Vielen Dank Alice Thierry! Jetzt bin ich noch gespannter... Werde den ersten Band sofort bei erscheinen kaufen!
Beiträge von Siorac
-
-
Also das klingt ja nun wirklich interessant! Muß ich sofort im Juli haben...
Man kann die Bücher als Mann doch wohl auch mit Genuß lesen, oder?
-
Bei mir ist es leider umgekehrt! Ich vergesse NIE Autor und Titel, z.T. aber wesentliche Elemente der Handlung! Sodas ich nach einigen Monaten bei weniger prägnanten Büchern schon mal in Erklärungsnöte kommen kann...
-
Danke für die schöne Rezi! Sehr gut, das der geniale Merle hier immer stärker gewürdigt wird....
-
Zitat
Original von Bodo
Das Buch "Sakrileg" fußt auf dem Werk "Der heilige Gral und seine Erben", einem Buch, welches der katholischen Kirche so einiges zu sagen hat, was ihre "wahre" Geschichte angeht. Meine Bemerkung zielte darauf, das die Kirche vielleicht zu rückgeschlagen hat. War ein Scherz!!!"Der heilige Gral und seine Erben" ist ein pseudowissenschaftliches Machwerk ohne Wert, bei dem sich jedem Akademiker die Nackenhaare aufstellen. Da braucht es schon mehr um der katholischen Kirche gefährlich zu werden, denke ich...
-
Zitat
Original von taciturus
Hallo,Ich bin gerade mitten im vierten Band, 100 Seiten vor Ende. Mir fangt die Serie auch immer besser zu gefallen an. War zwar schon von Anfang an begeistert, aber manche Serien fallen ab, hier wird es besser.
Langsam beginne ich mich zu fragen, wann Pierre das Zepter an welchen Sohn abgeben wird. Da ist für mich noch nichts erkennbar, aber rein rechnerisch bei drei Generationen und 13 Bänden, müsste bald der Wechsel eingeleitet werden.
Hallo taciturus,
der Wechsel findet genau zu Beginn des 7. Bandes, „Der wilde Tanz der Seidenröcke“, statt. Ein unehelicher Sohn, Pierre-Emmanuel, erzählt von da an bis zum letzten Band weiter. Wenn ich mich richtig entsinne, ist dieser in den sechs vorangegangenen Bände nie erwähnt worden.
Das ist ein Kniff Merles, da er vorhatte, die Reihe mit dem 6. Band zu beenden und erst Jahre später Lust bekam weiterzuschreiben. Zum Glück! Und da wurde dann halt schnell ein unehelicher Sohn geboren...
Ja, die Bände sind unterschiedlich aber eigentlich immer gut. Was mich stört: Einige Romane schildern sehr lebensnah die privaten und privatesten Dinge der Protagonisten, die politischen Umstände der Zeit treten in der Hintergrund. In anderen wiederum geht es nahezu ausschließlich um Politik und zu den Personen erfährt man eher wenig. Die Mischung stimmt m.E. zum Teil nicht.
Empfindest Du das auch so?
Dennoch: Es ist für mich die großartigste Reihe historischer Romane, die ich je unter die Finger bekommen habe.
-
Zitat
Original von Salimbene
Ich gebe es zu. Es ist der Autor. Ich konnte der Versuchung in der Tat nicht widerstehen. Außerdem kenne ich mich mit so etwas auch nicht besonders gut aus, und Foren sind für mich noch fremde Welte. Sorry.Wie wäre es dann, Salimbene, wenn Du weiterhin bei uns bliebest und Dich an den interessanten Diskussionen hier beteiligen würdest. Über Deine und über andere Bücher!
Wir haben hier viele namenhafte Autoren, gerade auch aus dem Genre des historischen Romans.
Ich habe gesehen, dass Dein Roman "Gottes Fälscher" bald als Taschenbuch erscheint, ich setzte ihn, trotz des etwas verunglückten Einstiegs hier, auf meine Wunschliste, da mich das Thema interessiert...
Und auch von mir ein herzliches Willkommmen!
-
Ich habe ehrlich gesagt schon beim ersten Posting, der Rezi, den Eindruck gehabt, es sei der Autor! Habe mich aber nicht gewagt so unreflektiert darauf hinzuweisen... Danke Bouquineur!
Ziemlich peinlich für Herrn Ruch ist es auf jeden fall... Vor allem der Vergleich mit Döblin
EDIT: Andererseits... Wenn ich Autor wäre, ich wüßte auch nicht, ob ich der Versuchung nicht erläge!
-
Danke für die schöne Rezi Pelican! Kommt gleich auf die Wunschliste, da ich schon mehrfach in Lucca war und die Stadt sehr liebgewonnen habe. Denke z.B. gerne zurück an ein geniales Picknick auf der Stadtmauer...
-
Werde es mir auch unbedingt ansehen...
Die eine Bewertung bei Amazon ist wohl eine Frechheit und an Lächerlichkeit kaum zu übertreffen. Man lese auch den Kommentar der Rezensentin... Abgründe!
-
Finds auch nicht so prickelnd... Zum Glück, mit Blick auf den ArtusSUB...
-
JA GENAU! Danke SiCollier, dass war es was ich suchte...
-
Vl ein eigentlich abgebrochenes Buch an eben der Stelle weiterlesen... Evtl. wird es ja genau in den drei Tagen doch noch besser. Dann müßtest Du es allerdings wieder vorerst auf die Seite legen und es wäre nichts gewonnen.
Aber ich glaube, das täte ich. Habe da nämlich so einiges was ich vorerst abgebrochen habe um es irgendwann zwischendurch weiterzulesen, was natürlich nie geschieht, weil der SUB sonst noch bedrohlicher wird.
-
Ich hab mal eine Frage: Kürzlich habe ich in der Buchhandlung einen neuen Roman gesehen, in dem Gawain die Hauptperson ist. Ich glaube bei Blanvalet erschienen. Und hinten stand so ungefähr: "Der Auftakt zu einer neuen Artussaga"
Kennt jemand Titel und Autor des Buches? Würde gerne im Internet danach suchen...
-
Vielleicht lag meine Enttäuschung auch daran, dass ich kurz vorher Bernard Cornwells geniale Bearbeitung des Stoffes gelesen habe und mir diese sehr realistische, entschlackte Artussicht sehr gefallen hat. Da hat es der Nachfolger natürlich immer schwer. Lesen werde ich es dennoch sicher nicht noch einmal...
-
Zitat
Original von Gwen
Ich kann die Bücher von Marion Zimmer Bradley sehr empfehlen.
"Die Nebel von Avalon" ist wirklich ein sensationell gutes Buch.Ich habe die Nebel erst kürzlich gelesen und muss sagen ich fand sie äußerst mittelmäßig! Natürlich schreibt Bradley gekonnt und stilsicher. Ich würde ihr als Mann nicht mal den Vorwurf des überbordenden Feminismus machen, den man oft zu lesen bekommt. Für mich war es einfach eine in die Länge gezogene, leidlich spannende, wenig aufregende und letztlich ernüchternde Leseerfahrung. Am schlimmsten aber fand ich, dass ich sicher vier Wochen an der Schwarte gelesen habe, es zu gut war um aufzuhören, zu schlecht um weiterzulesen. Und ich daher vier Wochen lang nichts anderes lesen konnte.
Und wenn ich so recht darüber nachdenke, hat es mir momentan auch ein wenig die Lust auf Artus verdorben, dabei liegen hier unendlich viele Artusromane auf dem SUB. Nicht zuletzt wegen diesem Thread
(Unter anderem auch das Buch von Ashe)lg, Siorac
-
Super! Wie schön, jetzt steht dem exzessivem Artuskonsum nichts mehr im Wege...
-
Also irgendwie war hier schon von Anfang an der Technikwurm drin...
Ich konnte den Thread schon damals manchmal nicht öffnen, mit der gleichen Meldung! Und Grisel hat ja sogar mal ein riesiges Posting verloren weil das abschicken nicht funktionierte!
Hoffentlich läßt sich das Problem beheben. Ich finde es braucht hier einen guten Artus-Thread!
lg, Siorac
-
Zitat
Original von BelleMorte
muß das jetzt wieder ne Grundsatzdiskussion geben?Man kann ja wohl auch nicht unter dem Titel "mittelalterliche Dichtung" das Buch "Die Säulen der Erde" von Ken Follett besprechen, oder?
-
Sorry, ich will nicht kleinlich sein, aber alles Genannte ist KEINE mittelalterliche Musik wie der Threadtitel vermuten ließe. Da stellen sich einem Freund von E-Musik die Haare auf.
Im Gegenteil, es ist weiter dann entfernt als man sich auch nur denken kann.
Vielleicht ändert man ja den Titel?!