Beiträge von JuHu

    Zitat

    Original von Voltaire


    So ungefähr war es. Obwohl ich - soweit ich mich erinnere - schon 1973 oder 1974 der Büchergilde beigetreten war. Ich habe dann ein Jahr pausiert, weil ich mit dem Lesen der gekauften Bücher einfach nicht mehr mitkam. Hatte also gekündigt per 31.12.1998. Doch wie es denn so ist - die Büchergilde hatte dem ehemaligen Mitglied dann ein wunderbares Angebot gemacht - völlig selbstlos natürlich :grin - und das ehemalige und vordem langjährige Mitglied konnte dem NATÜRLICH nicht widerstehen. Und so bin ich nun weiterhin ein treures und auch begeistertes Mitglied der Büchergilde.


    Die Stimmigkeit der Jahreszahlen erklären sich übrigens aus meinem Lebensalter...... :-)


    Hallo Voltaire,


    vielen Dank für Deine Erklärungen :wave


    Und mir fällt gerade auf:
    Wir haben den 31.03. - habe ich eigentlich den Quartalskauf schon getätigt?
    Werde gleich mal stöbern gehen! ;-)

    Zitat

    Original von Voltaire


    Ich hatte mal ein Jahr pausiert. Frage nach dem Kalender ausreichend beantwortet? :wave


    D. h. Du warst von ca. 1975 bis ca. 1998 Mitglied, hast dann ein Jahr pausiert und bist seitdem wieder dabei?
    Habe ich blonde Frau das jetzt auch verstanden? ;-)


    Dann würde mich natürlich interessieren, warum Du raus bist und was Dich dann doch wieder von der Büchergilde überzeugt hat....


    Und ich komme mir jetzt nicht mehr ganz so alt vor ;-)
    1975 war ich definitiv noch nicht Mitglied der Büchergilde, da konnte ich noch nicht mal lesen... ;-)

    Zitat

    Original von churchill
    Ja, bin dabei ...


    Sollten die Programmunterlagen nicht jetzt irgendwann versandt werden? :gruebel


    Hallo churchill,


    folgende mail habe ich gestern erhalten (d. h. mit etwas Glück haben wir die Unterlagen Ostern, ansonsten etwas später ;-) ):


    Grüß Gott,

    bald ist es soweit und die von Ihnen bestellten Unterlagen werden mit DHL
    ab Dienstag, den 30. März 2010 versendet.

    Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Paket, von Ihnen, Nachbarn oder
    Bekannten, in Empfang genommen werden kann.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch des 2. Ökumenischen Kirchentages und
    wünschen Ihnen und Ihrer Familie schon jetzt, eine gesegnete Osterzeit!

    Ihr Teilnehmerservice

    P.S.: Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht. Mails an diese
    Adresse können nicht gelesen werden. Falls sie Fragen haben, wenden Sie
    sich bitte an teilnehmerservice@oekt.de oder 089 559 997 337.

    Sag mal, Voltaire, hast Du einen anderen Kalender als ich? ;-)


    Zitat

    Original von Voltaire
    Ich bin seit etwa 30 Jahren bei der Büchergilde und habe es noch keinen Tag bereut. Es fällt mir nie schwer dort etwas zu finden.


    Zitat

    Original von Voltaire
    Ich bin seit 1999 Mitglied der Büchergilde und habe es bisher nicht bereut. :wave


    Ich bin schon relativ lange bei der Büchergilde (das genaue Datum müsste ich nachsehen, aber meistens finde ich meinen Ausweis nicht, gehe jetzt also gar nicht erst suchen) und bin wirklich begeistert von der Aufmachung der Bücher.


    Ich kaufe auch gerne im Büchergilde-Laden vor Ort (ein Antiquariat mit extra Ecke für das Büchergilde-Angebot), die sind sehr freundlich und immer hifsbereit (nicht nur bei vergessenem oder verlorenem Mitgliedsausweis) und dann stöbere ich natürlich gleich auch gerne im Antiquariat, es ist einfach eine tolle Atmosphäre dort! :-)


    Besonders gerne kaufe ich bei der Büchergilde die Exemplare, die ich mir bei Lesungen signieren lasse - da habe ich auch schon begeisterte Reaktionen der Autoren erlebt! :-)

    Zitat

    Original von Zimööönchen
    Wie sieht es aus mit München, jemand dabei?


    Na klar!
    Und die zwei Mädels vom Kirchentagsplakat hängen - in Postkartenform - längst an meinem PC - zur Steigerung der Vorfreude! :-)

    Ich habe das Buch (etwas unsicher darüber, ob es mir gefallen könnte) im Café der Thalia-Buchhandlung angelesen und wurde dann tatsächlich so in die Geschichte hineingezogen, dass ich fast den Ladenschluß verpasst hätte! :-)


    Zitat

    Original von beowulf
    Morgen bebt die Erde- bricht die Welt ein und nur der Hund merkt es. Die Hundeperspektive finde ich gelungen gemacht- auch wenn das gewagt ist, da ja nicht so ganz neu mehr (Enzo lässt grüssen)


    Mit ist bei der Hundeperspektive spontan "Rot ist mein Name" von Orhan Pamuk eingefallen, aber vermutlich ist alles schon einmal dagewesen.


    Zunächst habe ich nicht verstanden, warum der Hund auf einmal soviele Mäuse riecht, die alle in Bewegung sind, (so war es doch, oder? Das Buch liegt leider noch bei Thalia :-( ) aber später wurde mir klar, dass das wohl die Vorzeichen des Erdbebens sind. Können Mäuse ein Erdbeben so früh bemerken? An den leichten Vorbeben vielleicht?


    Faszinierend fand ich, wie die Motive der einzelnen Personen nach und nach deutlich wurden und dass diese auch als sehr ambivalent dargestellt sind.

    Zitat

    Original von JaneDoe


    Ja das weiß ich und Du hast natürlich recht, hier taucht der Tod mehrfach als Symbol auf (als Fährmann usw.) Ich finde es trotzdem passend in diesem Thread. Wenn man sich mit dem Tod in der Literatur beschäftigt, gehört dieses Buch (auch der Film) für mich einfach dazu. Hätte ich vielleicht oben anmerken sollen.


    Stimmt, der Schrecken und auch die Faszination des Todes sind in "Der Tod in Venedig" eindrucksvoll dargestellt.


    Bei diesem Thema sollte das Märchen Der Gevatter Tod nicht unerwähnt bleiben.


    Viele Grüße


    JuHu

    Hallo JaneDoe!


    Zitat

    Original von JaneDoe
    Thomas Mann: Der Tod in Venedig


    Ich kann mich nicht an ein personifiziertes Auftreten des Todes in "Der Tod in Venedig" erinnern.
    Zwar kamen viele Symbole für den Tod - wahrscheinlich habe ich noch mehr übersehen als erkannt...
    Habe ich auch das Auftreten des Todes als Person überlesen?


    Ein sehr interessantes Thema übrigens!


    Gruß


    JuHu

    Vielen Dank für die Rezi, liebe Sigrid, jetzt bin ich wirklich sehr neugierig auf dieses Buch!


    Zitat

    Original von torte
    Mir persönlich hat das Buch weniger gefallen. Bei den Erklärungen zu Krankheits- und Therapieformen bekam man einen sehr guten Überblick über die Psychiatrie und eigentlich hat es sich schon dafür gelohnt, das Buch zu lesen.


    Und diese Aussage verstärkt meine Neugier und mein Interesse noch mehr!


    Zitat

    Original von torte
    Was mich aber angeödet hat, war die Warnung vor einer "Diktatur der Normalen". Am Ende gibt er dann zu, gar keine "Normalen" zu kennen und dass es sie eigentlich auch gar nicht gibt. Wie groß ist dann bitte die Gefahr einer Diktatur?


    Ich kenne auch keine "Normalen" - aber leider Menschen, die sich für normal halten, mich aber nicht... ;-)
    Zugegeben, ich will auch nicht unbedingt "normal" sein - aber manchmal finde ich solche Einschätzungen schon ärgerlich und auch verletzend.
    Noch ein Grund, das Buch zu lesen!


    Zitat

    Original von torte
    Ein weiterer Punkt: Wenn die psychisch Kranken so gute Menschen sind und eine Welt nur mit ihnen so friedlich und gut wär, warum behandelt man sie? Die Menschen leiden und das hat der Autor meiner Meinung nach zu wenig unterstrichen.


    Aus Sigrids Rezi entnehme ich, dass in diesem Buch schon die Gründe für Behandlung (neben Leidensdruck auch Selbst- und Fremdgefährdung) angesprochen werden.
    Ob der oft hohe Leidensdruck genügend gewürdigt wird, kann ich (noch) nicht beurteilen.
    Übrigens kommt am 1.1.2010 um 8:30 auf SWR2 eine Sendung zu diesem Buch:


    (Kopiert aus dem SWR2-Programm)
    8.30 SWR2 Wissen: Aula
    Irre oder ganz normal?

    Über den Umgang mit psychisch Kranken
    Von Manfred Lütz


    Wir sperren sie weg, weil sie uns verunsichern und Angst machen: die
    Schizophrenen, die Paranoiden oder die Manisch-Depressiven. Und wir
    stempeln diese Menschen als unnormal ab, obwohl wir intuitiv wissen,
    dass es nur eine schmale Grenze zwischen den Normalen und den
    angeblich Verrückten gibt. Deshalb stellt sich ja auch immer wieder
    die Frage: Wer ist in unserer Gesellschaft eigentlich verrückt, und
    besteht unser Problem nicht in der selbstverordneten Normalität?
    Manfred Lütz, Psychiater, Psychotherapeut, Theologe und
    Bestsellerautor, wirft einen ungewohnten, teilweise sogar
    humoristisch-ironischen Blick auf das Thema und zeigt, dass wir die
    Falschen behandeln.


    Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, an Neujahr um 8:30 schon Radio zu hören ;-), aber vielleicht gibt es auch interessierte FrühaufsteherInnen unter den Eulen...


    Viele Grüße


    JuHu

    Hallo!


    Auch mir erscheint die Formulierung der Ausgangsfrage etwas befremdlich bwz. mißverständlich, aber die bisherigen Vorschläge finde ich sehr interessant. Danke dafür!
    Ich empfehle das Buch "In Männerkleidern" - ein Sachbuch, aber beim Lesen dachte ich, dass diese Biographie für jeden Autor/jede Autorin von historischen Romanen ein Traum sein müßte!
    Catharina Margaretha Linck war um 1700 als Prophet, aber auch als Soldat unterwegs und hat nebenbei wohl so manche Frau glücklich gemacht - für letzteres "Verbrechen" wurde sie dann hingerichtet. :-(
    Nebenbei erfährt man in diesem Buch auch einiges zur Zeitgeschichte, insbesondere auch zu den religiösen Bewegungen.

    Zitat

    Original von Batcat
    JuHu,


    meinst Du, Ronja hat auch Lust zu kommen? Kannst Du ihr nicht mal eine Zaunlatte auf den Kopf hauen? :grin


    Zaunlatten sind aus bei uns und ein anderes, ebenso wirksames Mittel fand ich leider nicht.... :-(


    An der Lust wird es aber nicht liegen, nehme ich an.


    Viele vorfreudige Grüße


    JuHu

    Zitat

    Original von streifi
    Batcat : Ich hab im ersten Post mal gesammelt, wer sich alles gemeldet hat.


    Ich steh' ja schon drin! :-)
    Danke!


    Aber da mich eine liebe Frankeneule gestern noch mal an den Termin erinnert hat, melde ich hiermit, dass ich den 25.11. in meinem Kalender eingetragen habe!


    Freu mich drauf!


    Viele Grüße


    JuHu

    Hallo evalotta,


    Zitat

    Original von evalotta
    Sollte einer von euch die Möglichkeit haben, eine Lesung von Mirjam Pressler zu hören: GEHT HIN! Ich war gestern Abend da und es war fantastisch!


    magst Du noch etwas mehr von der Lesung erzählen?
    Miriam Pressler kommt nach Nürnberg - allerdings während den Laufer Literaturtagen.
    Jetzt bräuchte ich noch etwas Hilfe bei der Entscheidung. ;-)


    Vielen Dank schon mal für die sehr ansprechende Rezi!


    JuHu

    Zitat

    Original von Lilli


    Mittlerweile ich rausgekommen, dass Mrs. Madrigal als Kind in einem Puff aufgewachsen ist


    Nach meiner Erinnerungen werden die einzelnen Zusammenhänge teilweise auch erst in den späteren Bänden klar.
    Das macht diese Reihe so spannend und faszinierend.
    Aber auch beim Wiederlesen gefallen mir die Bände immer wieder neu.
    Nette Lektüre zum abschalten und eigene Probleme vergessen!

    Ich habe mir die CDs eingelegt und war gleich wieder mit den ProtagonistInnen vertraut, da ich die Bücher schon öfters gelesen habe.
    Den Einstieg finde ich immer wieder beeindruckend, die mutige und radikale Entscheidung Mary Anns, einfach in San Francisco zu bleiben.
    Meins wäre das nicht, aber zum Lesen/Hören ist es ausgesprochen kurzweilig! :-)