Beiträge von Kalypso

    Ich schließe mich Wolke an, denn auch mir hat das Buch
    sehr gut gefallen und ich habe es sozusagen in einem
    Rutsch durchgelesen.
    Es ist tatsächlich märchenhaft geschrieben und dass
    es sich dabei nicht wirklich um einen historischen Roman
    handelt (obwohl es groß auf dem Cover steht), tut der
    Sache sicherlich keinen Abbruch.
    Außerdem denke ich, dass man spätestens nach dem
    Lesen des Klappentextes weiß, auf was man sich da
    einlässt.


    Viele Grüße
    Kalypso

    Hallo Gheron,


    Zitat

    Original von Gheron


    Unser Ziel sind spannende und gut lesbare Romane, die sich nathlos in den historischen Hintergrund ihrer Zeit einfügen. Außerdem versuchen wir, jeden Roman so zu schreiben, wie die Geschichte es verlangt, und vor allem, uns nicht selbst zu kopieren.


    Das ist euch auch bisher bestens gelungen.



    Zitat

    [i]Als wir letztens auf Wunsch unserer Agentin die Rohschrift unseres nächstens Romans bei ihr ablieferten, weil sie diese unbedingt lesen wollte, meinte sie danach. "Das ist ja wieder ein ganz anderer Roman!" Und das war gewiss nicht negativ gemeint.


    Ich freue mich jetzt schon auf diesen neuen Roman!


    Viele Grüße
    Kalypso

    Hallo His,


    Zitat

    Original von Historikus


    Darum geht es ja gar nicht. Die Experten durften doch gar nichts kritisches zu den Büchern sagen, was ich nämlich ziemlich schade und anmaßend fand. Mindestens jedes 3. Buch hätte man mit Kritik zuschütten können, aber die Leute durften das leider nicht.


    So gesehen hast du natürlich auch wieder Recht, aber
    es war wohl eher eine reine Unterhaltungssendung und
    da hat Kritik vermutlich nichts verloren. Ansonsten hätte
    man die ganze Sache anders aufziehen müssen.



    Zitat

    Original von HistorikusDann gehörst du zur positiven Minderheit.


    Das glaube ich nicht.



    Zitat

    Original von HistorikusDass man mittlerweile aus Scheiße Gold machen kann, auch bei Bücher, ist mir schon bekannt.


    Man kann zwar aus Scheiße Gold bzw. Geld machen,
    aber deshalb kann man sie immer noch nicht polieren,
    denn das ist ein großer Unterschied. :-)


    Gelassene Grüße
    Kalypso

    Zitat

    Original von Tanzmaus


    Es rangiert recht weit oben mit ... hm.. mal sehen,... nach Beendigung der Dipa wird es wohl dran glauben müssen :gruebel


    Das Buch wird dir bestimmt gut gefallen.
    Für mich ist es jedenfalls das Beste von R.G.


    Viele Grüße
    Kalypso

    Hallo Gheron + Sysai,


    ich hatte die Wanderhure direkt nach Erscheinen
    gelesen und das Buch hat mir sehr gut gefallen.
    Im Moment stecke ich noch in den letzten Zügen
    der Goldhändlerin und auch dieser Roman ist ganz
    nach meinem Geschmack.
    Ihr schafft es -auf für mich angenehme Weise-,
    spannende Bücher über Frauenschicksale zu schreiben,
    ohne in den oft üblichen "Superweib-Stil" zu verfallen
    und da macht das Lesen wirklich so richtig Spaß.
    Da ich nahezu süchtig nach historischen Romanen bin,
    werden sicher auch die weiteren Bücher von euch meine
    Regale füllen.


    Viele Grüße
    Kalypso

    @ Helga und Baumbart: Gerne!



    @ His

    Zitat

    Original von Historikus
    Leute wie Schwarzer und Karasek hatten in der Show eine Maulsperre, denn wenn sie die Top 10 so richtig intensiv kommentiert hätten dürfen, hätten sie sicherlich ordentlich Kritik gegenüber dieser Wahl geübt.


    Dieses „Leute wie...“ hat für mich einen ganz üblen Beigeschmack,
    denn es kommt wohl eher darauf an, WAS jemand sagt und wie er
    es begründet als darauf, WER etwas sagt.
    Zum besseren Verständnis: Der Präsident der USA hat auch nicht
    immer Recht, nur weil er eben Präsident ist (oder???)



    Zitat

    Aber wie es heute im Fernsehen so üblich ist, man darf die Zuschauer, also die Leser nicht verärgern.


    Damit setzt du voraus, dass man die Leser überhaupt verärgern kann.
    Mich kann ein (für mich) schlechtes Buch verärgern, aber ganz sicher
    keine negative Kritik an einem meiner Lieblingsbücher, denn ich kann
    mir eine eigene Meinung immer noch ganz gut selber bilden und das
    gestehe ich durchaus auch anderen Menschen zu.


    [quote]lassen wir ihnen ihre Literaturgötter Brown, Cross und DG, Friede-Freude-Eierkuchen! ;-)[quote]


    Darauf wird wohl auch kaum jemand Einfluss üben können, denn
    die Verkaufszahlen sprechen ihre ganz eigene Sprache.
    Gelassenheit ist hier das Zauberwort.


    Viele Grüße
    Kalypso

    Hallo Baumbart,


    über die Medici gibt es einen Roman von Tilman Röhrig,
    der sich aber auch intensiv mit dem durchgeknallten
    Fanatiker Savonarola beschäftigt. Lesenswert ist es
    allemal.


    Wir sind das Salz von Florenz


    Florenz im Mai 1470. Ein Mann wird zum Schafott geführt.
    In der johlenden Menge stehen zwei junge, reich gekleidete
    Edelleute. Es sind Lorenzo de' Medici und sein Bruder Giuliano.
    Sie sind die ungekrönten Fürsten der Stadt, und sie genießen ihr
    Leben, ihren Reichtum und die neue Zeit der Kunst, Philosophie
    und Wissenschaft, die sich rings umher entfaltet.
    Wenige Tagreisen weiter nördlich, in Ferrara, steht ein junger
    Student namens Girolamo Savonarola über sein Schreibpult
    gebeugt. Er ist unsterblich verliebt in Laodomia, die Tochter
    des Patriziers Strozzi. Als das Mädchen ihn zurückweist,
    beschließt er, der sündigen Welt den Rücken zu kehren und
    in ein Kloster zu gehen.
    Laodomia Strozzi dagegen zieht es nach Florenz, wo sie ihr Glück
    zu finden hofft. Verstrickt in ein Netz politischer Intrigen, wird sie
    zur Frau, zur Witwe, zur Geliebten. Aber Laodomia will sich von
    niemandem vorschreiben lassen, wie sie ihr Leben zu führen hat.
    Auch nicht von dem neuen Prediger von San Marco, Fra Girolamo.
    Aus dem gehemmten Mönch von einst ist ein glühender Prophet
    geworden. Er geißelt die Verwilderung der Sitten; selbst gegen
    Lorenzo den Prächtigen erhebt er die Faust. Sonntag für Sonntag
    strömen mehr Leute zum Dom, um seine Predigt zu hören. Sein
    Ziel ist es, in der Stadt das Königreich Christi zu errichten. Auf
    dem Scheiterhaufen der Eitelkeiten will er alle Todsünden dem
    Feuer übergeben.
    Und das Volk von Florenz folgt seinem Ruf, während im fernen Rom
    der Papst schweigt und auf seine Stunde wartet.
    In dem großen Bilderreigen einer bewegten Zeit lässt Tilman Röhrig
    das dramatische 15. Jahrhundert lebendig werden, mit überraschenden
    und bisweilen erschreckenden Parallelen zu unserer Gegenwart.


    Der prächtige Fürst, der fanatische Mönch und die schöne Patrizierin -
    durch ihre Augen öffnet sich der Blick auf die dramatische Zeit der
    Renaissance, die uns wie ein dunkler Spiegel der Gegenwart erscheint.


    Gruß
    Kalypso

    Hallo Juli,


    ich zähle schon seit geraumer Zeit zu den "Erwachsenen",
    habe alle 5 Potter gelesen und mag diese Bücher sehr.
    Es ist einfach mal eine ganz andere, bezaubernde Welt
    und ich werde sicher auch die weiteren Bücher lesen.


    Viele Grüße
    Kalypso

    Nachdem ich die ganze Diskussion mehr oder weniger
    amüsiert verfolgt habe, frage ich mich, was dieses ganze
    Theater eigentlich soll. Darf nicht jeder lesen, was er will?
    Wenn nicht, wer soll denn bitte entscheiden, was denn nun
    lesenswert ist oder eben nicht?
    Lesen ist und bleibt reine Geschmacksache und niemand
    wird sich ein Buch aufzwingen lassen, das ihn absolut
    nicht interessiert.
    Ich für meinen Teil kann genauso gut in einem Klassiker
    versinken wie in einem schnödem Unterhaltungsroman und
    wenn ich mir die Titel der Liste ansehe, kann ich für mich
    sagen, dass ich z.B. den „Medicus“ sehr schön und „Feuer und
    Stein“ einfach nur katastrophal fand. Bücher wie „Der Schwarm“
    würde ich nie lesen, da mich das Thema überhaupt nicht
    interessiert, auch dann nicht, wenn es auf 100 Listen empfehlens-
    werter Bücher aufgeführt ist.


    Meine Lieblinge (aus dieser Liste) sind Goethes Faust und
    Der kleine Prinz. Zwei Bücher, die unterschiedlicher nicht sein
    könnten, aber für mich –aus ganz persönlichen Gründen- einen
    besonderen Wert haben und ich pfeife darauf, ob andere für
    diese Bücher etwas übrig haben oder nicht.


    Im Übrigen halte ich diese Sendung nicht für repräsentativ
    und wenn ich gute Bücher suche, dann werfe ich entweder
    einen Blick in das Buch der 1000 Bücher oder hier ins Forum,
    und diejenigen die der Meinung sind, dass das Lese-Niveau
    seinen Tiefpunkt erreicht hat, haben doch in diesem Forum
    ausreichend Möglichkeiten, ihre Favoriten vorzustellen, denn
    das bringt vermutlich weitaus mehr als diese ganze Streiterei.


    Viele Grüße
    Kalypso


    @ Dyke
    "Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht
    ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und
    die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
    (Friedrich Christoph Oettinger)

    von Brigitte Blobel


    Klappentext:
    Wieder einmal steht der jungen Journalistin Nadine Malten eine
    todlangweilige Nacht im Büro ihrer Redaktion bevor. Ehrgeizig,
    aber unterfordert, weil ihr Ressortchef ihr als Frau und Konkurrenz
    jede Chance missgönnt, versucht sie, sich in ihrem Traumberuf zu
    beweisen.
    Da passiert es: Aus dem Nachrichtenticker zieht sie die Botschaft, dass
    der Herrscher des Sultanats Q`uam al Hashid, der von der Welt
    gefürchtete und rätselhafte Scheich Zayed, in Essaouria eingetroffen
    ist.
    Von nun an kennt sie nur noch ein Ziel: Sie will das Interview. Gegen
    alle Widerstände setzt sie sich durch und stürzt sich in das Abenteuer.
    Doch wie anders ist die Wüste! Je mehr sie sich dem Zauber der Oasen,
    den Ritualen der Falkenjagd, den strengen Gewohnheiten und den
    Geheimnissen der verschleierten Märchenwelt hingibt, desto mehr
    verliert sie ihr Ziel.
    Auch, weil sie sich in den schönen fremden Mann mit den schwarzen
    Augen und der Unerschrockenheit des Mächtigen verliebt.
    Gefangen in der Unergründlichkeit des Orient, muss sie jedoch eines
    Tages erleben, wie eine junge Frau verurteilt wird – nach den alten,
    brutalen Scharia-Gesetzen des Islam. Sie erwacht, will entfliehen, aber
    es ist zu spät. Niemand draußen in Europa soll erfahren, wer der Scheich
    und was dieses Land in Wirklichkeit sind...


    Aus genauer Kenntnis der Landschaft und der Sitten gelingt Brigitte Blobel
    ein Roman, der voller Farben und Leidenschaften ist. Im Zusammenklang von
    Abenteuer, Fernweh und Liebe, im Zusammenprall von zwei Kulturen, die
    unterschiedlicher nicht sein können, erzählt sie auch die Geschichte einer
    jungen Journalistin in der von Männern beherrschten Arbeitswelt, die Mut
    machen kann.
    -----


    Auch ein schon ein älteres Buch, das ich im Laufe der Jahre mehrmals
    gelesen habe, ohne dass es seinen Reiz verliert.


    Viele Grüße
    Kalypso

    Zitat

    Original von Morgana
    @ Kalypso:


    Soweit ich weiß, arbeitet sie gerade an der Fortsetzung zu "Das Lächeln der Fortuna" ;-)


    Hallo Morgana,


    dann hoffe ich, dass sie dafür nicht Jahre braucht, denn
    ihre Bücher haben etwas ganz Besonderes (finde ich).


    Viele Grüße
    Kalypso

    Zitat

    Original von Morgana
    @ Kalypso:


    Wenn man sich nicht mehr genau an die Story erinnern kann, dann hat es einen auch nicht sonderlich berührt... Zumindest geht es mir so... ;-)


    Hallo Morgana,


    ganz genau so geht es mir auch und deshalb
    kann ich das Buch auch nicht empfehlen.


    Viele Grüße
    Kalypso

    Zitat

    Original von Morgana


    Da gebe ich Dir vollkommen Recht, an die anderen, wirklich historischen, Romane von ihr kommt es nicht ran. Viel geschichtliches erfährt man wirklich nicht und die Kategorie ist somit auch nicht wirklich gut gewählt.


    ...dennoch ist es sehr schön und fesselnd geschrieben
    und ich hoffe, dass bald wieder ein "echter" historischer
    Roman von ihr erscheinen wird.


    Viele Grüße
    Kalypso

    Hallo Morgana,


    ich habe das Buch auch vor einiger Zeit gelesen
    und war sehr begeistert davon - Gable versteht
    ihr Handwerk.


    Dennoch sollte man nicht mit den anderen historischen
    Romanen von ihr im Kopf an dieses Buch rangehen, denn
    es ist doch wirklich etwas ganz anderes und gehört meiner
    Meinung nach nicht in die Kategorie "Historische Romane",
    aber das ist wieder ein anderes Thema.


    Viele Grüße
    Kalypso

    Hallo zusammen,


    freut mich, dass das Buch so gut gefällt.


    @ Tanzmaus
    ansonsten hatte ich vor Jahren noch "Tiana" gelesen und
    war so enttäuscht davon, dass ich mir weitere Bücher der
    Autorin gespart habe.
    Meiner Meinung ist es sehr schwer "Die mit dem Wind reitet"
    zu toppen.


    Viele Grüße
    Kalypso

    von Susanne Alberti


    Wer Goethes Faust mag und sich schon immer Gedanken um Gretchen gemacht hat, dem sei dieser Roman ans Herz gelegt.


    Klappentext:
    Die Geschichte des Gretchens in Goethes Faust-Tragödie ist mit wenigen Worten erzählt: Eine schlichte, schulisch ungebildete, junge katholische Kleinbürgerin wird von einem besser gestellten Bildungsbürger, einem alternden Intellektuellen, verführt, geschwängert und ihrem Schicksal überlassen.
    Gretchen tötet das Kind, das sie nicht ernähren kann, wird verhaftet und zum Tode verurteilt. Obgleich Goethe seine Margarete nur in wenigen Szenen zu Wort kommen lässt, wurde sie zu einer der wichtigsten Frauengestalten der deutschen Kultur.
    In diesem Roman wird ihr Leben erzählt. Die Autorin folgt den Vorgaben Goethes und entwirft im Lichte heutiger Forschung ein Frauenschicksal im Deutschland des 18. Jahrhunderts, berichtet von der Geburt bis zum Tod und erzählt die Geschichte einer mutigen jungen Frau, die sich über alle religiösen und gesellschaftlichen Zwänge hinwegsetzt und dafür mit dem Leben bezahlt.


    Edit:
    Meine Meinung:
    Schon immer hat mich Goethes Faust fasziniert und so kam ich an dem Roman von Susanne Alberti natürlich nicht vorbei. Aus der im "Faust" knapp gehaltenen Liebesgeschichte strickt die Autorin einen fesselnden Roman, und zwar aus der Sicht der Opfers. Der Leser wird entführt ins 18. Jahrhundert und erlebt die Verführung Gretchens und die weitere Entwicklung dieser Liebe ohne Zukunft sozusagen hautnah mit. Es ist eine tragische Geschichte, in der es bekanntlich keine Gewinner und auch keine Superhelden/-heldinnen gibt. Es gibt nur ein naives, ungebildetes Mädchen und einen suchenden Mann, der selber nicht so genau weiß, was er eigentlich sucht.
    Es ist schon lange her, dass ich dieses Buch gelesen habe, aber es ist mir vor allem deshalb in guter Erinnerung geblieben, weil es sich durch die Beschreibungen der Lebensbedingungen der damaligen Zeit sowie der Gefühlswelten so "echt" anfühlte. Nicht nur für "Faust"-Freunde empfehlenswert.


    Gruß
    Kalypso

    Hallo Juli,


    vielleicht das hier?:


    Iselin C. Hermann
    Liebe Delphine... Lieber Jean Luc


    Klappentext:


    Faszination und Erwartung...


    Zwischen der jungen Delphine und dem älteren Maler
    Jean Luc entwickelt sich eine erotisch wie intellektuell
    faszinierende Briefbeziehung. Einander völlig unbekannt
    und doch so nah, wächst vor allem bei Delphine der
    Wunsch, Träume und Geschriebenes einzulösen, Jean Luc
    endlich zu treffen.



    Viele Grüße
    Kalypso

    Hallo Pelican,


    ja, da hast du Recht, denn hinter manch schrecklichem
    Titel steckt ein echtes Glanzstück.


    Dieses Forum ist auch ganz klasse zur Info und obwohl
    ich es noch nicht lange kenne, ist mir andererseits auch
    sehr stark bewusst, dass hier viel zu viele gute Bücher
    vorgestellt werden und ich weiß überhaupt nicht, wann
    ich die alle lesen soll :wow, aber das ist wohl tatsächlich
    Schicksal.


    Viele Grüße
    Kalypso