dann kannst du deine sig ja aktualisieren.
aber achtung: laut einem frischen thread zu diesem thema wirst du jetzt ganz schnell in eine schublade gesteckt.
überleg also genau
Beiträge von frosch1
-
-
oben schrieb ich ja extra, dass eingefleischte fans dieses buch möglicherweise anders würdigen
trotzdem - für meinen geschmack war es recht "horror"-mäßig.
warten wir doch einmal ab. wenn noch viele andere protestieren, können die admins es ja vielleicht verschieben.
-
das kann ich verstehen.
zumal sich die geschichten alle irgendwie so ähnlich sind, dass ich mit meinen 3 oder 4 gelesenen echt probs habe, im nachhinein erinnerungsfragmente einem bestimmetn titel zuzuordnen.
abersie hat ihr publikum.
wäre auch schlimm, wenn wir alle denselben geschmack hätten -
sollten auch heute noch thema sein.
ich denke nicht, dass sich an der arbeit hinter den medienkulissen viel geändert hat.
-
:anbetklingt prima, erzähl uns mehr, his!!
(deinem magen geht es gut, hoffe ich! :lache)
-
-> mal ermunternd hochschieb
-
hohlbein, wolfgang: wyrm
isbn: 345316119x
inhaltsbeschreibung auf der rückseite:
in maggoty, einem kleinen ort in neuengland, geht es nicht mit rechten dingen zu. welches interesse haben die bewohner an der schnellen abreise joffrey coppelstones? was geschieht in der versperrten kirche? woher kommt der bestialische gestank, der die ganze stadt verpestet?
fragen, auf die coppelstone keine antwort hat.
doch er lässt sich nicht entmutigen und kommt einem schrecklichen geheimnis auf die spur...der autor:
w. h., 1953 in weimar geboren, hat sich in kurzer zeit zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen autoren emporgeschrieben und ist seit 1982 hauptberuflich als schriftsteller tätig.
im verzeichnis werden bereits etlich rezis zu seinen werken geführt.meine meinung:
horror kommt auf der abneigungsskala bei mir gleich nach elfen*g*.
aber im rahmen eines ebay-paketes kroch dieser wurm nun einmal in meine hände und nachdem mich eine nibelungenvariation dieses autoren angenehm überraschte und man ja nix verkommen lassen soll... überwandt ich mich und stürzte mich mutig ins leseabenteuer.
meinen ganzen mut brauchte ich da allerdings auch.
nichts ist, wie es scheint, oder es ist noch viel schlimmer*ggg*
harmlose menschen verschwinden. sensible leser können eine mehr oder weniger lange antipathie für urlaub auf dem lande erwerben...
und das ende hat etwas ungemein beruhigendes*rofl*
bei aller distanz zu diesem genre muss ich ehrlich sagen, dass es eine ganz nette, spannende und gruselige geschichte war. eingefleischte fans wissen sie sicher anders zu würdigen (oder auch nicht, dann dürft ihr gern widersprechen, man lernt nie aus).
weil sie unter den zahlreichen hohlbeins noch nicht dabei war, dachte ich, ich geb ihr mal ne chance:-) -
ephraim kishon: der seekranke walfisch - oder ein israeli auf reisen
isbn: 3404124324
zum inhalt:
wie schafft man die reste selbst zubereiteter mahlzeiten aus einem luxushotel?
vor allem: wie schmuggelt man die nötigen zutaten erst einmal hinEIN?
e. k.s antwort: am besten formst du aus den überbleibseln eine solide kugel, die du kurz nach mitternacht aus dem fenster wirfst. das ist die ausfuhr. schwieriger verhält es sich mit der einfuhr. es empfiehlt sich daher die anschaffung eines geigenkastens oder einer hebammentasche, in der erstaunlich vieles platz findet.
das war natürlich nur ein schmankerl...
wie kam das buch zu seinem titel?
"und der herr sprach zum walfisch, und der selbige speiete den jonas aus und ans land." jonah 2, 11.
"ich bin ein alter seefahrer, herr", sagte der walfisch. "ich befahre die strecke tarsus-ninive seit vielen jahren und hatte niemals auch nur die geringsten magenbeschwerden. noch EINEN reisenden aus israel. herr - und ich werde dich bitten müssen, mich auf eine andere strecke zu transferieren!"zum verfasser:
kishon über sich selbst:
"1924 geboren in ungarn, neugeboren 1949 in israel. zuviele schulen. zuviele arbeitslager; ungarische, deutsche, russische. zweimal verheiratet, 3 kinder."
kishon starb kürzlich.meine meinung:
eine herrliche sammlung typischer kishonanekdoten.
wundervoll zu lesen (für menschen mit schwachen selbstbeherrschungsreflexen nicht unbedingt als geeignete lektüre in bahn oder bus zu empfehlen), voll drastischer situationskomik und feiner ironie.
ich mag an kishon das, was mir auch an eugen roth und erich kästner gefällt:
sie haben alle einen guten blick für unsere menschlichen schwächen und zeigen diese deutlich auf, ohne dabei bösartig zu sein.
volle punktzahl für ephraim.
möge er in frieden ruhen.
obwohl: ich glaub, der ruht nicht. der macht oben weiter und entblößt schwächen in der himmlischen hausordnung unter dem regime von petrus! -
gaby hauptmann: die meute der erben
isbn: 3492260594
inhalt laut rückseite:
wie die geier fallen anno adelmanns geldgierige töchter in der villa des alten herrn ein. es ist sein 85. geburtstag. grund genug, die treue familie zu spielen.
doch die sympathien des liebenswürdigen und gelanten anno, einst großindustrieller, gelten der attraktiven nachbarin ina und ihrer tochter caroline. eine liebesheirat bahnt sich an - und der krieg mit der meute der erben wird fürchterlich. doch ina hat die stärkeren waffen.zum verfasser:
g. h.,
*1957, lebt als freie journalistin, filmemacherin und autorin am bodensee.
weitere bücher:
suche impotenten mann fürs leben -> rezension dazu
nur ein toter mann ist ein guter mann (gelesen, seicht, lustig)
eine handvoll männlichkeit (dito)
...meine meinung:
die story ist irgendwie vorhersehbar, lebt von klisches.
gestört haben mich einige in meinen augen überflüssige story-seitenarme wie zB die vater-tochter-probleme eines der schwiegersöhne.
davon abgesehen eine typisches gaby hauptmann-geschichte: flott geschrieben und lesbar, was für den urlaub oder das krankenlager.
irgendwie sind sie alle gleich*g* -
bekam neulich 3 stück so günstig, dass ich nicht nein sagen konnte.
dieser titel war auch dabei.
fazit: zu keinem zeitpunkt musste ich auch nur im entferntesten fürchten, intellektuell überfordert zu werden :lache.
ganz witzig -
wenn es dir "reicht", bo, ist das halt so :knuddel1.
ich denke trotzdem, dass "man es gelesen haben sollte".
-
günter wallraff: der aufmacher (der mann, der bei "bild" hans esser war)
isbn: 3462026631
inhaltsangabe:
günter wallraff arbeitete 1977 3 monate als hans esser in der redaktion einer regionalausgabe des paradepferdes des springerkonzerns, der BILD-zeitung.
er schildert, wie menschenverachtend und sensationsgeil, aber auch unter welchem druck stehend dort gearbeitet wird.zum verfasser:
Günter Wallraff wurde am 1. 10. 1942 in Burscheid geboren.
Er erlangte Bekanntheit mit seinen Methoden der verdeckten Beobachtungen in Industriebetrieben, der BILD-Redaktion oder in anderen Institutionen sowie im Ausland. Mit seinen Enthüllungsreportagen beabsichtigt Wallraff Aufklärung und Veränderung, deswegen sind sie in einem einfachen Stil gehalten. Günter Wallraff trug maßgeblich dazu, bei den Enthüllungsjournalismus in Deutschland zu entwickeln.meine meinung:
ein buch, welches ich für ebenso bedeutsam wie rhues "welle" halte.
allerdings bekommt man mittlerweile leider nur noch immer weiter zusammengekürzte ausgaben.
wir haben wallraff damals in der schule gelesen.
natürlich war und ist er umstritten, natürlich ist sein undercover agieren moralisch fragwürdig, natürlich arbeitet er mit genau dem stil und der art von primitiven sensationsjournalismus, den er springer & co vorwirft, natürlich kommt seine politische orientierung zum vorschein und lässt ihn eher politiker, die dieser nicht entsprechen, anprangern.
trotzdem sollte man es gelesen haben.
sicher sind einige - nicht zuletzt wegen wallraffs engagement - fakten heute nichts neues mehr. trotzdem immer wieder mal ein denkanstoß. ein lohnenswerter, finde ich:-) -
erich kästner: die verschwundene miniatur
isbn: 3791535617
inhaltsangabe:
"das gefühl, am leben vorbeizuleben, hat wohl jeden schon einmal beschlichen.
schlachtermeister oskar külz aus berlinSW bildet darin keine ausnahme.
und doch ist külz ein besonderer fall.
insofern nämlich, als er in die tat umsetzt, wovon andere nur zu träumen wagen: külz, inhaber eines gutgehenden schlachterladens und vater dreier söhne, deren fleisch- und wurstwarengeschäfte hinsichtlich der erstklassigen qualität ihres angebotes dem des väterlichen ladens um nichts nachstehen - külz beschliesst, dem gleichmaß seines alltags zu entfliehen und auf reisen zu gehen. in kopenhagen wird er in eine turbulente kunstraubaffäre verwickelt, bei der nicht nur räuber und beraubte mehrfach wechseln, sondern auch original und kopie - es handelt sich um ein kostbares miniaturbildnis der anne boleyn von hans holbein d. J. - wiederholt verwechselt werden.zum verfasser:
erich kästner, *1899 in dresden +1974 in münchen
lehrerseminar, studium, dr. phil., journalist, freier schriftsteller.
gedichte: dr. kästners lyrische hausapotheke, bei durchsicht meiner bücher, was nicht in euren lesebüchern steht
chansons, satirische prosastücke, epigramme: notabene 1945, kurz & bündig,
der tägliche kram, die kleine freiheit
romane, erzählungen: fabian, 3 männer im schnee, der kl. grenzverkehr
kinderbücher: das doppelte lottchen, pünktchen udn anton, emil und die detektive/die 3 zwillinge, der 35. mai, das fliegende klassenzimmer, die konferenz der tieremeine meinung:
ein wenig miss marple ohne bluttaten (ausser im fleischerladen*g*), ein wenig louis de funès ohne hektik (das passt nämlich zu unserem behäbigen fleischermeister nicht)... eine herrlich pointierte, leicht zu lesende paraodie auf sämtliche kriminalromane. man muss aber schön aufpassen, dass man den überblick behält!!*g* in gewohnt meisterhaft die menschlichen schwächen aufzeigender und doch zugleich nachsichtig-väterlicher art schildert kästner seine charaktere. dieses büchlein (ich hab natürlich wieder eine uraltausgabe und musste mir die isbn von amazon holen (dort stehen dem geneigten leser einige weitere und zwar mE ausgezeichnete rezis zur verfügung)) kam kürzlich per zufall in meine hand. es wird keinen dauerplatz bei mir haben, aber ich freue mich, auch einmal diese seite kästners kennen gelernt zu haben und kann dieses erlebnis kästnerfans und solchen, die es vielleicht werden wollen, sehr empfehlen.
-
michael klonovsky: der ramses-code
isbn: 3746619114
inhaltsangabe/kritiken laut rückseitentext:
"ich werde diese zeichen lesen!" ruft der 11j Champollion, als er zum 1. mal hieroglyphen sieht. 7 jahre später ist das einstige wunderkind professor und immer noch besessen von der idee, diese geheimnisvolle schrift zu entziffern. der stein von rosette, 1799 von napoleonischen truppen im nildelta entdeckt, scheint jedoch nicht nur ihm der schlüssel zu allem zu sein. zwischen C. und dem universalgelehrten thomas young entbrennt ein unerbittlicher wettstreit...
"ich habe den roman mit größter faszination und atemloser spannung gelesen.
was für eine tolle geschichte!"
(jan assmann, prof. f. ägyptologie, uni heidelberg)"klonosvky versteht es meisterhaft, seine leser in den bann ... zu ziehen." (welt)
zum verfasser:
M. K., jahrgang 1962, lebt als journalist und autor von sachbüchern in münchen. dieses ist sein erster roman.
meine meinung:
ein netter roman, der viele verschiedene interessengebiete abdeckt:
die zeit napoleons
(hier erinnert er ein wenig an den grafen von monte christo, welcher ja auch beschreibt, wie der meinungsumschwung der wendehälse mit den regimewechseln kaum nachkommt)
das alte ägypten
(die angelegenheit mit den hieroglyphen wird sehr ausführlich erklärt, historisches erwähnt)
zwischenmenschliches:
eine an vincent und theo van gogh erinnernde bruderliebe, dazu eine verhängnisvolle affäre, ein an den wettlauf zu den erdpolen erinnernder konkurrenzkampf der wissenschaftler
der stil machte es mir einfach, gern und zügig zu lesen. wenn es für meinen geschmack manchmal ZU hieroglyphisch wurde, las ich ein kurz wenig quer, hatte aber trotzdem das gefühl, dass das geschilderte hand und fuss hatte.
im text sind ab und zu (aber nicht zuviel) hierogyphen abgebildet (zB pharaonennamen), damit man mit den gedanken/entwicklungen/fortschritten mithalten konnte. vorn im buch eine abbildung des rosette-steines und hinten ein das "danach" schildernder epilog rundeten das ganze ab, ohne es zu einem (trockenen) lehrbuch werden zu lassen.
fazit: kein in meinen dauerbestand wanderndes MUSS, aber gewiss eine interessante und daher hiermit empfohlene leseerfahrung. -
ich weiss nicht, doc, ob man marlowe so einfach übergehen kann.
ausserdem hätte ich noch einen gegenvorschlag:
waren es silver convention? in den 80ern?
:bruell"they called me LADY JUMP!"
(wäre angemessen, da es ja überwiegend damen sind, die hier das hüpfthema aufrecht halten. ausserdem könntet ihr ja abwandeln...
holly jump
tommy jump
marli jump
insi jump
rabbi jump
glas-eye jump
bogey jump
ja, lasst euch halt was einfallen...) -
Zitat
Original von magali
Wenn Mann dem Mann in Liebe singt,
das Weib vor Schreck die Hände ringt!
Was bleibt uns noch?
Wir armen Wesen?
Kommt, laßt uns am Saft der Reben genesen!Den Wein, den roten, gießt in Glas,
den Teller bringt mit frischen Kas,
die Trauben fruchtig, die Äpfel frisch,
Kommt, Schwestern, zum gedeckten Tisch!
Laßt Bacchus unser Tröster sein,
wenn der nicht reicht:
Wirt, noch 'nen Wein!!@ glasauge:
ob eines solchen meisterwerkes eine derart kurze stellungnahme?
naja, ich geh mal zu deinen gunsten davon aus, dass es dir die worte verschlagen hat.
@ magali: ich bin begeistert!
obwohl, wenn es erlaubt ist...
der rhythmus wäre mEschöner, wenn es statt
"Kommt, laßt uns am Saft der Reben genesen!"
hiesse:
"kommt, setzen wir uns an den thresen!"
oder
"hauen wir sie mit dem besen?"
nach edit:
"belasten wir sie mit den spesen!"
gefällt mir eigentlich auch recht gut!
gute nacht -
hi, asrai!
gratuliere zur ersten rezi:-)
also, ich bin ja bekennender elfengegnerund auch in sachen SF seeehr skeptisch, meine aber, von dem schriftsteller schon einmal irgendwas gelesen zu haben.
und auch lyonesse sagt mir was... sind da irgendwie verbindungen zur artus-merlin-sage? stammte guinevra nicht in manchen varianten aus lyonesse?
-
ich weigere mich, ohne hymne weiter zu trainieren, denn in diesem stadium sollte das training unter den realistischstmöglichen bedingungen stattfinden!
wo ist marlowe?
-
ich zitier mal aus dykes eröffnungspost für diese leserunde:
"Kathrin
Doc Hollywood
Marlowe
RabarAt - Ja da sind mir die AAaa's ausgegangen, aber dank real,-- habe ich meinen Bestand wieder aufgefüllt, wobei bei dem Verbrauch ....
frosch1
Charlotte
Rosenstolz
Ines
geli73
dykeund als special guest: Iris und natürlich Delphin (die eh Schuld daran ist )
Dyke -der hofft niemand übersehen zu haben "
-> wer hat eigentlich bis zum ende durchgehalten?
-
na toll
meine gedanken wurden schon wieder einmal von der aktualität überrollt,
aber vielleicht mag ja trotzdem noch wer was mit anfangen...so, dann werd ich mich mal der reihe nach durcharbeiten:-)
1, Jedes mal falle ich drauf rein, reiße mir den Arsch auf und bekomme als dankeschön einen Arschtritt!
2, Gibt es keine Menschen mehr die nett und vor allem normal sind?
Nur noch Egoisten, betrüger, Lügner und lästermäuler?
...
3, Was habt ihr für erfahrungen mit den sogenannten Freunden gemacht? 4, Und habt ihr die Hoffnung schon aufgegeben normale Menschen zu treffen?liebe janet:-)
zu 1)
natürlich höre ich jetzt nur deine seite. das soll nicht heissen, dass ich die wahrheit deiner worte bezweifele, aber die "gegenseite" wird ihre eigene sicht der dinge haben.
wenn du sagst: "jedesmal" wäre da vielleicht ein ansatz. wenn es sich jedes mal wiederholt, muss es doch gemeinsamkeiten geben. den punkt, an dem die sache kippte. hast du da einmal nachgeschaut?
das sind jetzt nur so meine phantasien, ja...
kann es sein, dass du, auf der suche nach freunden, so krampfhaft nach ihnen gesucht hast, dass sie dich tatsächlich als charakterloses schleimi, dem man ruhig in den allerwertesten treten kann, empfunden haben?
kann es sein, dass sie sich durch dich unter druck gesetzt fühlten?
du sagst, du reisst dir den popo auf für andere. ich kenne das selbst auch. als aufreisser und auch aus der anderen perspektive. solche aufreisser sind so etwas von hilfsbereit, haben dann aber unterschiedlichste und sehr subtile arten der dankschulderinnerung. diese dankschuld kann anstrengender als die ursprüngliche hilfeleistung sein.
zu 2) doch. es gibt immer solche und solche. relax:-)
zu 3) unterschiedlichste. einige hab ich in meine gedanken oben mit einfliessen lassen. manche haben sehr weh getan. aber, so blöd das jetzt auch klingt: irgendwie gehören immer 2 dazu... einer der TUT und einer, der (mit sich) tun LÄSST. mein rezeptmittel, solange es nur irgend geht: reden. nicht über-, sonder miteinander.
zu 4) definitiv: NEIN!viele meiner "freunde" haben mir ins gesicht gesagt, dass sie auf rücksichtsnahme keine lust haben und haben den kontakt mehr oder weniger abgebrochen...das war sehr hart.
es sind nur noch wenige geblieben, aber auf die kann ich wirklich zählen.
ich sage mir immer: lieber wenige, aber richtige freunde, anstatt ein dutzend falsche...
kopf hoch...das wird schon wieder.:bruellliebe vera
es tut mir leid, dass du solche erfahrungen hast machen müssen.
aber du selbst hast ja gesehen, dass sich so die spreu vom weizen getrennt hat.
deine einstellung und zuversicht teile ich!:-)
...Besonders, weil ich jemand bin, die immer kämpft um jeden und nichts so schnell aufgeben möchte. Aber das ist oft ein Fehler gewesen.:bruellliebe branka,
das denke ich auch. vielleicht haben sich manche durch dich unter druck gesetzt gefühlt. das ist jetzt kein vorwurf. es gibt schließlich viele nuancen der freundschaft. und nicht immer wollen die beteiligten dieselbe intensität.@ bj: zustimmung.
aber der schmerz ist meist ungleich verteilt!
dein motto passt, finde ich, zu diesem topic besonders gut
__________________
Dinge, die dich aus der Bahn werfen, können dich auf den richtigen Weg bringen....
Das war nur ein kleiner Anschnitt meiner Freundschaften , dieser Beispiele gäbe es noch mehr.:bruellliebe LR007
das macht dich sicher sehr traurig.
ich fände es ziemlich wichtig, herauszufinden, woran es gelegen hat (beinahe ähnlich wie bei einer stellenausschreibung*g*).
entweder hast du einfach pech gehabt, dann wird dich sicher erleichtern, dass es eben die macke der anderen war - oder es liegt tatsächlich irgendwie an dir. dann wäre es gut, zu wissen, was es ist. und dann entscheiden zu können, ob man sich zu ändern versuchen will - oder nicht.
also immer einen oder zwei klärungsversuiche unternehmen. nicht in den popo krabbeln, aber ursachenforschung betreiben.Ansonsten halt ich mich an die Männer...mit denen ist mir sowas noch nicht passiert. Und ich hab mehr männliche Freunde als weibliche. Was auch gut so ist...Weiber sind mir einfach zu link...Seid mir nicht böse...will niemanden mit der Aussage persönlich angreifen
liebe flöckchen
diese erfahrung hab ich im büro oft machen müssen.
aber grundsätzlich halte ich auch frauen fairer freundschaft für fähig.Macht es doch einfach wie ich. Ich habe keine Freunde. Lediglich einige Bekannte, mit denen ich mich hin und wieder treffe.
Wenn man keine Freunde hat, dann kann man auch von Freunden nicht enttäuscht werden.
:bruellliebe voltaire,
du hast mE eine art schutzwall um dich gebaut. wenn es wirklich keine saueren trauben sind, sondern du dich dabei wohlfühst, denke ich, ist es genau das, was du im moment brauchst.
trotzdem finde ich, klingt es ein wenig verbittert.
ich würde dir irgendwann den mut für einen neuversuch wünschen.Aber ich habe daraus gelernt, dass ich so gut wie niemanden brauche. Ich habe mir meine eigene Welt aufgebaut. ...
Vor 4 Jahren habe ich dann in Schottland geheiratet und nun ist mein Mann mein bester Freund.:bruellklingt super, elorad!
aber das ist ein wichtiger punkt: man sollte freunde nicht deshalb haben, weil man sie braucht (brauchen kann). identifizieren darf man sich nicht über sie, man muss in sich selbst ruhen. ja, klingt esoterisch*g* und ich sag auch nicht, dass ich das selbst schon geschafft habe.