Beiträge von frosch1

    grosse erleichterung meinerseits, als im vorletzten beitrag hier wenigstens EINER meiner (früheren) "musts" auftauchte...
    ja, der james herriot mit seinen 4 oder 5 büchern zu der fernsehserie wurde einst unbesehen mit jeder neuerscheinung erstanden.
    aber irgendwann wiederholten sich die geschichten.
    dann gab es da noch die mary scotts, eine lustig-seichte serie um eine farm in neuseeland, aber auch da war es irgendwann immer dasselbe.
    ausserdem erinnere ich eine serie von juliette benzoni um eine gewisse marianne d asselnat, geliebte napoleons. so im geiste von angelique und catherine de montsalvy, weil mich die zeit naploleons interessierte.
    eine zeitlang kaufte ich alles von pauline gedge (pharao, herrin vom nil), aber ihre neuesten um die figur "thu" waren mir dann zu abgehoben.
    dee browns folgebücher zu seinem titel: begrabt mein herz an der biegung des flusses hatte ich auch einst alle.
    arno surminski war auch - von seinen kurzgeschichten (ich mag kurzgeschichten nur sehr selten) abgesehen - ein unbesehen gekaufter, jokehnen, kudenow, polninken... sagt evtl. dem einen oder anderen was.
    dann gab es die jules verne-phase, die simmel-phase, dann bedingt, da ich rasch herausfand, dass er sich oft wiederholt, die konsalik-phase, dann die psychophase mit kirschner und lauster & co, die kishon-phase.
    ich glaube, das war es im wesentlichen.
    übrig geblieben, das heisst, immer noch relativ komplett habe ich im regal:
    irving stone
    ich mag sehr seine biografischen romane über van gogh, freud, london, michelangelo, die schliemanns und mehrere amerikanische präsidenten, weil sie in meinen augen die richtige mischung von information und unterhaltungswert besitzen.
    joachim fernau
    seine fein-ironische art, geschichten aus der geschichte (griechen, römer, amerikaner, deutsche, preussen) zu servieren, erwähnte ich ja schon anderswo hier.
    gwen bristow
    hier allerdings nur die romane, die im amerika von ca. 1770 bis zum zweiten weltkrieg spielen (kalifornische sinfonie, louisiana-trilogie, ...).
    und ziemlich viel von kishon, simmel (noch! wenn jemand einen bestimmten titel sucht, bitte melden) und weniges von konsalik.
    bei ebay entdeckte ich per zufall, dass felix dahn ausser "ein kampf um rom" (heiss geliebt!!!) noch eine menge schrieb, davon hab ich unbesehen einige ersteigert, an den romkampf kam aber in meinen augen bisher nichts auch nur annähernd heran. ich weiss, dahn wurde im dritten reich sehr hochgepusht, genau wie steuben, dessen tecumseh-serie ich auch einst sehr liebte, aber ich mag beide trotzdem. auch, wenn ich dem indianer-alter mittlerweile knapp *g* entwachsen bin. achja, indianer. ich oute mich hiermit als jemand, der unbesehen jedes neue buch der grünen reihe des karl may verlages kauft. aber jedes mal nehme ich mir vor, endlich damit aufzuhören. bis jetzt klappte es nicht. also tröste ich mich, dass die komplette reihe von inzwischen wohl so um die 80 bänden vielleicht irgendwann einmal einen gewissen wert besitzen könnte.
    hm. hab ich jemanden vergessen?
    edit: ja, meine lise gast-phase. erst ihre kinderbücher, dann ihre erzählungen für erwachsene. aber die kennt wohl hier niemand mehr, oder?
    auf jeden fall muss ich beim nachdenken über das geschriebene sagen, dass sich bei der auswahl der musts vergleichsweise schon das alter des sammelnden ein wenig absehen lässt, oder? bleibt man nicht, von büchern, für die man "zu alt" wird, jetzt einmal abgesehen, am ehesten jenen autoren treu, die man in die finger bekam, als man am beindruckungsfähigsten war, nämlich als man das erste eigene geld für richtige erwachsenenbücher ausgeben konnte? was nicht heissen soll, dass man da stehen bleiben muss. es können neue autoren hinzukommen.
    aber die "alten" wurden - zumindest bei mir - ein stück meines lebens...
    :-)

    Raymond Cartier: Peter der Grosse


    Das war der Staatsmann, der in Russland westliche Zivisilation, Kunst und Wissenschaft einführte.
    Das war der Feldherr, der den Höfen in Stockholm, Wien und Paris Furcht vor dem russischen Koloss einjagte.
    Das war der Barbar, der an seiner eigenen Gier nach Ausschweifungen und grausamen Exzessen verbrannte.
    Das war ein Mensch, ebenso intelligent wie primitiv, ebenso treu wie unberechenbar, ebenso gutmütig wie verschlagen ...
    Das war der Mann, mit dem die Geschichte des modernen Russlands begann.
    Die Biographie des grössten Zaren - von Raymond Cartier, dem grossen Biographen.


    ISBN: 3-453-00038-2


    vor einigen jahren kam im fernsehen eine verfilmumg des lebens peters des grossen, in welcher der zar von maximilian schell - in meinen augen geradezu grandios - dargestellt wurde.
    er zierte auch das taschenbuch und so wurde ich darauf aufmerksam.
    ich schätze an dieser biografie, dass sie leicht zu lesen ist und somit eine annäherung an diesen komplizierten menschen einfach werden lässt.

    Heiko R. Blum: Senta Berger - Mit Charme und Power


    Charme, Intelligenz und Vielseitigkeit sind die auffälligsten Merkmale von Senta Berger. Geboren in Wien, ausgebildet am bekannten Max-Reinhardt-Seminar, begann ihre Theater- und Filmkarriere bereits Anfgang der sechziger Jahre. Seither hat sie in zahlreichen internationalen und deutschen Filmen wichtige Rollen gespielt und ist eine der beliebtesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Fernsehen geworden.


    ISBN: 3-453-19442-X


    stimmt. und genau deshalb hab ich mir auch dieses buch einst er-ebayt :lache
    es enthält jede menge schöner fotos und erzählt flott von der leber weg von senta bergers skandalfreiem beruflichen und privaten dasein.
    leicht zu lesen, schön zum entspannen und erinnern an die filme und serien mit der flotten senta *äh* gerti...

    Wolfgang Menge: Ein Herz und eine Seele
    Rosenmontagszug
    Besuch aus der Ostzone


    "Seit er in schöner Unverfrorenheit bundesweit auf dem Bildschirm meckert, hat Alfred, das Ekel, die Herzen seiner Zuschauer im Sturm erobert. Alfred ist nicht nur ein Meckerer, sondern auch ein Reaktionär, wie er im Buche steht. Nichts ist vor ihm sicher, weder Regierung noch Minister, weder Zugereiste noch Gastarbeiter, weder langhaarige Junge noch vertrottelte Alte. Die Tiraden, mit denen Wolfgang Menge, Tetzlaffs geistiger Vater, seinen Alfred versorgt, sollen uns eigene Bosheit und Engstirnigkeit persiflierend bewußt machen." "Süddeutsche Zeitung"


    ISBN: 3 499 11775 4


    die älteren werden sich vielleicht erinnern, die jüngeren kennen ihn aus den wiederholungen, inzwischen gehört er zu silvester beinahe so sehr wie "dinner for one": alfred tetzlaff, seine frau, die "dumme kuh", else, seine tochter und sein aus "der zone" stammender schwiegersohn, regelmässig von ihm mit den schmeichelhaftesten ausdrücken belegt, welche sich nur mit alfreds tiraden gegen die "rote" frau suhrbier vergleichen lassen können.
    aber hier geht es nicht um silvester, hier geht es - zeitgemäss - um den rosenmontagszug und den besuch von schwiegersohn michaels eltern aus "der ostzone".
    zum karneval geht alfred natürlich als - napoleon.
    immer noch und immer wieder aktuell.
    einige nette fotos.
    einfach schön
    :wave

    Thomas A. Harris: Ich bin o.k. Du bist o. k.
    Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können - Eine Einführung in die Transaktionsanalyse


    Thomas A. Harris hat zusammen mit Eric Berne ("Spiele der Erwachsenen") die Transaktionsanalyse wissenschaftlich begründet und praktisch erprobt. Das vorliegende Buch ist die Summe seiner zehnjährigen Arbeit mit einzelnen und Gruppen. Harris erklärt an anschaulichen Beispielen aus dem Alltagsleben die vier Grundeinstellungen, die das Verhalten aller Menschen bestimmen. Er wendet sein System an auf Probleme in der Ehe und bei der Kindererziehung, auf psychische und geistige Störungen, auf Aggression und Gewalt, auf die Generationenkonflikte, auf Vorurteile gegenüber Minderheiten, auf Fragen der Kreativität, Schwierigkeiten in der Pubertätszeit, ethische und religiöse Überzeugungen und internationale Spannungen.


    ISBN: 3 499 16916 9


    das hab ich - quasi als ergänzung zu den spielen der erwachsenen oben - mal hier mit hineingestellt.
    sagen wir mal so: ebenso wenig, wie man allein durch das lesen von diätbüchern schlank wird, kann man durch lektüre eines solchen ratgebers allein sein leben in den griff bekommen und sämtliche probleme lösen.
    aber einige denkanstösse, was warum wie passiert und wo man versuchen kann, teufelskreise zu durchbrechen, werden einem hier anschaulich vermittelt.

    Heinz Ohff: König Artus
    Eine Sage und ihre Geschichte


    König Artus - ein Held des Abendlandes
    Der ritterliche König Artus, seine schöne Ginevra, die Tafelrunde der Helden mit Parzival, Lancelot und Tristan, der mächtige Zauberer Merlin - die Artussage hat die Menschen über Jahrhunderte fasziniert. Fesselnd und informativ erzählt Heinz Ohff die Sage und die Geschichte ihrer Entstehung.
    "Es geht also um Gewalt und um die Liebe, die als unbegreifliche, verstörende Macht empfunden wird. Über all das hinaus verkörpert Artus dennoch das Prinzip Hoffnung, Hoffnung auf Frieden und Gerechtigkeit. Ganz Europa hat an seiner Gestalt mitgebaut." Observer, Wien


    ISBN: 3-492-22468-7


    ist in dem zusammenhang vielleicht auch für den einen oder anderen von euch interessant. einen extrathread wollte ich aber nicht dafür öffnen.
    ich kam auf das buch, als ich von diesem verfasser eine recht interessante biografie über fontane las. ohff dröselt hier die verschiedenen geschichtsfäden auf und stellt in einem register alle wichtigen namen in den verschiedensten schreibweisen vor.

    Maria Gräfin von Maltzan: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht


    "Die Geschichte der Gräfin von Maltzan ist vieles zugleich: Zeitdokument über die Lebensart hochherrschaftlicher Familien, Zeugnis für die Möglichkeiten des alltäglichen Widerstands im Nationalsozialismus und Abenteuerbericht eines weiblichen Menschen, dem vornehme Geburt, Konventionen und äusserlich feines Benehmen nichts galten, alles aber Übereinstimmung mit sich selbst und Handeln nach eigenem Wissen und Gewissen ... Erinnerungen einer Widerspenstigen, keine Dichtung, sondern widerspruchsvoll erzähltes Leben." (Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt)


    ISBN: 3 548 20941 6


    da lief einmal ein film im TV. ein film über eine mutige frau, die sich über viele grenzen hinwegsetzte, um das zu tun, was viele andere leider damals nicht taten: zivilcourage beweisen.
    sie unterstützte heimlich menschen, die aus furcht vor dem nazi-regime flüchten mussten und sie versteckte einen unter massivster gefahr für ihr eigenes leben.
    darüber mehr zu erfahren, bewog mich, dieses buch zu kaufen. und meine erwartungen wurden nicht enttäuscht.
    ich glaube - auch dieser gedanke kommt einem beim lesen - keiner von uns kann mit gewissheit sagen, wie er selbst unter denselben umständen reagiert hätte. als verbale trockenübung kann jeder leicht ein held sein. frau maltzan aber war eine reale tatsächliche heldin.
    und hier erzählt sie ganz bescheiden davon.
    das hat mich beeindruckt:-)

    Dr. med. Eric Berne: Spiele der Erwachsenen
    Psychologie der menschlichen Beziehungen


    Der Psychiater Eric Berne macht auf wissenschaftlich kompetente und dabei geistreich amüsante Weise deutlich, wie das Erkennen der eigenen Ehe-, Party-, Sex-, Räuber-, Doktor- und Lebensspiele dem Menschen zu einer neuen Bewusstheit verhilft und ihm den Weg zu einer konstruktiven Lebensführung ebnet.
    Das Buch bringt jedem Leser (neben unmittelbarem Lustgewinn bei der Lektüre) einen befreienden Erkenntniszuwachs in den äusserst ernsten persönlichen, familiären und gesellschaftlichen Krisensituationen des Alltags.


    ISBN: 3 499 16735 2


    eine zeitlang war ich auf dem psycho- selbstfindungs- weissichwas-trip.
    auf dem markt schwirrt da nach meiner bescheidenen meinung eine menge unfug herum. einige ratgeber fand ich aber rescht interesaant.
    zum beispiel diesen hier.
    ich fand es interessant, wie man von eric berne in die lage versetzt wird, an sich und anderen gewisse verhaltensmechanismen zu erkennen.
    der andere kann der lebenspartner, der kollege, der mann vor einem in der warteschlange an der supermarktkasse sein.
    alle spielen wir mehr oder weniger und dabei auch mehr oder weniger bewusst spiele. und da ist jetzt natürlich nicht monopoly gemeint. es geht immer irgendwie um die macht. im grossen und im kleinen.
    die lektüre dieses büchleins ermöglicht es uns, uns dabei zu ertappen und dann unser verhalten entweder zu hinterfragen - oder zu vervollkommnen zu versuchen *fg*

    ich bin seit ca. 10 monaten dabei.
    eigentlich wollte ich gar nicht, denn man hört ja so viel negatives und die geschickteste am pc bin ich auch nicht...
    aber dann gab es ein buch, welches ich zu gern verschenke, nicht einmal mehr als grossdruck in freier wildbahn zu kaufen.
    seither bin ich begeistert. ersteigert wurden (ich versuche, mich da etwas zu bremsen, weil ich mit dem lesen kaum nachkomme und ins geld geht es in der masse dann doch wieder, denn die verkäufer bieten oft zu vergünstigtem porto weitere bücher an) zu 90% bücher und zu 10% cds.
    meine erfahrungen?
    durchwegs gut.
    allerdings schaue ich, bevor ich in wilde bietorgien verfalle, stets in der suchfunktion nach parallelangeboten und ausserdem beim ZVAB, bei dem ich dann 3 oder 4 mal wesentlich günstiger kaufen konnte.
    probleme mit verkäufern hatte ich 3 mal.
    einmal war eine cd entgegen der zusage nicht OVP, der verkäufer war nur über eine 0190er telefonnummer zu erreichen, beantwortete fragemails erst gar nicht, später in der fäkaliensprache und vergab dann auch noch eine (negative) rachebewertung (die aber, als sich der skorpionanteil in mir penetrant bei ebay beschwerdeführend ausgetobt hatte, nach 3 wochen gelöscht wurde).
    das nächste mal kam trotz hoher porto/versandkosten (an alle anfänger: die sollte man immer mit vergleichen oder ggf erfragen, BEVOR man bietet!) eine lieferung nur in einem dünnen umschlag an, welcher auf dem transport kaputt ging, wodurch die cd-hülle beschädigt wurde. leider war eine gütliche einigung unmöglich und so gab es auch da bewertungsfrust.
    und nummer 3 versandte seine cds in zähnchenlosen cd-hüllen.
    aber ansonsten: durchwegs positiv, teilweise sehr nette kontakte.
    und wenn es mal frust gibt: immer erst versuchen, sich gütlich zu einigen.
    vor allem GEDULD. nicht immer gleich das schlechteste von seinem gegenüber annehmen. ein beispiel:
    ich hatte bei einer verkäuferin 5 bücher gekauft, recht neu, nicht ganz billig.
    4 kamen nur an. ich wollte sie per ebaymail erreichen. nix da. mitgliedschaft beendet. mir schwante übles.
    dann entdeckte ich, dass ich noch eine private mailaddi von ihr hatte. freundlich fragte ich, ob ihr da ein fehler unterlaufen sei und bat um nachsendung des fehlenden buches oder um erstattung des differenzbetrages auf mein konto. nix. dann, nach tagen: eine zerknirschte mail mit der bitte um entschuldigung. sie war einige tage nicht am pc gewesen und hatte das buch tatsächlich vergessen. ich bekam es postwendend zugesandt:-)
    für höhere beträge (da hab ich aber noch keine erfahrungen gemacht) unbedingt den treuhandservice nutzen (da zahlt man auf ein konto ein und das geld steht dem verkäufer erst zur verfügung, wenn die ware beim empfänger ist [oder so ähnlich jedenfalls] .
    warum nicht amazon?
    teils zufall, teils, weil mir ebay irgendwie besser aufgebaut erschien. allerdings muss das nicht so bleiben, denn ich lehne amazon nicht grundsätzlich ab.
    NICHT kaufen würde ich: zerbrechliches, essbares.

    umgebung im weiteren sinne...
    aber zu sinnlich *äh* zu weit, um zu deiner lesung zu fahren.
    oder ist die im anderen frankfurt (was allerdings NOCH weiter wäre)?
    auf jeden fall wünsche ich dir... was wünscht man autoren? gut schreib??
    neee. finger- und tastenbruch??? neee. ausserdem: geschrieben hast du ja schon, sonst gäbe es ja nichts zum (vor)lesen... ich habs:
    ich wünsche dir spass, eine klare stimme und viele ebenso interessierte wie betuchte zuhörerInnen :wave

    danke, ines :wave
    @ gast doc: oberilluminat? ist dir mit der balduinente ein licht aufgegangen?
    nein, ich bin keine ente. und keine balduinin, beduinin oder baldriana (hoffe ich). aber erzähl mir doch mal von meinem mann mike... alter, grösse, sternzeichen, beruf, standort, hobbies... :lache :lache
    @ l007: hamburg wäre 0.00 alias 12 uhr :-)

    vorab ein hinweis: das buch erschien 1977!
    (es nimmt deshalb zB auch bezug auf bonn als deutsche hauptstadt)
    über seine sonstige aktualität mag jeder selbst urteilen :-)


    joachim frenaus gepfefferte ansichten von amerika
    wer von fernau - wie bei den geschichtsbetrachtungen über die griechen udn römer - eine verkappte liebeserklärung an amerika erwartet hat, irrt.
    joachim fernaus buch ist kritisch und scharf: der autor legt unnachsichtig den finger auf die vielen dunklen punkte, die das land der unbegrenzten möglichkeiten (auch) hat.
    die geschichte der usa einmal anders gesehen: sarkastisch, ironisch, eben typisch fernau.


    zu hinweisen über fernau bitte kurz in die früher entstandenen parallelthreads schauen.
    die "disteln für hagen" sind mein lieblingsfernaubuch, auf platz zwei liegen die oben erwähnten bücher über die römer und griechen, auf platz drei seine bücher über deutschland und preussen... die anderen kenne ich nicht oder war nicht sehr nachhaltig von ihnen beeindruckt.
    halleluja liegt irgendwo zwischen platz zwei und drei.
    warum? ich mag seinen humor und seinen geist weiterhin, er rattert kurzweillig mit uns durch die geschichte der usa, aber hier ist er mir beinahe schon einen hauch zu sarkastisch.
    ein beispiel:
    auf der letzten seite wird gleichzeitig der name des buches erklärt:
    "haben wir eine zukunft?
    na klar!
    verzeihen sie mir das burschikose wort, es soll nur meine bewegung verbergen.
    zukunft ist uns sicher.
    gewinnt der amerikanismus, so wird er in 150 jahren die menschheit zugrunde richten, und die erde wird als erstorbener mars im weltall weiterkreisen.
    gewinnt die neue religion, so wird die menschheit 150 jahre lang in grosser not leben, und dann wird wieder das jahr eins kommen und alles von vorn beginnen.
    so oder so.
    halleluja!"

    @ iris:
    bitte nicht irr werden :anbet!
    oder einigen wir uns bitte wenigstens darauf, dass du es NICHT wirst, bevor ich ein erstes buch von dir gelesen habe, damit ich den entstehenden verlust in etwa abschätzen kann? :lache
    wo hab ich denn gesagt, dass du irgendwelche daseinsberechtigungen abgestritten hast?? :-)
    und:"mist" kann auch in "trockenen sachbüchern"stehen.
    ist dann der sog."trockenmist"
    :wave

    altrosa macht zwar eher feist und daumen nach unten ist eine sehr gefährliche angelegenheit für den betroffenen, aber es ist schon besser, man kann mich zuordnen, als dass nachher hier irgendwelche froschtests gemacht werden :lache.
    und meine schenkel kommen auch in keine suppe *gleichmitanmerk* :wave

    joachim fernau: sprechen wir über preussen
    die geschichte der armen leute


    eine preussische geschichte voll menschlicher güte, voll lächeln, spott & humor, voll rührung und trauer.
    "fernau holt seine gestalten aus den vitrinen der museen und von den sockeln der denkmäler, holt sie aus dem rahmen aufrichtiger oder opportunistischer verehrung, oder, wenn es sein muss, aus modrigen verliessen, in die sie von einer ungnädigen nachwelt verbannt wurden.
    nun sitzen sie am runden tisch zum gespräch beisammen, sitzen uns gegenüber, und siehe da: sie waren alle menschen und sind vom menschlichen her interessant, verständlich und erfassbar...(madame)
    joachim fernaus preussen-buch: brillante geschichtsschreibung und ein unvergleichlicher lesegenuss.


    zum autor selbst habe ich in meiner rezension:
    joachim fernau: disteln für hagen
    die nibelungensage - eine bestandsaufnahme der deutschen seele
    schon das wesentliche geschrieben.
    ich stelle jetzt hier (ich hoffe, der bereich ist richtig, ist zwar auch irgendwie ein sachbuch, aber andereseits auch wieder ein klassiker und doch auch wieder nicht*g*) noch 6 weitere, davon 2 später, fernaubücher vor und zwar auf wunsch der admins in immer einem extratheead. wegen der suchfunktion oder so. tut mir leid, wenn ich dadurch etwas spammig wirke.


    in seiner unnachahmlichen und mir sehr gefallenden art beginnt fernau mit seinem kurzweiligen geschichtsunterricht anfang des 15. jahrhunderts, berichtet uns von (kur)fürsten und raubrittern, definiert den begriff "preussen" und grenzt ihn ab zum begriff "deutscher", "bayer" oder "kaschube". erzählt uns von den kriegen mit maria theresia und endet schliesslich mit der wahl des letzten preussischen königs zum deutschen kaiser.