Mauer des Schweigens, doch er ahnt, dass hinter gepflegten weißen Spitzengardinen oft Abgründe lauern. Tatverdächtige gibt es bald mehr als genug …"


    Das Buch gehört zur "Inspektor Gamache"-Reihe, Band 2

    Ursula Poznanski; Fünf; 2,0; Nicole Engeln; 2,0
    Daniel Glattauer; Ewig Dein; 2,0; Andrea Sawatzki; 1,0
    David Safier; Plötzlich Shakespear; 3,0; Anneke Kim Sarnau und Christoph Maria Herbst; 1,3
    Marlies Ferber; Null Null Siebzig: Operation Eaglehurst; 3,0; Hans Peter Hallwachs; 3,0
    Cay Rademacher; Der Trümmermörder; 1,3; Burghart Klaußner; 1,0; Monatshighlight


    Den Sony kenne ich jetzt nicht, da kann ich also nichts zu sagen.
    Aber beim Sansa Clip+ ist das Lesezeichen auch wirklich ein "echtes" Lesezeichen. Ich kann Hörbücher hören und zwischenduch Musik oder Radio. Wenn ich das Hörbuch dann wieder aufrufe, fragt der Player mich, ob ich von vorn beginnen will oder ab der letzten Wiedergabeposition weiterhören möchte. Das klappt einwandfrei auch mit mehreren Hörbüchern parallel. Funktioniert mit audible, Onleihe-Büchern oder mit von CD kopierten Dateien.

    Auf der Homepage meiner Bib gibt's eine Liste mit kompatiblen MP3-Playern.
    Vielleicht hilft Dir das ja weiter.


    [URL=http://www3.onleihe.de/bonn/frontend/content,0-0-0-101-0-0-0-0-0-0-0.html]www3.onleihe.de/bonn[/URL]

    Für meinen Sansa Fuze gibt es wohl inzwischen ein Nachfolgemodell. Wenn ich mir die Amazon-Rezensionen so durchlese, scheinen da die Hörbücherfunktionen insgesamt stark zurückgefahren worden zu sein.


    Aber wie Schneehase ja schon schreibt, der Sansa Clip kann das auch wiedergeben. Und wenn man dort die Datei in den "Audiobook"-Ordner kopiert, funktioniert auch die Lesezeichen-Funktion. (Hab's gerade extra noch einmal ausprobiert.)

    Hallo Bonni,


    der Windows Media Player hat tatsächlich keine Resume-Funktion.
    Früher gab's mal ein zusätzliches PlugIn von Microsoft, das scheint's aber nicht mehr zu geben ...


    Ich benutze für die Onleihe-Bücher übrigens den Sansa Fuze. Wenn die Dateien im Audiobook-Ordner abgespeichert werden, funktioniert da auch die Lesezeichenfunktion einwandfrei.