Beiträge von clematis

    Klappentext (Amazon):


    Es ist ein großer Tag für Interims-Polizeipräsident Kluftinger, der seine erste Anti-Terrorübung in den Bergen leitet. Doch die Übung läuft völlig aus dem Ruder, ein Polizist stirbt. Ist Kluftingers chaotische Planung schuld am Tod des Kollegen? Ausgerechnet jetzt kann er schlechte Schlagzeilen überhaupt nicht gebrauchen, denn er kandidiert für den Gemeinderat – zunächst zwar nur als Lückenbüßer, um die Liste zu füllen. Aber als er erfährt, dass sein Intimfeind Doktor Langhammer gegen ihn antritt, ist sein Ehrgeiz geweckt, und er zieht in den Wahlkampf. Schnell wird klar, dass mehr hinter dem Todesfall in den Bergen steckt als ein tragisches Unglück. Kluftinger steht vor der wichtigen Frage: Warum musste der Kollege sterben? Und was bedeutet das für die Sicherheit des bekannten Ex-Politikers, dessen Bodyguard er war?



    Meine Rezension:


    Wahl - Kampf


    Interims-Polizeipräsident ist Adalbert Kluftinger und gleichzeitig auf einem unwählbaren Listenplatz für den Gemeinderat. Während bei einem Übungseinsatz ein Toter zu beklagen ist und routinemäßige Untersuchungen stattfinden, findet Klufti aber auch an der Politik Gefallen.


    Humorvoll und mit Wortwitz lädt auch dieser Teil der legendären Kluftinger-Reihe zum Lesen und Lachen ein. Diesmal steht die Wahl ziemlich stark im Vordergrund, der Krimi verschwindet mitunter irgendwo zwischen den Pilzen im Wald. Dennoch sind die Szenen abwechslungsreich, die Dialoge lebendig und spiegeln die Redensart im Allgäu wider. Wahlwerbung, Konkurrenzkampf und ein Wirtshaus mit Abneigung gegen die Coronamaßnahmen lassen viele unterschiedliche Themen aufkommen, langweilig wird es jedenfalls nicht. Flott geht es von einem Kapitel zum nächsten, der Schreibstil des Autorenduos ist gewohnt zugespitzt und klischeebehaftet. Und genau das ist es, was diese Krimiserie so einzigartig werden lässt.


    Klufti als Interimspräsident und Gemeinderatskandidat marschiert an kaum einem Fettnäpfchen vorbei und löst trotzdem auch diesen Kriminalfall souverän. Ich hatte sehr viel Spaß beim Lesen und bin gespannt, wie die Wahl ausgeht, denn alle Fragen sind noch nicht beantwortet!



    Titel Lückenbüßer

    Autor Volker Klüpfel, Michael Kobr

    ASIN B0CWRPVFJP

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (432 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 26. September 2024

    Verlag Ullstein

    Reihe Kommissar Kluftinger, Band 13


    ASIN/ISBN: B0CWRPVFJP

    Klappentext (Amazon):


    Ein dunkler Ort, den man nicht betreten darf. Ein Mord in Islands Einöde, der brutaler nicht sein könnte. Und der Glaube an finstere Mächte, die durch die Risse im Lavagestein nach oben steigen wie giftige Dämpfe und die Menschen in Angst und Schrecken versetzen. Eingeschlossen von einem Schneesturm weiß Kommissar Skagen, der Mörder ist mitten unter ihnen. Er muss ihn stellen, bevor er erneut zuschlägt.



    Meine Rezension:


    Elfen und Wunder


    Ein Fall für Tom Skagen von der Sondereinheit Skanpol, der ihn im Land der Elfen und Zwerge in die Abgründe des Glaubens und Aberglaubens blicken lässt.


    Auf der Flucht vor der Rechtsradikalengruppe Åsgards Söhne landet Tom Skagen in Island und wird sogleich in einen neuen Fall verwickelt: ein fünfjähriger Urlauberbub ist auf der Halbinsel Dverganes verschwunden, die Mythen rund um Elfen und Zwerge erleichtern die Suche nicht gerade. Es wird empfindlich kalt in der Nacht und bald wäre das Überleben des Kindes ein Wunder.


    Gewohnt lebendig und atmosphärisch geht es auch in Band Vier der Tom Skagen – Reihe weiter, nicht zuletzt tragen die baumlose, karge Lavalandschaft und die abgelegenen Schafhöfe dazu bei. Die beiden etwas sonderbaren deutschen „Arbeit-für-Urlaub“-Familien runden die Stimmung der Handlung perfekt ab. Dazu kommen Szenen mit Figuren, deren Namen bewusst nicht genannt werden, sodass der Leser vorerst einmal rätseln muss, wer sich da wohl unterhält. Raffinierte Schachzüge der Autorin, welche den gesamten Thriller spannend werden lassen, dennoch gibt es am Ende noch eine Zugabe, bei der einem der Atem stockt. Anne Nørdby gelingt es stets, ihre Figuren authentisch ins Geschehen einzubetten, erzählt dabei locker von Land und Leuten, den Gepflogenheiten in Island und versetzt einen damit direkt an den Schauplatz.


    Auch diesmal habe ich die Zeit mit dem Skanpol-Ermittler Tom Skagen und einem nervenaufreibenden Fall sehr genossen. Ein mitnehmender Schreibstil (trotz Präsens, welches ich nicht unbedingt favorisiere), glaubwürdige Charaktere und eine schlüssige Handlung liefern alles, was ein packender Thriller braucht. Leseempfehlung!



    Titel Kalter Sturm

    Autor Anne Nørdby

    ASIN B0D1VS7TDZ

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (448 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 11. September 2024

    Verlag Gmeiner

    Reihe Tom Skagen


    ASIN/ISBN: B0D1VS7TDZ

    Eisfeld - Der Fall Katharina S. - Steffen Weinert

    Und morgen wieder schön - Marie Sand

    Genau so, wie es immer war - Claire Lombard

    Deine größte Angst - Matthias Bürgel

    Mitternachtsschwimmer - Roisin Maguire (wäre schon im letzten 5er-Block dran gewesen)

    Cafe Hawelka - Maria Wachter

    Das Schweigen der Geliebten - Sophie Edenberg

    Hortensientage - Manuela Inusa

    Die Frau in Rot - Giulia Conti

    Tränengrab - Roman Klementovic

    Bella Famiglia - Nico Mahler

    Die perfekte Mutter - Kimberly McCreight

    Die Blüten der Träume - Charlotte Lyne

    Soul Talk - Lilia Vogelsang

    Nachbeben - Hendrik Streeck

    Tode die wir sterben - Roman Voosen

    Loreley, Fluss der Zeit - Susanne Popp

    Die Ärztin, Gefährliche Nachtschicht - Meike Dannenberg

    In der Erde - Pernilla Ericson

    Der Steg - Petra Johann

    Und später für immer - Volker Jarck

    Kalter Sturm - Anne Nordby


    Jetzt folgen:


    Lückenbüßer - Klüpfel, Kobr

    Prof. Tiefenthal ermittelt 1-3, Sammelband - Jens Burmeister

    Aschezeichen - Kathrine Engberg

    Wer das Vergessen stört - Tessa Duncan

    Wer mit den Wölfen heult - Tessa Duncan


    falls es zu krimilastig wird, schiebe ich Böhmische Schicksalstage von Karin Lindberg dazwischen

    Kalter Sturm - Anne Nordby, Teil 4 der Tom Skagen - Reihe


    Die ersten drei Bände waren sehr gut. :)


    Ein dunkler Ort, den man nicht betreten darf. Ein Mord in Islands Einöde, der brutaler nicht sein könnte. Und der Glaube an finstere Mächte, die durch die Risse im Lavagestein nach oben steigen wie giftige Dämpfe und die Menschen in Angst und Schrecken versetzen. Eingeschlossen von einem Schneesturm weiß Kommissar Skagen, der Mörder ist mitten unter ihnen. Er muss ihn stellen, bevor er erneut zuschlägt. Ein Fall für Tom Skagen von der Sondereinheit Skanpol, der ihn im Land der Elfen und Zwerge in die Abgründe des Glaubens und Aberglaubens blicken lässt.


    ASIN/ISBN: B0D1VS7TDZ

    Klappentext (Amazon):


    Frühling 1945: Es kann nicht mehr lange dauern, bis der Frieden endlich da ist und Johann heimkann zu seiner Braut Emmy und dem Neugeborenen. Nur wenige Wochen – die aber über Leben und Tod entscheiden. Als Johann und seine Kameraden nahe der Heimat stationiert sind, ergreifen sie die Chance und desertieren. Johann versteckt sich in der Scheune seiner Tante, die ihn versorgt, beide stets in der Angst, entdeckt zu werden. Nach einigen Tagen taucht plötzlich Frieda auf, das sechzehnjährige Nachbarsmädchen. Die beiden führen lange Gespräche über ihre Hoffnungen, über die Liebe zu Emmy, für die Johann alles riskiert. Doch Freundschaft ist Frieda schon bald nicht mehr genug, obwohl sie doch weiß, dass er verheiratet ist und Vater. Johann gerät in Bedrängnis: Wird Frieda ihn verraten, bevor der Krieg endet?



    Meine Rezension:


    Desertiert


    Frühling 1945, Johann Meinert ist bei der Fliegerstaffel im Zweiten Weltkrieg und desertiert, um mehrere Wochen in einem Heuschober bei der Tante unterzukommen und dann weiter nach Hause zu eilen, zu seiner Frau Emmy und dem Kind, das er noch gar nicht gesehen hat.


    Knapp, ja wortkarg, geht es zu in den extrem kurzen Kapiteln. Auch sind diese nicht chronologisch geordnet, sondern springen flott hin und her zwischen den Szenen im Heuschober und jenen davor, im Kriegseinsatz. Dadurch ist es für den Leser mitunter schwierig, richtig in der Geschichte anzukommen und ins Geschehen einzutauchen. Dennoch kann ich die Wahl dieses nüchternen, abgehackten Schreibstils gut verstehen, sind doch auch die Notizen des der Handlung zugrundeliegenden Tagebuchs stark reduziert und spiegelt das Ganze somit auch den angsterfüllten Tag sowohl im Kriegseinsatz als auch am Heuboden wider. Am Ende von Kapitel 6 bin ich kurz einmal schockiert, aber hier ist das Buch noch nicht zu Ende! Leider bleiben – aus meiner Sicht – die Emotionen zu schwach, die Figuren bräuchten mehr Farbe, so bleibt alles etwas nebulös, auch wenn man Johanns Motivation zum Überleben natürlich erkennen kann.


    Ein weiteres Buch über Krieg und Liebe, das mehr Gefühle vertragen hätte, trotz allem aber zum Verständnis der damals handelnden Personen beiträgt.



    Titel Und später für immer

    Autor Volker Jarck

    ISBN 978-3458644491

    Sprache Deutsch

    Ausgabe Geb. Buch (207 Seiten), ebenfalls erhältlich als ebook und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 9. September 2024

    Verlag Insel


    ASIN/ISBN: B0CZSN5DS2

    Meine Rezension:


    Glücklich


    Priska ist glücklich, ihr gefällt ihr Job, sie lebt in einem neu renovierten Haus direkt am Großen Plöner See und - vor allem - ist sie auch nach der Hochzeit noch ganz verrückt nach ihrem Mann Florian. Über das Wochenende erwartet sie ihren Halbbruder Moritz und dessen neue Freundin Anna zu Besuch, aber was soll sie mit der Leiche unter ihrem Bootssteg tun?


    Knappe Kapitel aus der Sicht der Hauptfiguren Priska und Anna sorgen für Spannung und Nervenkitzel. Beide erzählen im Präsens in der Ich-Form, übersichtlich bleibt das ganze dennoch durch sorgfältige Kapitelüberschriften. Wer die Leiche ist, scheint bald klar, allerdings fehlen bis zu den letzten Seiten Informationen über die Ursachen und den exakten Ablauf dessen, was geschehen sein könnte. Geheimnisse, merkwürdige Verhaltensweisen, Misstrauen dominieren die Handlung, an der meist nur ein kleiner Personenkreis teilhat. Dennoch tappen alle, außer Priska, im Dunklen, auch der Leser hat keinerlei Wissensvorsprung und darf seiner Fantasie freien Lauf lassen. Da geraten einige Personen ins Visier, unterschiedlichste Theorien kann man sich zurechtrücken, die Wahrheit kommt aber nur langsam ans Licht. Ein ganz anderes Ende vor Augen, werde ich auch zum Schluss noch überrascht, obwohl die erwartete Überraschung ausbleibt. Sehr gelungen!


    Petra Johann schafft es immer wieder, ihre Leser in Atem zu halten, sie mit fesselndem Schreibstil an ihre Bücher zu binden und spannende Szenarien zu kreieren. Auch diesmal habe ich ohne nennenswerte Unterbrechungen Kapitel für Kapitel aufgesaugt und die aufreibende Zeit mit Priska sehr genossen. Wiederum verdiente zehn Sterne für Petra Johann und „Der Steg“.



    Titel Der Steg

    Autor Petra Johann

    ASIN B0D1HCL8Q8

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (400 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 17. September 2024

    Verlag Rütten & Loening / Aufbau


    ASIN/ISBN: B0D1HCL8Q8

    Meine Rezension:


    Durst


    Ein heißer Sommer plagt Schwedens Landwirte und droht, deren Ernte zu zerstören. Während Bauern mit schweren Traktoren zum Protest auffahren, besichtigt Lilly ein Haus, welches explodiert ist und die drei Bewohner mit großer Wahrscheinlichkeit unter den übrigen Trümmern begraben hat. Während fast alle von einem tragischen Unfall ausgehen, zweifelt Lilly an dieser Theorie.


    Höchst spannend beginnt dieser dritte Teil der unterhaltsamen Krimireihe und nimmt den Leser sofort für sich ein. Lilly und Jesper sind mittlerweile ein Paar und erwarten Nachwuchs. Trotz ihrer andauernden Übelkeit sträubt Lilly sich anfangs gegen eine Freistellung vom Dienst, zu sehr will sie in allen Lebenslagen perfekt sein. Als die Tragödie im kleinen idyllischen Nynäshamn schon zu den Akten gelegt werden soll, taucht plötzlich ein Erpresserbrief auf. Die sechsjährige Maja ist also noch am Leben und könnte verdursten, wenn bestimmte Forderungen nicht erfüllt werden. Die Ereignisse überstürzen sich, unterschiedlichste Theorien werden angedacht, die Handlung rauscht flott und fesselnd dahin und liefert schlussendlich eine passende und schlüssige Auflösung.


    Sehr sympathische Protagonisten, ein packender Schreibstil und aufregende Szenen halten den Leser in Atem. Dieser dritte Teil rund um Lilly Hed ist überaus gelungen und verdient auf jeden Fall eine Leseempfehlung.



    Titel In der Erde

    Autor Pernilla Ericson

    ASIN B0C9SSY3WG

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (480 Seiten)

    Erscheinungsdatum 28. August 2024

    Verlag Fischer SCHERZ

    Originaltitel Törstdöden

    Übersetzer Friederike Buchinger

    Reihe Ein Fall für Lilly Hed


    ASIN/ISBN: B0C9SSY3WG


    Klappentext (Amazon):

    Dr. Eva Mares, Gynäkologin im Krankenhaus Bremen, führt nach einer brutalen Vergewaltigung in der Nachtschicht eine anonymisierte Spurensicherung durch. Das Opfer, eine junge Frau, wünscht keine Nachverfolgung, weil sie die Ereignisse möglichst schnell vergessen will. Wenig später wird eine andere lebensgefährlich verletzte Frau mit ähnlichen Misshandlungen eingeliefert. Eva fürchtet, dass derselbe Mann erneut zugeschlagen hat. Nur sie wüsste dann, dass DNA eines Serienvergewaltigers im geheimen Archiv des Krankenhauses lagert. Eva ahnt nicht, dass der Täter längst weiß, wer sie ist und wie gefährlich sie ihm werden kann - und dass er begonnen hat, Katz und Maus mit ihr zu spielen...



    Meine Rezension:


    Frauen


    Zwei Frauen werden innerhalb kurzer Zeit vergewaltigt und von Dr. Eva Mares im Krankenhaus behandelt. Aufgrund der schweren Verletzungen schließt die Ärztin, dass es sich um ein und denselben Täter handelt. Sie schickt anonymisiertes Probenmaterial ins Klinikarchiv, kann aber weiter nichts unternehmen, solange die Opfer keine Anzeige erstatten. Ein Dilemma, welches Mares selbst bald in Bedrängnis bringt.


    Hochspannend und beklemmend geht es von Anfang bis zum Ende durch dieses wichtige und kurzweilige Buch. Nicht nur die traumatisierten Frauen nach der Vergewaltigung sind Thema, sondern auch die vielen Menschen „danach“, welche Hilfestellung leisten und eine hoffnungsvolle Zukunft möglich werden lassen. Auch wenn es sich um eine fiktive Geschichte handelt, so spürt man doch in jeder Zeile die Ernsthaftigkeit und Realität, in der sich Ähnliches zutragen kann. Insbesondere die Furcht der misshandelten Frauen vor dem Stempel des Eigenverschuldens und der Schande ist greifbar, aber auch die Beklemmung der Ärztin, sobald sie persönlich ins Spiel kommt. Gewiss, sie handelt ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht „richtig“, aber wer sind wir, um das zu verurteilen? Und genau das ist der Punkt, warum dieses Buch dermaßen aufwühlend ist, warum Meike Dannenberg ihre Leser so bewegt und Gänsehaut erzeugt. Niemand ist gefeit vor Verbrechen, sei es, dass sie einem selbst passieren oder jemandem aus der eigenen Familie.


    Flotte und packende Stunden habe ich mit der „Ärztin“ verbracht, die Handlung wird mir noch lange in Erinnerung bleiben. Ein hervorragendes Buch - Leseempfehlung!



    Titel Die Ärztin - Gefährliche Nachtschicht

    Autor Meike Dannenberg

    ASIN B0CLY2KXLC

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (272 Seiten)

    Erscheinungsdatum 27. September 2024

    Verlag Lübbe


    ASIN/ISBN: B0CLY2KXLC

    Meine Rezension:


    Die Tochter


    1842 am Rhein: Lisette, Julies Tochter, steht nun, 17 Jahre später, im Mittelpunkt der Erzählung rund um die Sage der Loreley und anderen Geheimnissen. Aktuelle Geschehnisse und Vergangenes beantworten (fast) alle Fragen, welche nach Band Eins noch offen waren.


    Nach dem frühen Verlust der Mutter wächst Lisette, Lissi, gemeinsam mit ihrer Halbschwester Hildchen in Bacharach auf und verliebt sich in den Gastwirtssohn Manuel. Einer gemeinsamen Zukunft stehen allerdings einige Hindernisse im Wege. Während Manuel im Rahmen seiner Ausbildung nach London geht, verbringt Lissi den Sommer am Dampfschiff, welches ihr Vater Johann geschickt den Rhein stromauf, stromab manövriert. Und hier, nahe am Loerelyfelsen, wo schon Mutter Julie verschollen ist, ereignet sich ein folgenschweres Unglück.


    Susanne Popps angenehme Sprachmelodie begleitet den Leser in vergangene Zeiten, die Verquickung von Lissis Geschichte und Rückblenden zu Mutter und Großmutter gelingen wunderbar. Berührende Szenen, interessante historische Details, die Autorin bringt von allem etwas, und das in sehr ausgewogener Form, sodass der Roman stets kurzweilig bleibt und man da und dort auch mitfiebern darf mit den sehr glaubwürdig gezeichneten Figuren.


    Die lebendige Handlung mit teils historisch belegten Persönlichkeiten bietet beste Unterhaltung. Ich empfehle die beiden Loreley-Romane sehr gerne weiter.



    Titel Loreley – Fluss der Zeit

    Autor Susanne Popp

    ASIN B0D1WF8GJP

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (448 Seiten)

    Erscheinungsdatum 1. September 2024

    Verlag Fischer


    ASIN/ISBN: B0D1WF8GJP


    Klappentext (Amazon):


    Renate Welsh als Lyrikerin entdecken! Berührend ehrlich, schonungslos offen und mit einem beeindruckenden Sprachgefühl schreibt Renate Welsh ihre Geschichten, hört genau hin und erzählt von Schicksalen. Und nun verpackt sie in ihren Gedichten nichts weniger als ihr Leben: Da wird aus der Schreibwerkstatt berichtet, an Schrauben gedreht, der Schwester gedacht, Kindern genau zugehört und das Leben in Kunstwerke verpackt. Die Autorin schreibt von der Sprachlosigkeit nach ihrem Schlaganfall, von Vertrauen und zwischenmenschlichen Begegnungen, von fremden Ländern, Reisen und Flucht, von Liebe und von Trauer.



    Meine Rezension:


    Lyrik


    Nach den sehr berührenden Prosa-Werken rund um „Johanna“ und etlichen anderen Stücken liegt nun ein schöner Gedichtband von Renate Welsh vor, in welchem sie recht persönliche Erlebnisse in melodischer und ansprechender Weise transportiert.


    Mit einem Blick in einen tragischen Abgrund beginnt Welsh ihre Reise zurück ins Leben nach einem Schlaganfall. Sofort nimmt sie den Leser mit zu vermeintlichen Selbstverständlichkeiten, die ganz und gar nicht selbstverständlich sind.


    Bei den einzelnen Gedichten handelt es sich nicht um klassische Lyrik mit steten Verszeilen, gleichbleibenden Strophen oder Reimen, dennoch spürt man sogleich die mitschwingende Melodie, die hoffnungsfrohe Botschaft, die zwischen den Gesagten hervorleuchtet. Wunderbare Metaphern mit Naturelementen finden sich eingeflochten in Gedanken an frühere Fehler und Missverständnisse. Verzeihen und Vergeben sind zentrale Themen bei einschneidenden Lebensmomenten, aber ebenso nehmen ganz banale Alltagstätigkeiten Raum ein, an die man sich erinnert. Zwischendurch darf der geneigte Leser mit auf Urlaubsreisen gehen, fremde Schicksale kennenlernen. Besonders gut gefallen mir die Zeilen zum Thema Sehnsucht im Gedicht „Zwischen Tür und Angel“, welches Renate Welsh aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und zu einem sehr gut nachvollziehbaren Schluss kommt. Und dann gibt es am Ende noch „Brennnesseln“ mit einem ganz speziellen Humor, der mich das Buch zufrieden zur Seite legen lässt.


    Eine wunderbare Reise durch ihr Leben verpackt Renate Welsh in diesem schmalen Gedichtbändchen und spricht damit allerlei unterschiedliche Bereiche an, erzählt dem Leser von ihren Erlebnissen. Ein phantastischer Schreibstil begleitet all das von der ersten bis zur letzten Seite und darf allen Freunden inhaltsreicher Lyrik empfohlen werden.



    Titel Leih mir dein Ohr

    Autor Renate Welsh

    ASIN 978-3707608519

    Sprache Deutsch

    Ausgabe Geb. Buch (88 Seiten)

    Erscheinungsdatum 25. September 2024

    Verlag Czernin

    ASIN/ISBN: 3707608514

    Klappentext (Amazon):


    Die junge Honora war schon immer eine Außenseiterin in ihrem Dorf an der irischen Westküste. Es ist das Jahr 1849. Als die Hungersnot ihre Gemeinschaft mit brutaler Wucht trifft, schöpft sie genau aus ihrem Anderssein die Kraft zu überleben. Nachdem sie alles verloren hat, bricht sie auf nach Amerika, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Honora gibt nicht auf, ehe sie ihre Freiheit findet – und jemanden, der sie als das erkennt, was sie ist.



    Meine Rezension:


    Lass uns gehen


    Im Jahre 1849 herrscht in Irland eine große Hungersnot. Die irischen Pachtbauern sind abhängig von englischen Gutsherren, erfahren aber von diesen keinerlei Unterstützung. Etliche Menschen verhungern, einige wollen auswandern, überleben jedoch die Schiffspassage nach Amerika nicht, wenige bauen sich im fremden Land ein neues Leben auf. Stellvertretend für sie steht die junge Honora, die ganz allein und völlig auf sich gestellt die Reise in die Ferne antritt, aber auch dort die erhoffte Freiheit nicht so schnell findet. „Lass uns gehen“, wird zu ihrem Leitspruch.


    In Amerika beginnt diese sehr berührende Geschichte über eine starke Frau, deren Mut und Ausdauer überaus bewundernswert ist. Anschließend an diesen kurzen Einstieg mittendrinnen kehren wir zu den Anfängen in Irland zurück. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter und dem Aufwachsen bei einem gestrengen Vater ist Honora alsbald von ihrem Ehemann abhängig und steht nach der Hungerkatastrophe von Doolough mittellos da. Auf diesen sehr spannenden, aber auch bedrückenden Teil in Irland folgt ein zweiter Teil über Honoras Zeit in Amerika. Mittels elegantem Sprachstil und detaillierten historischen Fakten (siehe Nachbemerkungen und Interview mit Jacqueline O’Mahony) entführt uns die Autorin in eine düstere Zeit, wo man schon einen enormen Überlebenswillen gebraucht hat, um in einer Situation wie der Honoras noch Hoffnung und Zuversicht zu verspüren, zu grausam spielt ihr das Schicksal mit.


    Auch wenn Honora eine fiktive Figur ist, verspürt der Leser sofort eine gewisse Nähe zu ihr, die Authentizität, mit welcher sie stets beschrieben wird, ist großartig, ihr Lebenskampf einzigartig. Die Autorin schafft an allen Orten eine sehr gut vorstellbare und realistische Atmosphäre, man kann nicht anders, als mit der jungen Frau mitzufühlen und Seite für Seite gespannt ihrem Weg zu folgen. Sie will frei sein, scheint aber stets vom bösen Omen des piseog (Rotkehlchen), das in der Nacht ihrer Geburt ins Haus geflogen ist, verfolgt zu werden. Lass uns gehen, überlegt sie immer wieder und wandert von einem Ort zum nächsten. Kann sie irgendwo ihr Glück finden?


    Ein großartiger Roman über die schreckliche Hungersnot in Irland, verknüpft mit den Parallelen zu den indigenen Amerikanern. Honoras Reise nach Amerika und weiter bis in den Wilden Westen ist bewegend, berührend, zuweilen erschütternd. Wer an historisch belegten Fakten interessiert ist und eine willensstarke, zupackende Frau kennenlernen möchte, der liegt hier auf jeden Fall richtig. Ich empfehle „Sing, wilder Vogel, sing“ sehr gerne weiter!



    Titel Sing, wilder Vogel, sing

    Autor Jacqueline O‘Mahony

    ASIN B0CZK74FQ9

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (368 Seiten)

    Erscheinungsdatum 25. September 2024

    Verlag Diogenes

    Originaltitel Pociao

    Übersetzer Roberto de Hollanda


    ASIN/ISBN: B0CZK74FQ9

    Wenn ich nicht noch ein paar andere Bücher von netgalley hätte. Ich schleiche um dieses Buch herum ...

    Klappentext (Amazon):


    Bei einem Drive-by-Shooting im Brennpunktviertel Hermodsdal wird ein Teenager erschossen. Polizeiführung und Presse legen sich schnell fest: ein weiterer tragischer Tiefpunkt in den landesweit eskalierenden Drogenbandenkriegen. Der undankbare Fall wird an den frischverwitweten Kommissar Jon Nordh und die strafversetzte nordschwedische Ermittlerin Svea Karhuu delegiert.

    Schnell geraten die beiden zwischen die Fronten der brutal geführten Revierkämpfe um schnelles Geld, Macht, Ehre – und Vergeltung. Als der beste Freund des toten Jungen untertaucht, sieht es nach einem Verrat aus. Doch nach einem weiteren Mord überschlagen sich die Ereignisse und das ungleiche Ermittlerpaar muss innerhalb kürzester Zeit zu einem echten Team zusammenwachsen. Nordh und Karhuu kämpfen dabei nicht nur gegen einen unerbittlichen Gegner, sondern auch mit der Bürde der jeweils eigenen Vergangenheit.



    Meine Rezension:


    Brennpunkt


    Im Brennpunktviertel Hermodsdal in Malmö wird ein 13jähriger erschossen. War Rashid tatsächlich das ausgewählte Ziel oder doch eher jemand in der Pizzeria, vor dessen Auslage der Bursche gerade gewesen ist? Ein neu zusammengewürfeltes Team, zwei selbst vom Leben gebeutelte Kriminalisten, Jon Nordh und Svea Karhuu, werden mit der Lösung des Falls betraut.


    Aus unterschiedlichen Blickwinkeln wird das Geschehen beleuchtet, sodass der Leser stets einen guten Überblick erhält. Der flotte Schreibstil des Autorenduos lässt die Handlung authentisch und spannend werden. Jon und Svea müssen einander erst kennen und vertrauen lernen, das ist beim privaten und beruflichen Hintergrund der beiden Ermittler allerdings nicht ganz so einfach. Die Themen Brennpunktstadtteil, Bandenkriminalität und Drogen sind sehr gut dargestellt, die Atmosphäre mit dem Gestank von Abgasen, Möwen in der Luft und einem Himmel mit der Farbe von Klärschlamm (siehe kindle, Pos. 2759) bildhaft eingefangen. Während mir die persönlichen Details zu Svea und Jon sehr gut gefallen – auch wenn die zwei manchmal vielleicht schon zu bizarr daherkommen -, so wird es irgendwann etwas zu politisch und unübersichtlich mit den zahlreichen osteuropäischen Namen. Aber auch wenn die Richtung, welche der Krimi einschlägt, nicht zu hundert Prozent meinen Interessen entspricht, so hat mich dieser Krimi aus Malmö sehr gut unterhalten.


    Zwei ganz spezielle, auf ihre Weise kaputte Ermittler, eine interessante Handlung in einem Viertel mit hoher Kriminalitätsrate und Verknüpfungen in den Osten – ich möchte Svea und Jon gerne ein weiteres Mal begleiten.



    Titel Tode, die wir sterben

    Autor Roman Voosen, Kerstin Danielsson

    ASIN B0D1DR1KCT

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (400 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 1. Juli 2024

    Verlag Kiepenheuer & Witsch

    Reihe Tatort Malmö


    ASIN/ISBN: B0D1DR1KCT

    Klappentext (Amazon):


    Die Pandemie ist vorbei, das Virus ist geblieben. Drei Jahre Ausnahmezustand liegen hinter uns, die geprägt waren von Ungewissheit, von sinnvollen und sinnlosen Maßnahmen, von Warnungen, Mahnungen und Überspitzungen. Wir sollten diese Zeit nicht einfach verdrängen, sondern sie aufarbeiten, aus ihr lernen und die so gewonnenen Erkenntnisse nutzen, nicht zuletzt, um uns auf zukünftige Pandemien und Krisen aller Art besser vorzubereiten.

    Essenziell für die richtigen Schlussfolgerungen ist eine ergebnisoffene, ehrliche, aber auch konsequente Aufarbeitung und Benennung von Fehlern und Versäumnissen. Dabei geht es nicht darum anzuklagen – es geht um Glaubwürdigkeit. Denn nur so können wir vermeintlich unversöhnliche Positionen auf dem Pfad eines offenen, diskussionsfreudigen und gar versöhnlichen Diskurses zusammenführen. Das ist nicht nur eine medizinische, sondern auch eine politische und gesamtgesellschaftliche Herausforderung.



    Meine Rezension:


    Versöhnlicher Diskurs


    Die Pandemie ist vorbei, das Coronavirus ist geblieben. Welche Maßnahmen werden wir bei einer weiteren Krise neuerlich ergreifen, welche eher meiden? Haben wir überhaupt etwas gelernt aus den letzten Jahren?


    Sachlich und glaubwürdig nähert sich Hendrik Streeck vielen Fragen an und versucht, Antworten zu finden, auch wenn es nicht immer eine klare und eindeutige gibt, wie zum Beispiel gleich zu Beginn: woher stammt SARS-CoV-2 wirklich? Vermutlich wird dies unklar bleiben, es existieren lediglich Mutmaßungen. In den einzelnen, sehr übersichtlich gestalteten Kapiteln des - auch für Laien - sehr gut lesbaren Sachbuchs folgt Streeck dem Verlauf der Corona-Pandemie und erläutert auf überaus seriöse Weise, welche sinnvollen Maßnahmen, aber auch, welche weniger nützlichen Vorschriften in rascher Abfolge auf die Menschen hereingeprasselt sind. Niemals geht es um Anklage oder Schuldzuweisung, vielmehr empfinde ich das Buch als Lob einerseits und als gelungene konstruktive Kritik andererseits. Wir sollten nun jedoch das Kapitel Pandemie nicht einfach abschließen, sondern danach trachten, Lehren zu ziehen und die Phase der Ruhe dazu nützen, uns geeignete Strategien für künftige Krisenfälle zurechtzulegen. Dies kann eben nur dann gelingen, wenn wir uns einer Aufarbeitung stellen, wieder die Wissenschaft mit ihrem Diskurs in den Mittelpunkt bringen und auch Informationen und Meinungen zulassen, welche gerade nicht zu unseren Vorstellungen entsprechen. Ein ehrliches und respektvolles Miteinander sollte zeigen, dass es nicht „die Wissenschaft“ und „jene unantastbare Meinung“ gibt, sondern, dass Erkenntnisse stets überprüft und weiterentwickelt werden müssen, dass nicht nur Virologen, sondern auch Personen aus anderen Fachrichtungen wesentliche Sichtweisen zu einer insgesamt gelungenen Strategie beitragen müssen.


    Von der Möglichkeit, eine Pandemie zu verhindern über erste Reaktionen und Maßnahmen, Evaluierung von Verordnungen und deren Sinnhaftigkeit bis hin zur Frage, ob es während der Pandemie mehr und bessere Vergleichsstudien hätte geben müssen, geht es weiter zur Impfung und einer Betrachtung des Themas Impfpflicht. Auch wenn es sehr schwierig ist, wird doch ab und zu auf andere Länder in Europa geschaut, um zu erfahren, wie es dort mit Lockdowns, Testen und Kontaktbeschränkungen ausgesehen hat, ob man eher eine gestrenge No-Covid-Strategie verfolgt oder auf Eigenverantwortung gesetzt hat.


    Kurzweilig und sehr informativ führt Virologe Streeck durch die Jahre der Corona-Pandemie und appelliert eindringlich, nicht nur alles in normative Vorschriften zu drücken, sondern auch die Würde des Menschen als wesentliches Gut unseres Lebens zu berücksichtigen. Seiner Sicht, Aufarbeitung sei ein wesentlicher Teil einer guten Fehlerkultur, kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen und hoffe, dass viele dabei mithelfen, Gräben und Kluften zu schließen und die immer noch vorhandene Spaltung in der Bevölkerung zu überwinden. Hendrik Streeck bietet in seinem Buch viele Lösungsmöglichkeiten und Anregungen, welche auf völlig unaufgeregte, ja sehr sympathische Art und Weise zu einem Miteinander aufrufen. Ich kann dem Experten über weite Strecken nur zustimmen und dieses Sachbuch für eine große Zahl an Lesern weiterempfehlen, denn eines ist gewiss: die nächste Krise wird nicht ewig auf sich warten lassen.



    Titel Nachbeben

    Autor Hendrik Streeck

    ASIN B0CXNKX6RC

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (320 Seiten)

    Erscheinungsdatum 26. September 2024

    Verlag Piper


    ASIN/ISBN: B0CXNKX6RC

    Klappentext (Amazon):


    Der Auftakt zur neuen Triest-Saga von Bestsellerautorin Charlotte Lyne: eine bewegende Geschichte um eine mutige Frau und ihre große Liebe zur Zeit der Jahrhundertwende

    Könnte ich doch für immer durch den Spiegelsaal mit dir tanzen …

    Wien 1900: Viktoria Liebenfels liebt nichts mehr, als die Nachmittage heimlich mit ihrem adligen Geliebten Rudolph von Auersperg zu verbringen. In der Gewissheit, dass er ihr bald einen Antrag machen wird, reist sie mit ihren Eltern in die blühende Hafenstadt Triest. In der Pension Hortis begegnet sie bei einem Dinner dem Winzer Fabrizio Ascoli, der sie von Anfang an fasziniert. Für einen kurzen Tanz spürt sie in seinen Armen ein Glück, das sie nicht einordnen und schon gar nicht vergessen kann.

    Zurück in Wien muss Viktoria feststellen, dass ihr Verhältnis mit Rudolph aufgeflogen ist. Sie selbst ist als gefallenes Mädchen zum Gespött der guten Gesellschaft geworden. Die Eltern sind tief enttäuscht von ihrer Tochter und reagieren mit kühler Distanz. Viktoria flüchtet zurück nach Triest. Während Fabrizio mit allen Mitteln um den Erhalt seines Weinguts und die Zukunft seiner Geschwister kämpft, muss Viktoria eine schwierige Entscheidung treffen. Aber ihre Wege kreuzen sich immer wieder …



    Meine Rezension:


    Viktoria


    Eine heimliche Liebschaft zwischen der Bürgerlichen Viktoria Liebenfels und dem Adeligen Rudolph von Auersperg, ein alljährlicher Urlaub mit den Eltern in Triest und eine Rückkehr mit der Erkenntnis, dass Rudolph anderweitig verlobt und Viktoria ein „gefallenes Mädchen“ ist. Aufgrund der kühlen Distanz insbesondere der Mutter, zieht es Vicky zurück nach Triest, wo sie eine folgenschwere Entscheidung trifft.


    Die blumige und bildhafte Schreibweise Charlotte Lynes führt uns zurück ins Jahre 1900, Wien, ein kleines Hotel in Triest und ein Weingut in Montechiaro d’Aqui im Piemont sind die wesentlichen Schauplätze der Handlung. Liebevoll charakterisierte Figuren und eine Atmosphäre „wie damals“ bescheren dem Leser unterhaltsame Stunden mit Vicky, die anfangs eher naiv wirkt, aber bald erkennt, dass sie sich auf eigene Beine stellen muss. Eine Frau vor mehr als hundert Jahren war entweder vom Vater, vom Ehemann oder einem Vormund abhängig, was Viktoria schließlich dazu veranlasst, ihr Schicksal als ungeliebte Tochter selbst in die Hand zu nehmen. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln darf man die Handlung verfolgen, Pech und verschiedenste Unglücksmomente brechen über Viktoria herein. Wie sie damit umgeht, ob sie sich unterkriegen lässt? Einige Fragen werden bereits in diesem Roman geklärt, andere wecken die Neugierde auf eine weitere Begegnung mit den liebgewonnenen Figuren.


    Fazit: ein schöner Roman, der die Atmosphäre längst vergangener Zeiten einfängt und mutigen Frauen Raum für ihre Entwicklung gibt. Ich empfehle diesen Beginn der Triest-Saga gerne weiter und freue mich auf die Fortsetzung.



    Titel Die Blüten der Träume

    Autor Charlotte Lyne

    ASIN B0CZ9XJ65W

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (415 Seiten) und Hörbuch

    Reihe Die Triest-Saga

    Erscheinungsdatum 10. September 2024

    Verlag Tinte & Feder


    ASIN/ISBN: B0CZ9XJ65W

    Klappentext (Amazon):


    Kennst du die Antworten der Menschen in deinem Leben darauf? Falls nicht, ist dieses Buch genau richtig für dich. Mit über 222 Inspirationen für gute Gespräche können neue Verbindungen geschaffen und langjährige Bande gefestigt werden. Gute Fragen vermitteln Wertschätzung, sie bilden Vertrauen, und die Gespräche, die sich daraus ergeben, helfen gegen Einsamkeit. Ob alte Freundschaften oder erste Dates, ob Familie oder neue Kollegen – die Kunst des klugen Fragens ermöglicht es dir, dich mit Soul Talk mit den Menschen um dich herum zu verbinden. Mit Lilias Fragen sind wir für jeden Small Talk gewappnet – und mit unseren liebsten Menschen können wir ganz besondere Momente erschaffen und die Beziehung vertiefen.



    Meine Rezension:


    Inspirationen


    „Die Kunst des klugen Fragens“ ist der Untertitel zu Lilia Vogelsangs überaus hübsch gestaltetem Ratgeber zum Thema Fragen stellen, Menschen (näher) kennenlernen. Der Klappentext hat meine Neugierde geweckt, werde ich nach der Lektüre sympathischer und lockerer kommunizieren können?


    Abgesehen von den wirren Kreisen im Inhaltsverzeichnis und rund um die Kapitelüberschriften ist das Buch sehr übersichtlich gestaltet und angenehm strukturiert. Der Schreibstil Lilia Vogelsangs ist angenehm, der Text verständlich und weder oberlehrerhaft noch besserwisserisch, lediglich manche Genderstruktur (Mediatorinnen, wo wohl beide Geschlechter gemeint sind) oder Mitarbeitende anstelle von Mitarbeitern hätte ich persönlich nicht gebraucht. Während mir die umformulierten Fragen für „Wie geht’s dir?“ und andere typische Plaudereien zu Beginn eher gekünstelt erscheinen, ergeben sich in späteren Kapiteln durchaus interessante und probierenswerte Vorschläge, welche ich im Hinterkopf behalten möchte. Insbesondere die Themen und Ideen zu Eltern, Geschwistern, Autofahren und Partnerschaft finde ich spannend und lebensnah. Die Anregungen können hier jedenfalls dazu beitragen, die betreffenden Personen noch besser und intensiver kennenzulernen.


    Besonders gut gefällt mir die Fragensammlung am Ende, welche nach der kurzweilig aufbereiteten Lektüre nochmals alles schön zusammenfasst und sich insbesondere für schnelles Nachschlagen gut eignet.


    Alles in allem ein informatives und sinnvolles Buch, das Aspekte anführt, welche man in Gesprächen womöglich bisher noch nicht berücksichtigt hat. Ich denke, es enthält für jeden neue Impulse und Inspirationen, die man gut im Alltag umsetzen kann und vergebe somit gerne acht Sterne.



    Titel Soul Talk

    Autor Lilia Vogelsang

    ISBN 978-3423352369

    Sprache Deutsch

    Ausgabe Taschenbuch (240 Seiten), ebenfalls erhältlich als ebook

    Erscheinungsdatum 12. September 2024

    Verlag dtv



    ASIN/ISBN: B0CWFJ8L15

    Im September gelesen:


    Eisfeld - Der Fall Katharina S. - Steffen Weinert

    Und morgen wieder schön - Marie Sand

    Genau so, wie es immer war - Claire Lombard

    Deine größte Angst - Matthias Bürgel

    Mitternachtsschwimmer - Roisin Maguire (wäre schon im letzten 5er-Block dran gewesen)

    Cafe Hawelka - Maria Wachter

    Das Schweigen der Geliebten - Sophie Edenberg

    Hortensientage - Manuela Inusa

    Die Frau in Rot - Giulia Conti

    Tränengrab - Roman Klementovic

    Bella Famiglia - Nico Mahler

    Die perfekte Mutter - Kimberly McCreight


    jetzt folgen:


    Die Blüten der Träume - Charlotte Lyne

    Tode die wir sterben - Roman Voosen

    Loreley, Fluss der Zeit - Susanne Popp

    In der Erde - Pernilla Ericson

    Der Steg - Petra Johann