Beiträge von Königstochter

    Tiere essen
    Jonathan Safran Foer
    KiWi-Verlag
    19,95 EUR
    Auch als Hörbuch erhältlich
    399 Seiten


    Über den Autor
    Jonathan Safran Foer (* 21. Februar 1977 in Washington D. C.) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er lebt und schreibt in New York und ist mit der Schriftstellerin Nicole Krauss verheiratet. Foer stammt aus einer jüdischen Familie, die den Holocaust überlebte[1]. Er studierte an der Princeton University Philosophie und Literatur.


    Kurzbeschreibung von Amazon
    Mit seinem ersten Roman "Everything is illuminated" landete Jonathan Safran Foer in den USA einen sensationellen Erfolg. Angeregt durch seine Vaterschaft, stellte sich der Gelegenheitsvegetarierer Safran Foer nun die ernsthafte Frage nach unserer gegenwärtigen Ernährung und ihren weitreichenden Konsequenzen. In "Eating animals" verarbeitet er seine Odysee von traditionellen Bauernhöfen über die industrielle Tierproduktion bis zum Schlachthof zu einem kritischen Sachbuch über unseren Fleischkonsum.


    Meine Meinung
    Alle warteten gespannt auf das dritte Buch von Jonathan Safran Foer und was hat er getan? Er hat über ein alltägliches Thema, das doch eine ganze Menge an Konfliktpotenziel beinhaltet, geschrieben. Kritiker haben ihm vorgeworfen, er hätte lieber über leidende Menschen im Kongo als über leidende Tiere in der Massentierhaltung schreiben sollen oder über irgend ein anderes Thema. Ich finde, dass passt wunderbar zu ihm...


    Ich wusste, dass das Buch kein gemütliches Buch ist, das einlädt, sich zurückzulehnen. Dass die Flesichindustrie soo hässlich ist, habe ich allerdings nicht erwartet. Ich kann mich dunkel an einige Tierschutzvideos erinnern, die ich vor dem Buch gesehen habe. Da hat mich aber immer die Aggressivität der Tierschützer davon abgehalten, mich wirklich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen. Ich dachte Leute von Peta übertreibens echt und sind komisch... Jonathan Safran Foer macht es einem da leichter. Er schreibt nicht mit dem erhobenen Zeigefinder, sondern aus der Sicht eines Fleisch-Essers. Aus der Sicht von jemandem, der gerne Fleisch isst und der wirlich gute Gründe braucht um damit aufzuhören. Damit trifft er genau den richtigen Ton für so ein sensibles Thema. Denn Fleisch essen ist ein wichtiger Teil unserer (Ess-)Kultur. Auf der einen Seite enthält das Buch sehr viele Fakten. Über die Bedingungen, unter denen Tiere gehalten und geschlachtet werden, über die Auswirkungen auf die Umwelt oder auf Menschen in Entwicklungsländer, über gesundheitliche Aspekte. Auf der anderen Seite versucht er bewusst auch positive Beispiele hervorzuheben, er besucht z. B. eine vorbildlich geführte Putenfarm und eine Rinderfarm oder einen Schlachthof, der sich extrem positiv von gängigen Normen unterscheidet. Aber es sind nicht nur die nackten Fakten, er lässt auch unterschiedliche Leute (einen Typ aus der Fleischindustrie genauso wie eine vegetarische Rinderzüchterin oder einen Aktivisten von Peta) zu Wort kommen. Dadurch ist das Buch recht abwechslungsreich und leichter zu verdauen. Mich persönlich hat das Buch herausgefordert, meine Essgewohnheiten zu überdenken. Ich liebe Fleisch und obwohl ich auch vorher schon lieber Biofleisch gekauft habe, kann ich mir nicht mehr vorstellen, Fleisch aus konventioneller Haltung (was für ein schönes Wort für Massentierhaltung) zu essen. Geschweige denn Fleisch zu essen ohne mir bewusst darüber zu sein, dass dafür ein Tier sterben musste. Lest das Buch!
    :mahlzeit

    Keinkomma das war echt schade, dass es gestern nicht geklappt hat, aber sicher das nächste Mal! :knuddel1


    Zitat

    Original von Nicole
    Gemacht haben wir eigentlich recht wenig, nur furchtbar viel gesabbelt... :lache


    Und das war wirklich super nett mit euch, hat viel Spaß gemacht :knuddel1



    Zitat

    Original von Nicole
    (@ Nachtgedanken: ohja, der Herr vom Baustoffhandel... hoffentlich ruft der mich Montag nicht zurück... :cry )


    Also da bin ich ja auch gespannt :chen

    Zitat

    Original von Nicole
    @ keinkomma


    Ihr kommt mit dem Auto, oder? (@ Königstochter: Du auch? )



    Ich hab mir überlegt, mit dem Katamaran zu fahren. Dann komme ich direkt im Hafen an und brauche keinen Parkplatz in Konstanz zu suchen :-]


    Zitat

    Original von Nicole


    Programmpunkte im Angebot wären: Hus-Museum, Stadtbummel (jaaaa, wir haben auch Buchhandlungen :grin ), Hafenspaziergang, Gemütlicher Hock, ESSEN!


    Bin ich dabei :grin
    Wir können ja noch gucken, wie das Wetter sein wird und dann ein Programm festlegen...

    Aus der Bücherei:


    Starphotograph Andre Kelly reist an die Côte d’ Azur, um für ein New Yorker Lifestyle-Magazin den eleganten Wohnsitz der Familie Denoyer zu portraitieren. Zufälligerweise beobachtet er dort, wie ein 30 Millionen Dollar teures Cézanne-Bild in einem alten Transporter weggeschafft wird. Überaus erstaunt und mißtrauisch entschließt sich Andre, dieser Sache nachzugehen. Unterstützt von seiner Assistentin Lucy Walcott führen ihn seine Nachforschungen nicht nur zu der Frage, was denn seine eigene Chefin, die attraktive und erfolgreiche Camilla Porter, mit dieser Geschichte zu tun hat. Nein, er muß dem Gemälde auch um den halben Globus nachreisen. Neben der Provence sind diesmal New York, Paris und die Karibik die Schauplätze, an denen Peter Mayle seine Protagonisten in kulinarischen und anderen Genüssen schwelgen läßt...


    Gelesen von Hubertus Gertzen.
    6 CDs mit 464 Minuten

    Zitat

    Original von Nicole
    Für die Liebe von Emily und Heinrich war diese Zeit definitiv eine Belastungsprobe, aber mein Eindruck war, dass sie trotzdem Bestand hatte.


    Wenn ich im Nachhinein drüber nachdenke, finde ich gerade das das Schöne an ihrer Liebesgeschichte, dass sie sehr verliebt und scheinbar kopflos begonnen haben, aber ihre Liebe in der Tiefe und im Alltag Bestand hatte :-]

    Zitat

    Original von bleeding
    Wie macht ihr das eigtl, wenn ihr ein Buch in der WL des Wichtelchens seht, dass aber als HC angegeben ist? Vielleicht will es das gar nicht als TB, sondern nur als HC oder kauft ihr es dennoch auf gut Glück als TB?


    Nur mal so ne Frage nebenbei...


    :gruebel




    Nur für den Fall: Ich hab z.B. ein Buch als HC auf meiner WL, weil ich es nicht vergessen will, aber im Moment nicht geschenkt bekommen möchte :grin

    Mir hat gut gefallen, dass Emily es geschafft hat, Sansibar soweit loszulassen, dass sie erkannt hat, dass es nicht mehr das Sansibar ihrer Kindheit ist.


    Beirut fand ich interessant gewählt als Ersatz-Heimat.


    Den Brief an den Kaiser fand ich fast witzig, sie dreht es sich schon arg so hin, wie es ihr grad passt ;-)


    Schade fand ich zu lesen, dass Tony und Said eine Weile lang verstritten waren. Dass der Mann von Tony so antisemitisch eingestellt war wundert mich etwas, so richtig deutsch wird Tony ja wohl auch nicht ausgesehen haben :gruebel


    Mir hat der erste Teil des Buches, der bevor Emily und Heinrich in Hamburg ankommen auch besser gefallen. Wenn es keine wahre Geschichte wäre, würde ich dadrüber glaub ich meckern. So hab ich das Gefühl, dass Emily eben nicht immer einfach war und dass der zweite Teil mir die Möglichkeit gibt, Emily auch mit diesen Eigenarten kennenzulernen :-]