habe gestern Abend damit angefangen und
direkt bis Seite 227 durchgelesen.
Klasse!
Viele Grüße
Kalypso
habe gestern Abend damit angefangen und
direkt bis Seite 227 durchgelesen.
Klasse!
Viele Grüße
Kalypso
ZitatOriginal von Delphin
Ich kann gar nicht abwarten, dass Band 2 rauskommt. Obwohl ich auch ein bisschen Angst habe. Ich hoffe ja immer noch, dass aus einem Häufchen Asche doch wieder irgendwann...
Ich klammere mich irgendwie an dem Satz auf Seite 847 fest: "Alles", antwortete Lycidas, "wird irgendwann wieder leben."
lg Iris
Viele Grüße
Kalypso
ZitatOriginal von Frl.Smilla
Scarlett O´Hara
unbedingt!
Steht bei mir schon seit Jahren auf den ersten
Plätzen.
Viele Grüße
Kalypso
ZitatOriginal von HollyBlue
Lycidas von Christoph Marzi
das ist auch mein neuster Liebling.
Viele Grüße
Kalypso
ZitatOriginal von Iris
Wirklich: Das Gemecker nervt!
Das ist es bei mir eigentlich nicht.
Ich finde nur schade, dass durch die Ungeduld einiger
Leser die "Tiefen" des Buches verloren gehen.
Lycidas ist ein langsames (nicht langweiliges!) Buch
und deshalb mag ich es auch so gerne.
Viele Grüße
Kalypso
ZitatOriginal von ruthven
Da ich zum ersten Mal an einer Leserunde teilnehme, bin ich natürlich etwas verwirrt. I
Männer sind so leicht zu verwirren, aber das einzige
Problem ist das:
ZitatOriginal von ruthven
Die Gefahr zu spoilern lauert dann auch noch an jeder Ecke ...
Viele Grüße
Kalypso
ZitatOriginal von Minerva
Zweitens geb ich Maryread und Demosthenes recht, für mich wäre die einzige Konsequenz, wenn mir das äußern meiner Meinung verwehrt bleibt,
Niemand hat etwas gegen Meinungsäußerung, nur ist
es eben so, dass sich bei Lycidas die Dinge früher oder
später im Verlauf der Geschichte von ganz alleine klären
und vielleicht eignet sich das Buch deshalb nicht wirklich
für eine Leserunde in dieser Art und Weise.
Viele Grüße
Kalypso
ZitatOriginal von MaryRead
Würdet ihr das, was Emily getan hat, wirklich als "Verrat" bezeichnen? Ich habe da erwartet, sie würde sich in irgendeiner Weise mit der Gegenseite einlassen. Aber so...? Mir fällt allerdings auch kein besseres Wort ein.
Verrat ist schon das richtige Wort.
Im übrigen ist ja das Schöne an einem Buch, dass der Autor
eine Geschichte erzählt, auf die der Leser sich schon einlassen
muss und deshalb sind Erwartungen eigentlich auch fehl am Platz.
Viele Grüße
Kalypso
ZitatOriginal von ruthven
Herrje, jetzt lasst die Geschichte atmen.
Danke, denn das war schon länger fällig.
Ich bin sehr froh, dass ich Lycidas schon lange vor
der Leserunde beendet habe und somit das Buch
ganz für mich alleine von vorne bis hinten genießen
konnte.
Mir hat deine "Schreibe" sehr gefallen und ich freue
mich auf die Fortsetzung.
Viele Grüße
Kalypso
[quote]Original von Historikus
Das hast du rausgelesen, wo ich das aber gesagt habe, weiß ich nicht.
/quote]
Wie ich bereits schrieb: (vielleicht meinst du es nicht so, aber es liest
sich jedenfalls so)
Das sollte nur ein dezenter Hinweis einer „neutralen Person“ sein
(habe Dan Brown nicht gelesen und halte Die Päpstin für Fantasy),
der aber offensichtlich nichts gebracht hat.
Da für mich ein Buch gut ist, wenn es mir gefällt und ich dieses Recht
auch jedem anderen zubillige, ziehe ich mich jetzt wieder auf die hinteren
Plätze zurück, zumal ich deine Erfahrungen bzgl. der Leichtgläubigkeit
der Romanleser nicht teilen kann.
Viele Grüße
Kalypso
Klappentext:
Wir schreiben das Jahr 1520 in Calais. Ungeduldig wartet
Henri D`Ardans, Berater des französischen Königs, auf seine
Frau Christiane. Sie soll geheime Pläne Leonardo da Vincis
überbringen. Doch die Dokumente werden geraubt und
Christiane brutal ermordet. Henri macht sich auf die Suche
nach den Mördern. Ihre Spur führt durch ganz Europa an
den Hof Heinrich des Achten. Henri begegnet der jungen
Adligen Jeanne, aber, ganz von seiner Rache besessen,
weist er ihre Liebe zurück. Erst als er erkennen muss, dass
er nur eine Schachfigur im Machtspiel um da Vincis Pläne
ist, kann er seinen Weg finden – einen Weg zu Jeanne.
Spannend und farbenfroh entfaltet Paul Löwinger die ganze
Pracht der Renaissance. Ein großartiger historischer Roman
über die Ränkespiele der Macht.
Der Autor:
Paul Löwinger (Jahrgang 1949) stammt aus einer bekannten Wiener
Theaterdynastie. Nach einer französischen Lycée-Ausbildung studierte
er Publizistik an der Universität Wien, arbeitete als Regieassistent beim
Film und ist seit 1971 Co-Direktor der Löwinger-Bühne in Wien.
Neben der Neufassung und Bearbeitung von Theaterstücken inszenierte
er eigene Bühnenwerke und führte bei zahlreichen Fernsehproduktionen
Regie, besonders für ORF und ZDF.
Meine Meinung:
Beim Kauf des Buches hatte ich zunächst die Befürchtung,
dass es sich hierbei um eine Liebesschnulze handeln könnte,
wurde dann aber angenehm überrascht, denn Paul Löwinger
verpackt die unvermeidliche Liebesgeschichte dezent in einen
Krimi und führt den Leser u.a. an die königlichen Höfe, wo er
Bekanntschaft mit etlichen historischen Persönlichkeiten und
deren Intrigen macht.
Paul Löwinger erzählt seine Geschichte in einer wundervollen
Sprache, die das Lesen zu einem wahren Genuss macht und
über das leider fehlende Personenregister hinwegsehen lässt.
Der kleine Prinz ist für mich ein ganz besonderes Buch, denn ich
verbinde damit (wie kann es anders sein) eine persönliche Geschichte.
Klar, es ist trivial, dennoch hat es für viele Menschen seine Bedeutung.
Mein Standardspruch für die Spötter lautet also:
Diejenigen von uns, die nie den Zauber dieses Buches zu entdecken
vermochten, können uns nicht verstehen. Das ist schade für sie!
Viele Grüße
Kalypso
Obwohl ich immer noch nichts von DB gelesen habe:
ZitatOriginal von Historikus
Ich will nicht missionieren, ich will überzeugen
Das wird dir so aber nicht gelingen, zumal sich jeder
sowieso nur selber überzeugen kann.
Im Übrigen unterstellst du den Leuten mit deinen
Provokationen (vielleicht meinst du es nicht so, aber
es liest sich jedenfalls so) Dummheit und da fühlt sich
manch einer eben angeschossen.
Vielel Grüße
Kalyso
ZitatOriginal von Doc Hollywood
Wie also sollte man es handhaben, dieses unvermeidliche, immerwiederkehrende, uns bis in allen Eulen-Ewigkeit verfolgende Thema??
Gruss,Doc
Einfach ignorieren, denn es ist zwar überaus amüsant,
führt aber zu gar nichts.
Viele Grüße
Kalypso
ZitatOriginal von Doc Hollywood
Da von den Null-Beiträge-Usern sich wahrscheinlich eh niemand zu einem Posting zu dem Thema hinreissen lässt, hoffe ich mal auf ein paar interessante Theorien von den Aktiven.
Ich schreibe auch nicht viel, aus dem einfachen Grund,
weil ich dazu keine Zeit habe.
Viele Grüße
Kalypso
Ich lese momentan das:
Bisher gefällt es mir ausgesprochen gut.
ZitatOriginal von Demosthenes
Das Buch kann man erst aus der Hand legen, wenn man damit durch ist.
Vor einigen Jahren hatte ich eine Phase, in der
ich mind. 10 Sheldons gelesen habe und ich fand
sie alle sehr spannend.
Viele Grüße
Kalypso
Das Buch befindet sich schon seit einiger Zeit in meinem
Besitz und es ist wirklich sehr empfehlenswert.
Viele Grüße
Kalypso
ZitatOriginal von Iris
Doch jedesmal wenn es sachliche Kritik an einem solchen Roman gibt, kontern die Fans, sie wollten ohnehin nur unterhalten werden, wenn man sich informieren wolle, würde man zu einem trockenen Sachbuch greifen.
Das soll jeder halten, wie er will.
Ich jedenfalls lese historische Romane, weil ich über die jeweilige
Zeit (Menschen, Gedanken, Persönlichkeiten, das Leben an sich)
neben der Unterhaltung etwas lernern möchte.
ZitatOriginal von Iris
Es gibt Menschen, die diese Eröffnung mit einem herablassenden: "Ach ... so Liebesschnulzen!" quittieren.
Du hast doch zwei schöne dicke Bücher geschrieben, die du
solchen Menschen links und rechts um die Ohren hauen kannst
Nein, im Ernst:
Ich verstehe dich schon, aber ändern kann ich an der ganzen
Misere auch nichts.
Viele Grüße
Kalypso
Hallo Kathrin,
ich kaufe nix Gebrauchtes. Schon gar keine Bücher!
Niemals!
Warum das so ist? Keine Ahnung.
Jeder hat halt einen anderen Knall
Viele Grüße
Kalypso