Beiträge von Ronald

Die tiefgreifenden System-Arbeiten sind soweit abgeschlossen. Weitere Arbeiten können - wie bisher - am laufenden System erfolgen und werden bis auf weiteres zu keinen Einschränkungen im Forenbetrieb führen.

    Hellgate London ; Exodus – Mel Odom
    Die Englische Originalausgabe hat den gleichen Namen.


    Inhaltsangabe/Buchrücken
    London, 2038
    Die einst stolze Stadt liegt in Trümmern. Die Welt, wie wir sie kennen, existiert nicht mehr. Dämonen – Kreaturen aus unseren schlimmsten Alpträumen – beherrschen die zerstörten Straßen der Stadt. Verborgen im Schutz der U-Bahnschächte, führt der Rest der Bevölkerung einen verzweifelten Krieg gegen die Apokalypse.
    Unter den Überlebenden sind die, die den Angriff der höllischen Invasion vorausgesehen haben und ihn als Prüfung betrachten, und jene, die nach Rache dürsten, für das, was ihnen genommen wurde.
    Sie alle sammeln sich in den Schatten der Ruinen, ausgerüstet mit futuristischen Waffen und mystischen Zauber, um die dämonischen Horden zurückzuschlagen und London den Klauen der Bestien wieder zu entreißen...


    Über den Autor
    Mel Odom lebt mit seiner Frau und seinen Kindern in Moore, Oklahoma. Er hat Dutzende Bücher geschrieben, eigenständige Romane ebenso wie Begleitbücher zu Filmen und Serien wie Blade und Buffy – Im Bann der Dämonen. Für seinen Roman The Rover hat er den Alex Award erhalten. Sein Roman Apocalypse Dawn war der zweite Sieger beim Christie Award.
    Des Weiteren trainiert er Little League Baseball und Basketball, gibt Schreibkurse und verfasst Rezensionen zu Filmen, DVDs, Büchern und Videospielen.


    Meine Meinung
    Dieser Roman, der erste Teil einer Trilogie, spielt 18 Jahre vor der Beschreibung auf dem Buchrücken. Im Jahr 2020 wird London von Dämonen überflutet, und nur die Templer mit ihren futuristischen Waffen und Rüstungen sind fähig den Dämonen die Stirn zu bieten. Als Leser begleiten wir den Templer Simon Cross, der seinem Vater und dem Orden den Rücken gekehrt hat, um in Kapstadt ein unabhängiges Leben zu führen. Mit dem Eintreffen der Dämonen kehrt er nach London zurück um seiner Bestimmung zu folgen. Außerdem gibt es noch die Kabbalisten. Sie erforschen die Magie und versuchen die Dämonen zu verstehen um sie für ihre Zwecke einzuspannen.


    Ich habe mir diesen Roman gekauft, obwohl ich noch nie etwas von dem Computerspiel gehört habe. Es war das Cover das mich zum Kauf animiert hat. Eigentlich bin ich vorsichtig was Begleitbücher zu Serien, Filmen oder Spielen angeht. Doch mit diesem Roman wurde ich positiv überrascht. Er ist weder oberflächlich noch langweilig. Der Leser erfährt eine Menge über die Charaktere und dem Hintergrund der in dem Buch beschriebenen Welt.
    Besonders beeindruckt haben mich die sehr anschaulich beschriebenen Kampfszenen und die Geschichte der Templer. Hellgate gehört zu den Büchern die ich einmal angefangen zu lesen, nicht mehr aus der Hand legen konnte. Fazit: Wer auf dunkle Horror/Science Fiktion steht sollte dieses Buch unbedingt lesen.

    Ich bin gerade im London des Jahres 2038 und kämpfe in den Ruinen der untergegangenen Stadt gegen Dämonen. Jetzt muss ich mich aber in den U-Bahnschächten verstecken. Es sind einfach zu viele!

    Ein Anzeichen von Sucht ist ja das alles andere Unwichtig wird. Sozialkontakte rücken in den Hintergrund und es wird alles getan um seine Sucht zu befriedigen. Ich bin Büchersüchtig! Wenn ich ein richtig gutes Buch lese sage ich schon mal Termine ab, verzichte auf eine Party und ignoriere das Klingeln der Haustür. Ich lese dann sogar während ich zu Fuß irgendwo hingehe. Gott sei Dank habe ich eine Wanne, so das ich während der Reinigung des Körpers lesen kann. Sonst wäre ich bei so mancher guten Lektüre nur noch ein stinkendes Wrack. :chen Manchmal vergesse ich beim Lesen sogar das Essen. Brauche ich Hilfe? Naja; ich habe mit Büchereule ja eine große Selbsthilfegruppe.

    Ich habe etwas vergessen: Weiß jemand ab wann RTL die vierte Staffel DR.House sendet? Ich bin wirklich gespannt auf die neue Staffel. Immerhin kündigt das ganze Team von Dr.House und neue Figuren in einer Serie machen das ganze echt spannend.

    Meiner Meinung nach ist Dr.House im Augenblick die beste Serie im Deutschen Fernsehen. Ich verpasse keine neue Folge und schaue mir regelmässig die ersten beiden Staffeln auf DVD an. Für alle House Fans empfiehlt sich auch das Buch zur Serie. Die kleine Houseapotheke von Michael Reufsteck und Jochen Stöckle. Wenn ich wüsste wie es funktioniert, hätte ich hier ein Link zu meiner Rezension eingebaut. :bonk Vielleicht kann das ja jemand machen der Ahnung hat.

    Wenn mir das Buch wirklich gefallen hat, falle ich danach in eine Art Loch. Ich habe dann große Probleme ein neues Buch anzufangen. Das einzige was dann hilft ist ein neues Buch zu kaufen oder einen Klassiker zum Hundertsten mal zu lesen. Und der SUB wächst und wächst... :bonk

    Zitat

    Original von Richie
    Ich habe es schon mal bei einer anderen Gelegenheit geschrieben:
    Medicus hat mich begeistert, Schamane war immer noch gut, aber bei den Erben des Medicus hatte ich das Gefühl da ist ein anderer Autor am Werk.
    Ich habe es grauenvoll in Erinnerung


    Aus meiner persönlichen Sicht :rotekarte


    Richtig! Bei mir war es genauso. Der Medicus war eines der schönsten Bücher die ich lesen durfte. Das gleiche gilt für den Schamanen. Aber die Erben des Medicus habe ich abgebrochen. Genauso wie "Die Klinik".

    Ich habe die Bücher vor ein paar Jahren gelesen. Die ersten beiden Bände haben mir richtig gut gefallen, aber mit dem dritten Teil habe ich abgegrochen. Leider erinnere ich mich nicht mehr an den genauen Grund. Aber wie gesagt: Die ersten beiden Bücher haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. :lesend

    Bockmist – Hugh Laurie
    Erschien 1997 in Deutschland unter dem Titel „Der Waffenhändler“.
    Titel original: The Gun Seller


    Inhaltsangabe aus dem Buch:
    Sein Name ist Lang. Thomas Lang. Er ist ein Ex Geheimdienstmann mit Nordirland- Erfahrungen und guten Beziehungen, der seine Brötchen als sogenannter Sicherheitsberater verdient. Er kennt sich mit modernsten Waffen und Nahkampftechniken aus, aber nicht mit Frauen. Er liebt es, nachts mit 180 Sachen auf seiner Kawasaki ZZR 1100 durch Londons Innenstadt zu rasen, aber er hasst es, wenn man versucht, ihm den Arm zu brechen. Er weiß, wie man lautlos Menschen killt, aber er tut es eher ungern und schon gar nicht für Geld. Als man ihm in einer Bar in Amsterdam 100 000 Dollar bietet, wenn er dafür einen amerikanischen Geschäftsmann namens Woolf umbringt, lehnt Lang deshalb unter Zuhilfenahme eines schmerzhaften Kunstgriffes dankend ab. Wieder zurück in London wird er dennoch von CIA und Secret Service in eine internationale Affäre um Drogen – und Waffenhandel verwickelt. Im Kampf um den Weltfrieden verbündet sich Lang mit Woolf und verliebt sich in dessen Tochter, doch dann werden die Woolfs entführt...


    Über den Autor:
    Hugh Laurie, geboren 1959 als Sohn eines olympischen Goldmedaillengewinners im Rudern, studierte in Cambridge, wo er Stephen Fry kennen lernte. Gemeinsam bildeten die beiden ein höchst erfolgreiches Comedy - Duo in der BBC – Sketch- Serie a bit of Fry and Laurie, für die Laurie auch das Drehbuch schrieb. An der Seite von Rowan Atkinson spielte er in der Serie Blackadder. Auf der Kinoleinwand war er in den Komödien wie Stuart Little oder 101 Dalmatiner zu sehen. In der Rolle des Dr.House in der gleichnamigen TV-Serie wurde er entgültig zur gefeierten Kultfigur. Bockmist ist sein erster Roman, dabei wollte er eigentlich bloß ein Tagebuch schreiben. Nach ein paar Wochen mit Einträgen wie East Enders gesehen, ein Stück Kuchen gegessen, Kinder gebadet, war er jedoch so gelangweilt von seinem eigenen leben, dass er beschloss, ein Leben zu erfinden, das mit seinem rein gar nichts zu tun hat.


    Meine Meinung:
    Bei manchen Büchern ist es gar nicht so einfach eine vernünftige Rezension zu schreiben. Ich kann nie in Worten ausdrücken welchen Spaß ich beim Lesen hatte.
    Eigentlich bin ich kein Fan von witzigen Büchern. Das letzte Mal das ich eins gelesen habe und wirklich dabei lachen musste, war bei dem Buch: „Die Bibel nach Biff“. Bis jetzt!
    Hugh Laurie erzählt die Geschichte aus der Sicht von Thomas Lang. Sein Schreibstiel ist witzig und frech. Manche Sätze musste ich zweimal lesen, weil sie mir so ein vergnügen bereiteten. Zum Beispiel: Draußen war es dunkel, kalt und dunkel, und ein schwacher Regen a la „Eigentlich hab ich null Bock, heute Abend zu regnen“ fiel. Doch das wirklich tolle an dem Buch ist, das es nicht nur witzig ist. Es ist auch wahnsinnig spannend und hat sogar einige harte Gewaltszenen. Ein Agententhriller den man nicht mehr aus der Hand legen will.
    Einen Minuspunkt bekommt das Buch aber trotzdem von mir. Das Cover ist nun wirklich schlecht. Knallbunt mit einer Unterhose die rein gar nichts mit der Geschichte zu tun hat. Und auch den neuen Titel „Bockmist“ finde ich überflüssig. Man hätte es bei „Der Waffenhändler“ belassen sollen.
    Fazit: Wer einen spannenden Agententhriller mit viel Humor lesen will, sollte sich dieses Buch kaufen. Und man muss kein Fan von Dr.House sein um dieses Buch zu lieben!

    Meine Seele lebt von geliehenen Büchern. Ohne Freunde die mir Bücher leihen hätte ich nie genug zu lesen. Denn leider geht es mir nicht so gut, dass ich mir ständig neu Bücher kaufen könnte. Und so wird der Bücherkauf für mich zu einem seltenen Event.

    Ich sortiere meine Bücher nur nach Lieblingsbüchern. Da ich gerade umgezogen bin und keine richtigen Bücherregale habe, (drei mal umgezogen ist wie einmal abgebrannt) stelle ich sie da hin wo Platz ist. Meine Lieblingsbücher nach vorne, Serien zusammen und die anderen Bücher kommen in zwei Bücherregale aus Pappe. Die habe ich von einem befreundeten Buchhändler und waren mal als Werbeaktion von zwei Verlagen gedacht.

    Das ist immer noch eine Menge. Mich würde interessieren ob er die wirklich alle selber geschrieben hat. Es gibt ja immer wieder die Gerüchte, das er nur die Story vorgibt und andere das Buch dann schreiben. Allerdings weiß ich aus eigener Erfahrung, das man nichts auf Gerüchte geben darf. Aber über 230 Bücher? Hat er Hohlbein den überhaupt noch ein Leben fernab vom Computer?