Beiträge von clematis

    Klappentext (Amazon):


    Ein lebloser Körper, im Hals klafft eine tiefe Bisswunde: Der Tod eines Familienvaters löst im Spreewald eine Welle der Angst aus. Ist es die Tat eines Wolfs oder eines bestialischen Mörders? Die örtliche Polizei steht unter Druck und fordert die Hilfe der Fallanalytiker-Sondereinheit um Nova Winter an. Sehr zum Leidwesen des jungen Kommissars Felix Remus, der am liebsten allein im Rampenlicht der Ermittlungen stehen würde. Als eine zweite zerfleischte Leiche auftaucht, führt die Spur zu einer gefährlichen Untergrundorganisation, und das explosive Ermittler-Duo muss zusammenfinden. Ein tödliches Katz-und-Maus-Spiel beginnt, denn der Jäger hat seine nächste Beute schon im Visier …



    Meine Rezension:


    Reißzähne


    Welche Reißzähne haben diese tiefe, grausige Wunde in den Hals des Toten gerissen? War es einer der Wölfe, die man im Spreewald neuerdings wieder öfter sichtet? Oder kann es sich um absonderliches Menschenwerk handeln? Bald gibt es ein zweites Opfer mit einem klaffenden Loch an der Kehle, Polizei und Fallanalytiker stehen unter Zeitdruck.


    Der Prolog führt viele Jahre zurück und ist ebenso scheußlich wie jene Geschehnisse, die sich in der aktuellen Handlung abspielen. Als Leser muss man sich auf allerlei Blutrünstiges einstellen, das einen hier erwartet, wie auch schon beim früheren Fall für Nova Winter in „Der Mentor“. Fallen, Wölfe und Jäger beherrschen das Feld ebenso wie Seitenspringer und Rächer, mehrere Personen haben ein Motiv und kommen als potentielle Täter in Frage.


    Svenja Diel versteht es, Fährten auszulegen und Spuren zu analysieren, die Ermittler bewegen sich durchaus auf richtigen Pfaden, versperren sich aber selbst den letzten, wesentlichen Blick auf die Figur des Täters. Somit bleiben die nervenaufreibenden kriminalistischen Untersuchungen auf der Jagd nach dem Jäger spannend bis zum letzten Kapitel, in welchem dann schließlich alle Zusammenhänge logisch erklärt werden. Ziemlich viele kurze Kapitel führen abwechslungsreich und höchst lebendig durch eine aufregende Geschichte, welche das Abschießen oder in Ruhe Lassen von Wölfen ebenso thematisiert wie traumatische Erlebnisse und Verluste.


    Die Tage im Spreewald vergehen wie im Flug, wer hart im Nehmen ist und auch den Blick ins Gedärm der Trophäen nicht scheut, der wird hier seine blutige Leselust stillen können. Ich empfehle dieses Buch gerne weiter an eingefleischte Thrillerfans.



    Titel Der Jäger

    Autor Svenja Diel

    ASIN B0CZTYFSCV

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (384 Seiten)

    Erscheinungsdatum 2. Jänner 2025

    Verlag Ullstein


    ASIN/ISBN: B0CZTYFSCV

    Klappentext (Amazon):


    Augsburg 1502. Als sie den Inhalt des Beutels betrachtet, den sie einem Herrn abgeschnitten hat, ist die junge Diebin Afra enttäuscht. Statt Münzen beinhaltet er Zeichnungen von edlem Schmuck. Wenig später findet sie heraus: Die Preziosen gehören zum sagenumwobenen Burgunderschatz, der sich in Bern befinden soll. Geschäftstüchtig, wie sie ist, versucht sie, ihr Wissen an eine der reichen Augsburger Familien zu verkaufen. Erst wird sie abgewiesen, dann aber beauftragt Jakob Fugger sie und einen seiner Boten, den Schmuck zu beschaffen. Afra ahnt nicht, in welche Gefahr sie sich begibt. Denn auch einige finstere Gestalten sind hinter dem Schatz her, und die schrecken vor nichts zurück ...


    Meine Rezension:


    Das Kästchen


    Seit dem Tod ihrer Mutter lebt Afra als Bettlerin in Augsburg. Ein abgeschnittener Geldbeutel soll sie durch die nächste Zeit bringen, allerdings enthält er nichts als wertlose Papiere mit den Zeichnungen von erlesenem Schmuck. Wertlos? Nein, die echten Stücke gehören zum Burgunderschatz in Bern und Jakob Fugger möchte sie erwerben. Als Boten für den Tausch von Gold gegen das Geschmeide sollen der Kurier Herwart und Afra fungieren, die ihr Leben aufs Spiel setzen, um das unscheinbare Kästchen wohlbehalten zu ihrem Auftraggeber zu bringen.


    Höchst lebendig beginnt dieser Historische Roman und behält die dadurch entstehende Sogwirkung auch tatsächlich bis zum Ende bei. Die Zeit um 1500 in Augsburg und rund um den Rheinfall wird bildhaft und durch eingehende Recherche auch überaus authentisch wiedergegeben. Aber nicht nur die Umstände, auch die Figuren und ihre Gedanken- und Gefühlswelt fängt Peter Dempf sehr gut ein, erzählt er doch direkt aus den Blickwinkeln Afras und Herwarts (im auktorialen Stil, was ich persönlich angenehmer finde als die Ich-Form). Obwohl einander fremd, müssen Afra und Herwart miteinander auskommen und sich auf dieses gefährliche Abenteuer einlassen, das auch den Leser auf eine verwegene Reise mitnimmt und nicht nur einmal glauben lässt, es sei alles aus. Kampferprobt und mit richtig eingesetzter List schaffen es die beiden bis ins Kloster St. Margarethental, aber wie wollen sie, den Feind auf den Fersen, das Kästchen nach Augsburg bringen? Peter Dempf schickt die beiden Hauptfiguren auf einen scheinbar aussichtslosen Weg, den Leser durch nervenaufreibende Seiten, fast sind es der Fallen und Gefahren zu viel, die auf Afra und Herwart lauern, dann aber ist doch wieder alles so kurzweilig, dass man das Buch nicht aus der Hand legen will.


    Ein bestens recherchierter Roman, der auch einige historisch verbürgte Details enthält und durch seine lebhaften Schilderungen und seine Detailtreue punktet. Leseempfehlung!



    Titel Im Auftrag der Fugger - Der Burgunderschatz

    Autor Peter Dempf

    ASIN B0D25Y6F1R

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (512 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 28. Februar 2025

    Verlag Lübbe


    ASIN/ISBN: B0D25Y6F1R

    Meine Rezension:


    Am Abstellgleis


    Alma Oberkofler ist nicht mehr die Jüngste, als sie Hauptkommissarin in Wien wird, auch nicht „ganz einfach“, wie es in Kollegenkreisen nach ihrer Versetzung in die Hauptstadt heißt. Und gleich ihr erster Fall führt sie in die Wirren der Politik, denn in einer eleganten Wohnung im 8. Bezirk liegt ein Minister mit blutigen Kopf, aufgeschlagen auf der dicken Glastischplatte, allein verunfallt, im Streit geschubst oder gar vorsätzlich ermordet, ist unklar. Als Oberkofler nähere Ermittlungen aufnimmt und gar einen Zusammenhang mit einem weiteren Unfall herstellt, wird sie für zwei Wochen einer anderen Abteilung zugewiesen, auf Deutsch aufs Abstellgleis verschoben.


    Mit Geschehnissen weit vor dieser Zeit beginnt der Kriminalroman, der rein fiktiv ist, dem Leser aber doch viele Parallelen zur Realität vor Augen führt, speziell dann, wenn dieser selbst Österreicher ist. Wortgewandt schildert Hartlieb die Geschehnisse der Kriminalhandlung, ebenso detailreich kommen private Einzelheiten von Alma und Jessica -Verlobte des Opfers und gleichzeitig Mordverdächtige - aufs Tapet, denn aus dem Blickwinkel dieser beiden weiblichen Figuren erfahren wir, was in den unterschiedlichsten Jahren passiert ist. Damit kein Durcheinander herauskommt, sind Episoden in zeitlicher Abweichung zur Chronologie stets gut gekennzeichnet. Überwiegend befinden wir uns aber ohnehin im Jetzt, wo ein brisanter Todesfall mit der gebotenen Ruhe und Diskretion behandelt wird. Ruhe ist ebenfalls ein Charakteristikum des hartliebschen Schreibstils, die ironischen Seitenhiebe in Richtung nicht existierender Dörfer und bestens ausgedachter Polit-Figuren überwiegen jedenfalls kriminalistische Spannung, was dem Ganzen aber keinerlei Abbruch tut, denn dieser Roman mit nebenher laufender Ermittlungstätigkeit bietet großartige Unterhaltung.


    Ein bestens ausgewogener Mix aus Polizeiarbeit, Politischem und Persönlichem lässt dieses Buch zu einem wahren Lesevergnügen werden, das nicht nur vom Burgenland über Wien bis nach Tirol führt, sondern auch in die bunte und schillernde Welt Costa Ricas – alle Orte eine (Lese)Reise wert! Falls Alma Oberkofler eine Weiche zurückfindet vom aktuellen Abstellgleis, dann steige ich gerne wieder mit ein in ihre Ermittlungen.



    Titel Freunderlwirtschaft

    Autor Petra Hartlieb

    ASIN B0D2SJCF7C

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (416 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 13. August 2024

    Verlag DuMont


    ASIN/ISBN: B0D2SJCF7C


    Nach 30% kann ich vorläufig sagen, das gefällt mir:


    Freunderlwirtschaft - Petra Hartlieb:


    Amazon:

    Alma Oberkofler, Hauptkommissarin mit Hang zur Gerechtigkeit, hat es nicht leicht. Frisch nach Wien versetzt, bekommt sie es gleich mit einem Fall zu tun, der sogar im skandalerprobten Österreich für Schlagzeilen sorgt: Ein Minister hat in seiner Penthouse-Wohnung das Zeitliche gesegnet allem Anschein nach eher unfreiwillig. Das illustre Umfeld des Toten gibt sich charmant, aber wenig auskunftsfreudig. Kein Wunder, denn ob Kaffeehaus oder Kanzleramt: In der Hauptstadt der Freunderlwirtschaft scheint jeder jedem einen Gefallen zu schulden.
    Bei der Wahrheitsfindung helfen Alma eine blitzgescheite Buchhändlerin, ein eventuell vertrauenswürdiger Verfassungsschützer und manchmal auch ein Achtel Veltliner.


    ASIN/ISBN: B0D2SJCF7C

    Klappentext (Amazon):


    Als ein Kalchreuther Wirt seinen Bierkeller aufschließt, stößt er auf eine bestialisch zugerichtete Leiche. Bei dem Toten findet die Polizei einen rätselhaften Gegenstand: ein Fußball-Trikot. Ein Zeichen ja, aber wofür?
    Mit dieser Frage ist der Nürnberger Kommissar Friedo Behütuns konfrontiert. Steht dahinter ein Fankrieg? Zielt die Tat auf den Sponsor dieses Fußballvereins, einen Atomkonzern, ab? Oder ist nicht vielmehr im rechtsradikalen Milieu zu ermitteln?
    Bald tauchen weitere Opfer auf, alle ähnlich grausam ermordet. Die Ereignisse eskalieren, Behütuns stochert im Dunkeln - bis er ein altes fränkisches Wirtshaus betritt.
    Ein fesselnder Krimi, der den Leser auf verschiedene Fährten schickt, die am Ende doch alle in eines münden: in die Abgründe der menschlichen Seele.



    Meine Rezension:


    Die Peterlesboum


    Johann Dinder möchte nur schnell bei seiner Schankbude aufräumen, als er im Keller nebenan auf eine - im wahrsten Sinne des Wortes - zerfetzte Leiche stößt, ein Fußballtrikot steckt zwischen den heraushängenden Gedärmen. Dinder kann zwar noch die Polizei verständigen und ein paar Antworten geben, dann bricht er zusammen und verstirbt wenig später. Kommissar Friedemann Joseph Peter Behütuns, kurz Friedo und seine drei Teamkollegen, allesamt mit dem Vornamen Peter gesegnet, daher die „Peterlesboum“, haben keinerlei Anhaltspunkt, wo sie zu ermitteln beginnen sollen. Der Tote ist unbekannt, wohin das Trikot weisen soll – zu rivalisierenden Fußballclubs oder zum Sponsor, einem Atomkonzern – oder ob der Täter der rechten Szene zuzuordnen ist, alles ist völlig unklar.


    Mit einem bizarren Einstieg verblüfft Tommie Goerz ebenso wie er des Lesers Neugierde weckt, wohin da ein Krimi führen kann. Im folgenden Kapitel lernt jeder, der es noch nicht kann, das Schafkopfen, ein fränkisches Kartenspiel mit vielen Details zu „kurzem“ und „langem“ Blatt, Eichel und Schelle und anderen Einzelheiten am Wirtshaustisch. Dann hört ein Ornithologe einen Knall. Jetzt kommen endlich die vier Peterlesboum ins Spiel, die Ermittlungsarbeit beginnt. Zäh, wie in Zeitlupe (Zeitdehner hat man früher gesagt, kindle, Pos. 255) gestalten sich diese, da es kaum Hinweise auf einen (oder mehrere) Täter gibt, daher in unterschiedlichsten vage erscheinenden Richtungen herumgestochert werden muss.


    Tommie Goerz verquickt einen kompliziert anmutenden Kriminalfall mit einer melancholischen Heimatgeschichte, beschreibt Flora und Fauna rund um Nürnberg ebenso anschaulich wie die raue Bergwelt im italienisch-schweizerischen Tessin. Wunderbar fügen sich Wetterstimmungen in die knifflige Polizeiarbeit, ratscht man im Wirtshaus und am Berg im örtlichen Dialekt. Friedo geht recht unkonventionell an den grausigen Fall heran und erhält unverhofft Unterstützung aus Locarno, wo ein ähnlicher Mord für Aufsehen sorgt. Die anderen drei Peterle sind ebenso originell und leisten ihren Beitrag, um einen logischen Abschluss zu finden. Melancholie und Trägheit liegen über der Handlung, die paradoxerweise flott und fesselnd voranschreitet, paradox sind auch die Ergüsse des Psychologen, der immer dann zur Stelle ist, wenn man ihn gar nicht erwartet. Parallel zu Behütuns zieht auch er die richtigen Schlüsse und erklärt diese vorzugsweise bei einem „Seidal“ Bier.


    Neben phantastischen Romanen (Im Tal, Im Schnee) kommt also auch ein rundum überzeugender Krimi aus Goerz Feder; ich kann Schafkopf nur jedem empfehlen, der Wert legt auf einen großartigen Schreibstil (der teilweise zum Milieu passend derb ausfällt) und einen Blick auf kleinste Details. Ich werde diese Reihe auf jeden Fall weiterverfolgen!



    Titel Schafkopf

    Autor Tommie Goerz

    ISBN 978-3747206935

    Sprache Deutsch

    Ausgabe Taschenbuch (Sonderausgabe, 268 Seiten)

    Erscheinungsdatum 27. Februar 2025

    Verlag ars vivendi


    ASIN/ISBN: 374720693X

    Meine Rezension:


    Auge um Auge


    Bereits vor der offiziellen Eröffnung der gemeinsamen Detektei WaBi von Fallanalytiker Max Bischoff und Rechtspsychologen Marvin Wagner ergibt sich ein erster Fall: der neunjährige Sohn eines Richters wird entführt, wahrscheinlich deshalb, weil der Richter zu milde Urteile gefällt hat und jetzt Rache geübt werden soll: Auge um Auge.


    Spannende Szenen mit dem Knastfriseur Kai Weinand, der wichtige Informationen an Max Bischof liefert, eröffnen diesen fünften Fall der Mörderfinder-Reihe. Zwischen Eröffnungsfeier der Detektei, Internetrecherche und Ermittlungen schieben sich kursiv gedruckte Abschnitte aus Tätersicht mit durchaus brutalen Einzelheiten, denen man nicht zartbesaitet gegenübertreten sollte - grausame Details, auch an Kindern, werden hier geschildert. Spätestens, als es weitere Opfer gibt, ist klar, dass schnell gehandelt werden muss, da kommt es Max und Marvin gerade recht, dass sich freiwillige Helfer nahezu aufdrängen. Zudem gibt es eine enge Zusammenarbeit mit Bischofs Ex-Kollegen und nunmehrigem Leiter im KK11, Horst Böhmer. Recht bald habe ich einen Täter im Visier, aber weit gefehlt, Arno Strobel hält am Ende eine ganz andere Auflösung für mich bereit. Es geht im Laufe der Handlung immer turbulenter und gefährlicher zu, sodass die Abhandlung des Motivs dann doch fast ein wenig zu flott daherkommt. Insgesamt ist der Fall aber sehr fesselnd und die Figuren können einen wie gewohnt in ihren Bann ziehen.


    Ein in sich abgeschlossener Fall, den man auch für sich allein stehend lesen kann, in der Gesamtheit der ganzen Reihe ist „Das Muster des Bösen“ aber gewiss noch besser. Interessante Themen werden aufgegriffen und auf geschickte Weise in die Handlung eingebettet. Mir hat‘s wieder gut gefallen!



    Titel Mörderfinder – Das Muster des Bösen

    Autor Arno Strobel

    ASIN B0DK3LK5BD

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (368 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 26. Februar 2025

    Reihe Mörderfinder

    Verlag Fischer


    ASIN/ISBN: B0DK3LK5BD

    Klappentext (Amazon):


    Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Sehnen und Wu¨nschen umfasst. Doch sein Leben nimmt eine unvorhergesehene Wendung, Hannes hört auf, Klavier zu spielen und seine und Polinas Wege trennen sich. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fu¨hlt, erkennt Hannes: Er muss Polina wiederfinden. Und das Einzige, womit er sie erreichen kann, ist ihre Melodie.



    Meine Rezension:


    Nach Hause


    Hannes und Polina werden am selben Tag geboren, die Mütter freunden sich noch im Krankenhaus an, sodass die Kinder viel Zeit miteinander verbringen. Hannes ist von Anfang an besonders, er ist auf fast beängstigende Weise ruhig und hinkt in seiner Entwicklung anderen Kindern hinterher. Aber – er brennt für die Musik, ist überaus talentiert am Klavier und komponiert bald eigene Melodien, die er auf seine Mitmenschen abstimmt. Viele Jahre, nachdem sich seine und Polinas Wege getrennt haben, will er das Mädchen, in das er sich einst verliebt hat, wiederfinden, selbstverständlich mit der Melodie, welche er mit vierzehn für sie erschaffen hat.


    Mit seiner gelassenen, angenehm dahinfließenden Schreibweise setzt Takis Würger die wenigen Personen in diesem Buch perfekt in Szene, beschreibt überaus anschaulich, wie Hannes das Licht der Welt erblickt und eine ganz außergewöhnliche Kindheit durchlebt. Der Bub bemerkt natürlich sein „Anderssein“, kommt damit allerdings allem Anschein nach gut zurecht, bis ihm ein Unfall die Mutter raubt. Er merkt, dass ihn mit Polina mehr verbindet als „beste Freunde sein“ und erspürt aus seinem Innersten ein Lied, das er auf dem Klavier zum Leben erweckt, kann aber seine Gefühle ihr selbst gegenüber nicht in Worte fassen und zum Ausdruck bringen. So vergehen wichtige Momente, ohne dass Hannes und Polina sich einander wirklich öffnen, ihre Leben driften auseinander, kreuzen sich nur noch für wenige Augenblicke. In der Zwischenzeit begleiten wir Johannes durch einen steinigen Weg, der ihm viel abverlangt – und auch für den Leser bisweilen lang ist – bis er wieder zur Musik und zum Klavier – und nach Hause – zurückfindet.


    Distanziert und dennoch voller Gefühl – das ist mein Eindruck von „Für Polina“, eine bittersüße Liebesgeschichte, fernab von Alltäglichkeit oder romantischem Kitsch. Wer Außergewöhnliches sucht, findet es hier!



    Titel Für Polina

    Autor Takis Würger

    ASIN B0DL3C66MF

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (304 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 26. Februar 2025

    Verlag Diogenes


    ASIN/ISBN: B0DL3C66MF

    Klappentext (Amazon):


    Das Mädchen: Francine. Vorbildhafter Teenie, hübsch, pflichtbewusste Enkelin, die nie stillsitzen kann.

    Der Großvater: Francines geliebter Opa. Er wünscht sich einen männlichen Erben, der die Familientraditionen fortführt. Obwohl diese Vorstellung total veraltet ist, hegt Francine eine tiefe Liebe zu ihm und schmiedet einen Plan, um seinen letzten Wunsch zu erfüllen.

    Der Junge: Ollie. Ein Freund der Familie und einstige Schwarm von Francine. Er hat keine Ahnung, wie es Francine gelungen ist, ihn in ihren abgedrehten und absolut sexistischen Plan als Fake-Enkel zu verwickeln.

    Der Plan: könnte funktionieren. Doch während Ollies und Francines Welten kollidieren, verstricken sich nicht nur ihre Geheimnisse, sondern auch ihre Gefühle. Francine muss herausfinden, was genau sie für sich selbst braucht – und von Ollie. Denn manchmal ist der Junge, den man immer wollte, nicht das, was man erwartet hat.



    Meine Rezension:


    Der Plan


    Francines Großvater hat Krebs und wird bald sterben. Da er keinen männlichen Nachkommen hat, welcher die Familientradition und Ehrerbietung den Ahnen gegenüber fortführen kann, ersinnt Francine einen raffinierten Plan: der Sohn einer befreundeten Familie, Ollie, soll die Rolle des männlichen Erben ehrenhalber einnehmen.


    Locker fließt dieser schöne Jugendroman dahin, die schweren Themen Tod, Tradition, starres Familiengefüge passen sich mit Leichtigkeit in die Handlung ein, in der eine aufkeimende Liebe natürlich nicht fehlen darf. Was kompliziert beginnt, geht auch kompliziert weiter, denn die chinesisch-vietnamesischen Hauptpersonen legen Wert auf Familie und Althergebrachtes, dem sich insbesondere die pflichtbewusste Francine nicht entziehen möchte. Dabei stößt sie allerdings auf Überraschungen, mit welchen sie nie gerechnet hätte.


    Witzig, humorvoll und mit einem aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen asiatischer Kultur präsentiert Michelle Quach diese liebenswerte Geschichte, in die – laut dem Vorwort – durchaus auch Persönliches miteinfließt. Angenehm zu lesen und trotz der Angst um den Großvater sehr unterhaltsam und informativ.



    Titel The boy you always wanted

    Autor Michelle Quach

    ASIN B0CW93JW7Y

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (336 Seiten)

    Erscheinungsdatum 28. November 2024

    Verlag Forever

    Übersetzer Sybille Uplegger


    ASIN/ISBN: B0CW93JW7Y

    Klappentext (Amazon):


    Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über ihr Schreiben und ihr Leben, über das, was Schreiben und Leben zusammenhält und miteinander verbindet. Wahrheit, Erfindung und Geheimnis – Wo beginnt eine Geschichte und wo hört sie auf? Wie verlässlich ist unsere Erinnerung, wie nah sind unsere Träume an der Wirklichkeit.

    Wie in ihren Romanen und Erzählungen fängt Judith Hermann ein ganzes Lebensgefühl ein: Mit klarer poetischer Stimme erzählt sie von der empfindsamen Mitte des Lebens, von Freundschaft, Aufbruch und Freiheit.



    Meine Rezension:


    Schweigen


    Ein Buch über das Leben einer Schriftstellerin, ein Buch über den Alltag, das Schreiben, das Erleben – so in etwa habe ich mir das vorgestellt aufgrund des Klappentextes. Ich hätte das nicht tun sollen, denn gekommen ist alles anders.


    In diesem Buch lässt Judith Hermann ihr Leben Revue passieren, sie fängt mittendrinnen an, springt zurück in ihre Kindheit und vorwärts ins Jetzt, mit ihren über fünfzig Jahren. In loser Abfolge berichtet sie in oft reduzierten Sätzen über Dagewesenes und Geträumtes, lässt Erinnerungen ineinanderfließen, die sich zusammenfügen zu dem, was bleibt von einem Leben. [Während ich das schreibe, daran zurückdenke, bin ich gar nicht sicher, ob das tatsächlich stattgefunden hat. Kindle, Pos. 547] Dabei bleibt aber alles nebulos, denn eigentlich will sie gar nichts sagen, nichts erzählen vom traumatisierten Kind eines depressiven Vaters, einer Familie von Verrückten. [Kindle, Pos. 1497] Final bleibt es dabei, zu schweigen, nichts preisgeben zu können oder zu wollen, nichts außer einer Collage von einzelnen Bildern, die von Psychotherapie, Wohnen in Berlin und Sommern am Meer handeln, von einer Wahlfamilie und der Abgeschiedenheit während der Pandemie. All dem fehlt aber jegliche Lebendigkeit, ich verspüre beim Lesen keine Gefühle, nur Ohnmacht ob der Tristesse und Melancholie, welche in jedem einzelnen Satz mitschwingt. Wenn das Hermanns Botschaft ist, dann kommt sie bei mir nicht an.


    Obwohl ich mich aufgrund anderer Leserstimmen zum Werk Judith Hermanns gefreut habe auf diese Lektüre, kann ich damit leider nicht wirklich umgehen, das Verschwiegene bleibt mir verborgen.



    Titel Wir hätten uns alles gesagt

    Autor Judith Hermann

    ASIN B0BJN226WT

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (208 Seiten, 26. Februar 2025) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 15. März 2023

    Verlag Fischer


    ASIN/ISBN: B0BJN226WT

    Nach dem Spätmittelalter (Die Wächterin von Köln - Petra Schier) geht es flott weiter mit der Mörderfinder-Reihe:

    5. Fall: Das Muster des Bösen - Arno Strobel


    Amazon:

    Fallanalytiker Max Bischoff und Handschriftenexperte Marvin Wagner stehen kurz vor der Eröffnung ihrer gemeinsamen Detektei WaBi Investigations, als in Düsseldorf der neunjährige Sohn eines Richters entführt wird. Ausgerechnet ein Häftling will nun, dass Max und Marvin in der Sache ermitteln. Rainer Klinke sitzt wegen Entführung einer Minderjährigen in U-Haft und fürchtet, dass er eine Mitschuld an dem aktuellen Fall tragen könnte.

    Denn der Täter, der den Jungen in seiner Gewalt hat, hat Kontakt mit Klinke aufgenommen, will ihm zeigen, wie es »richtig geht«, damit die, die es verdient haben, bestraft werden.

    Als der entführte Junge tot aufgefunden wird und erneut ein Kind verschwindet, ist Max und Marvin klar, dass ihnen extrem wenig Zeit bleibt, einen weiteren Mord zu verhindern. Und einen Irren zu stoppen, der vor nichts zurückschreckt, um seine eigene Vorstellung von Gerechtigkeit wahr werden zu lassen.



    ASIN/ISBN: B0DK3LK5BD

    Meine Rezension:


    Schattenwelt


    Spätmittelalter in Köln: Elsbeths Weg führt sie schon als Sechzehnjährige ins Bordell, Jahre später findet man ihren Halbbruder aufgeknüpft an einem Baum. Glücklicherweise hat sie sich in der Zwischenzeit ein Netz in der Schattenwelt aufgebaut und kann dem Todesfall nachgehen, der eindeutig Mord und kein Freitod ist.


    Spannend geht es zu in den Jahren 1396 bis 1423, zwischen denen die Handlung munter hin- und herspringt. Elsbeth wandelt sich vom vermeintlich tumben Mädchen zur gewieften Bordellmutter, wobei sie größten Wert darauf legt, dass es bei ihr anständig und sauber zugeht. Als ihr die Nachricht vom Tod des Bruders zugeht, nützt sie all ihre Seilschaften, um Licht ins Dunkel zu bringen. Dabei steht allerdings weniger die Aufklärung eines Kriminalfalles im Mittelpunkt, sondern eher Elsbeths Leben selbst und die Umstände des Freudenhauses zur damaligen Zeit. Höchst lebendig und akribisch recherchiert tun sich hier alte Zeiten auf, in welchen man wohl eher nicht gelebt haben möchte. Armut, Hunger, Prügel stehen an der Tagesordnung, selbst die Machthabenden nützen ihre Position oft genug nur zu ihrem eigenen Vorteil aus und lassen es an Fürsorge für ihre Untergebenen mangeln. Geschickt versteht es Elsbeth dennoch, mit einem Geben und Nehmen vertrauenswürdige Freundschaften aufzubauen und sich und ihre Frauen um Hurenhaus bestmöglich zu beschützen.


    Mit ihrem fesselnden Schreibstil und überaus bildhaften Beschreibungen versetzt einen Petra Schier in eine brutale Welt des Spätmittelalters, in welche man für einige Stunden tief eintauchen kann. Ihre Charaktere hat der Leser rasch vor seinem geistigen Auge, ja sogar Geräusche und Gerüche vermeint man zwischen den Zeilen zu verspüren. Für die vielen Figuren im Roman gibt es glücklicherweise ein übersichtliches Verzeichnis zu Beginn, am Ende noch ein informatives Nachwort, das außerdem Lust weckt auf weitere Romane der Autorin mit einigen nun bekannten Personen.


    Mir haben sowohl die geheimen Intrigen als auch die Welt im Freudenhaus großen Spaß bereitet beim Lesen, die Szenen sind höchst ausgewogen gehalten, auch was die Zeitsprünge innerhalb der etwa dreißig Jahre betrifft. Daher empfehle ich die Wächterin nun sehr gerne weiter.



    Titel Die Wächterin von Köln

    Autor Petra Schier

    ASIN B0CW3PVTQ2

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (448 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 27. Dezember 2025

    Verlag HarperCollins


    ASIN/ISBN: B0CW3PVTQ2

    Für Polina - Takis Würger


    Amazon: Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Sehnen und Wu¨nschen umfasst. Doch sein Leben nimmt eine unvorhergesehene Wendung, Hannes hört auf, Klavier zu spielen und seine und Polinas Wege trennen sich. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fu¨hlt, erkennt Hannes: Er muss Polina wiederfinden. Und das Einzige, womit er sie erreichen kann, ist ihre Melodie.


    Erstes Viertel gelesen und bislang sehr zufrieden. :)


    ASIN/ISBN: B0DL3C66MF

    Klappentext (Amazon):


    Hamburg 1958: Voller Elan tritt die junge Ärztin Renate ihre erste Stelle in der Psychiatrie an. Sie merkt jedoch schnell, dass sie als Frau nicht mit offenen Armen empfangen wird. Durch einen Vorfall in der Klinik lernt sie den charmanten Matthias kennen, der am Anfang seiner Karriere als Profifußballer steht. Sie gehen miteinander aus, aber Renate zögert, sich auf ihn einzulassen.

    Allmählich kommen die beiden sich näher und Renate merkt, wie gern sie ihn hat. Ausgerechnet jetzt muss sie sich mehr denn je auf die Arbeit konzentrieren. Ihr Kollege Dr. Lehmann macht ihr das Leben schwer und schließlich droht sogar die Entlassung. Gelingt es ihr, sich zu behaupten?



    Meine Rezension:


    Fräulein Doktor


    Renate Schwarz ist mit Leidenschaft Ärztin im Allgemeinen Krankenhaus Ochsenzoll, einer Psychiatrischen Klinik in Hamburg. Aber das ist als junge Frau (Fräulein Doktor!) gar nicht so einfach im Jahre 1958, insbesondere, wenn man den Kollegen im Erdgeschoss gegen sich hat und erst recht nicht, wenn der leitende Oberarzt einen loswerden will (kindle, Pos, 3392). Wie Renate mit den Anfeindungen umgeht, welche Romanze sich entspinnt und warum auch noch ein Stück weit eines Krimis mit hereinspielt, das erzählt Melanie Metzenthin auf brillante Weise in diesem wunderbaren Roman.


    Erst geht es eher gemächlich dahin, erfahren wir von Renates Lebenslauf und ihren ersten Tagen in Ochsenzoll, dennoch spürt man gleich die Begeisterung der Ärztin für ihren Beruf und das große Fachwissen der Autorin, welche selbst Psychiaterin und Psychotherapeutin ist. Wer also anfangs meint, es handle sich vielleicht um einen oberflächlichen Roman mit einer piepsigen Dame als Hauptperson, der irrt gewaltig. Denn schnell stellt sich heraus, dass dieses Buch eine ganze Reihe von interessanten historisch belegten Details bereithält und ein phantastisches Bild seiner Zeit zeichnet. Dabei blickt Metzenthin tief hinter die Kulissen und beschreibt die einzelnen Szenen so bildhaft und realistisch, dass man sich ganz leicht verlieren kann im Geschehen und die 28 Kapitel in einem Rutsch hintereinander durchlesen möchte, ohne auf die Uhr zu sehen oder sich durch seine Umgebung ablenken zu lassen. Egal, ob es sich um das damalige Frauenbild handelt, als Mutter und am Herd, die Nachwirkungen des Nationalsozialismus oder eine aufkeimende Liebe, ja sogar um einen Kriminalfall – Melanie Metzenthin beherrscht ihr Metier und verknüpft alle Facetten dieses vielseitigen Romans perfekt zu einem lesenswerten Ganzen, das durch seine Lebendigkeit punktet. Die Charaktere sind derart lebhaft gezeichnet, dass man sich fast vor einer Leinwand wähnt, auf der dieser unterhaltsame Film abläuft. Während einige Figuren fest am Patriarchat festhalten, wenden sich andere der Zukunft zu und begegnen Frauen auf Augenhöhe, nicht zuletzt trägt Renate selbst dazu bei, sich ihren Platz zu erobern. Wenn sie demnächst ins Licht tritt, bin ich auf jeden Fall wieder mit dabei!


    Dieses Buch hat mich mit seiner Themenvielfalt und mit Metzenthins feinfühliger Schreibart so begeistert, dass ich „Im Lautlosen“ und „Die Stimmlosen“ sofort auf meine Wunschliste setze. Uneingeschränkte Leseempfehlung!



    Titel Wer aus dem Schatten tritt

    Autor Melanie Metzenthin

    ASIN B0DDY35K2P

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (315 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 14. Jänner 2025

    Verlag Tinte & Feder


    ASIN/ISBN: B0DDY35K2P

    Meine Rezension:


    In der Forstau


    Anna ist vierundsechzig und erinnert sich an ihr Leben in der Forstau, nahe Radstadt in Salzburg. Wehmütig schreibt sie auf, wie sie mit ihrer Mutter Marie am Julianenhof aufgewachsen ist und von klein auf mitgeholfen hat bei der Almwirtschaft, weit weg vom Dorf und dessen Bewohnern. Ihre besondere Gabe, Dinge zu sehen, welche anderen verborgen bleiben, begleitet sie von Geburt an und bringt nicht nur Positives, sondern auch eine Menge an Schwierigkeiten mit sich, auch wenn Tante Barbara Erklärungen liefert. In drei überaus bewegenden Teilen dürfen wir Annas Geschichte mitverfolgen und teilhaben an aufwühlenden Ereignissen.


    In der wunderschönen Forstau spielt sich der Großteil der Handlung ab und führt uns weit zurück ins Jahr 1940, in dem am Dreikönigstag Anna das Licht der Welt erblickt. In einer gelungenen Abwechslung aus tagebuchähnlichen Erinnerungen und einer romanhaften Erzählung sind wir hautnah dabei, wie sich dunkle Wolken über dem Tennengebirge zusammenbrauen und einen Schatten werfen auf Annas Schicksal, das geprägt ist von Niederlagen und Rückschlägen. Mit ihrer bildhaften und detailreichen Schreibweise fesselt Mignon Kleinbek ihre Leser von der ersten Seite an, zuweilen stockt einem der Atem, was Marie und Anna an Bürde zu tragen haben. Die Liebe zur Natur und die Ruhe auf der Alm können nur zum Teil ausgleichen, was das Leben für Mutter und Tochter vorgesehen hat. Mit eindringlichen Worten bringt die Autorin eine sehr berührende Geschichte zu Papier, die sich über viele Jahrzehnte spannt, bis hin ins Jahr 2004. Dabei bleibt die Spannung auf hohem Niveau, die gesamte Trilogie extrem kurzweilig. Wer anfangs im dritten Band meint, der große Zeitensprung kopple die Ereignisse zu stark ab vom bisherigen Geschehen, der wird bald eines Besseren belehrt und begegnet einigen Überraschungen, die das Ende dieser schönen Trilogie bereithält. Allerlei Interessantes über Kräuterkunde, besondere Sinnesempfindungen, Ausgrenzung von Menschen, die auf irgendeine Art „anders“ sind, fließt nach gewissenhafter Recherche in die drei Bücher ein, die Kulisse der abgelegenen Bauernhöfe passt bestens zur Atmosphäre, welche überwiegend vorherrscht. Wer Lust hat, kann auch heute noch zu jeder Jahreszeit auf Annas Spuren wandeln, im Nachwort werden Originalschauplätze genannt.


    Wer sich einlassen kann auf ein entbehrungsreiches Leben am Berg, wer Einklang sucht bei Tieren und in der Natur, daraus Zuversicht und Überlebenswillen schöpfen kann, wer malerische Eindrücke von Österreichs Bergwelt schätzt, tief verschneite Winterlandschaften und anstrengende Sommer als Senner auf der Alm, darüber hinaus eine überwältigende Familiensaga mit ungewöhnlichen „Gaben“ sucht, der ist mit der Wintertöchtertrilogie von Mignon Kleinbek bestens beraten. Ich empfehle diese drei Bücher (in einem Band) jedenfalls sehr gerne weiter!



    Titel Wintertöchter Trilogie

    Autor Mignon Kleinbek

    ISBN 978-3948063214

    Sprache Deutsch

    Ausgabe Taschenbuch (1234 Seiten), ebenfalls erhältlich als Einzelbücher (Taschenbuch, ebook, Hörbuch)

    Erscheinungsdatum 1. August 2021

    Verlag Pinguletta


    ASIN/ISBN: 3948063214


    Klappentext (Amazon):


    Jeden Donnerstag geht der alte Nicasio zum Friedhof und besucht das Grab seines Enkels Nuco. Er spricht mit ihm, erzählt dem Jungen, was vor sich geht in der Welt. Am 23. Oktober 1980 gab es im Keller der Schule, die der sechsjährige Junge besuchte, eine gewaltige Propangasexplosion, die das gesamte Erdgeschoss zerstörte. Fünfzig Kinder und drei Lehrer kamen bei dem Unglück ums Leben; darunter auch Nuco. Der ganze Ort Ortuella steht unter Schock. Die Eltern des Jungen verarbeiten das Ereignis auf unterschiedliche Weise. Während José Miguel alle Erinnerung kappen und nach vorne schauen will, um nicht an Trauer zu zerbrechen, lässt Mariaje das Geschehene nicht los. Irgendwann versuchen die beiden wieder ins Leben zu kommen. Doch eines Tages verschwindet José Miguel.



    Meine Rezension:


    Bagatellen


    Der sechsjährige Nuco sitzt gemeinsam mit etlichen anderen Kindern in der Schule, als eine dramatische Propangasexplosion am 23. Oktober 1980 nicht nur das Erdgeschoss erschüttert, sondern dieses völlig zerstört und auch fünfzig Schüler und drei Erwachsene das Leben kostet. Wie Nucos Eltern und sein Großvater mit dem tragischen Tod des Kindes umgehen, erzählen die Bagatellen und Belanglosigkeiten, welche Autor Fernando Aramburu hier festhält.


    Ruhige, kurze Kapitel führen durch die Handlung, welche abseits einer chronologischen Abfolge dahinfließen und den Leser teilhaben lassen am Leben von Großvater Nicasio, Vater José Miguel und Mutter Mariaje. Der Tod des Jungen trifft sie gleichermaßen, ihr Umgang mit dem Schicksalsschlag ist jedoch höchst unterschiedlich. Einzelne Episoden erläutern auf nüchterne und gleichzeitig so bewegende Art, was passiert ist im Dörfchen Ortuella und wie es danach weitergeht. Während Nicasio jeden Donnerstag zum Friedhof pilgert und mit Nuco spricht, als wäre er noch am Leben, möchte Mariaje ein paar Erinnerungsstücke aufbewahren und José Miguel am liebsten alles hinter sich lassen und nur nach vorne blicken. Trauer und Schmerz holen die drei wichtigsten Menschen aus Nucos Leben immer wieder ein, Fernando Aramburu beschreibt Alltägliches, um mit und zwischen seinen Zeilen eine große Bandbreite an Emotionen darzustellen. Zwischen die eigentliche Handlung streut er erläuternde Kapitel, welche man (siehe Vorbemerkungen) auch auslassen könnte, wer das tut, beraubt sich aber selbst wesentlicher Informationen, welche die Geschichte aus dem spanischen Baskenland erst so richtig authentisch werden lassen.


    Bagatellen, so spricht der Autor selbst (kindle, Pos. 1799), sind die Bausteine dieses außergewöhnlichen Romans rund um Tod und Weiterleben, gerade diese Bagatellen aber sind es, welche das Buch so lesenswert erscheinen lassen und zutiefst menschliche Gefühle an die Oberfläche bringen. Ein kühler Bericht, der trotzdem – oder gerade deshalb – seine Leser bewegt und mit dem offenen Ende eine tröstende Zukunft bereithalten kann.


    „Der Junge“ ist das erste Buch, welches ich von Fernando Aramburu gelesen habe, aber sein einzigartiger Schreibstil (die Ich-Erzählerin wendet sich immer wieder an ihre Leserschaft) hat mich von Anfang an gefesselt und mit ihrer tragischen Geschichte sehr berührt. Leseempfehlung!



    Titel Der Junge

    Autor Fernando Aramburu

    ASIN B0DK6438QC

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (256 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 18. Februar 2025

    Verlag Rowohlt

    Originaltitel El niño

    Übersetzer Willi Zurbrüggen


    ASIN/ISBN: B0DK6438QC

    Klappentext (Amazon):


    Der Neuanfang auf Amrum scheint für Anne geglückt: Sie lebt nun schon seit drei Monaten mit ihrer großen Liebe Ben auf der nordfriesischen Insel zusammen. Gemeinsam mit Emma, mit der Anne noch lange nicht im Reinen ist, plant sie, einen Pflegedienst aufzumachen.

    Doch plötzlich taucht Bens Exfreundin Nadja mit ihrer fünfjährigen Tochter auf. Ben fällt aus allen Wolken, denn die kleine Marie soll doch tatsächlich sein Kind sein. Da Nadja dringend für einige Zeit eine Betreuung für ihre Tochter braucht, erwartet sie, dass Ben diese Aufgabe übernimmt.

    Zudem bringt Ediths Schicksal, das die alte Dame und Freundin zurück auf die Insel führt, neue Herausforderungen mit sich. Inmitten dieses Chaos stellt ein schwerer Schicksalsschlag das Leben von Anne und Ben vollends auf den Kopf …




    Meine Rezension:


    Eine Tochter


    Anne hat sich gut eingelebt auf der nordfriesischen Insel Amrum und ist glücklich in ihrer Beziehung mit Ben. Da steht eines Tages eine junge Frau vor der Tür, ein fünfjähriges Mädchen an der Hand. Weil sie Ben sehr ähnlich sieht, besteht kein Zweifel daran, dass Marie seine Tochter ist, noch dazu muss er die fremde Kleine aus Bayern auch gleich vorübergehend bei sich aufnehmen.


    Warmherzig und voller Gefühl erzählt Jette Hansen, wie es weitergeht auf Amrum, Anne stehen wieder einige Herausforderungen ins Haus. Wer erst bei diesem zweiten Teil der Reihe einsteigt, bekommt wesentliche Informationen in Kurzform geliefert, den ersten Band vorneweg zu lesen, ist aber auf alle Fälle empfehlenswert. So werden verschiedene begonnene Fäden weitergesponnen, wie die Sache mit dem Pflegedienst oder mit Emmas Freundin Edith. Wenige, dafür umso lebendigere Figuren erkunden gemeinsam die schöne Nordseeinsel, erzählen von alten Leuchttürmen und wichtigen Wattbewohnern. So fühlt man sich schnell nahe dran am Geschehen und den überwältigenden Emotionen rund um Marie. Deren Schicksal ist gerade kein Honigschlecken, aber auch da findet Jette Hansen – oder das Leben – eine runde Lösung.


    Abgesehen von den häufigen Nudeln und Fischstäbchen hat mir Teil zwei deutlich besser gefallen als sein Vorgänger, möglicherweise, weil ich mit den einzelnen Figuren schon vertraut war und hier noch bewegendere Probleme gewartet haben? Die kleine Marie ist wohl nicht nur mir schnell ans Herz gewachsen, ich bin gespannt, was sie beim nächsten Mal ihren Puppen erzählen mag.



    Titel Die Inselfamilie

    Autor Jette Hansen

    ASIN B0DJC2X153

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (251 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 18. Februar 2025

    Verlag Montlake


    ASIN/ISBN: B0DJC2X153

    Meine Rezension:


    Krieg


    1935: Langsam, aber spürbar ändert sich im kleinen Städtchen Ginsterburg die Stimmung. Die Jugend marschiert zur HJ bzw. zum BDM, Lothar lässt sich zum Piloten ausbilden, Blumenhändler Gürckel wird Kreisleiter. Über einen Zeitraum von zehn Jahren beobachtet Arno Frank, wie der Krieg die Menschen beeinflusst.


    Drei große Abschnitte, drei Jahre, 1935, 1940 und 1945, führen durch die Handlung, welche eher eine Ansammlung an Puzzlestücken ist als ein dahinfließendes Geschehen. Mehrere Personen aus Ginsterburg stehen im Mittelpunkt, und obwohl sie vieles am gemeinsamen Wohnort verbindet, gibt es große Verschiedenheiten, ganz besonders im Umgang mit dem Krieg. Obwohl Arno Frank mit seinen Figuren beste Beispiele erschafft, wie Menschen auf Judenhass, Paragraf 175 oder Gier nach Macht reagieren, wie auch Familienzusammenhalt und Liebe weitergehen können, so verspürt man beim Lesen kaum Gefühlsregungen. Einzelne, häufig wechselnde Szenen, nüchterne Beschreibungen, teilweise ohne Dialoge, lassen die Handlung manchmal eher zäh erscheinen, in die Figuren hineinversetzen, das funktioniert nur selten. Es braucht keine brutalen Episoden in solch einem historischen Roman, aber ein wenig mehr an Emotionen hätten schon sein dürfen. So fügen sich leider nur viele kleine Puzzlesteine aneinander, die zwar wichtige Themenbereiche ansprechen, aber das Gefühl einer real ablaufenden Geschichte vermissen lassen.


    Ein nüchtern und kühl gehaltener Roman über die Zeit von 1935 bis 1945 mit einer Fülle an Botschaften, die jedoch die emotionale Ebene beim Leser kaum erreichen. 3 von 5 Sternen.



    Titel Ginsterburg

    Autor Arno Frank

    ASIN B0DMPGR2RJ

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (432 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 15. Februar 2025

    Verlag Klett-Cotta


    B0DMPGR2RJ.03.MZZZZZZZ.jpg
    ASIN/ISBN: B0DMPGR2RJ