Beiträge von Eulen-Geist

    Über den Autor
    Martin Walker, geboren 1947, ist gebürtiger Schotte und nicht nur Schriftsteller, sondern auch Historiker und politischer Journalist. Er lebt in Washington und im Périgord und studierte Geschichte in Oxford sowie internationale Beziehungen und Wirtschaft in Harvard. Danach war er 25 Jahre lang Journalist bei der britischen Tageszeitung ›The Guardian‹. Heute ist er Vorsitzender eines privaten Think Tanks für Topmanager mit Sitz in Washington. Martin Walker verfasste zahlreiche Sachbücher, u.a. über Gorbatschow und Clinton sowie das neue Amerika. Seine Bruno-Romane erscheinen gleichzeitig in zehn Sprachen und neu auch auf Französisch.


    Über den Sprecher
    Johannes Steck, geboren 1966 in Würzburg, studierte nach seiner Ausbildung zum Theatermaler an der Schauspielschule Prof. Krauss in Wien. Danach spielte er von 1991–96 an verschiedenen Theatern, unter anderem in Chemnitz und Darmstadt. Dem breiten Publikum ist Johannes Steck als Schauspieler aus der Fernsehserie ›In aller Freundschaft‹ bekannt, aber auch als Sprecher zahlreicher Hörbuchproduktionen. Seit 2000 lebt er als freier Sprecher in München


    Kurzbeschreibung
    Für Brunos Geschmack ist im malerischen Saint-Denis im Périgord entschieden zu viel los: Ein spanisch-französisches Gipfeltreffen ruft die Separatistenbewegung ETA auf den Plan, eine Gänsefarm wird von Tierschutzaktivisten attackiert, und dann ist da auch noch die archäologische Ausgrabungsstätte, deren deutscher Forschungsleiter nach einem prähistorischen Menschen sucht. Das Skelett, das dann auch gefunden wird, ist allerdings längst nicht so alt wie erhofft, und Bruno muss gute Nerven beweisen, um all die Fäden zusammenzuführen.



    Geplanter Erscheinungstermin Mai 2012

    Über den Autor
    Vercors, eigentlich Jean Marcel Bruller, wurde 1902 in Paris geboren. Nach seinem Ingenieurstudium arbeitete er als Karikaturist und kämpfte in der Résistance gegen die deutsche Besatzung. Später war er einer der prominentesten kommunistisch orientierten Intellektuellen Frankreichs, distanzierte sich jedoch nach dem Aufstand in Ungarn vom Kommunismus. 1991 starb er in Paris, wo er auf dem Cimetière du Montparnasse begraben wurde.


    Über den Sprecher
    Hans Korte, 1929 in Bochum geboren, stand schon als Kind auf der Bühne des Bochumer Schauspielhauses. Er war Ensemblemitglied an Bühnen in Frankfurt und München. Im Fernsehen spielte er unter anderem bei Dieter Wedel in ›Der große Bellheim‹ und in ›Der König von St. Pauli‹ und bei Carlheinz Caspari in ›Der Vater eines Mörders‹. Hans Korte wurde unter anderem mit dem Adolf-Grimme-Preis in Gold ausgezeichnet. Hans Korte ist der Sprecher zahlreicher Diogenes Hörbücher


    Kurzbeschreibung
    Ein deutscher Offizier nimmt während der Besetzung in Frankreich bei einem alten Mann und seiner Nichte Quartier. Während der Deutsche allabendlich über die deutsch-französische Freundschaft monologisiert, schweigen seine Quartiersgeber – wie das Meer. Sein Respekt diesem Schweigen gegenüber und seine späte Einsicht in den Zynismus der Politik Hitlers machen die Erzählung zu einem eindringlichen Dokument französischen Selbstbewusstseins unter der deutschen Okkupation. Die Erzählung mit einem Essay von Ludwig Harig ist ein Schlüsselbuch zur deutschen Vergangenheit und ein einfühlsames Dokument der Einzigartigkeit menschlicher Begegnung in einer dunklen Zeit.



    Geplanter Erscheinungstermin Mai 2012

    Über den Autor
    Henry David Thoreau (12. Juli 1817 in Concord/Massachusetts - 6. Mai 1862 ebenda, begraben dort im Sleepy Hollow Cemetery), Sohn eines Bleistiftfabrikanten hugenottischer Abstammung, Literat, Naturforscher, Landvermesser, war ein Entdecker, der zu Hause blieb, sein Ich erforschte und das Heimatstädtchen nie länger als für ein 4jähriges Studium in Harvard verließ. Quittiert seine Lehrerstelle, weil er sich weigert, die "körperliche Züchtigung" anzuwenden; Freundschaft mit Ralph Waldo Emerson, auf dessen Waldstück am Waldensee er 1845 in einer selbstgebauten Hütte lebt; aus dem Tagebuch entsteht 'Walden'. Auf dem Weg ins Städtchen wird er verhaftet, weil er aus Protest gegen die us-Kriegs- und Sklavenpolitik keine Steuern bezahlt hat; konzipiert im Gefängnis 'Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat'. Tod an Tuberkulose.


    Über den Sprecher
    Burghart Klaußner, 1949 in Berlin geboren, arbeitete nach seiner Schauspielausbildung an der Max-Reinhardt-Schule 1970 bis 1972 an der Schaubühne am Halleschen Ufer. Darauf folgten Engagements an vielen Theatern. Für seine Nebenrolle in ›Die fetten Jahre sind vorbei‹ erhielt er 2005 den Deutschen Filmpreis. Seither ist er in etlichen preisgekrönten Film- und Kinoproduktionen zu sehen. 2009 etwa in ›Der Vorleser‹ und in Hanekes ›Das weiße Band‹. Burghart Klaußner ist der Sprecher zahlreicher Hörbücherer.


    Kurzbeschreibung
    Wo und wofür lebe ich? – Thoreau suchte eine Antwort auf diese Frage und zog sich für zwei Jahre in eine selbstgebaute Blockhütte auf dem Waldstück seines Freundes Ralph Waldo Emerson am Walden-See zurück. ›Walden oder Leben in den Wäldern‹ ist das Buch dieses Experiments. Thoreau zeigt darin, dass der Weg zu sich selbst bei den einfachen Dingen und einer gelasseneren Gangart beginnt. Kunstvoller Essay und erzählende Prosa in einem, von einer sprachlichen Unmittelbarkeit wie das Tagebuch, aus dem es entstand, ist ›Walden‹ eine höchst vergnügliche Lektüre und ein veritables Handbuch des Glücks. Burghart Klaußner, zuletzt zum Sprecher des Jahres 2010 gekürt, liest die schönsten Stellen aus diesem Klassiker der Lebenskunst.



    Geplanter Erscheinungstermin April 2012

    Über den Autor
    Henry David Thoreau (12. Juli 1817 in Concord/Massachusetts - 6. Mai 1862 ebenda, begraben dort im Sleepy Hollow Cemetery), Sohn eines Bleistiftfabrikanten hugenottischer Abstammung, Literat, Naturforscher, Landvermesser, war ein Entdecker, der zu Hause blieb, sein Ich erforschte und das Heimatstädtchen nie länger als für ein 4jähriges Studium in Harvard verließ. Quittiert seine Lehrerstelle, weil er sich weigert, die "körperliche Züchtigung" anzuwenden; Freundschaft mit Ralph Waldo Emerson, auf dessen Waldstück am Waldensee er 1845 in einer selbstgebauten Hütte lebt; aus dem Tagebuch entsteht 'Walden'. Auf dem Weg ins Städtchen wird er verhaftet, weil er aus Protest gegen die us-Kriegs- und Sklavenpolitik keine Steuern bezahlt hat; konzipiert im Gefängnis 'Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat'. Tod an Tuberkulose.


    Über den Sprecher
    Helmut Qualtinger, geboren 1928 in Wien, gestorben 1986 in Wien, war einer der größten Künstler seiner Zeit und gleichermaßen genial als Kabarettist, Schauspieler und Schriftsteller.


    Kurzbeschreibung
    Eines jener Bücher, die die Welt verändern: Thoreaus Essay ›Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat‹, den er 1849 aus Protest gegen die amerikanische Eroberungs- und Sklavenpolitik veröffentlichte. Nicht so sehr ein Pamphlet als schlicht große Poesie.



    Geplanter Erscheinungstermin April 2012

    Über die Autorin
    Donna Leon, 1942 in New Jersey geboren, lebt seit 1981 in Venedig. Commissario Brunetti machte sie weltberühmt – man kann auf seinen Spuren durch Venedig streifen oder auch köstlich speisen –, doch die Barockmusik ist ihr nicht weniger wichtig. Donna Leon fördert die Einspielungen ihres Lieblingsorchesters ›Il Complesso Barocco‹. Gemeinsam haben sie zwei kleine Bücher mit CD herausgegeben: ›Tiere und Töne‹ mit Händel-Arien und ›Kurioses aus Venedig‹mit Vivaldi-Musik.


    Über den Sprecher
    Jochen Striebeck, 1942 in Schneidemühl/Pommern geboren, absolvierte seine Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik in Hamburg. Es folgten Gastspiele und feste Engagements an veschiedenen Theatern. Von 1966 bis 1973 war Jochen Striebeck am Bayrischen Schauspiel in München engagiert, seit 1973 gehört er zum Ensemble der Münchner Kammerspiele. Er spielte in vielen Film- und Fernsehspielen, wirkte in zahlreichen Hörspielproduktionen mit und arbeitet auch als Synchronsprecher


    Kurzbeschreibung
    Costanza Altavilla war für Anna Maria Giusti immer die gute Seele, die in ihrer Abwesenheit die Post aus dem Briefkasten nahm. Doch dieses Mal findet sie ihre Nachbarin tot in der Wohnung vor – mit Schürfwunden an Hals und Schultern. Ist die alte Dame nur gestürzt, oder hat jemand nachgeholfen? Während Vice-Questore Giuseppe Patta die Geschichte verharmlost und zu den Akten legen will, vertraut Brunetti auf seinen Instinkt – und gelangt zu tieferen Wahrheiten als jenen, die beweisbar sind. Mit ungewöhnlichen Mitteln macht Brunetti sich stark für die Alten und Schwachen. Donna Leons bisher feinfühligster Fall für ihren Commissario.



    Geplanter Erscheinungstermin Mai 2012

    Über den Autor
    F. Scott Fitzgerald, 1896 in St. Paul (Minnesota) geboren, hatte nach den Studienjahren in Princeton mit 24 Jahren sein Ziel erreicht: Sein erster Roman ›Diesseits vom Paradies‹ machte ihn auf einen Schlag berühmt und reich, mit seiner Frau Zelda stand Fitzgerald im Mittelpunkt von Glanz und Glimmer. Alles endete im schrecklichen Kater der Wirtschaftskrise. Alkohol, Zank und Geldprobleme zerstörten die Ehe mit Zelda. Um Geld zu verdienen, ging Fitzgerald 1937 als Drehbuchautor nach Hollywood, wo er 1940 starb.


    Über den Sprecher
    Gert Heidenreich, 1944 in Eberswalde geboren, lebt am Starnberger See. Er ist Dramaturg, Schauspieler, Regisseur, Autor, Kritiker und freier Journalist. Sein Werk umfasst Romane, Erzählungen, Gedichte, Essays, Theaterstücke und Arbeiten für Funk und Fernsehen


    Kurzbeschreibung
    Ihr Leben ist eine ewige Party mit immer neuen Cocktails und Melodien des Jazz Age. Gloria und Anthony sind Dandys: exzentrisch, jung, schön, verschwenderisch … und verdammt. Denn alles endet in einem schrecklichen Kater.



    Geplanter Erscheinungstermin April 2012

    Über den Autor und Sprecher
    Friedrich Dönhoff, geboren 1967 in Hamburg, ist in Kenia aufgewachsen. Nach seinem Studium der Geschichte und Politik und der Ausbildung zum Drehbuchautor hat er sich zunächst mit Biographien einen Namen gemacht. Seit 2008 schreibt er auch Krimis, die ersten beiden Fälle für Sebastian Fink, ›Savoy Blues‹ und ›Der englische Tänzer‹, sind im Diogenes Verlag erschienen. Friedrich Dönhoff lebt in Hamburg und ist seit über zehn Jahren Mitglied des Vorstands der Marion Dönhoff Stiftung.


    Kurzbeschreibung
    Viele Jahre lang war Marion Dönhoffs Großneffe Friedrich einer der Menschen, die ihr am nächsten standen. Er begleitete sie im Alltag und auf Reisen. Wenn er davon erzählt, ist die tiefe Vertrautheit in jeder Episode spürbar. Humor und Streitlust, Offenheit und Neugierde prägten diese ungewöhnliche Freundschaft. Dieses Hörbuch – von Friedrich Dönhoff selbst gelesen – vermittelt außerdem Marion Dönhoffs Gedanken zu ihrer ostpreußischen Heimat, zu Familie und Glauben.



    Geplanter Erscheinungstermin Februar 2012

    Über den Autor
    Paulo Coelho, geboren 1947 in Rio de Janeiro, Studium der Rechtswissenschaften, danach Reisen nach Südamerika, Europa und Nordafrika. Zurück in Brasilien, Veröffentlichung von Theaterstücken und provokativer Rocksongs, die ihm über die Militarjunta der 70er Jahre dreimal ins Gefängnis einbrachten. Er ist Herausgeber einer Untergrundzeitschrift, eines Musikmagazins sowie Direktor von Polygram und CBS, Brasilien. Ab 1980 (Stellenverlust) 5 Jahre Studium in einem alten spanischen Orden und Zurücklegung des Pilgerwegs nach Santiago de Compostela. 2006 wurde Paulo Coelho mit dem mexikanischen Literaturpreis "Las Pergolas" ausgezeichnet.


    Über den Sprecher
    Sven Görtz, geboren 1967, studierte Philosophie, Anglistik und Germanistik. Neben seiner Arbeit als Sprecher und Regisseur ist er auch als Sänger, Komponist und Kabarettist tätig. Seine Inszenierung des Hörspiels ›Unter dem Milchwald‹ von Dylan Thomas wurde von der hr2-Hörbuchbestenliste ausgezeichnet. Seine ungekürzte Lesung der Bibel, erschienen im Diogenes Verlag, zählt zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Hörbüchern. Im Frühjahr 2010 erschien sein erstes Buch.


    Kurzbeschreibung
    In der Transsibirischen Eisenbahn begegnet ein Schriftsteller einer jungen Stargeigerin – und gleichzeitig einer dunklen Seite seines früheren Lebens. Er gerät in ein Paralleluniversum, in dem Zeit und Raum zusammenfallen – das Aleph. Und er erkennt seine Chance, eine alte Schuld zu bewältigen und sein Leben noch einmal neu zu beginnen.



    Geplanter Erscheinungstermin Januar 2012

    Gedichte aus Bosnien-Herzegowina


    Über den Autor:
    Hans Thill, geboren 1954 in Baden-Baden, lebt seit 1974 in Heidelberg als Lyriker und Übersetzer. Peter-Huchel-Preis 2004. Mitbegründer des Verlags Das Wunderhorn. Leiter der jährlichen Übersetzer-Werkstatt »Poesie der Nachbarn. Dichter übersetzen Dichter« und Herausgeber der gleichnamigen Reihe. Mitherausgeber der »Reihe P«.


    Kurzbeschreibung:
    Die erste Anthologie der Lyrik aus Bosnien-Herzegowina. Wie alle Kunst braucht die Poesie nicht nützlich zu sein, sie ist einfach da. Aber man kann mit ihrer Hilfe Brücken bauen. Bosnien-Herzegowina, das dreiundzwanzigste Gastland in Edenkoben, ist nach dem Bosnienkrieg, der 1995 endete, noch immer eine traumatisierte, zerrissene Nation. Ganz zeitgenössisch und sehr gegenwärtig sind die Gedichte der eingeladenen Lyriker, die in diesem Band versammelt sind. Sie gehören zu den wichtigsten Autoren ihres Landes. Es ist die erste Anthologie seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts. In ihr findet man den elegant-ironischen Stevan Tontic, den sarkastischen Mile Stojic ebenso wie den Romantiker Marko Vesovic. Faruk Sehic, der als Soldat am Krieg teilnahm, besticht durch seine kraftvoll-sensible Bildsprache. Tatjana Bijelic und Tanja Stupar-Trifunovic zeugen von einem neuen weiblichen Selbstbewußtsein.Die Nachdichtungen erstellten namhafte Dichter deutscher Sprache nach den Interlinearversionen von Hana Stojic.


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2012

    Über den Autor:
    Helon Habila, 1967 in Nigeria, geboren, studierte Literatur und lehrte an der Universität bevor er nach Lagos ging, um dort als Journalist zu arbeiten. Für sein erstes literarisches Werk Waiting for an Angel, welches in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde, erhielt er den internationalen Caine Prize for African Writing und 2003 den Commonwealth Writers’ Prize für die Beste Erstveröffentlichung. Measuring Time (2007), Habilas zweiter Roman, erhielt 2008 den Virginia Library Foundation Fiction Award und stand auf der Kandidatenliste für den Hurston/Wright Legacy Award 2008. Die Kurzgeschichte The Hotel Malogo gewann den Emily Belch Prize und wurde für die Anthologie The Best American Nonrequired Reading ausgewählt und veröffentlicht. Habilas dritter Roman Oil on Water (2010) ist der erste, der auf Deutsch erscheint.


    Kurzbeschreibung:
    Port Harcourt, Nigeria, im Delta des Niger. Eine Frau verschwindet.Dies wäre keine Nachricht in den Medien wert, handelte es sich nicht um eine Britin, die Ehefrau eines hochrangigen Mitarbeiters einer ausländischen Ölgesellschaft, die im Delta und vor der Küste Öl bohren. Die Entführung ist offensichtlich das Werk einer Rebellengruppe, die gegen die Ölgesellschaften kämpfen, die das Land ausbeuten und zerstören. Als eine Lösegeldforderung eingeht, wittert der junge Journalist Rufus die Chance zu einer großen Story und macht sich mit dem gealterten Starreporter Zaq auf die Suche nach der Entführten. Es wird eine Reise ins Delta des Nigers hinein, ins Herz der Finsternis , in eine apokalyptische Welt. Mit wachsendem Entsetzen nimmt Rufus die Zerstörung der Umwelt wahr, die Eskalation der Gewalt, die je eigenen Profitinteressen, die die widerstreitenden Kräfte Ölgesellschaften, Polizei und Armee, Politiker und lokale Würdenträger auf der einen Seite, die Rebellen mit ihren Sympathisanten auf der anderen in den Auseinandersetzungen verfolgen, die Entmenschlichung auf beiden Seiten der Front. Opfer sind in jedem Fall die einfachen Menschen, Fischer zumeist, die im Delta des Flusses leben. Sie haben nicht die Mittel, sich zur Wehr zu setzen, ihre Dorfgemeinschaften werden zwischen den Fronten zerrieben, sie verlieren ihre Lebensgrundlage, werden vertrieben, müssen fortziehen, hin zur großen Stadt, an deren Rand sie stranden.Hoffnung vermittelt einzig ein Dorf auf der kleinen Insel Irikefe, das einen humanistischen, egalitären Gegenentwurf lebt, ähnlich dem, den Wole Soyinka in Zeit der Gesetzlosigkeit beschreibt: im Ei



    Geplanter Erscheinungstermin: April 2012

    Über den Autor:
    Robert Gottlieb, geboren 1931 in New York, Cheflektor bei Simon & Schuster und Alfred A. Knopf. 1987 bis 1992 Chefredakteur des New Yorker. Er schreibt regelmäßig Buchkritiken für The New York Review of Books und für The New York Observer.


    Kurzbeschreibung:
    Niemand verstand sich auf das Showbusiness wie Sarah Bernhardt (1844–1923). Sie schmückte ihren Hut mit einer ausgestopften Fledermaus, führte im Reisegepäck stets ihren eigenen Sarg mit sich und wurde auf der Amerika-Tournee 1880 von einem Alligator begleitet. Ihr Schauspiel war legendär, ihr Liebesleben atemberaubend und beide Talente wurden noch übertroffen von ihrer Fähigkeit, sowohl aus dem einen wie aus dem anderen Geld zu schlagen. Robert Gottlieb zeichnet nicht nur ein schillerndes Bild dieser ersten europäischen Diva. Er gräbt tief in der Vergangenheit und spürt Ungereimtheiten auf in Sarah Bernhardts Lebenslügen und Legenden, die frühere Biografen nur zu gern wiederholten – verständlicherweise, denn gelogen hat diese Frau so großartig, dass Dumas einst von dem stets als dünn beschriebenen Star sagte: »So genial wie die lügt, ist sie in Wahrheit vielleicht sogar dick!« Hier tritt die vielschichtige Persönlichkeit einer Ausnahmeschauspielerin hervor, einer Frau mit zarter Gesundheit aber ungeheuer starkem Willen: Weder ihre traurige familiäre Herkunft als ungeliebter Bastard einer Kurtisane noch der Dünkel in der Comédie Française konnten Sarah Bernhardt von ihrem Ziel abbringen, die beste und die bestbezahlte Schauspielerin ihrer Zeit zu werden.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über den Autor:
    Ronald Grätz ist Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V., Herausgeber der Zeitschrift Kulturaustausch sowie einer im Steidl Verlag erscheinenden Porträtreihe. Hans-Georg Knopp ist Generalsekretär des Goethe-Instituts.


    Kurzbeschreibung:
    vehemente Diskussion, die 2011 um die Ausstellung »Die Kunst der Aufklärung. Deutschland – China« entbrannte, gab die Anregung für dieses Buch. Neben einem Gespräch mit Richard Sennett über Arbeit und Kooperation im interkulturellen Dialog und einem kulturtheoretischen Kapitel widmet es sich Künstlerprojekten aus aller Welt. Dabei kommen die Künstler selbst zu Wort, so die Komponistin und Musikerin Liu Sola aus China, die in Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern Frankfurt eine Kammeroper über Maos Ehefrau Jiang Qing schuf; Padmini Chettur, die Tänzerin und Choreografin, deren zeitgenössische Stilformen in ihrer Heimat Indien für große Irritation sorgen; oder der Bauingenieur Jörg Schlaich, der mit der Hooghly- Brücke in Kalkutta zugleich ein »soziales Brückenbauprojekt « schuf. Die Publikation ist der zweite Band der Reihe perspektive akp, die das Goethe-Institut und das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) gemeinsam herausgeben und die aktuelle Themen der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik behandelt. Der erste Band erschien 2011 unter dem Titel Konfliktkulturen.


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2012

    Über den Autor:
    Der an der Jerusalemer Universität lehrende Philosophieprofessor Yirmiyahu Yovel gibt eine Einführung in das Werk des großen jüdischen Philosophen, geht zurück auf dessen historische Ursprünge im spanischen Marranentum und betrachtet die Wirkungsgeschichte, den Einfluß, den seine Lehre auf nachfolgende Generationen ausgeübt hat.


    Kurzbeschreibung:
    Baruch Spinoza (1632-1677) wurde in Amsterdam geboren und im Alter von 24 Jahren wegen seiner ˜Parteinahme für die Weltlichkeit˜ aus der jüdischen Gemeinde ausgeschlossen. Über seinen persönlichen Lebensweg ist wenig bekannt.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über den Autor:
    Alexander Nehamas, geboren 1946 in Athen, ist ein Professor für Philosophie und vergleichende Literaturwissenschaft.


    Kurzbeschreibung:
    Der amerikanische Universitätslehrer Alexander Nehamas versucht in seiner Studie, die sich scheinbar widersprechenden Denkmuster Nietzsches unter einem Blickwinkel zu vereinen. Er vertritt die These, da˜ Nietzsches Weltbild einem literarischen Kunstwerk gleiche, das zerstört würde, wenn ihm etwas hinzugefügt oder genommen würde.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Kurzbeschreibung:
    Was wäre Europa ohne Jacques Delors? Wohl kein anderer hat die friedliche Einigung des Kontinents geprägt wie er. Delors hat die Weichen gestellt zur wirtschaftlichen und politischen Einigung, er hat die Idee einer gemeinsamen Währung zum Programm erhoben und gezeigt, wie politischer Wille die Welt verändert. Für dieses Buch haben vier namhafte deutsche und französische Journalisten mit Jacques Delors gesprochen und ihn nach Wegmarken seines Lebens gefragt. Sie haben den ehemaligen Präsidenten der EG-Kommission eingeladen, Geschichte und Gegenwart der europäischen Einigung neu in den Blick zu nehmen. Welche Ideen haben ihn bei seiner Arbeit getrieben? Wie wichtig ist die Wirtschaft für den Frieden? Jacques Delors berichtet, wie das heutige Europa entstand, von den Vordenkern und den geistigen Wurzeln. Und nicht zuletzt erzählt er, wie aus einem jungen französischen Linkskatholiken einer der bedeutendsten politischen Visionäre unserer Zeit werden konnte. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen.


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2012

    Über den Autor:
    Manfred Bissinger, geboren 1940, Journalist und Publizist, seit 2002 Geschäftsführer im Hoffmann und Campe Verlag; zuletzt erschien dort sein Buch Lauter Widerworte. Essays, Reportagen, Kommentare aus fünf Jahrzehnten.


    Kurzbeschreibung:
    August Bebel (1840-1913) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Nach ihm, dem wortmächtigen Parlamentarier, SPD-Vorsitzenden und bodenständigen Visionär, der wusste, dass Demokratie ohne soziale Gerechtigkeit keinen Bestand haben wird, hat Günter Grass den August-Bebel-Preis benannt, der am 21. März 2011 zum ersten Mal vergeben werden konnte. Geehrt wurde der seit Jahrzehnten durch luzide Gesellschaftsanalysen überzeugende Philosoph und Soziologe Oskar Negt, weil auch er sich als politischer Mensch mit seinem wegweisenden Lebenswerk um die soziale Bewegung weit über die deutschen Grenzen hinaus verdient gemacht hat. Negts Credo lautet: »Demokratie muss gelernt werden, immer wieder, so früh wie möglich, tagtäglich, ein Leben lang.« Dieser Sammelband dokumentiert die im Berliner Willy Brandt-Haus gehaltenen Reden von Barbara Hendriks, Günter Grass, Heribert Prantl, Oskar Negt und Wolfgang Thierse sowie die Satzung der August-Bebel-Stiftung.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über den Autor:
    Günter Grass, geboren 1927 in Danzig, Schriftsteller, Bildhauer, Grafiker, 1999 Literaturnobelpreis. Sein Werk erscheint bei Steidl.


    Kurzbeschreibung:
    Himmelfahrt, Vatertagsstimmung im Berliner Grunewald, ein phantastisch-realistisches Albtraumszenario: Hoffnungslos betrunkene Möchtegern-Helden grillen, grölen oder hängen schlüpfrigen Gedanken nach. Unter die reine Männergesellschaft haben sich vier junge Frauen in Herrenkleidung gemischt. Billy, Mäxchen, Fränki und Siggi wollen diesen Tag auf ihre ganz eigene Art feiern und den bierseligen Horden zeigen, wer tatsächlich die Hosen anhat. Doch dass die burschikosen Lesben sich letztlich männlicher gebärden als jene Muttersöhnchen, die wie auf Kommando den brutalen Macho herauskehren, hat fatale Folgen. Der distanzierte Erzähler dieser bewegenden Geschichte, die dem gleichnamigen Kapitel des Romans Der Butt entspricht, hält das schockierende Drama mit suggestiver Sprachgewalt fest: »Danach ging das Leben weiter.«


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über den Autor:
    Erich Loest, geboren 1926 in Mittweida, ist ein bedeutender Chronist der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Zu seinen Büchern gehören die Romane Zwiebelmuster, Froschkonzert, Löwenstadt, der von Frank Beyer verfilmte Bestseller Nikolaikirche sowie Kriminalromane und Erzählbände. 1957 wurde Erich Loest aus politischen Gründen zu einer siebenjährigen Zuchthausstrafe verurteilt. Anfang der 1980er Jahre verließ Loest die DDR; seit 1990 lebt er wieder in Leipzig.


    Kurzbeschreibung:
    Eine ehemalige Büroangestellte im ZK der SED will nach langen Jahren loswerden, was sie von den Ereignissen im Dezember 1989 weiß. Sie schreibt an Guido Knopp, an Hermann Kant, kriegt am Ende aber doch kalte Füße. Diese treue Verehrerin der untergegangenen DDR, die über historisch Brisantes im selben Ton erzählt wie von der häuslichen Freude über zehn Kilo herrenlosen Fleischsalat, bietet ihre Sicht an auf den Sicherheitspakt zwischen Hans Modrow und Bärbel Bohley – für sie die wesentliche Sensation des Herbstes 1989, ihr persönlich erlebter Politthriller. Auch in den anderen Satiren dieses Bandes lauscht Erich Loest auf Volkes Schnauze. Fast hat man den Eindruck der kleine Mann, die kleine Frau erzählten selbst vom hilflosen Tanz mit den Mächtigen und von schlauen, trickreichen Versuchen, in den Verhältnissen zu bestehen. Bitterkomisch ist vieles, politisch fast alles, wenn man es mit den Augen von Erich Loest betrachtet.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über die Autorin:
    Maeve Brennans Bücher Die Besucherin, Mr. und Mrs. Derdon, Der Teppich mit den großen pinkfarbenen Rosen, Der Morgen nach dem großen Feuer und Tanz der Dienstmädchen wurden begeistert aufgenommen. 1917 in Dublin geboren, übersiedelte sie 1934 mit ihrer Familie in die USA. Im New Yorker veröffentlichte sie Kolumnen, Erzählungen, Buchbesprechungen, Essays und Erinnerungen. Maeve Brennan starb 1993 in New York.


    Kurzbeschreibung:
    Maeve Brennan ist berühmt für ihren scharfen Blick, und was sie sieht, Trauriges und Komisches, Alltägliches und Bizarres, fügt sich zu staunenswerten, unvergesslichen Geschichten. Von 1954 bis 1981 schrieb sie Kolumnen für den New Yorker. In der Rubrik »The Talk of the Town« erzählt sie über ihr New York – über das Leben in den kleinen Restaurants, in den preiswerten Hotels, in den Parks und auf den belebten Straßen rund um den Times Square und im Greenwich Village. Maeve Brennan begibt sich auf eine Reise durch ihre Nachbarschaft und fängt dabei wie mit einem Schmetterlingsnetz Eindrücke und Beobachtungen ein. Ihre unstillbare Neugier gilt einer Stadt im steten Wandel und den Menschen, die dort zu Besuch oder zu Hause sind: So wie dem Mann, der sich immer kämmt, den Liebenden im Park, die einander nichts zu sagen haben, und einem kleinen Farmhaus, das nach Downtown umziehen muss.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über den Autor:
    Christof Hamann, wurde 1966 am Bodensee geboren. Seine mehrfach ausgezeichneten Romane Seegfrörne (2001), Fester (2003) und Usambara (2007) sind ebenfalls bei Steidl erschienen. Christof Hamann lebt bei Köln.


    Kurzbeschreibung:
    Sicher weiß man nur, dass Simon – Ende dreißig, Journalist, Porschefahrer und Besitzer eines Hauses in bester Lage – am 14. Mai hinunter zu den Gleisen am Ufer des Bodensees gegangen ist. Ob er sich absichtlich bei Nacht auf die Gleise gelegt hat oder versehentlich vor den Zug geraten ist, vermag keiner zu sagen. Karl ist jedoch vom Selbstmord seines Freundes überzeugt. Mithilfe von Notizheften, die Simon zurückgelassen hat, begibt er sich auf eine Erinnerungsreise, um zu begreifen, was seinen ehrgeizigen und kompromisslosen Begleiter seit Kindertagen, den erfolgreichen Spezialist für Innere Sicherheit, derart aus dem Gleichgewicht gebracht hat. Karl, der sein Geld mit dem Verfassen von Heiligenlegenden verdient, tastet sich vorsichtig zurück, um seinen Simon wiederzufinden, der ihn, den Stotterer und augenscheinlich viel Schwächeren, zurückgelassen hat. Behutsam und präzise beschreibt Hamann die innere Reise seiner Protagonisten, die jeder für sich auf der Jagd sind nach ein paar Schlupflöchern des Glücks.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012