Klingt für mich nach einem vermutlich spannenden Thema, bei dem der Vermarktungstext kläglich gescheitert ist ...
Beiträge von Firesong
-
-
Von wegen blond und schwarzhaarig ...
Ich denke, das mit dem "schwarzhaarig" in den Chroniken ist mehr so grob gehalten. Aber vielleicht ist Ned in dem Moment ja auch aufgegangen, dass alle drei Kinder von Cersei verdammt blond sind und irgendwie keiner Robert ähnlich ist. Und anhand der "liebevollen" Beziehung zwischen Cersei und Robert ist dann der Schritt in Gedanken vielleicht nicht mehr soo weit.In der 6. Folge war Sansa auch wieder herrlich bitchy. Das arme Kind ...
Großartig auch der Zweikampf in der Eyrie. Angesichts der Eyrie dachte ich auch wieder, dass der Wahnsinn des kleinen Arryn in der Familie liegen muss. Wer sich Sachen wie diese "moon door" und die Himmelszellen ausdenkt, kann nicht ganz dicht sein.
-
Hmm, ich stehe wohl ziemlich konträr hier. Harry Potter 1 und 2 mögen zwar nah am Buch gewesen sein, waren aber als Filme reichlich uninspiriert. Teil 3 hingegen finde ich am besten (allerdings auch das Buch), ist auch von einem tollen Regisseur. Danach ging es wieder leicht bergab.
Deathly Hallows 01 war ein Totalreinfall als Film. Er hat wirklich nicht mal versucht, die Schwächen und Längen des Buches (das gut und gern 100 Seiten kürzer hätte sein können) zu kompensieren. Als Film an sich ging er schon mal gar nicht. Das ist auch für mich immer das Hauptkriterium, der Film muss allein stehen können auch ohne das Buch, und das passiert leider selten.
Mir ist lieber, wenn der Film Abstand vom Buch nimmt und dafür richtig gut ist, als dass er supernah am Buch bleibt und als Film mehr oder weniger überflüssig ist, weil man dann genauso das Buch nochmal hätte lesen können.
-
Und Gregor Clegane wurde auch noch mal kurz, knapp und effektiv als echtes Monster etabliert ... auch gruselig.
Insgesamt merkt man jetzt in der Serie auch schon, was für eine grausame Welt das ist, wo jeder nur seiner Sippe zu dienen scheint.
Ich finde ja immer noch diese Himmelszellen der Eyrie eine der perfidesten coolen Ideen von Martin, bzw. hat er sich das irgendwo historischerweise abgeguckt?
-
Dass die Quoten gestiegen sind, ist ja erfreulich, hoffentlich geht es so weiter. Vielleicht wird ja auch in Deutschland der eine oder andere animiert, für den Herbst vielleicht TNT zu abonnieren, wir sind unter unseren Freunden noch immer so ziemlich die einzigen, die PAY-TV haben. Ich wünschte mir wirklich, dass HBO in Deutschland zu haben wäre.
Es gibt übrigens von HBO auf youtube ein preview auf Folge 4.
Zu den Schauspielern: In der Tat dürften die bekannteren unter Serien- und Filmfans bekannt sein, aber als ich Kollegen einige Namen nannte, sah ich nur in leere Gesichter. Selbst Sean Bean kennen die Leute oft nur, wenn man Boromir erwähnt. Und das sind durchaus serienwillige Leute gewesen, wenn auch eher aus dem Mainstream-Bereich.
-
Bin auch mal sehr gespannt auf die Drachen ...
Hach ist das alles aufregend ... und ja es ist schon teilweise schlimm, wenn man weiß, was passieren wird ...
Oh und Jaime und Brienne. Ich hoffe, sie kommen soweit ...
-
Schauspieler-Recycling?? Gönn doch den armen Menschen die Arbeit ;-). Ich finde es übrigens sehr erfrischend, dass abgesehen von Sean Bean so wenig bekannte Gesichter zu sehen sind. So sieht man einfach mehr die Charaktere.
Ist auch total spannend, immer mehr Charas dazukommen zu sehen. Gregor Clegane wird ja auch krass. Ich hoffe sehr, dass die Serie lange durchhält, da kommen ja noch Sachen wie die durchgeknallte Sippe von Theon Greyjoy. -
Ich finde erstaunlicherweise bisher alle Besetzungen genial. Die Stark-Kinder sind alle ziemlich perfekt, nur Robb hatte ich mir eigentlich überhaupt nie so richtig vorgestellt, aber Martin war ja eh nie einer, der sehr exzessiv seine Charas beschrieben hat. Brandon ist sogar noch besser als erwartet. Geoffrey ist genauso eklig wie im Buch - *schüttel*. Jaime ist genauso wie ich dachte ... ich kann das echt endlos fortführen.
Stand Tyrion seinem Bruder echt nah? - ich erinnere mich gar nicht mehr dran. Aber ich schätze, sie haben die Beziehungen in Nuancen schon geändert, damit noch mehr Raum für Wandel und Entwicklung und Überraschung ist.
Hoffentlich warten sie nicht zu lange damit, die DVDs nach Ausstrahlung der Staffeln zu bringen.
Cersei habe ich auch eher tolkienesk ausgesprochen, mit "K". Bei Jaime war ich mir nie sicher, bin dann aber auch auf Jamie gegangen.
-
Zu Anita Blake:
Dass die Bücher so weit auseinander erscheinen, ist in der Tat blöd, man sollte es auch besser kommunizieren. Das Argument, dass es sich sonst nicht rechnet, ist aber durchaus plausibel.
Klar, wenn man einen Roman hat, der sich voraussichtlich verkauft wie geschnitten Brot, dann kann man auch mal ein fettes Taschenbuch machen. Und es gibt auch sicher Fälle, wo tatsächlich nur Geldmache dahintersteckt. Aber sicher nicht so oft, wie man denkt.
Was wenn Anita Blake eben nicht so gut läuft? Warum sollte der Verlag sehenden Auges in ein Minusgeschäft rennen? Die wissen ja sicher, was sie von den Vorgängern verkauft haben und was sie somit in Zukunft erwarten können. Auf der Bestsellerliste habe ich die Serie auf jeden Fall noch nie gesehen. Es wird völlig unterschätzt, wie viele Bücher für Verlage tatsächlich ein Verlustgeschäft sind.
-
Ja, erwartet nicht zuviel Nähe zum Buch. Habe sie selbst nicht gelesen, aber nach allem, was ich gehört habe, hangeln sie sich eher lose daran entlang.
Wir schauen gerade Staffel 02 und es ist gerade superspannend!
-
Also ich finde, dass die amerikanischen Romance-Cover oft total gruselig sind, im Großen und Ganzen finde ich die deutschen Cover schon ziemlich gelungen. Aber es gibt natürlich auch Ausnahmen.
Ziemlich großartig finde ich die Coverdesigns von Feder und Schwert, da ist nur wenig dabei, das nicht total stylisch aussieht.
-
Über 18 gibt es nichts mehr zu Weihnachten? Das ist aber gemein.
Mal ne andere Frage: Kennt jemand gute Fantasy mit Meerwesen? Ist so ein Lieblingsthema von mir, aber irgendwie ist das Meiste, das es gibt total schlecht umgesetzt. Im Moment lese ich gerade "In Great Waters" von Kit Whitfield, das ist sehr ungewöhnlich, bin aber noch nicht so arg weit damit.
Nicole Peeler fand ich doof, obwohl ich Selkies liebe, aber die Umsetzung war echt schwach. -
Da hilft nur, sich zu Weihnachten Geld und Bücher zu wünschen und sonst gar nix
-
Letanna hat schon recht, es wird hier schon lange alle mögliche Urban Fantasy vorgestellt. Ist halt die Frage, ob man für jede Spielart von Urban Fantasy einen eigenen Thread aufmachen will (den für Engel, Elfen,etc. gibt es ja schon), oder ob es sich dadurch nicht zu sehr verfasert. Viele, die gern Vampire lesen, mögen ja auch das andere Zeug.
-
Mir fällt bei diesem Thread auf, dass Jugend- und Erwachsenenbücher bunt gemischt sind.
Wäre es nicht sinnvoll, gerade bei den Büchern, die reine Jugendbücher sind, dies irgendwie mit anzumerken? Ich lese zwar auch sehr gern mal Bücher, die für eine jüngere Leserschaft geschrieben sind, aber tendenziell mag ich doch lieber Romane, die für Erwachsene Leser gedacht sind.
Interessant finde ich auch, dassHigh Fantasy und Urban Fantasy gemischt sind. Ich hatte immer das Gefühl, dass die Leser der aktuellen Welle von Urban Fantasy und Fantasy-Liebesromanen eher nicht so auf High Fantasy stehen.
-
zum Thema Rezensionsexemplare: Der Knackpunkt dabei ist immer noch das "Rezension" in Rezensionsexemplare. Wenn ein Verlag den Eindruck gewinnt, man wolle nur Bücher schnorren (solche Leute gibt es leider auch), dann sind sie natürlich nicht so begeistert davon. Wenn man aber glaubwürdig und ehrlich versichern kann, dass man eine Rezension schreibt, und das in einem Medium, das auch von mehr als 2 Leuten gelesen wird. Es hilft natürlich, wenn man schon diverse andere Rezensionen aufweisen kann.
Das die Herausgabe von Rezi-Exemplaren unterschiedlich ist, hängt natürlich damit zusammen, wie wichtig ein Verlag welche Arten von Rezensenten einschätzt. -
Muss mich leider Tom anschließen, der Film war zwar eine adäquate Feierabendunterhaltung in der Glotze, aber warum alle so darauf abgehen, konnte ich dann wirklich nicht verstehen. Habe ihn aber auch nur auf deutsch gesehen. Allerdings haben mich auch Sachen gestört, die nichts mit dem Dialekt zu tun hatten.
-
Das klingt jetzt vielleicht wie ein eher kitschiges Buch, aber ich empfand es als sehr authentisch und unsentimental, was den Umgang mit Verlust angeht. Es hat, soweit ich mich erinnere, auch kein kitschiges Happy End.
Es geht um eine Frau, die von ihrem Ehemann verlassen wird und ihren Weg durch die Trauer findet. Ich glaube, die Autorin hatte auch eine traumatische Trennung hinter sich und beschreibt es daher sehr intensiv.Persönlich kann ich Deprimierendes nicht ertragen, wenn ich wirklich deprimiert bin. Dann zieht mich das noch mehr runter. Allerdings kann ich auch das superkitschige dann nicht vertragen. Melancholisch darf sein, aber nicht Trostlos.
-
Mir scheint, es gibt mehr und mehr Nixenbücher ... oder kommt mir das nur so vor, weil die Jugendbücher jetzt so in den Mittelpunkt treten?
Nicole Peeler (Nachtstürme)habe ich übrigens auf englisch gelesen und war recht enttäuscht. Der Anfang ist wirklich cool, und ich liiiieebe die Selkie-Legende, aber danach wird es leider ziemlich öde und die Love-Story ist alles andere als aufregend.
Ich werde mir mal rein neugierigerweise die Novelle von Tanja Heitmann besorgen, wenn sie kommt. Ich habe doch irgendwie eine Schwäche für Meervolk. Leider habe ich bisher keinen wirklich umwerfenen Fantasy-Roman gelesen, in dem dieses Thema gut ausgeführt war. Die besten Meerwesen waren bisher die in den Romanen von Kate Forsyth. Ich hatte einen Versuch gestartet mit Chris Howards "Seaborn", aber das ist wirklich ziemlich strange geschrieben und ich kam einfach nicht in die Stimmung rein.
-
Die Veröffentlichungsmonate der LYX-Bücher bei amazon stimmen leider nicht. Da scheint alles einen Monat vorgerutscht zu sein.