Abart ist doch der Bruder von Lumboco ????
Beiträge von columbo
-
-
AUSBUUUUUUUHHHHHHHH
-
echt? Hmmmmm sagt mir jetzt als Film mal vorderhand nichts.
-
jaaaa Kinders, Klein-Columbo ist auch schon groß genug zum Googeln ... trotzdem lieben Dank!! Nööö, ich dachte eher, es hätte vielleicht schon mal jemand was SELBST GELESEN. So ein Dingens, das sich BUCH nennt. Mit Seiten umblättern und so .....
Klingt nämlich interessant; aus einer Besprechung von "Die rätselhaften Worte":
Am Anfang war das Wort. Und das Wort war Mord. Ein Mann ertrinkt, ein anderer verunglückt mit dem Motorrad. Zwei Unfälle, wie es scheint. Doch in zwei Geschichten, die für einen Literaturwettbewerb eingessandt werden, ist alles detailliert beschrieben. Nach dem dritten Todesfall dämmert es der Polizei, dass es sich um einen manischen Serienkiller handeln muss, der offenbar auf Wortspiele und Shakespeare-Zitate fixiert ist. Bei so viel Wortgewalt tappt das Kommisarduo Andy Dalziel und Peter Pascoe erst einmal im Dunkeln...Da fällt mir doch zum einen unser Schreibwettbewerb ein, hähähägehässiglach
ZitatNach dem dritten Todesfall dämmert es der Polizei, dass es sich um einen manischen Serienkiller handeln muss, der offenbar auf Wortspiele ... fixiert ist
hmmmm, warum muss ich da jetzt bloß an Rabarat denken ???? .... hmmmmm
-
... okay ihr Spaßvögel ...
und bevor noch weitere Vorschläge kommen: ich suche auch NICHT ein Buch von HILLary Clinton .... arrrghhhh ....
-
hmmm ... die Überschrift zum Thread sagt's ja schon: Wer kennt was von Reginald Hill und kann ein bissle seine Eindrücke dazu schildern???
-
Zitat
TOM: und vom Allerromantischsten, was mir je passiert ist, würde ich hier nicht berichten, weil das eine Sache zwischen i.d.R. zwei (plusminus) Menschen ist
zwei, plusminus .... das würde mich doch jetzt aber schon etwas genauer interessieren .... ????
-
Ich fühle mich als Mann in diesem Thread sexuell belästigt und werde die weiblichen Eulen auf mindestens jeweils zehn Buchpaket-Sendungen an mich zu Ostern als Entschädigung verklagen ... LOS AUFSICHT!!!!!!!!!!!
-
naja, morgana, seien wir ehrlich: Wenn wir viel Kohle hätten, wäre ja auch ein großes Haus sofort wieder proppevoll mit Büchern.
Ich habe mich inzwischen daran gewöhnt, dass überall Bücher rumliegen. Außerdem sieht man dann den Staub drunter nicht so arg ...
-
... wo gibt es denn noch PLATTEN-Läden??? Das kriegt man doch nur im Web, oder? Weißt Du einen richtigen Vinylladen ???
-
das kann schon hinkommen, tom: Bei mediamarkt und saturn liegen Anforderungen an die Intelligenz bei den Einstellungskriterien (und damit auch letztlich für die Beschäftigtenzahlen) derart niedrig, dass inzwischen jeder Haartrockner im Regal für die Statistik zählt ...
NEIN, EHRLICH: das war jetzt totale Satire. Liebe Mediamarkt-Beschäftigte: Das meine ich NICHT wirklich so. Ihr macht in dem Laden bei dieser völlig verblödeten Firmenpolitik (und das meine ich ehrlich) einen harten Job und ihr verdient euch euer Geld hart und sauer ....
-
mantellyriker ... marlowe, du alter kaschper ...
-
Warum stellt man ein kleines Insel-Büchlein vor, das von einem Autor stammt, den kaum einer kennt? Weil Josef Mühlberger eine phantastische Sprache besitzt. Da kann man nur lernen. Und wer möchte: für den nächsten Schreibewettbewerb was abkupfern ...
Wer war Josef Mühlberger? Ein Erzähler, Lyriker, Dramatiker, Übersetzer ebenso wie Historiker und Redakteur. Ein fast vergessener Grenzgänger; das Herz in der Heimat, den Geist immer weit über die Grenzen hinaus gerichtet. Die Heimat war übrigens einen bedeutenden Teil des Lebens über - bis zu seinem Tod - die Gegend um den Hohenstaufen. 1903 geboren, 1985 gestorben; in der Nazizeit durfte er nicht veröffentlichen. Das in aller gebotenen Kürze.
"Die Knaben und der Fluß" ist sein Erstlingswerk - 1934 geschrieben. Die Handlung ist schnell umrissen und vielleicht zitiert man am besten Hermann Hesse, der das Buch damals rezensierte: "Es ist eine stille, nach allen Jahreszeiten duftende, rührende Erzählung von zwei Knaben, die eines Tages keine Knaben mehr sind und von denen der eine den Tod im Fluß findet - um der Freundschaft willen. Es ist die schönste und einfachste junge Dichtung, die ich seit langem gelesen habe."
Sagt eigentlich schon alles. Man muss Josef Mühlberger nicht kennen. Und man muss ihn nicht gelesen haben. So mancher wird ihm wohl auch nicht viel abgewinnen können. Aber wer eine klare, schöne, eindrucksvolle und heute leider selten gewordene Sprache liebt, wird ihn lieben. Ein Tipp, etwas abseits vom Mainstream, ich weiß. Aber die 79 Seiten des (schönen) Inselbüchleins sind zwischendurch auch schnell gelesen (im Anhang gibt es ein Nachwort von Peter Härtling). Vielleicht fällt ja jemandem mal ein Text des vergessenen Autors (er hat noch weitere Erzählungen und auch sehr schöne Lyrik geschrieben) in die Hände.
Ein kluger Kerl und manches würde sich sogar als schicke Signatur bei den Eulen eignen:
"Ich meine, wir dürfen den Träumen, die sich in unserer Daseinsfrühe aus der Liebe zu besonderen Dingen offenbaren, nicht untreu werden, auch dann nicht, wenn sie sich im Alter nicht erfüllt haben sollten. Denn die Träume gelten jenseits ihrer Erfüllung."
Edit: huupps irgendwie klappt das nicht mit der ISB-Nummer ... ich kümmer mich drum ... soooo, das war ja eine Geburt mit dieser Nummer, sorry ...
-
... also jut, dann versuchen wir es mal, ob es mit der Zeit hinhaut .... Fingerlein streck um die Frau Lehrerin darauf hinzuweisen, dass der kleine Columbo auch mal will .....
-
-
Zitat
Hmmm... vielleicht sollten sich Rabarat und Sterntaler anfreunden?
Eine Art 'Club der toten Dichter' ???
-
... mit dem Paul ist Schluss für heut ... Paul? Wer ist Paul? Und äääh Tom, ich muss doch noch irgendwo das Foto mit Dir und Frank Schätzing haben .... mit den grauen Schläfen ...... hmmmmm, wo war das denn ....
-
Also wenn einem der Abschluss eines Threads gehört, dann doch wohl Columbo, der vor dem Szenenende halt wie immer noch eine Frage hat:
Sagt mal Kinders, sind wir hier im Landschulheim ????????
-
was ist denn nu los?
Dass sich die Eulen hier kloppen wie die Verrückten, ist ja nichts neues ... aber bei solchen Tönen mache ich mir so langsam wirklich ernsthafte Sorgen ?!?!??!
-
hab meinen schon länger; ist von Josef Mühlberger, einem meiner Lieblingsautoren (ansonsten sicherlich kaum bekannt):
Wär doch das Leben schon,
nicht erst der Tod versöhnlich