Bei mir hat der Download funktioniert. Und ich rezensiere einmal:
Zitat
ihrem silbernen Aluminiumschrank
Aluminium hat eine farbliche Eigenschaft, nämlich einen silbernen Glanz. Von dem her: Unnötiges Adjektiv.
Zitat
Wie jeden Tag räumte Verena ihren Arbeitsplatz auf und verstaute alle Akten in ihrem silbernen Aluminiumschrank, packte hektisch ihre Tasche und nahm eine noch auf dem Schreibtisch liegende Akte auf
Für mich ist das eine sehr umständliche Formulierung - Du willst ja aussagen, dass sie gerade im Schnelldurchlauf ihren Arbeitsplatz räumt, um Feierabend zu machen, und nimmt sich allerdings noch eine Akte mit nach Hause. Dafür ist das Satzkonstrukt aber viel zu umständlich. Wie wäre es denn mit: "Sie wollte schnell nach Hause, weg von ihrem Arbeitsplatz, den sie wie jeden Tag sehr sauber hinterließ. Und trotzdem... obwohl sie den ganzen Tag hart arbeitete nahm sie sich immer wieder Arbeit mit nach Hause."
Zitat
„Na noch immer bei der Arbeit“
Auch, wenn dies nur eine rhetorische Frage ist, so ist es doch eine Frage und wird als Satzzeichen mit einem Fragezeichen beendet.
Zitat
welcher noch immer an dem massiv braunen Eichentürrahmen gelehnt war.
Wozu erwähnst du zwei Mal, dass er in einen Türrahmen steht?
Zitat
Ein leichtes Grinsen überzog Verenas Gesicht und sie schaute raus, es war dunkel und windig, die Äste der beiden Birken vor ihrem Büro peitschten an ihr Fenster.
Diese Wendungenn zur atmosphärischen Verdichtung, denn nichts anderes hattest du vor, wirken enorm plump und plattitüdenhaft. Mach es nicht so "old-fashioned", wie man in der Musik sagt: "Sie schaute aus dem Fenster, und ja, das Wetter machte tätsächlich nicht den Eindruck, als würde es eine freundliche, sternenklare Nacht werden." als Vorschlag.
Zitat
Erik Panthers Lächeln war abgeklungen und stirnrunzelnd stand er nun ein paar Schritte vor der Bürotür.
Wieder eine umständliche Formulierung - dein Stil wirkt teilweise extrem behebig; aber andererseits fast ein wenig simpel und primitiv. Warum nicht "Sein Lächeln verwandelte sich plötzlich..." als Beispiel.
Zitat
Verena drehte sich dabei zurück
Ich bin neugierig, wie das anatomisch funktioniert, wo sie sich laut Text nicht einmal umgedreht hat...
Zitat
letzten Sachen in ihre schwarze mit goldenen Nähten besetzte Handtasche.
Für meine Begriffe zu aufgeblasene Beschreibung. Du hast nicht einmal das Büro beschrieben, nicht einmal die Protagonistin im Detail, aber die Handtasche ist jetzt wichtig?
Zitat
Ein stattlicher Mann kam Aus dem Fahrstuhl, er war Anfang dreißig mit dunkle braunem Haar.
Vielleicht bin ich zu jung, aber ich finde das Wort "stattlich" für die Beschreibung eines männlichen Charakters irgendwie... es erinnert mich an Ritterromane oder schlechte Pornos. Hier ist die Chance ins Detail zu gehen - Er ist groß. Ist er behebig? Fett? Schlank und sportlich? Hat er tolle Augen?...
Zitat
„Warum? Ne es ist nichts besonderes Martin. „ „Wirklich? Verena du bist sonst so- „ er brach seine Worte ab als er sah, dass sie bereits das Gebäude verlassen hatte und in Richtung Parkplatz ging.
Das ist ein Logikfehler. Es sei denn, sie ist auf der Enterprise und kann sich von einem Ort zum anderen beamen. Gerade stand sie doch noch vor dem Fahrstuhl im fünften Stock, jetzt ist sie schon draußen...
Zitat
Martin war einmal mehr der Meinung, dass Verena ein Date mit irgendeinem Literaturmenschen hatte und deshalb so hektisch reagierte. Seiner Meinung, müsste Verenas Partner so aussehen, intelligent, belesen und er müsste gut kochen können.
Und wieder der Moment vorbei sich zu erklären - Warum reagiert sie nervös auf Menschen des Literaturbetriebes? Warum braucht sie einen Mann, der für sie kocht? Das sind alles so nichtssagende Floskeln, wenn du sie nicht erläuterst. Z.B.: "Sie braucht jemand, der kochen kann. Warum? (Solche Sachen füge ich gern ein. Fragen an den Leser oder das dirkete Ansprechen, weil man sich so einbezogen fühlt ;=)) Sie ist so dürr, dass es ihr guttun würde, wochenlang nur von guten Desserts und Kuchen zu leben.
Zitat
Anschrift, ihrem Familienstand sowie ihrem Geburtstag wusste man relativ wenig von ihr.
Jede Kanzlei dürfte Verträge haben, ergo ist es unwichtig solche Fakten zu erwähnen - Sage doch nur kurz: "Ihr Leben wirkte auf die anderen meist nur eines - Geheimnisvoll."
Zitat
Einmal hatte sie Besuch von einer Kollegin bekommen, aber diese ist vor einem halben Jahr mit ihrem Mann zusammen nach Berlin gezogen und seitdem hatten beide keinen Kontakt mehr zueinander gehabt. Verena lebt sehr zurückgezogen in einem kleinen Apartment in Westerfilde, einem kleinen Vorort von Dortmund. Derzeitig lebt sie dort alleine, nachdem ihr Partner sie vor ungefähr vier Monaten verlassen hatte.
Klingt im Großen und Ganzen nicht schwungvoll, sondern sehr... trächtig, langweilig. Wirkt sie auf den auktorialen Erzähler einsam? Soll sie so auch auf den Leser wirken? Dann beschreibe sie mehr, bisher ist die Protagonistin ein Pappkamerad ohne viel Leben.
Zitat
„Hey nun sag schon Verena was ist los mit dir?“
Du solltest, bevor du einen Text abschickst diesen noch einmal in Ruhe lesen und jeden Fehler in der Kommata- und der Zeichensetzung beheben. Wirkt nämlich sehr unprofessionell.
Zitat
Verena drehte sich energisch und mit bestimmtem Blick zu ihm hin.
Er steht hinter ihr; wenn, dann muss sie sich bei anatomischer Korrektheit umdrehen.
Zitat
etlichen Kratzer und Beulen, die der alte Corsa im Laufe der Zeit gesammelt hatte.
Ich bin bei weitem kein Autokenner, aber sollte man ein Auto mit Kratzern nicht einmal lackieren und eine Verbeulung nicht wieder in einer Werkstatt ausbeulen lassen?
Zitat
„Gut, wir sehen und dann übermorgen wieder. Ich wollte morgen nach ein paar neuen Möbeln für meine Wohnung schauen. „
... Schau dir den Satz einfach an.
Zitat
seine Gedanken mit seiner Rockmusik wegschob.
Ich weiß, es ist eine gängige Floskel, aber ich finde sie 1.) klischeehaft und 2.) klingt sie, wenn man sich das bildlich vorstellt SEHR seltsam. Wie wäre es denn mit: "Er versuchte sich mit Rockmusik abzulenken"
Zitat
rechteckigen Innenspiegel
Es ist unnötig zu erwähnen, welche Form ein Autospiegel hat, jeder kann sich einen vorstellen. Unnötiges Adjektiv - streichen.
Zitat
Ich sollte ab morgen mal kürzer treten, bei diesen Gedanken drehte Verena sich zur Sicherheit noch einmal nach Hinten um, auch auf dem Feldweg war nichts zu sehen.
Moment, sie dreht sich um, während sie am Steuer eines Autos sitzt?
Zitat
Im nächsten Augenblick wusste sie nicht weiter, so kannte sie sich gar nicht, so nicht sondern nur als die ruhige, arbeitende Verena. Sie
Eine Figur, die sich selbst nicht kennt... Du solltest aufpassen, wie du solche Sachen formulierst, weil langsam wirkt deine Protagonistin nicht nur blutleer, sondern... reichlich hirnlos.
Zitat
Sie konnte die Angst nicht unterdrücken, noch nie waren ihr keine Autos auf dieser Strecke begegnet
Viel zu kompliziert formuliert: "Seit wann fuhren auf dieser Strecke keine anderen Autos? Das ist die stärkstbefahrene Straße in ganz Dortmund!"
Zitat
eigentlich hatte er vor gehabt Verena am nächsten Tag zum Essen einzuladen, den Anruf wollte er morgen erledigen.
Warum hat er sie nicht vorhin auf dem Parkplatz dazu befragt? Wirkt konstruiert.
Zitat
In der Küche lag allerhand Krempel rum, wie eine alte rote Kaffemaschine,
Seit wann LIEGEN Kafeemaschinen?
Um ehrlich zu sein, dein Text reizt mich überhaupt nicht.
Deine Figur wirkt blutleer, wie ein lebloser Pappkamerad. Du erklärst wenig und wenn in einem Sinnzusammenhang, der für mich nicht nachvollziehbar ist. Deine atmosphärischen Beschreibungen werden ab dem Moment, wo sie auf der leeren Straße fährt zwar besser, aber logische Fehler, Rechtschreib- und ziemlich viele Tippfehler (Word hat bei mir in einem 9-seitigen Dokument 45 (!) Fehler gezählt.) sowie fehlende Kommata und Zeichensetzungsfehler nehmen einem das Lesevergnügen.
Mir ist nach neun Seiten nicht ganz klar, worauf du hinaus willst.
Wie magali sagte, du musst viel "simpler" formulieren, du hast Satzkonstruktionen drin, die jeden Surrealisten eine Freude gemacht hätten; über 95% deiner Adjektive sind überflüssig - Es sei denn der Leser steht auf Pleonasmen.
Ganz ehrlich? Wenn so ein Buch anfangen würde, hätte ich es nach Seite neun spätestens weggelgt und mich gefragt, warum die Verlagswelt so was als gutes Manuskript anerkennt und druckt.