Es ist schon viele hundert Bücher her das ich es gelesen habe. Aber ich weiß noch das es mich schwer beeindruckt hat. Ein tolles Buch für Horror Fans!
Beiträge von Ronald
-
-
Hallo Bodo!
Danke für die Rezi. Ich werde mir das Buch von dir ausleihen und lesen. Bin ja gespannt. -
Vielen Dank für deine schöne Rezi!
Ich muss zugeben ich traue mich an Tarzan nicht heran. Gerade weil die Bücher so anspruchslos sind. Aber vielleicht kommt auch für Tarzan mal der richtige Zeitpunkt. Denn für fast jedes Buch gibt es die richtige Zeit. -
Die Anstalt war das einzige Buch von John Katzenbach das mir gefallen hat. Die Figuren waren witzig, ich liebe den Newsmann und die Geschichte so spannend das ich nicht wusste wer nun der Mörder ist. Ein wunderbares und schönes Buch!
-
Danke für die Warnung! Ich bin immer dankbar wenn schlechte Bücher rezensiert werden. Es gibt doch nichts schlimmeres als sein sauer verdientes Geld an schlechte Bücher zu verschwenden!
-
Ein Hörbuch ist immer dann von Vorteil, wenn ich nicht lesen kann. Beim Fahrrad fahren, beim abwaschen oder putzen. Ein richtiges Buch wird es aber nie ersetzten können. Der Nachteil des Hörbuches ist bei mir nämlich, das meine Gedanken so schnell abschweifen, das ich der Geschichte nicht mehr folgen kann. Allerdings gebe ich mit dem Hörbuch auch Werken eine Chance, die ich nie lesen würde. Zum Beispiel Harry Potter. Die Bücher ertrage ich keine 20 Seiten, aber die Hörbücher sind der Hammer.
-
Das Leben und Schreiben – Stephen King
Titel der amerikanischen Originalausgabe: on writingInhaltsangabe / Schutzumschlag:
Stephen King ist der meistgelesen Schriftsteller unserer Zeit; nur mit der eigenen Biographie ist er bislang zurückhaltend umgegangen. In seinem umfassenden, bewegenden Buch über das Leben und das Schreiben gibt er erstmals Auskunft. Er versenkt sich und seine Leser in das neblige Land der Kindheit, das viele seiner Romane inspiriert hat. In die Ängste und Sehnsüchte des jungen Mannes, der sich am Rand einer reichen Gesellschaft durchkämpfen muss, in die ersten Schreibversuche. Er erzählt von der großen Liebe zu seiner Frau Tabitha, von den Nöten der kleinen Familie, von den ersten Schreibversuchen, dem plötzlichen Erfolg und dem schwierigen Umgang mit dem Ruhm.
Und natürlich schreibt Stephen King über das Schreiben – was es für ihn bedeutet, wie seine Werke entstehen, welche Autoren und Ereignisse ihn und sein Werk geprägt haben. Stephen King blättert den Roman seines Lebens und seines Berufs auf. Ein Lebenslauf und zugleich eine kluge, sensible Abhandlung über das Wesen der Literatur.Über den Autor:
Stephen King wurde 1947 in Portland, Maine geboren. Schon als kleiner Junge begann er mit dem schreiben von Kurzgeschichten. Aber der Durchbruch gelang ihm 1974 mit seinem Roman Carrie. Seitdem hat er mehr als 30 Romane und über 100 Kurzgeschichten geschrieben. Zu seinen größten erfolgen zählen die Weltbestseller Shining, Christine, Friedhof der Kuscheltiere, Es, Sara, und das Mädchen.
Stephen King lebt mit seiner Frau Tabitha in Bangor, Maine.Meine Meinung:
Diese Buch ist ein Muss für jeden Stephen King Fan. Ich war von seine Offenheit wirklich beeindruckt. Nicht nur das er über seine schwierige Kindheit berichtet, er geht auch sehr offen mit seiner Drogensucht um. Damit verbunden sind zum Teil auch sehr witzige Anekdoten. Obwohl Drogensucht nicht witzig ist. Aber wenn man liest, das er sich nicht mehr erinnert wie er das Buch Cujo fertig gestellt hat, muss man schon mal schmunzeln. Stephen Kings einzigartiger und lockerer Schreibstil macht dieses Buch zu einem schönen Leseerlebnis.
Er erzählt auch aus dem Nähkästchen. Gerade der Teil über das Schreiben dürfte für jeden Hobbyautor und angehenden Schriftsteller interessant sein. Für das was er in dem Buch erzählt, muss man in seinen Schreibseminaren viel Geld bezahlen. Angefangen wie man sein Arbeitszimmer einrichtet, welches Werkzeug man zum schreiben braucht, bis zu ganz klaren grammatischen Tipps, erzählt er eine ganze Menge über seinen Beruf.
Fazit: Ein wunderbares Buch, das man immer mal wieder in die Hand nimmt. Ein unglaublich informativer Lesespaß.PS. Es gibt dieses Buch bereits als Taschenbuch.
-
Danke für die Rezi! Ich werde es mir wohl als nächstes von dir ausleihen. Also gib es nicht weg!
-
...weil Bodo endlich eine Eule ist.
-
Das Leben ist zu kurz für schlechte Bücher. Wenn mich ein Buch nicht nach 50 Seiten gepackt hat, lege ich es weg. Das bedeutet aber nicht das es schlecht ist. Es gibt für fast jedes Buch die richtige Zeit. Manchmal lese ich das gleiche Buch ein paar Jahre später und finde es toll!
-
Ups; Ich habe natürlich die Vampire vergessen.
Wie konnte ich nur!!
-
Also ich liebe die Elfen und die Zwerge. Unterschiedlicher könnten meine Lieblingsgeschöpfe nicht sein!In der SF mag ich Menschen die sich so aufgebessert haben, das sie eigentlich schon Cyborgs sind. In der Horror Literatur liebe ich Geister.
-
Blutrausch ist ein einzigartiges Buch! Ich habe es an einem einzigen Tag verschlungen. Es ist für einen Autor sicherlich schwer den Vampirmythos neu zu erfinden, aber Charlie Huston schafft es diesem Thema neue Würze zu geben.
Die Aufteilung New Yorks in Bandengebiete ist ein genialer Streich. Zusammen mit den merkwürdigen Vampirgestalten die diese Gebiete beherrschen, entsteht so eine spannende Welt. An den Schreibstil des Autors musste ich mich erst mal gewöhnen. Eigentlich bin ich kein Fan von ICH Erzählungen und schon gar nicht wenn Bücher in der Gegenwart geschrieben sind. Charlie Huston ist aber eine Ausnahme. Als ich mich an diesen jungen und frechen Stil gewöhnt hatte, las sich das Buch fast von ganz alleine. Dadurch das der Autor in seinen Dialogen auf Anführungszeichen und „sagte er/ sagte sie“ verzichtet, entwickelt sich eine Geschwindigkeit die dem Lesen noch mehr Spannung gibt.
Fazit. Alle Vampir Fans, welche die ausgetretenen Vampirpfade mal verlassen möchten, sei dieses Buch ans Herz gelegt. Aber auch die Leser, die junge und freche Horror Literatur mögen, sollten sich dieses Buch und die bereits erschienende Fortsetzung zu legen. Ihr werdet es nicht bereuen! -
Ich kann nur eines bestätigen: Es ist ein tolles Buch! Der Preis von 5 Euro ist mehr als fair! Wem der dunkle Turm gefallen hat, sollte sich dieses Buch nicht entgehen lassen. Immerhin handelt es von den Vorvätern von Roland.
-
Dieser Film ist der absolute Hammer. Ich war zusammen mit Bodo (seit kurzem eine Eule) im Kino. Ich erwartete einen typischen Rambo Film. Gewalt, nackte Gewalt und wenig Dialoge. Ich wurde nicht entäuscht. Während des ganzen Films saß ich mit einem Lächeln im Gesicht und Süßigkeiten in der Hand, im Kinosessel und freute mich. Wenn man sich diesen Film anschaut, sollte man sich klar machen was man erwartet. Dann wird man nicht enttäuscht. Für sensible Gemüter ist der Film nichts. Wer aber eine Pause von hochtrabender Kultur braucht und sich bei virtueller Gewalt entspannen kann, der sollte sich diesen Film anschauen!
-
Hard Candy ist einer der wenigen Filme, der dauerhaften Eindruck bei mir hinterlassen hat. Ein echter Schocker. Die Ruhe mit der der Film erzählt wird und das Thema, passen so gar nicht zusammen. Aber genau das ist es was den Film so genial macht. Schön finde ich auch das auf Blut und Horrorbilder verzichtet wird. Dieser Film zeigt, das man gute Geschichten auch auf eine einfache Art erzählen kann.
-
Echt? Im Augenblick wiederholen sie doch die zweite Staffel. Ich schaue sie mir nicht an, sie läuft so nebenbei während ich lese oder im Netz bin. Ich habe die erste und zweite Staffel jetzt so oft gesehen, das ich sie fast mitsprechen kann. Wenn ich das Leben vorspulen könnte, würde ich es tun. ICH WILL DIE 4. STAFFEL SEHEN!
-
Nichts ist fairer als Schuluniformen. Sie helfen über jeden Standesdünkel hinweg und machen aus den Schülern eine Gruppe. In der heutigen Zeit ist leider alles verpönt was gleich macht. Doch meiner Meinung nach darf die Individualität nicht über allem stehen. Denn wo bleibt sie bei dem Schüler der gemobbt (wird das so geschrieben?) wird, weil er sich nicht die gleichen Klamotten wie seine Mitschüler kaufen kann? Ich selbst bin noch in der DDR zur Schule gegangen und erinnere mich gut an das Pionierhemd. Als ich das rote Halstuch bekam war ich stolz wie Oskar. Sicherlich liegt in unserer roten und braunen Vergangenheit der Grund, warum wir es uns so schwer machen die Uniform wieder einzuführen. Doch bei den Problemen die wir an unseren Schulen haben, müssen wir unsere Volksneurosen überwinden. Ich glaube das die Kinder uns das danken würden.
-
-
1. Phantasische Literatur ( Fantasie, SF)
2. Horror
3. Thriller