Beiträge von pummelbär

    Vielen Dank Ronja und SiCollier. :kiss


    Ich hätte z.B. gedacht, das der Händlerrabatt wesentlich geringer ist, aber das kommt ja wahrscheinlich, wie bereits erwähnt, auch auf die jeweiligen Händler und Handelsketten an.


    Gilt das gleiche eigendlich für Taschenbücher genauso?


    xania


    Die zeitschriftenpreise finde ich auch mittlerweile absurd, vor allem, da sie in den meisten Fällen eh nur noch eine Aneinanderreihung von Werbung sind. Ich kaufe die Dinger schon seit Jahren nicht mehr.


    Wobei vieleicht auch Werbung in Büchern den Verkaufspreis um einiges senken könnte. Und diese Idee ist ja auch nicht neu, gab es ja alles schon mal. Zumindest in TB wäre das kein allzu großes Manko, wenn es im Rahmen bleibt.

    Das auch Bücher irgendwann teuerer werden, war ja wohl nur eine Frage der Zeit.


    Mich würde ja mal interessieren, wie sich der Preis eines Buches genau zusammensetzt. Wer bekommt vom Endpreis wieviel ab? Wenn der Druck nicht wirklich teuer ist, wo bleibt dann die Kohle? Vieleicht kann mir das ja mal jemand hier genauer aufschlüsseln?


    Aber seien wir doch mal ehrlich, wie bei jedem anderen Produkt auch, muss sich auch bei Büchern die Produktion insgesamt auch noch rechnen. Sowohl für die Verlage als auch für die Autoren.


    Sicher ist eine Preiserhöhung kaum im Interesse der meisten Kunden ( und da schließe ich mich mit ein), aber wenn keiner mehr an seinen Werken verdienen kann, wer schreibt dann noch?


    Ich denke auch hier gilt der Grundsatz: Leben und leben lassen.
    Ob es allerdings gleich Steigerungen im 25 % Bereich sein müssen, sei dabei mal dahingestellt.

    Ich seit gestern morgen wieder erkältet bin. Seit 6 Wochen stecken wir uns jetzt gegenseitig an. Unsere Tochter ( 11 Monate) hatte es erst vor 2 Wochen noch mal ganz übel erwischt (Antibiotika usw.). Die Maus hat dann meinen Mann letzte Woche angesteckt, und der hat es am Wochenende wieder aus Stuttgart mitgebracht. :schlaeger
    Jetzt hänge ich hier wieder stänig im Bad und die Maus hat auch schon wieder eine Triefnase. :cry :cry

    Vielen Dank für die Rezi beowulf. :wave


    Ich habe das Buch auch vor ein paar Tagen ausgelesen. Genau wie bei den ersten 3 Teilen war ich hier ebenfalls total begeistert.


    Die Geschichte hat mir sogar besser gefallen als "Knochenwald". Wahrscheinlich, weil einem beim Lesen die Randfiguren in Lübeck schon einigermaßen vertraut sind.


    Was ich nicht so richtig nachvollziehen konnte, war die Geschichte mit Rungholts Schwiegersohn Daniel und dem Mädchen, dass er in London "aufgegabelt" hat. Aber das gehörte ja auch nicht zur eigendlichen Haupthandlung. (Oder habe ich irgendwas nicht mitbekommen?) :gruebel


    Alles in Allem ist das Buch wieder spannend bis zum Schluß.
    Leider muss man auf einen neuen Teil jetzt noch soooo lange warten.

    Gestern abend habe ich das Buch noch schnell zu ende gelesen.


    Wirklich lustig fand ich es eigendlich nicht. Unterhaltsam allemal und mal was anderes im Vergleich zu den letzten Büchern die ich gelesen habe. Aber wirklich vom Hocker gehauen hat mich das ganze dann doch nicht.


    Es ließ sich fix lesen, so dass man sich auch nicht wirlich "durchkämpfen" musste, aber ich hatte mir wirklich mehr versprochen.


    Zitat

    Original von SubstantiaNigra
    Nur die Umsetzung war - sagen wir mal - mißlungen.
    Ehrlich gesagt habe ich mich beim Lesen dieses Threads mehr amüsiert.


    Genau so ging es mir auch. Nachdem ich hier im Thread reingeschnuppert hatte, dachte ich, dass ich das Buch unbedingt mal lesen muss. Naja, jetzt weiß ich: Muss man nicht.

    Zitat

    Original von Sylvi
    Ich bin auch eine BOOKcook Besitzerin :-] einfach nur empfehlenswert


    :write :write :write


    Ich habe Bookcook vor 2 Jahren duch die Büchereule kennengelernt und weiß gar nicht, wie ich davor ohne klar gekommen bin. :yikes

    Die Stadt der träumenden Bücher war das erste Buch von Walter Moers, dass ich gelesen habe.


    Es ist eines der wenigen Bücher, von denen ich auch heute (eineinhalb Jahre später) noch beeindruckt bin. :anbet
    Ich habe mir dann so nach und nach auch die anderen Moers-Bücher zugelegt, aber "Die Stadt der träumenden Bücher" ist nach wie vor mein Favorit.

    Zitat

    Original von Kim_Meridian
    Von den genannten kenn ich nur Monty Python, aber den find ich klasse.
    Besonders Brian... da könnte ich den ganzen Film zitieren. :grin


    :write :write :write


    Leider bekommen wir kein Comedy Central mehr rein. Seit Ein paar Monaten kann ich kein Little Britain mehr sehen. :cry

    Ich habe das Buch gestern Abend fertig gelesen und muss sagen, ich wurde nicht enttäuscht.


    Gleich am Anfang hatte ich zwar die Befürchtung, dass es ein Fehlkauf war, aber nach ein paar Seiten konnte ich kaum noch aufhören weiterzulesen.
    Die einzelnen Charaktere sind wirklich liebenswert, sogar einige der Wölfe. Witzig fand ich den Bären, der irgenwie niemanden so richtig verstehen konnte, bis einer der Dachshunde mit ihm "Fisch" sprach. :rofl
    Auch das Ende hat mir gut gefallen, ( was in der letzten Zeit wirklich nur selten vorgekommen ist).


    Zitat

    Original von Batcat
    Ein kleiner Kritikpunkt hier von mir: Die Gründe, warum sich die Wölfe die Stadt aneignen und warum Burgnich sich ebenso sehr für den Ort interessiert, konnten mich letztlich nicht 100%ig überzeugen.


    Dem kann ich nur zustimmen. Gerade diese Punkte kommen ein wenig zu kurz, vor allem, da sie ja die Ursache der gesamten Geschehnisse sind.
    Irritiert war ich auch vom Verschwinden der "Großen Mutter". Warum ist sie plötzlich verschwunden, oder habe ich irgendwas überlesen? :gruebel
    Wirklich gut fand ich das Ende der "Kralle", das war mal was anderes, und nicht so vorhersehbar.
    Wein wird zwar immer mal wieder erwähnt, aber bis auf ein paar Kapitel ist das Buch doch recht "alkoholfrei".


    Sollte es mal eine Fortsetzung geben, wird sie auf jeden Fall auf meiner Wunschliste landen.