Beiträge von frosch1

    Wilhelm von Sternburg: Adenauer
    Eine deutsche Legende


    Adenauer war für viele schon zu Lebzeiten eine unangreifbare historische Persönlichkeit. Seine Gegner (vornehmlich im Osten) hingegen stempelten ihn zum "Kriegshetzer", "Revanchisten" oder "Erfüllungsgehilfen des internationalen Kapitalismus". Wilhelm von Sternburg gibt dem Bild des ersten Kanzlers der Bundesrepublik neue, schärfere Konturen. Sein Porträt stellt einen Homo politicus vor, der sich vielfach irrte und dessen Wirken für die frühe Geschichte der Bundesrepublik mitentscheidend war.
    "Sternburgs Analyse ist wichtig und zwingt zum Überdenken mancher Positionen. Das Buch ist elegant und flüssig geschreiben." (Die Zeit)


    ISBN: 3-7466-1714-6


    ich fand diese biografie deshalb interessant, weil ich vorher ein sehr einseitiges bild von adenauer hatte.
    das ultimative urgestein der politik, später rosenzüchter. das wars. solchermassen adenauer-geprägt wuchs ich in einer ihn verehrenden familie auf. in der schule ging die gschichte nur bis zum ersten weltkrieg mit ganz zarten ausflügen in die weimarer republik. und dann fingen wir wieder bei den alten ägyptern an.
    hier nun sieht der leser ein sehr facettenreiches bild. angesehen von kernigen sprüchen und munterem selbst-stimm- erfolg bekommt man einen mann gezeigt, der überhaupt nicht immer der gute war. der vielleicht immer das gute im auge hatte, aber nicht unbedingt danach handelte. der sehr schwer zurückstecken konnte. als onkel hätte ich ihn gern gehabt, aber als kollege keinesfalls. ein sturkopf. ein mensch.
    keine blosse figur auf einem sockel mehr.

    Zitat

    Original von Orlando
    Sicher, dass das zu den Klassikern gehört? :-)


    Isch weissss ja nischt.... ;-)


    also ich persönlich halte sie für klassiker, es sei denn, du bezeichnest nur aischylos, goethe und shakespeare etc als solche.
    die abgrenzung ist sicher nicht immer einfach.
    hier wusste ich aber wirklich nicht, wo ich sie sonst hätte hinstellen sollen.
    (s. meine obige bemerkung).
    sollten sie wirklich falsch sein, werden sie sicher von den admins verschoben werden.
    (wenn allerdings sogar ein demosthenes sie sucht, SIND es klassiker :lache)

    @ iris: dann war der lieferant kein onkel doktor sondern ein scharlatan:-)
    ...denkpause... naja, die geschmäcker sind ja auch verschieden.
    ist vielleicht gut, wenn es nuancen gibt (dass nachweisbare fakten nicht falsch wiedergeben sollten, ist ohnehin klar); es ist ja auch ein weites feld.
    ist zB nicht auch im weitesten sinne "angelique" (anne golon) ein historischer roman? und hat er nicht auch eine daseinsberechtigung? und seinen unterhaltungswert?
    die kunst ist mE die mischung: ich mag im vordergrund was "schönes" wie rhett und scarlett (aber bitte mit happy end*g*)... und im hintergrund, quasi nebenher, den lern- oder wiederauffrischungseffekt (s. meine bemerkungen zum teil 4 der bernsteinsaga).


    @ tanzmaus: ich hoffe, ich habe deine bitte richtig interpretiert. wenn nicht, bitte noch einmal nachhaken :wave

    Zitat

    Original von Iris


    Solche Sätze sind Wasser auf meine Mühlen -- also suchen Leser historischer Romane doch auch Informationen über die jeweilige Zeit (Lebensweise, Ereignisse, Personen etc.) darin ... :grin


    aber sicher doch.
    hier sind sie doch viel netter verpackt als in trockenen sachbüchern.
    sagen wir es doch so: der geschichtsprofessor liefert die manchmal bitteren hustentropfen und der autor guter historischer romane den leckeren hustensaft :lache


    @ morgana: gern.
    ich dachte nur, weil sie ja zusammen gehören...
    und damit es nicht so viel aussieht *g*
    :wave

    ich kenne 4 bände und noch einen gaaanz am rande mit dem thema befassten namens der prinz und die pilgerin.
    kommen alle hier rein.. heute aber nicht mehr... ich bin zu müde und muss morgen früh raus
    gute nacht

    Mary Stewart: Der Erbe


    Der Merlin-Zyklus - ein grandioser Bilderbogen aus König Artus' Zeit
    Merlin der Weise ermöglichte einst die Liebesnacht, aus der Artus entsprang, "die junge Sonne", wie man ihn nannte.
    Später unternimmt er eine gefahrvolle Reise in den Orient auf der Suche nach dem sagenhaften Schwert, das dereinst Artus gehören soll.
    Und mit Sorge beobachtet er dessen Liebe zur Halbschwester Morgause, die ränkeschmiedend seinen Untergang plant.


    ISBN: 3-453-13357-9


    kennt ihr das?
    man hofft, die titanic segelt DOCH in letzter sekunde am eisberg vorbei...
    hofft, irgendjemand schubst winnetou aus der schusslinie (man verzeihe mir bitte den vergleich, die titanic-katastrophe kostete immerhin sehr viele reale menschenleben) oder irgendeine höhere macht greift ein und verhindert das, von dem wir wissen, dass es unheil nach sich zieht.
    aber nix is *g*. mit jeder neuen tv-ausstrahlung, bei jeder erneuten lektüre nimmt das unheil seinen lauf... und irgendwie ist es tröstlich, daheim sicher, warm und trocken zu sitzen und sich vom geschehen mitreissen zu lassen. und das geht wunderbar bei diesen geschichten über merlin, uther pendragon, artus...

    Zitat

    Original von Sisi
    Huuuh, das hört sich aber höchst interessant an. Von dieser Zeit weiss ich so gut wie gar nichts. Schon gar nicht, was in Italien so los war. Ob ich auch bei Ebay fündig werde? *hoff*


    definitiv ja.
    ich habe nämlich - aus platzgründen - einen teil meiner bücher jemandem bei ebay anvertraut, der sie für mich einscannt, das online-banking-zeugs abwickelt und den erlös den flutopfern spendet.

    Mary Stewart: Flammender Kristall


    Der Merlin-Zyklus - ein grandioser Bilderbogen aus König Artus' Zeit
    Merlin ist ein Bastard, ein unheimliches Kind, das die tiefsten Geheimnisse des Hofes kennt. Man munkelt, er habe das Zweite Gesicht und könne die Zukunft schauen.
    Als er nach Jahren des Exils zurückkehrt, ist aus dem entrechteten Königsenkel der große Seher Merlin geworden. Doch die alten Widersacher planen neues Unheil.


    ISBN: 3-453-13356-0


    ich habs mal hier hin gesetzt, "historisch" erschien mir zu "seriös", "fantasy" hingegen zu "leicht". irgendwie verbinde ich mit "fantasy" elben und orks und derartiges. und die kommen hier ja nun überhaupt nicht vor.
    während ich mich mit marion zimmer-bradley nicht anfreunden konnte, gefiel mir mary stewarts interpretation vor vielen jahren als junges mädchen sehr gut und eine erneute lektüre ende letzten jahres zeigte, dass sie für mich ihren zauber nicht verloren hat.
    die geschichte als solche darf als bekannt vorausgesetzt werden, es gibt ja unzählige verfilmungen, die in steter regelmässigkeit als wiederholung über den bildschirm flimmern.
    weshalb es also trotzdem noch einmal lesen?
    weil mary stewart es versteht, die verschiedenen sagen-fragmente geschickt zu vereinen, und das nach meinem geschmack genau in der richtigen mischung von berichterstatterin und märchentante.


    die weiteren bände folgen...
    ich sehe gerade, bei amazon ists neu nicht mehr da.
    ebay hats aber im angebot:-)

    ich finde mich am ehesten bei tom wieder, ein wenig bei historikus - mit der einschränkung von rabarat - und auch bei dyke (wenn ich das jetzt nach der lektüre dieses threads richtig in erinnerung habe).


    ich habe keine schuld, meine eltern waren damals kinder, mein einer grossvater starb vor kriegsbeginn, der andere fiel früh.
    aber ich weiss, dass das hier geschehen ist und ich möchte nicht, dass so etwas noch einmal geschieht.
    voraussetzung dafür ist mE, dass das geschehen nicht in vergessenheit geraten kann.
    deshalb sind solche filme und bücher wie "holocaust", "exodus", "feuersturm", "schindlers liste" "das leben ist schön", "die akte odessa" "janina david - ein stück himmel" oder "das mädchenorchester von auschwitz" und auch das tagebuch der anne frank
    wichtig und richtig.
    deshalb sind zeitungsberichte und dokumentationen dazu notwendig.
    allerdings sehe ich ein problem darin, dass wir deutschen uns in vielen dingen nicht frei äussern (zu) können (glauben?) - mit eben dieser vergangenheit im rücken. und daraus resultiert mE auch der unmut, welcher dem thema als solches entgegen gebracht wird.

    Bernhard von Muecklich: Die Könige der Wölfe - Die Bernstein Saga


    Der vierte und abschließende Band der Bernsteinsaga schildert das wechselhafte Schicksal der letzten Könige Roms.
    Als König Cilnie seine Töchter mit den Söhnen seines ehemaligen Widersachers Tarchunies vermählt, begeht er einen folgenschweren Fehler: Gewalt, Intrigen und Verrat prägen fortan das Leben in Rom, und der Kampf um die Macht schadet dem aufstrebenden Stadtstaat.
    Der Unmut in der Bevölkerung wächst, und mit dem Aufkommen republikanischer Ideen scheint die letzte Stunde der Tyrannen anzubrechen ...
    "Todesmutige Seeräuber, blutige Schlachten, Sex und Verrat - Bernhard von Muecklichs Romane sind Unterlatungsliteratur pur." Frankfurter Rundschau


    ISBN: 3-404-14975-0


    wie oben schon erwähnt, gefiel mir dieser teil der 4-teiligen bernstein-saga am besten. dies deshalb (vermutlich), weil meine vorkenntnisse - wenn man es denn so nennen darf - aus geschichtsunterricht, sagen... anderen büchern (wie zB meinem verehrten joachim fernau, sein "caesar lässt grüssen" - geschichte der römer - werde ich bald vorstellen) - es mir hier am leichtesten machten, mich hineinzufühlen. nicht unbedingt in die handlung einiger personen... da geht es recht wüst zu, es wird wild gemordet und betrogen... aber irgendwie war es ungemein befriedigend *g*, öfter mal ein "aha. ja, das hast du doch schon mal gehört. so sieht das also "mitgelebt", farbig dargestellt aus..." von sich geben zu können.

    Bernhard von Muecklich: Die Nomaden der Meere - Die Bernstein Saga


    Als das Land der Nordleute von einer verheerenden Flutkatastrophe heimgesucht wird, ziehen die Überlebenden nach Ägypten - ein Reich, mit dem sie seit Jahren gute Handelsbeziehungen unterhalten.
    Aber der regierende Pharao, Ramses III., verweigert den Flüchtlingen ihren Wunsch, sich in Ägypten niederzulassen.
    Am Hofe des Pharaos machen sie die Bekanntschaft des hethitischen Botschafters.
    Dieser bietet den Nordleuten ein geheimes Bündnis gegen die Ägypter an, da diese die Macht der Hethiter bedrohen.
    Geblendet von den zu erwartenden Reichtümern, lassen sich die Nordleute darauf ein - ein riskantes und gefährliches Unterfangen ...


    ISBN: 3-404-14700-6


    ich seh gerade, ich hab die folgen leider ein wenig durcheinander gewürfelt
    aber der nächste ist der letzte (und in meinen augen auch beste)...

    Bernhard von Muecklich: Die Kinder der Sonne - Die Bernstein Saga


    Nordwesteuropa im 14. Jh. v. Chr.:
    In einem kleinen Dorf an der Küste fristen die Bewohner ihr Leben mit dem Handel von Bernstein, welcher zu jener Zeit von den Hochkulturen des südöstlichen Mittelmeerraumes geradezu mit Gold aufgewogen wurde. Tarkon, der älteste Sohn einer der angesehendsten Familien des Dorfes, begibt sich auf die abenteuerliche Reise in das Land der Pharaonen.
    Doch es sind nicht nur Handelsinteressen, die ihn antreiben:
    Er hofft auch, seinen Vater zu finden, der von der letzten Reise nicht nach Hause zurückgekehrt ist und seitdem als verschollen gilt.


    ISBN: 3-404-14570-4


    hab ich jetzt nur der vollständigkeit halber hinein gesetzt
    (die beiden anderen folgen auch noch)
    im übrigen gilt das oben gesagte.

    Bernhard von Muecklich: Die Gründer der Stadt - Die Bernstein Saga


    Italien im 8. Jahrhundert v. Chr.: Der Stamm der Tusker ist nach zahlreichen erbitterten Kämpfen im Gebiet der heutigen Toskana heimisch geworden. Doch es herrscht Zwietracht unter den beiden mächtigsten Familien, und bei der Wahl des gemeinsamen Oberhauptes kommt es zum endgültigen Bruch. Fortan bestimmen Furcht und Gewalt das Leben der Tusker, die zudem von äußeren Feinden bedroht werden. Doch Tarchunies und Tanachvik, die Kinder der verfeindeten Sippen, verfallen einander in bedingungsloser Liebe. Wird es ihnen gelingen, der blutigen Fehde ein Ende zu bereiten und ihr Volk zu retten?
    "Todesmutige Seeräuber, blutige Schlachten, Sex und Verrat - Bernhard von Muecklichs Roman ist Unterhaltungsliteratur pur." Frankfurter Rundschau


    eigentlich hatte ich ja etwas ganz anderes erwartet... so ein wenig wie "die mücke im bernstein" oder "das bernstein-amulett", aber da es ein ebayschnäppchen war, konnte ich nicht vorher klappentexte lesen und im buch herumblättern.
    eine relativ flott erzählte geschichte, ab und zu tauchen erinnerungen an den geschichtsunterricht oder an sagen auf.
    in einem umfangreichen erklärungsteil am ende jedes der vier bände teilt uns der autor mit, wie er zu seiner vermutung, so könne es gewesen sein, gekommen ist, welche fakten er zugrunde legte, wie umstritten sie sind und wo er frei seiner phantasie ihren lauf liess.


    3-404-14791-X

    Spoiler:

    also: auf der einen seite: gunther, gernot, giselher und hagen
    auf der anderen seite der rest der welt, angeführt von etzel und kriemhild.
    giselher bittet seine schwester um sein leben.
    sie sagt: liefert hagen aus.
    gernot donnert kriemhild an, sie würden alle lieber untergehen, als dem treuesten der treuen die treue brechen.
    der rest ist geschichte.
    originalton fernau:
    am 29. 03. 1909 sprach der damalige reichskanzler fürst bülow ... das wort "nibelungentreue" aus. es traf offenbar die deutschen mitten ins herz, denn es wurde ein geflügeltes wort und unser konfirmationsspruch. wir erkannten uns plötzlich in unserem tiefsten wesenszug und als 1914 kaiser wilhelm II das wort aufgriff ... und wir ... untergingen, da wussten wir es: hagen, das sind wir.wie im nibelungenlied: der letzte, der aufrecht stehend fällt. wir sind inzwischen noch einmal aufrecht stehend gefallen, was die sache erhärtete.
    ...
    aber das bild ist falsch, es ist ein irrtum.
    ...
    als kriemhild den burgundern die freiheit gegen das leben des tronjers anbot ... gab es zwei, die hier allein hätten antworten dürfen:
    gunther und hagen.
    würden sie geantwortet haben, so hätte gunthers antwort nur NEIN lauten können, hagens antwort nur JA. der eine hatte als schutzherr und zugleich mitschuldiger nur die möglichkeit, mit einem NEIN für seine mitwisserschaft geradezustehen, der andere für die rettung seines königs nur mit einem JA.
    beide schwiegen.
    welch ein schauspiel.
    dies, meine freunde, dies ist die nibelungentreue.
    wer war treu? sagen sie es mir!
    ungefragte waren treu. und die sind es in aller welt."
    soweit fernau zur nibelungentreue...


    da oben steht jetzt etwas verstecktes zum thema nibelungentreue...


    lieber dr brinkmann äh follyfoot pardon HOLLYwood!
    sie als arzt sollten den unterschied zwischen frosch und ente eigentlich schon kennen (wenn ich auch einräumen muss, dass "quak quak" und "gack gack" einander ähneln).
    nein, grosses kermitehrenwort, ein balduin bin ich nicht!
    aber ich bin echt gerührt über die nette begrüssung (jetzt nicht nur den doc meine!)!!
    herzlichen dank:-)