und ich hatte mir selbst versprochen, wenn ich denn meinen 40. beitrag im eulenforum erreicht habe, stelle ich mich hier vor.
warum 40? weil ihr 20 fordert, ehe man am rätsel teilnehmen darf*ggggg*.
da seht ihr gleich, wes geistes kind ich bin.
das mit den 40 beiträgen ist, dank meiner quakerei / geschwätzigkeit, früher gekommen als erhofft.
und da bin ich nun.
dabei mag ich eigentlich gar nicht so viel von mir erzählen, zumal man ja durch seine postings ohnehin im laufe der zeit einiges von seinem leben, seinem geschmack und seiner einstellung preisgibt.
ne, ich will mich weder interessant machen noch hab ich was zu verbergen.
mensch, is das ne blöde vorstellung*lol*
also *mireinenruckgeb*:
ich bin eine fröschin und wenn ich schrieb, dass ich als schüler vor 30 - 35 jahren ein buch über seabiscuit (oder seabisciut [lasst ihr euch evtl. vom thema ablenken?*ssffgg*]) in der stadtbücherei entlieh, kristallisiert sich auch mein ungefähres alter heraus. wäre deutschland eine uhr, wäre mein froschteich etwa gegen halb drei beheimatet.
gnade, bitte
Beiträge von frosch1
-
-
also unter dir und deiner hüpfmeute möchte ich jetzt aber nicht wohnen*g*
aber ich kenne das gefühl:-)gratuliere!
-
sorry, ich hab das nicht verstanden. auch nicht, als ich auf den link da geklickt habe, unter dem das schon mal besprochen wurde.
und zu klein oder zu hell geschriebenes kann ich schon gar nicht lesen.
woher wiess ich denn, wie die farbe heisst?
*haarerauf*mit ein wenig nachhilfe
im fernauthread hab ichs inzwischen kapiert
-
wenn ich heraus gefunden habe, wie man hier spoilert, schreib ichs dir:-)
test
aha. so nicht:-)
-> suchen geht:-) -
hoffentlich ist die frage nicht zu themenabweichend, aber ganz fremd ist sie sicher nicht und ch wollte kein neues eröffnen...
wie geht es euch autoren damit, wenn ihr lest, dass jemand (also ich zum beispiel) eines eurer werke bei ebay kauft?
wenn ich versuche, mich n euch hinein zu versetzen, könnte ich mir vorstellen, dass ihr davon ebenso wenig erbaut seid wie dieter bohlen (man verzeihe den vergleich*g*), wenn man sich "cherry cherry lady" oder wie das hiess als second hand-cd bei ebay verschafft oder gar illegal downloaded. denn euch entgehen ja da die oben erwähnten tantiemen.
oder seht ihr es auch aus der perspektive, dass
a) man bei ebay (oder amazon als second hand markt) erstmal neugierig auf weitere titel von euch wird und die dann vielleicht gleich nach erscheinen "ordentlich" kauft
b) durch gebrauchtkauf immerhin eine art multiplikationsfaktor insachen bekannter werden entsteht, der bei nur im buchladen (teuer) kaufen nicht in dem umfang möglich wäre
c) der verkäufer durch die einnahmen eines gelesenen buches vielleicht eher geld für den erwerb eines neuen hat
oder vielleicht noch ganz anderes? -
Zitat
Original von magali
Gibt es eine Erklärung für den Titel?
Hat mich schon immer interessiert.
Ich hab bloß noch nie jemanden getroffen, der das Buch tatsächlich gelesen hat.
magali
ja. gibt es. er lehnt (nach meinem dafürhalten jedenfalls) an den titel zu fernaus interpretation der griechischen geschichte an, die unter dem titel "rosen für apoll" veröffentlicht wurde.
dem gott apoll brachte man huldigend rosen dar.
für hagen gabs nur disteln.
übrigens hat fernau auch eine sehr originelle/eigenwillige aber mir durchaus logisch erscheinende interpretation zum schlagwort "nibelungentreue". aber ich möchte nicht zu viel verraten. -
joachim fernau bürgt für qualität (westfälische nachrichten)
war siegfried ein dahergelaufener abenteurer und raufbold, kriemhild eine eifersüchtige intrigantin und der finstere hagen, die graue eminenz am burgundischen hof, nur hinter dem schatz her?
joachim fernau hat hier das grosse deutsche heldenepos unter die lupe genommen und den ereignissen, von denen es erzählt, eine neue, neuzeitliche deutung gegeben.joachim fernau wurde am 11. 09. 1909 in bromberg, westpreussen geboren. nach abschluss des humanistischen gymnasiums ging er als journalist nach berlin. 1939 wurde er soldat und arbeitete er als kriegsberichterstatter. nach dem krieg war F. zunächst redakteur in stuttgart, liess sich aber 1952 als freiberuflicher schriftsteller und maler in münchen nieder. dort starb er am 24. 11. 1988.
seine werke, die historische themen auf unterhaltsame weise darbieten, erzielten gesamtauflagen von über zwei millionen exemplaren (2002).weitere titel:
rosen für apoll
cäsar lässt grüssen
deutschland, deutschland über alles
die genies der deutschen
halleluja - die geschichte der USA
sprechen wir über preussen
...so, das war das, was im buche steht.
(ich war mir erst nicht sicher, wo ich das buch einstellen soll, aber da da was von "historischen themen" steht, hab ich mich für hier entschieden.
kann ja ggf verschoben werden.)man glaubt zu bemerken, dass joachim fernau die nibelungensage, die er hier ebenso kurzweilig erzählt wie "auseinandernimmt", liebt. das war das erste, was mich ansprach. denn zu den frühesten mich nachhaltig beeindruckenden werken zählte die sage um die ermordung siegfrieds.
fernau zieht parallelen zur gegenwart
(meint: die zeit seines - durch deutsches machtstreben und dessen folgen überlagerten - lebens bis bucherscheinen),
stichelt ein wenig gegen die germanisten
("...diese gedankengänge gab ich ihnen, verehrter leser, eigentlich aus bosheit zur hand. wenn sie einmal erleben wollen, wie es auf einer feuerwache bei grossalarm aussieht, schneiden sie das thema "nibelungendichter" vor germanisten an)
und lektoren
("hier MUSS [bei einer logisch schwächelnden textstelle] ein lektor am werk gewesen sein. unbedingt. wenn sie mich fragen, sogar ein cheflektor!") und hebt die zahlenlogik des gesamten werkes aus den angeln
("es ist nun an der zeit, sich einmal mit diesem zahlentohuwabohu zu beschäftigen. als siegfried nach worms kam, war kriemhild ein junges mädchen. ... 15 jahre für giselher, 16 für seine schwester, dürfte die äusserste untere grenze sein. ... zwei oder drei jahre später verheiratet sich kriemhild (19), zehn jahre darauf (sie ist 29), wird siegfried ermordet. 13 jahre später (42) heiratet sie etzel, im 7. jahr der ehe (49) bekommt sie ein kind. weitere 6 jahre verstreichen, bis die burgunden nach etzelburg kommen und dort vernichtet werden. kriemhild hilft mit ihren händen tatkräftig mit; sie ist nun 55 jahre alt. eine rüstige dame, das muss der neid ihr lassen. giselher zählt dann mindestens 54 lenze, sein ältester bruder, gunther, muss die 60 weit überschritten haben. hagen ... ist also ... ein mann von 70 jahren. ... frau kriemhilds neuer gemahl dürfte langsam auf die 80 zugehen und frau ute, immer noch rüstig und gut zu fuss, in bälde auf ihr erstes jahrhundert zurückblicken können.")
wer nun aber meint, anhand solcher "despektierlichkeiten" auf eine negative einstellung fernaus gegenüber der sage schliessen zu müssen, irrt mE. im gleichen atemzug erklärt er, mit rückblick auf edda und andere sagen, wie es zu dem zahlenwirrwarr kam.
fernaus erklärungen sind gefällig in seine flüssige und liebevoll-ironische erzählung der sage eingebettet.
ich liebe besonders seinen stil. zB beschreibt er:
"er war ein mittelgrosser mann anfang der dreissig, also nicht mehr jung, mit rundlichem, wenig markanten gesicht und einem ausdruck "unsicherer sicherheit", wie man ihn häufig bei menschen findet, die in eine stellung hineingeboren sind, für die sie eigentlich nicht die natur besitzen. ... es war gunther. die beiden männer, die neben ihm standen, waren seine brüder, gernot (etwas kleiner, mit dem friedlichen lächeln und den dankbaren augen des unnützen zweitgeborenen) und giselher (lang aufgeschossen, ein lieber welpe)."
später, als das reich der burgunder bedroht wird...
"siegfrieds puls schlug schneller und seine miene blühte auf, als man ihm die nachricht mitteilte; das war der augenblick der ersehnten annäherung (hier gemeint im hinblick auf kriemhild)! ... er sagt, er brauche nur 1000 mann gegen die heere von lüdeger und lüdegast ... und greift die zahl nur deshalb so hoch, weil er an die zu bewachenden 30. 000 mann gefangene denkt. hier erinnert er stark an karl may. ... die dinge laufen auch genau nach karl may ab und bereits der nächste satz liest sich wie aus dem munde von old shatterhand: "herr könig, bleibt ihr getrost zuhause, eure männer haben sich mir unterstellt" und er weist gunther die rolle des beschützers der frauen zu. karl may pflegte da noch hinter der hand hinzuzufügen "er wäre mir nur hinderlich gewesen!" ein harmloser satz, ein plausibler und fast liebenswürdiger satz. aber ein satz, für den man leicht gekreuzigt werden kann. ..."
vielleicht konnte ich ein wenig von dem "rüberbringen", was mich an fernaus nibelungenbetrachtung so freude haben lässt.
wenn nicht, könnt ihr gern fragen.
sollte ich jemanden zum kauf "verführt" haben und er schreibt anschliessend SEINE meinung dazu, würde ich mich freuen.
-
ich werde mein möglichstes tun
-
ja, kann sein, dass es das war. wie gesagt, es ist bestimmt 15 jahre her. damals war gerade der name der rose heraus gekommen, auf dessen stil ich mich - vorher mit relativ seichter k/urlaubslektüre befasst - auch erst einstellen musste...
-
Man könnte auch sagen, daß angesichts dieser Entwicklung die Aufgabe der kommenden Autorengenerationen sicherlich auch die Re-Alphabetisierung der männlichen Bevölkerung in den Industrienationen ist.
erweitern wir in "zivilisierung"? *rofl*
aber im ernst, danke, iris, für diese interessante abhandlung.
ich habe sie jetzt leider nur querlesen können, denn ich muss los.
aber ich werde nachher noch mal ganz genau lesen und dann vielleicht auch antworten. schönen tag euch allen:-)später:
so, nun noch mal in ruhe...
Es gibt ein ganz einfaches Argument, das gerade von Seiten der Verlagsmitarbeiter (Lektoren) immer wieder vorgebracht wird: historische Romane würden "nur" von Frauen gelesen, und Frauen hätten nun mal eine bestimmte Erwartungshaltung an ein (gutes) Buch. Als Belege werden Erfolge wie Die Päpstin von Donna Cross, Donna Gillespies Mondfeuer und Mondschatten sowie Marion Zimmer Bradleys Avalon-Saga und inzwischen auch Diana Gabaldons Highland-Saga herangezogen.
Lassen wir mal beiseite, daß die drei letztgenannten Autorinnen ebensogut der Fantasy zugeordnet werden können,
***
:writeavalon mag ich nicht, obwohl sonst sagen-fan, gabaldon wurde mir "aufgezwungen" *g*, liegt aber noch im SUB, mondfeuer kenne ich nicht und die päpstin fand ich interessant, aber sie riss mich nicht vom hocker.
avalon sehe ich auch mindestens ebenso als fantasy wie als historisch an...
***
ignoriert das dennoch völlig die Tatsache, daß es ebensoviele erfolgreiche historische Romane und Fantasy-Sagas mit männlichen Protagonisten gibt: Ken Folletts Die Säulen der Erde, Noah Gordons Romane über Mediziner und Heiler, Patrick Süßkinds Das Parfüm, Umberto Ecos historische Romane ... und zuletzt wieder Robert Harris' Pompeji.
***
:writebingo, ich darf noch ben hur, edmon dantès, sinuhe & turms ergänzen, wobei man da natürlich schon wieder streiten könnte, wann es ein historischer roman und wann eine erzählung mit nur zufällig historischem bzw austauschbaren hintergrund ist
***
Dennoch beharren Verlagsleute häufig darauf, daß historische Romane bevorzugt von Frauen handeln, weibliche Sichtweisen tragen und weibliche Schicksale transportieren sollen, weil nur Frauen (historische) Romane läsen.Der international erfolgreiche Münchner Literatuagent Michael Meller dürfte ein guter Indikator für die Realität des Marktes sein. Ich zitiere aus einem Interview das Hans Peter Röntgen für den Autorennewsletter The Tempest geführt hat:
Hans Peter Röntgen: In der Branche gibt es wie überall Faustregeln. Zum Beispiel: "Die meisten Leser sind Frauen, also ist es immer gut, wenn der Held eine Frau ist." Haben Sie solche Regeln, nach denen Sie arbeiten?
Michael Meller: Und ich dachte immer, Frauen läsen gerne über Männer ...
(Quelle: The Tempest Ausgabe 6-04)
***
:writewo er recht hat, hat er recht.
***Mit anderen Worten: Die Verlagsbranche schafft sich solche Faustregeln und konstruiert unweigerlich eine Art self-fulfilling prophecy. Denn wenn nur noch Produkte angeboten werden, die auf eine sehr begrenzte Zielgruppe peilen (selbst wenn diese die größte einzeln identifizierbare Gruppe sein mag), dann wird nach kurzer Zeit auch nur noch diese Zielgruppe danach greifen. Die Folge: Historische Romane gelten als "Weiberkram", als "Schmonzetten", und ein Großteil der Publikationen wird diesem Vorurteil inzwischen sogar gerecht.
***
:writelogische konsequenz, ja.
***Aber daß alle historischen Romane (ob mit weiblichen oder männlichen Hauptfiguren) "Weiberkram" oder "Schmonzetten" seien bzw. daß nur Frauen (historische) Romane läsen, das sind Mythen, die sich erst am Markt realisieren, weil produzierendes und vertreibendes Gewerbe fest genug daran glauben und im Sinne dieses Glaubens handeln. In ihrer Argumentation liegt eine klare Verwechslung von Wirkung und Ursache vor.
Man könnte auch sagen, daß angesichts dieser Entwicklung die Aufgabe der kommenden Autorengenerationen sicherlich auch die Re-Alphabetisierung der männlichen Bevölkerung in den Industrienationen ist.
-
mich hats genervt.
kann aber sein, dass ich böll-vorgeschädigt aus der schule bin.
oder dass - trotz der vorschädigung - die erwartungen zu hoch waren, weil verschiedene menschen mich über längere zeit "belatschert" hatten, ich MÜSSE es unbedingt lesen...
und um den frust vollzumachen, entdeckte ich dann noch, dass ich es doppelt gekauft hatte, um ihren ansinnen endlich nachzukommen *g*. -
Zitat
Original von Doc Hollywood
Ich bin schon sehr neugierig. In meinem Adventskalender war nämlich für den 6. Dezember genau dieses Hörbuch drin. Leider bin ich noch nicht dazugekommen es mir anzuhören, werde das aber im Weihnachtsurlaub (Hurra, nur noch 4 Tage arbeiten!) nachholen und dann berichten.Gruss,
Doc
du meintest aber schon weihnachten 2004?
war das ein reiner hörbuch-adventskalender?
marke eigenbau liebender familienmitglieder oder frei kaufbar? -
ich meine mich zu erinnern, dass es da vor ca. 30/35 jahren ein anderes buch darüber gegeben hat. der ungewöhnliche name und die sache mit dem verletzt das rennen durchhaltende tapfere(n) (edit) pferd hatten mich als kind schwer beeindruckt, als ich dieses buch aus der stadtbücherei entlieh.
die hillenbrand-version habe ich mir in einem nostalgieanfall bei ebay besorgt und fand sie nicht übel, der alte zauber war aber nicht mehr da.
ob es an meinem fortgeschrittenen alter oder der verklärung des ersten buches in meiner erinnerung liegt, vermag ich nicht zu entscheiden. -
Zitat
Original von Flöt
Ich wage es kaum zu sagen, aber neben der Magistra-Leserunde versuch ich es tatsächlich noch mit diesem Buch. Hatte es lange schon vor, habe es mir aber immer nicht gekauft, weil noch so viele andere Bücher auf dem Stapel liegen. Das Schicksal kam mir aber dazwischen: habe es bei einer Freundin im Bücherregal gesehen und MUSSTE es mir unbedingt ausborgen
Ich werde sehen...
Hats zufällig schon jemand gelesen?Grüße
Flöt(vor langer zeit) gelesen - und für gut befunden.
auch, wenn ich mich zu erinnern meine, dass ich es zeitweilig recht "trocken" fand. -
ich habe vor einigen jahren einmal einen hohlbein in der hand gehabt, buchrückseite/cover gelesen - und mir war es nicht sympathisch. kA mehr, warum, zuviel fantasy, zu gruselig?
deshalb habe ich, (nibelungen)sagen-fan, nur sehr zögerlich auf die empfehlung reagiert, es einmal mit diesem buch von ihm zu versuchen.
es gefiel mir jedoch wider erwarten gut. gerade die oben schon erwähnte sicht hagens machte es reizvoll.
ich möchte in diesem zusammenhang das buch von joachim fernau
"disteln für hagen" (angelehnt an fernaus ersten grossen erfolg "rosen für apoll", in dem er sich - wie ich finde - kurzweilig mit der griechischen geschichte auseinandersetzt) empfehlen. auch da ist hagen kein "bösewicht". -
lieber gheron,
herzlichen dank für deine ebenso prompte und wie ausführliche antwort! ich werde nach und nach von jedem der hier in den leserunden bisher als mitstreiter aufgetauchten autoren, deren werk(e) mich *anlachen*, ein buch zu lesen versuchen.
"Zitat:
Original von Ines
Ich glaube, damit leisten wir eine ganze Menge. Gern stellen wir uns jeder Kritik, aber rechtfertigen sollten wir uns nicht müssen.wolke: Sehr richtig, Ines!"
also ICH zumindest erbat von niemandem rechtfertigung, sorry, wenn das so rüberkam. mich interessiert es einfach.
wäre vielleicht mal interessant, würde aber vermutlich den rahmen dieses themas sprengen, ob es auch bei den hier diskutierenden so ist, dass es eine bevorzugung weiblicher hauptdarsteller gibt. und wenn ja, warum.
aber vielleicht gibts das ja auch schon irgendwo als thema. -
ein buch vorher gelesen zu haben, hindert mich nicht daran, den film anschliessend zu sehen; allerdings eher im TV, mit kino hab ich es nicht so.
hierbei bin ich jedoch meist enttäuscht, weil ich mir die "helden" gaaanz anders vorgestellt habe oder auf kürzungen stosse. bei "von winde verweht" wurden zB die ersten beiden kinder von scarlett einfach "unterschlagen", ihre schwägerin melanie war in meiner vorstellung viel blonder und zierlicher als im film und im film sagte rhett butler scarlett ganz direkt, dass er sie liebe... und sie spielte mit ihm.. während sie im buch so herrlich dramatisch aneinander vorbei liebten *seufz*
es gibt allerdings 3 ausnahmen, da gefällt mir der (gekürzte) film sogar besser als das (mir ursprünglich auch schon sympathische) buch. ich denke da zB an "jimmy ging zum regenbogen" von simmel. eine in rückblenden in das wien der nazi-zeit zurückführende geschichte um eine mutter (ruth leuwerik), die ihr von einem jüdischen ehemann stammendes kind retten will und daher seine eheliche abstammung gerichtlich anzufechten versucht.
im buch wird die drumherum in der gegenwart spielende agentengeschichte soweit ausgeschmückt, dass sogar der während eines agententreffen in einem kino laufende pornofilm allerexaktestens beschrieben wird - wofür es sicher auch *liebhaber* gibt, was aber mit der handlung nichts zu tun hatte, deren fäden simmel ohnehin recht verwirrend verdröselt hatte.- selten, aber auch schon vorgekommen: neugierig geworden durch einen film, kaufte ich mir das buch. so herum war ich eigentlich selten enttäuscht. zumindest fällt mir kein beispiel ein:-) -
karl may, das war doch was gaaanz anderes:-)
da wusste man doch, dass der ALLES überlebt, alles kann, alles weiss. egal, ob als kara ben nemsi oder als old shatterhand oder sonstwas:-) -
crichton ist auch weniger meines, aber auch ich habe die eben erwähnte vorstellung im frühstücksfernsehen gesehen (peter hetzel und der mir momentan namentlich nicht geläufige filmfreak sind für mich die gründe, jenes ab und an einzuschalten*g*) und muss sagen, ich bin recht neugierig geworden.
es klang recht interesant, besonders, da angeblich panikmache bezüglich bevorstehender klimakatastrophen ins rechte licht gesetzt werden sollte.
aber nichts genaues weiss man nicht und papier ist geduldig... -
<<Aus der Perspektive des "Unterschichtsfernsehens" (Harald Schmidt), also seiner Zentralkanäle RTL und Sat.1, war der Mörder Rudolph Moshammers viel zu schnell gefunden.
"Wir hätten noch gut einen Tag im Ungewissen gebraucht", sagt eine RTL-Redakteurin, "da hätten wir noch gut spekulieren können, so mit Ussama Bin Laden, Neonazis oder Knastologen auf Freigang".
Lady Dis Tod war ergiebiger - jahrelange Spekulationen hielten das Publikumsinteresse wach - und die Quoten im stets oberen Bereich.Eine ihrer KollegInnen von Sat.1 hingegen ist mit den letzten acht Sendetagen hoch zufrieden, Moshammer sei Dank.
Wenig zimperlich ihr Statement: "Wir hatten eine Mörderquote - so konnten wir die abebbende Killerwelle gut kompensieren.">>
(TAZ vor einigen tagen)