Beiträge von Muffin

    /ironie on/ Männer haben doch eh kaum Zeit zum Lesen. Sie sind den ganzen Tag mit Jagen und Sammeln äähm dem Job beschäftigt und haben abends keinen Nerv mehr auf Buchstaben. Frauen dagegen sind den ganzen Tag zuhause - und haben bei dem bisschen Haushalt und Kinderversorgen noch jeeeeeede Menge Zeit zum Lesen. /ironie off/


    Weiss jemand, wie hier bei den Eulen die Geschlechterverteilung ist? Oder wäre solch eine Statistik nicht aussagekräftig genug?

    Zitat

    Original von Eli
    Wunderbar gelungen auch die mehrfach eingestreuten Passagen gegen ein "Jammertalgetue" u.ä.
    [...] ein Buch das Mut zur Vorwärtsorientierung machen soll, Optimismus versprüht und das zum Wiederaufstehen auffordert, auch wenn man manches Mal - egal ob im Beruf oder Privaten - auf die Nase fällt.
    Ein "Gewinner"-Buch! :-]


    Endlich beschreibt mal jemand, was das Buch bei mir ausgelöst hat. :anbet


    Warum ich das jetzt erst schreibe? Nun, erstens sind wir hier in einem Bücherforum, nicht in einem Selbsthilfeforum. Zweitens - wer gibt schon gerne zu, dass einem das von anderen empfundene "Zuviel an Harmonie und Weisheiten" grade erst recht nen sehr realen und notwendigen Tritt in den Allerwertesten verpasst hat. ;-)


    Danke dafür *g*




    edit: Da fällt mir noch ein Satz ein, über den ich gestolpert bin:


    "Wir gehörten gestraft (wenn wir hier darben würden)"


    Den Ausdruck kenne ich nur aus dem Dialekt und habe ihn noch nie irgendwo gelesen. Ist das wieder so ein regionales Ding, oder kennt ihr den Spruch auch?

    Zitat

    Original von binchen
    Gefallen hat mir die Geschichte schon, ich hätte nur eben nicht gerne noch mehr gehört.


    Da gings mir ganz anders: Ich hätte gerne noch mehr gehört. Jetzt, nach der fünften Wiederholung hab ich von den Schafen erstmal genug, bin aber auf der Suche nach einem ähnlichen Hörbuch. :grin


    @Babyjane: Vielleicht wurde ja garnicht gekürzt, sondern das Tempo erhöht - wie früher bei den Schallplattenspielern?! :lache

    Zitat

    Original von binchen
    Hallo in die Glennkill-Runde,


    kann mir eine von Euch sagen, wieviele Minuten die 4 CDs haben?


    Die Erstversion des Hörbuchs aus dem August 2005 hatte 375 Minuten - auf Wieviel hat man diese nochmal runtergekürzt? Oder hat man etwa nur alles auf 4 CDs bekommen?


    Laut bol.de dauert die Erstversion von RandomHouse 6h15min (~375min), die Brigitte-Version 5h12min (~315min)


    Ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, was da noch ohne Verlust gekürzt werden konnte. :wow

    In der Nacht von Freitag, 08.09.2006 auf Samstag, 09.09.2006 kommt von 3 bis 4 Uhr auf ZDF doku die Wiederholung der Dokumentation Noras mörderische Töchter mit/über Anne Holt und Liza Marklund.


    Mehr zum Inhalt: http://www.anne-holt.com/html/dokumentation.html


    Ich hatte die Tage zufällig reingezappt und bin hängengeblieben. Die beiden Frauen sind mir sehr sympatisch und kamen total locker und natürlich rüber. Nicht wie "Stars, sondern wie ganz normale Frauen eben. :lache


    Lohnt sich sicher, mal rein zu schauen. Allerdings ist auch Vorsicht geboten: Anne Holt plaudert ein paar Buch-Details aus.

    Frankreich - hach! :-]


    Wie fang ich jetzt an?
    Vielleicht mit einem Zitat von Petra's HP:


    Zitat

    Und wenn es mich überkommt, fahre ich nach Colombourg und kaufe die fehlenden Tassen für mein englisches Rosenservice. Gibt es nicht, das Städtchen? Glauben Sie wirklich? Dann schauen Sie sich doch das nächste Mal an der Grenze ganz genau um...


    klick - 3. Abschnitt


    Google kennt nur Colombourg in Kanada, ich fühle mich nach Wissembourg entführt - genau so wie im Buch beschrieben hab ich das Städtchen bei meinen seltenen Besuchen empfunden. Typisch elsässisch halt. ;-)


    Mir lief an der Stelle mit dem Flammkuchenabend buchstäblich das Wasser im Mund zusammen und ich konnte den herrlichen Duft riechen und den elsässer Dialekt hören. Wie wärs mit einem Eulentreffen dort? :lache



    Weiter zu "Blütenlächeln (Seite 65)


    Das Kapitel ließ mich atemlos und schockiert zurück.



    Zum Glück gab mir das nächste Kapitel meinen Seelenfrieden zurück.



    Zitat

    Die Aufmachung finde ich sehr schön. Die Farben, der matte Umschlag und das glänzende Bild - gefällt mir gut.


    :write

    Zitat

    Original von MaryRead
    Nein... ich habe ein Buch von Ruth Gogoll gelesen ("Taxi nach Paris") und fasse seither keins mehr an (drum bin ich neugierig, wie es dir mit ihr ergeht), und Victoria Pearl ist dem Vernehmen nach dasselbe Kaliber, also versuche ich das erst gar nicht.


    :write


    danke piratin, das rückt mein weltbild wieder grade. :grin

    Zitat

    Original von MaryRead
    5 Punkte... sind die von euch? :gruebel Nach euren Kommentaren hätte ich gedacht, ihr wärt mit der Bewertung etwas freigiebiger gewesen...?


    Ich hab 9 Punkte verteilt - wegen den offenen Fragen am Ende.


    edit: Jetzt ist mir noch was eingefallen - ich ergänze die Rezension oben.

    Die Autorin: (wie es steht geschrieben beim Helmer-Verlag)


    Christiane Krause, geboren 1968 in Saarbrücken, studierte Latein und Griechisch. In Hamburg lernte sie die Liebe ihres (bisherigen und gegenwärtigen) Lebens kennen. Nach einem Ausflug ins Verlagsleben beendete sie ihre Dissertation, lernte noch ein paar alte Sprachen, jobbte im Büro und schrieb endlich mal was ohne Fußnoten: »Villa der Frauen«. Seit 2003 lebt sie – befristet, flexibel und prekär – zwischen Hamburg und Halle und veröffentlicht ab und zu Kolumnen in der Hamburger »escape«.



    Klappentext:


    Eva und Sieglinde besitzen ein Haus – jedenfalls in ihren gemeinsamen Träumen. Es ist alt, hat viele Zimmer und einen schönen Park drum herum. Darin würden sie dann Seminare für Frauen veranstalten und Marmelade kochen und überhaupt ein kunterbuntes Leben führen! Es wäre ein Leben, das rein gar nichts mit Schuldnerberatung oder Doktorarbeiten zu tun hätte, den profanen Tätigkeiten ihres gegenwärtigen Alltags. Die Männer, von denen Sieglinde (immer noch) nicht lassen will, bekämen eine eigene Hintertreppe, sonst aber wäre die Traumvilla ein Ort nur für Frauen.
    Und Eva könnte endlich Schriftstellerin sein! Da keine Erbtante in Sicht ist, beginnt sie wenigstens schon mal zu schreiben: Wie sie das Haus finden, es im Rahmen eines ersten Workshops renovieren, nebenbei den kriminellen Neffen der mysteriösen Nachbarin überführen und wie er Satz für Satz Wirklichkeit wird: Der Traum von einem bunten Frauenferienhaus – mit viel Humor, Übermut und einem kräftigen Augenzwinkern erzählt.



    Meine Meinung:


    Ein schönes Buch. Ja, wirklich (fast perfekt) nach meinem Geschmack zum gemütlichen Schmökern, laut Lachen, in sich hineingrinsen und Gänsehaut kriegen.
    Einiges kam mir sehr bekannt vor, begegnet es mir doch immer wieder: der Wunsch nach einem Raum für Frauen. Nur für Frauen. Mit nackt-im-Regen-tanzen, politischen Diskussionen und spirituellen Erfahrungen. Ohne Geschlechterkampf um Hammer und Bohrmaschine. DAS wünscht sich die feministische Lesbe von heute. ;-)
    Dass dennoch nicht alles sooo glatt geht wie erträumt, ist kein Wunder.
    "Allein unter Frauen" gibt's schließlich auch keine Geling-Garantie.


    Sehr außergewöhnlich für mich waren die kursiv eingefügten Passagen, in denen die realen Personen der Traum-ProtagonistInnen zu Wort kommen und die Geschehnisse kommentieren und kritisieren. Mehr als einmal hatte ich beim Lesen diverse Bekannte vor Augen, von denen ähnliche Bemerkungen kommen könnten. *gg*
    Ich hab mich also wie zuhause gefühlt und hätte gerne noch ein paar Hundert Seiten weitergelesen.
    Das Buch hat aber nur 302 Seiten und es bleiben eine Menge Fragen offen. :(


    Zum Beispiel hätte ich zuuu gerne die Telefonnummer der Buchhändlerin....



    edit:
    Ich hätte mir auch gewünscht, noch mehr über die realen Personen zu erfahren:
    Wie ähnlich sind sie ihrem jeweiligen Traum-Protagonisten?
    Wie stehen sie zur Ich-Erzählerin?
    Aber das würde wohl den Rahmen sprengen - und ein bisschen werden die Charaktere ja beleuchtet.

    Hat jemand von euch das Hörbuch gehört UND das Buch gelesen?
    Mich würde interessieren, wie sehr ersteres gekürzt wurde und ob eurer Meinung nach beim Hörbuch eine besonders schöne/witzige/wichtige Stelle fehlt.


    Ich fand das Hörbuch toll, auch wenn ich es 3mal anhören mußte, um alle Zusammenhänge zu verstehen. Seitdem hab ich eine besondere Zuneigung zu Schafen. :lache

    Zitat

    Original von Batcat


    Sehr interessant gestaltet finde ich auch die Parallelen Safet – Vecellio und Nella – Mirjana.


    Ich erweitere diese Gedanken noch:


    Safet - Nellas Vater - Vecellio und Nella - Nellas Mutter - Mirjana und Dusko - unknown - Nikola


    Keine Ahnung wie ich darauf komme, ist nur ein Gefühl. Oh Hilfe, ich sollte nicht mehr so oft in den Spiegel schauen ;)

    Ohne die bisherigen Posts in diesem Teil gelesen zu haben (das Buch ist noch nicht zuende):


    Spannend, spannend! :-]