Den Fortschritt so lange abzuwarten, bis auch die letzten dazu bereit sind, hat nur ein einziges Ergebnis: Keinen Fortschritt.
Das ist eine Dynamik, die ich vor allem in der Wirtschaft und der IT-Welt sehe: Man sitzt in einer Bequemlichkeitsschleife fest, aus der es sehr schwer ist, Innovationen zu initiieren, also sogar in kleineren Gruppen von Menschen, die demografisch eigentlich durchaus geeignet für Fortschritt sein sollten. Insofern ist Digitalisierung in Deutschland nicht nur ein Konsumentenproblem, sondern auch ein Innovationsproblem. Natürlich macht diese grundlegende Schlaffheit, auf die gesamte Gesellschaft hochskaliert, die Situation nicht gerade einfacher. (Um diesen subjektiven Seitenhieb nicht auszusparen: Da ich sehr viel mit internationalen Teams in der IT zusammenarbeite, fällt mir auf, dass es vor allem die deutschen Mitarbeiter sind, die besonders schwer zu motivieren sind, mal um die Ecke zu denken.)
Ich weiß aber nicht, ob die Apotheke gerade der Mikrokosmos ist, der das Problem am besten aufzeigt, vor allem aus zwei Gründen:
Bei der Gesundheitsversorgung und jetzt gerade im Pandemie-Management (und gerade da, da niemand bisher praktische Erfahrungen gesammelt hat) ist es ja erstmal ad hoc wichtig, die Gesamtbevölkerung mitzunehmen. Das ist erstmal die Grenzsituation, die nicht zwingend ein Fortschrittsexperiment sein sollte. Dass das indirekt zu einem Fortschritt der Digitalisierung beigetragen hat, ist schön, aber das kann im Moment nicht die Priorität sein.
Und dann, wenn es um ältere Menschen geht. Da geht es ja nicht nur um Akzeptanz für neue Dinge, sondern wegen altersbedingter Handicaps eben auch um entsprechend handicapgerechte Technologie. Und da sind wir wieder beim Innovationsthema: Aktuell sehe ich die meisten Produkte nicht gerade für z. B. Menschen mit Sehschwächen gut bedienbar. Vielleicht, wenn man jung damit konfrontiert wird, kann man sich mit der vorhandenen Technologie irgendwie kreativ durchs Leben navigieren. Aber wenn man bereits mit einem ausgeprägten Handicap eine neue Technologie lernen muss, ist das mit der vorhandenen Produktlandschaft sehr schwierig.