Beiträge von frosch1

    Frederick Forsyth: Die Akte Odessa


    Die Jagd nach einem totgeglaubten Mörder führt einen jungen Reporter auf die Spur der Geheimorganisation ODESSA. Ein atemberaubender Roman vor dem Hintergrund unserer jüngsten Geschichte.
    Frederick Forsyth, geboren 1938, wurde mit neunzehn Jahren jüngster Jet-Pilot der Royal Air Force. Er arbeitete als Journalist für Reuter in Paris, Brüssel, Madrid, in der Bundesrepublik, der DDR und der Tschechoslowakei, dann als Fernsehreporter der BBC. 1969 schrieb er die Biafra-Story. Weltbestseller wurde sein Roman "Der Schakal". Frederick Forsyth lebt als freier Schriftsteller in London.


    ISBN: 3-426-00419-4


    odessa bedeutet organisation der ehemaligen s s angehörigen.
    peter hört im autoradio vom attentat auf JFK. kurze zeit später wird er mit dem selbstmord eines alten mannes konfrontiert. anfangs scheint ihm das erste ereignis wesentlich bedeutsamer.
    dann kommt er an das tagebuch dieses alten mannes. liest es. liest, dass er jude war. von seinen erlebnissen im kz. von seiner überzeugung, dass der spuk noch NICHT "vorbei" ist. und eine tagebucheintragung erweist sich im laufe der zeit als für peter von grosser bedeutung.
    er beginnt zu recherchieren. stellt fest, in welchen beruflichen positionen gewisse menschen mittlerweile wieder sind, lernt den nazi-jäger simon wiesenthal kennen.
    schlieslich stellt er fest, dass ihm nur eine möglichkeit, alles herauszufinden, bleibt: er muss sich in die organisation odessa einschleusen lassen. viele haben das bisher versucht. überlebt hat es keiner.

    gut, dass ich in die suchfunktion geschaut habe:-)
    gerade dieses buch wollte ich eben vorstellen.
    ich finde "befehl von oben" sehr gut.
    eigentlich ist diese art von in gewisser hinsicht ja katastrohen-roman (u.a. steht ja eine bedrohung der menschheit durch ebola auf dem programm) weniger mein fall, aber die rezension (ich schaue das frühstücksfernsehen auf sat1 eiegntlich NUR noch wegen der guten film- und bücherrezensionen) war einfach zu appetitanregend. irgendwie erinnerte es mich auch ein wenig an den ebenfalls von mir sehr geschätzten thriller von collins/lapierre: "der 5. reiter". besonders gänsehauterzeugend fand ich die konfrontation mit der (NACH erscheinen des buches) eingetretenen realität - dem anschlag auf das WTC.
    :wave

    Christian Jacq: Der Mönch und der Meister


    Ende des Zweiten Weltkriegs: Zwei Résistancekämpfer werden in Frankreich von der Gestapo aufgegriffen und in eine deutsche Festung verschleppt. Welten trennen die beiden Gefangenen. Der eine ist Arzt und Meister einer Freimaurerloge, der andere ein heilkundiger Mönch. Um sich gegen den gemeinsamen Feind zu verbünden, müssten sie ihren tiefsten Überzeugungen zuwiderhandeln ...
    Ein spannender philosophischer Thriller von Christian Jacq, dem Autor des Weltbestsellers "Ramses".


    ISBN: 3-499-22430-5


    bisher hatte ich jacqs namen immer mit seinen (bis auf einen eher pharaonensachbuchartigen ausfug von mir noch nicht gelesenen) pharaonenromanen in verbindung gebracht.
    hier ist er nun ganz anders "unterwegs".
    gekonnt arbeitet er die reaktionen der unter grosser psychischer belastung stehenden männer heraus.
    ohne viel action, einfach nur aus der position eines voyeurs in sachen charakterstudie heraus, unglaublich spannend.

    Fay Weldon: Memoiren eines Teufelsweibes


    "FAY WELDON LESEN ist wie Champagner trinken." The Times
    Erfolgsautorin, feministische Ikone, Teufelsweib: Fay Weldons Gesichter sind fast so zahlreich wie ihre Romane. In ihren Memoiren blickt sie auf ihre ersten dreißig Jahre zurück und zeichnet so ein funkelndes "Porträt der Künstlerin als junger Frau". Es zeigt sich, dass es "die gute Fay mit dem bösen Blick" (Der Spiegel) immer noch liebt zu widersprechen - am liebsten sich selbst.
    Ein Leben wie aus einem Weldon-Roman.


    ISBN: 3-455-08137-1


    fay weldon (jahrgang 1931) hat einige etwas - nun sagen wir - individuelle ansichten über das leben im allgemeinen und die männer im besonderen.
    kurzweilig mit einem hang zum frivolen schildert sie in diesem buch ihre familiären wurzeln und ihre nicht immer einfachen erlebnisse mit männern.
    irgendwie ein anachronismus, "so etwas" hier in einer reihe mit jeanne d arc und adenauer oder gar den bewältigungsbemühungen einer wibke bruhns aufzulisten, aber macht nicht gerade das breite spektrum der literarischen möglichkeiten das lesen so interessant?

    "...ist anstrengender als 3 verschiedene Frauen an einem Tag auszuführen. " (oryx)


    könntest du uns die hierbei auftretenden probleme vielleicht etwas detaillierter schildern?
    interessant wäre auch, wie du in diese verzeifelte lage gekommen bist!
    :lache :anbet :lache
    :wave

    Marcel Pagnol: Die eiserne Maske
    Der Sonnenkönig und das Geheimnis des großen Unbekannten


    Das Geheimnis des königlichen Zwillings
    Hier wird einer der rätselhaftesten Kriminalfälle der Weltgeschichte neu aufgerollt. Es ist die Geschichte eines geheimnisvollen, privilegierten Gefangenen, den Ludwig XIV. über Jahrzehnte in Haft hielt. Keiner durfte ihn sehen und sprechen, stets trug er eine schwarze Samtmaske. Marcel Pagnol hat sich historisch genau und mit verblüffendem Spürsinn daran gemacht, dieses Rätsel zu durchdringen.


    Dies ist der Stoff des Films "Der Mann mit der eisernen Maske" mit Leonardo DiCaprio, Jeremy Irons, John Malkovich, Gérard Depardieu.


    ISBN: 3-492-22775-9
    Verlag: Piper Verlag GmbH, München


    nein, ich habe mich mE nicht in der rubrik geirrt. falls die admins anderer meinung sind, bitte verschieben. es hätte auch in "historische romane" oder im weitesten sinne "biografie" gesetzt werden können, aber ich hatte beim lesen eigentlich nicht einen moment den eindruck, es mit einem roman zu tun zu haben.
    eher, als werde vor gericht ein gutachten vorgetragen, ein gutachten aus der lektüre alter polizeiakten sowie der einvernahme überlebender zeitzeugen.
    es ist interessant, zu vergleichen, was an fakten vorliegt und was hollywood daraus zu machen im stande ist:-)

    Jehan Sadat: Ich bin eine Frau aus Ägypten
    Die Autobiographie einer außergewöhnlichen Frau unserer Zeit


    Jehan Sadats Geschichte ist die ehrliche und leidenschaftliche Schilderung eines Lebens als emanzipierte Mohammedanerin, Patriotin, Ehefrau und Mutter - eine Autobiographie aus der Welt des Islam, die in ihrer Art bisher einzigartig ist.
    Jehan Sadat ist die erste Frau des modernen Ägypten, die in ihrem Land und weltweit eine bedeutende Rolle spielte - und das aus eigener Kraft.


    "Jehan Sadat ist eine reichbegabte Frau: Sie ist intelligent, couragiert und zutiefst menschlich. Ihr Leben lang - durch Triumphe und Tragödien - liess sie andere Menschen an diesen Gaben teilhaben." Henry Kissinger


    ISBN: 3-453-04599-8


    das buch beginnt und endet mit dem tod ihres ehemannes, anwar el sadat.
    es enthält viele fotos.
    besonders berührt hat mich die gelungene mischung zwischen information und intimität. man spürt jehan sadats schmerz. sie ist gleichzeitig sehr souverän und sowohl würdevoll als auch erfühlbar.
    ich feile an der formulierung, aber sie wird nicht besser *g*, sorry.
    was ich zu sagen versuche, ist, ein wenig ist jehan eine ikone, wie jackie o. es war. eine ikone ist aber oft unnahbar. das ist jehan nicht. ich habe mich ihr durch dieses buch sehr nahe gefühlt.

    Zitat

    Original von Orlando
    *seufz*


    Mal auf den Wunschzettel setzen. Bei solchen Büchern kann ich ja nicht nein sagen...


    tröstlich, mit solchen macken nicht allein dazustehen :lache


    "Klingt wirklich gut aber ich warte noch - wie immer - aufs TB" (milla)


    wäre es nicht ein ebayschnäppchen gewesen, hätte ich auch gewartet. :wave


    vielleicht hat ja auch wer von euch glück bei ebay.
    würde mich über weitere meinungen zu dem buch freuen:-)

    Jeffrey Archer: Das Attentat


    "Authentisch und furchteinflößend!" Washington Post


    Durch puren Zufall erfährt das FBI am 3. März um 19 Uhr abends von einem perfiden Mordanschlag auf Florentyna Kane, die amerikanische Präsidentin. Um 20.30 Uhr wissen fünf Personen alle Details - eine Stunde später sind vier von ihnen tot. Nur der Agent Mike Andrews bleibt übrig. Er hat genau sieben Tage Zeit, das Attentat zu verhindern. Andrews kann sich niemandem anvertrauen, denn der unbekannte Täter scheint aus den eigenen Reihen zu kommen. Und die Frau, die er liebt, ist die Tochter des hauptverdächtigen Senators ...


    ISBN: 3-404-14907-6


    jeffrey archer (mich wundert, wenn er hier noch unbekannt ist, aber die suchfunktion war negativ) studierte in oxford und war in seiner jugend als leichtathlet mitglied der englischen nationalmannschaft; mit 29 jahren wurde er der jüngste unterhausabgeordnete, den es je gegeben hatte.


    dieses buch erinnert mich ein wenig an grishams akte. es ist ein in sich abgeschlossener roman und gleichzeitig sehr spannender folgeband zu dem bereits verfilmten "kain und abel" und "abels tochter"
    in kain und abel geht es um zwei männer, die am selben tag geboren werden. der eine als nichteheliches kind einer mittellosen mutter in polen, der andere als behüteter sprössling eines den kennedys ähnlichen clans.
    im ersten weltkrieg muss abel europa verlassen und bald begegnet er kane zum ersten mal. durch die schrecklichen folgen eines simplen missverständnisses werden sie zu erbitterten feinden.
    und nun kommt ein wenig romeo und julia hinein, denn natürlich verlieben sich ihre kinder ineinander.
    abels tochter wiederholt in weiten strecken den in den USA spielenden inhalt von kain und abel aus anderer perspektive und berichtet dann über florentyna kanes aufstieg bis ins hächste staatsamt.
    ich hab alle drei bücher jeweils kaum vor der letzten seite aus den händen legen können:-)


    :wave

    hier noch einmal das corpus delicti





    also entweder bin ich jetzt verständnismässig gehandicapt oder ich werde langsam ein wenig sauer.


    du, liebe batcat, schreibst da:
    "Und das hat auch nichts mit Besserwisserei oder was auch immer zu tun...!


    ich nehme mal an, das schreibst du an mich, denn ich war es ja, die sich einen kommentar zu toms kommentaren erlaubt hat.
    aber BITTE erkläre mir, WARUM du glaubst, mir das schreiben zu müssen.
    WO hätte ich toms kritik auch nur im entferntesten als besserwisserei hingestellt?
    oben wurde vom selektiven lesen gesprochen.
    langsam denke ich, hier lesen fast alle ausser mir selektiv.
    aber nicht so, wie idgie es meinte, dass nämlich die "be-urteilten" uU nur das positive lesen und die kritik daher verpufft.
    sondern dass alle, angefangen von tom, der mich nur sehr selektiv zitiert,
    in meinem posting nur (negative) kritik an tom herauslesen.


    wollt ihr bitte einmal mein vollständiges posting lesen?
    ich bescheinige tom da explizit seine kompetenz und erwähne seine kritik als konstruktiv. ich - und das ist meine ganz persönliche meinung - bin eben der auffassung, dass man immer auch ein positivum aufzeigen soll (wenn eines da ist). auch, wenn wir keine erstklässler sind. und diese auffassung wurde von idgie ja geteilt.


    so. und nun zum thema begrüssung.
    rekapitulieren wir doch einmal.
    jemand meldet sich an.
    sieht: aha, ein schreibwettbewerb.
    eine mindestregistriertseinsvorschrift oder -postinganzahl gibt es nicht
    nimmt - wie vorgeschrieben - anonym - daran teil.
    bewertet ordungsgemäss.
    dh, nicht sich selbst, sondern, wenn ich mich recht erinnere, sogar so, wie die mehrheit hier gevotet hat.
    und liest dann unterschwellige andeutungen über evtl neue, die nur gekommen sind, um den schreibwettbewerb zu manipulieren.


    mal ganz im ernst... wer von euch hätte da lust, sich im moment vorzustellen?

    merci vielmals:-)


    wenns erlaubt ist, frag ich weiter...
    wenn es zu indiskret oder zeitazfwändig wird... ignoriert mich einfach!


    im neuen weltbildkatalog hab ich gesehen, dass von iny jetzt ein hörbuch draussen ist. wie funktioniert so etwas eigentlich, bitte? inwieweit bleibt ihr eigentlich- von den gegebenheiten des marktes, die ja durch die nachfrage bestimmt werden, mal abgesehen - frei in euren entscheidungen?
    ich meine: entscheidet IHR, ob ein buch erstmalig als HC erscheint und wenn ja, wann es dann zur taschenbuchausgabe wird, wann es als doppel- oder dreierpack aufgelegt (gerade bei weltbild von dem auch hier schon gelesenen autoren jörg k. gesehen) wird? und jetzt zum hörbuch:
    dürftet ihr, so ihr wolltet, selbst lesen? habt ihr einfluss auf den, der es am ende liest?
    (dies ist keine bewerbung *lol*!!!)


    :wave

    joachim fernau: caesar lässt grüssen
    die geschichte der römer


    nach seiner geschichte der griechen ("rosen für apoll") und seiner nibelungen-travestie ("disteln für hagen") erzählt joachim fernau diesmal vom aufstieg und fall des römischen reiches.
    mit wissendem augurenlächeln lässt fernau das antike spektakel vor uns revue passieren, von der gründung roms durch romulus und remus über den raub der sabinerinnen, die punischen kriege, den einfall der cimbern udn teutonen bis zur herrschaft der soldatenkaiser und den christenverfolgungen - revue passieren auch die regenten roms:
    julius caesar, augustus, caligula, nero, titus und hadrian, um nur die gut oder übel beleumdeten zu nennen.
    dass ausgerechnet dem guten, aber schwachen kaiser marc aurel sein ungeratener sohn namens commodus auf den thron folgte, war ein fanal.
    rom geriet in einen hemmungslosen lebensrausch; seine bürger gaben sich, immer von neuem panem et circenses fordernd, nur noch dem dolce vita hin.
    von nun an gings bergab.


    über joachim fernau hab ich in einem der 3 anderen threads schon ausführlich berichtet und geschildert, warum ich seinen stil so gern mag. darum möchte ich mich hier nicht wiederholen.
    lassen wir ihn selbst erzählen, das vermittelt vielleicht das beste bild.
    ...
    <<mit vespasian hatte sich ein ehrlicher croupier an den tisch gesetzt. er zahlte aus, aber er strich auch eisern ein. nero hat den fiskus ruiniert, vitellus den rest vergeudet. vespasian fing mit null an.
    er scheute sich nicht, auch beim kleinen mann zu kassieren.
    da er es aber mit bäuerlicher verschmitzheit tat und sich verrückte dinge einfallen leiss, lachte das volk und zog sein beutelchen.
    vespasian war es, der zum ersten mal von jedem, der zum pipimachen eine der öffentlichen zellen benutzte, eintrittsgeld verlangte.
    als sein sohn titus errötend: "aber papa!" sagte, antwortete ihm der alte mit einem wort, das berühmt werden sollte: "non olet" (geld stinkt nicht).>>
    ...
    ps. die rosen für apoll hab ich noch nicht aufgestöbert, aber sie werden auf jeden fall nachgeliefert:-)

    liebe idgie,


    "ich bezweifle mal, ob du besser verstanden wirst, wenn du auf den Zug: "Ihr versteht mich nicht, also zieh ich mich aus der Diskussion zurück " aufspringst. Aber nun gut."


    ich bin nicht (schmollend) auf den ihr-versteht mich nicht-zug aufgesprungen und bedaure, wenn das so rüberkam.
    ich wusste nur nicht, wie ich noch anders hätte formulieren sollen, dass es mir nicht um lobhudelei geht oder gar darum, die lehrreichen anmerkungen von tom zu verteufeln.
    und das weiss ich immer noch nicht.


    aber deinen hinweis "....weil dann die meisten doch sehr selektiv lesen"
    kann ich (bedingt) nachvollziehen.
    die menschen sind eben verschieden.
    und das ist auch gut so :wave

    es gibt einige entscheidungen in meinem leben, deren folgen nicht unbedingt positiv für mich waren.
    aber diese folgen machten mich zu der, die ich heute bin.
    wenn ich jetzt nachträglich an damaligen dingen etwas ändern könnte, würden sich möglicherweise konsequenzen ergeben, mit denen ich als die, die ich heute bin, gar nichts mehr anfangen könnte.